EP0403870B1 - Mopbezug - Google Patents

Mopbezug Download PDF

Info

Publication number
EP0403870B1
EP0403870B1 EP90110585A EP90110585A EP0403870B1 EP 0403870 B1 EP0403870 B1 EP 0403870B1 EP 90110585 A EP90110585 A EP 90110585A EP 90110585 A EP90110585 A EP 90110585A EP 0403870 B1 EP0403870 B1 EP 0403870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
mop cover
strap
cover according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403870A3 (de
EP0403870A2 (de
Inventor
Hans-Dieter Zöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8907458U external-priority patent/DE8907458U1/de
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP0403870A2 publication Critical patent/EP0403870A2/de
Publication of EP0403870A3 publication Critical patent/EP0403870A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403870B1 publication Critical patent/EP0403870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a mop cover according to the preamble of claim 1.
  • a mop cover is known from DE-A-3 246 161, which is used for wet or damp wiping of large-area floors or the like, for example for cleaning buildings or hospitals.
  • the mop cover can be pulled up on a mop holder.
  • the mop cover has a textile layer which is essentially matched to the shape of the contact surface of the mop holder, which is provided with mop fringes on its underside and on its edges and carries insert pockets on the top at the outer ends for receiving the ends of the mop holder.
  • the contact surface of the mop holder is formed from two wings which are connected to one another by a hinged joint and which can be folded towards one another from a locked working position are.
  • the mop cover is opened by placing the mop holder with its obliquely downward hanging wings on the top of the textile layer and then pressing the mop holder style downwards, the wing ends being inserted into the pockets of the textile layer.
  • the wings of the mop holder are lifted out of their locked working position by pulling the mop holder style upwards and the wings are then opened, causing the mop cover and its pockets to slide off the two wing ends. Due to additional fasteners at one end, however, the mop cover remains suspended from one wing of the mop holder.
  • the mop cover can be immersed in a cleaning solution without touching the hands, introduced into a press, pressed out and soaked again with disinfectant or pure water and finally placed back in its flat, spread position on the floor to be cleaned.
  • Fasteners are known from tabs made of textile material, which are sewn or glued together with the edge of the bag to the textile layer carrying the mop fringes and with their end facing the center of the pug before the wings are inserted into the pockets on the respective wing.
  • a disadvantage of the known mop covers is that the fasteners, which are designed, for example, as tabs, can tear off or become detached from the textile layer of the mop cover in the event of excessive tensile stress during washing and pressing out.
  • the mop cover requires a very high manufacturing effort and is particularly subject to wear in the area of the pocket edges.
  • the object of the present invention is to design a mop cover of the type mentioned in such a way that when the mop cover is attached to the mop holder plate or detached from the mop holder plate quickly and easily, the mop holder plate can also be detached Prolonged use allows a firm hold of the mop cover in its position hanging down on the mop holder for washing out, pressing out or the like, and simple manufacture of the mop cover with high wear resistance is ensured.
  • the flap or the like is thus held together with the associated insert pocket as a unit permanently and firmly on the mop cover, the simple handling of the mop being retained.
  • the existing possibility of tearing out the flap or the like from the textile layer in the known mop covers has been eliminated, which increases the useful life of the mop cover according to the invention.
  • the manufacture of the mop cover is simplified by the one-piece design of insert pocket and tab. Characterized in that the insert pocket with the respectively assigned tab consists of a one-piece textile blank, a quick and reliable fixing of the mop cover on the at least one wing of the mop holder is made possible.
  • the textile cut parts for insert pocket and flap or the like have a high tear resistance.
  • the production of the insert pocket and tab is particularly easy by punching out a textile material web.
  • the double-layer design of the insert pocket for the wings of the mop holder leads to a particularly hard-wearing mop cover, which, even after prolonged use, withstands the stresses that occur when the mop holder is scuffed and wiped off when the mop cover is stripped and in particular when the mop cover is pulled open.
  • the respective upper layer of the insert pocket is flipped back as a tab for releasable attachment to the respective end of the mop holder toward the reference center. Due to this double transverse folding, three layers of the textile material web of the cut part come to rest in the area of the pocket edge, so that a particularly durable and tear-resistant connection, for example by sewing, of the cut part with the textile layer of the mop cover can be achieved.
  • the cut part can be designed to receive a bow-like stiffening means between its two layers to keep the insertion openings open in the area of the respective insertion pocket. This always allows a simple and quick insertion of the mop holder ends into the pockets, since the insertion openings of the pockets are held in the open position.
  • the bow-like stiffening means is held between the transverse fold line delimiting the respective insertion opening and a transverse seam connecting the two layers of the insert pocket.
  • connection of the cut part and the textile layer of the mop cover can be improved according to a further embodiment of the invention in that at least the upper layer of the insert pocket of the cut part, preferably provided in the area of the insertion openings or the stirrup-like stiffening means, with lateral extensions on the textile layer attached, e.g. sewn or glued.
  • the extensions of the blank part are placed laterally around the textile layer and fastened on both sides of the textile layer in order to ensure a particularly tear-proof and permanent connection of the blank part and textile layer. Attachment of the textile layer on both sides is possible in a single operation, so that despite the improvement in the durability of the mop cover, no additional manufacturing outlay arises.
  • the invention further provides that the flap tapers in width from the respective pocket edge to the center of the cover.
  • the width of the tab at its free end is adapted to the respective fastening means, for example a folding bracket arranged on the upper sides of the wings.
  • the flap can be folded back about a transverse folding line in the area of its free end, including a wing crosspiece or a holding bracket.
  • the tabs can be opened by engaging the pockets with a hand on the top of each wing arranged and pull up to fix the tab folded up. Then the bracket is folded down by clamping the tab against the back of the respective wing, whereby the tab is fixed.
  • the tab is provided with a conical clamping or folding section in a further embodiment of the invention.
  • a further improvement in handling when clamping or folding the tab into the clamping device of the mop holder is achieved by stiffening the clamping or folding section.
  • the tab is provided with edge cutouts and, if appropriate, marking lines in order to be able to fasten the mop cover to the mop holder in a defined position.
  • the mop cover 1 according to the invention is fitted onto a mop holder 2.
  • the mop holder 2 consists in the illustrated embodiment of two in the working position on its underside a substantially flat contact surface for the mop cover 1 wings 19, which can be folded up for pulling and stripping of the mop cover 2 by means of a joint, possibly with disengagement of locking and counter-locking means are.
  • the two wings 19 are at their outer ends in insertion pockets 5 which are sewn onto the top of a textile layer 4 of the mop cover 1.
  • the textile layer 4 has mop fringes 3 on its underside and on its edges and its exterior design, including the insertion pockets 5, is adapted to the elongated shape of the mop holder 2. As can furthermore be seen from FIG.
  • the mop cover 1 has on its upper side a tab 12 which extends from the respective outer pocket edge 7 to the center of the cover and is made of, for example, a strip of flat material.
  • the free end of the respective tab 12 can, if the wings 19 are formed by wire clips, on Transverse web of the wire bracket, or, if the wings 19 are plate-shaped plastic parts, releasably attached to a bracket 20 shown in dashed lines on the top of the wing 19 by falling back of a tab end around the transverse folding line 18.
  • the mop cover 1 can swing freely by means of the tab 12 on the respective wing end or on the holding bracket 20, without touching the hand, to a press or a bucket of cleaning liquid, into which Press inserted or immersed in the container, moved accordingly, pressed out in a mop press and then placed back on the floor to be cleaned.
  • the tab 12 is not tight when the mop cover 1 is pulled onto the mop holder 2, but is loose in this working position in order to enable the end of the respective wing 19 to be pulled out of the associated insertion pocket 5 when the wings 19 are folded.
  • the insertion pocket 5 is formed according to FIG. 2 with its respective assigned tab 12 from a one-piece textile blank 6.
  • the cutting part 6 has a first transverse folding line 10 which delimits the insertion opening 9 for the respective insertion pocket 5.
  • a second transverse fold line 11 and the outer edge 21 of the end 8 come to lie in the area of the outer pocket edge 7 and are sewn there with the textile layer 4.
  • the flap 12 folded over toward the center of reference connects to the second transverse fold line 11 of the upper layer 16 of the insert pocket 5.
  • the thus folded and sewn onto the textile layer 4 at its regions forming the outer pocket edge 7 according to FIG. 1 has a lateral part on the section forming the upper layer 16 of the insertion pocket 5 Extensions 17, which are sewn laterally folded onto the textile layer 4.
  • a bow-like stiffening means 13 is provided between the two layers 15, 16 of the double-layered insertion pocket 5 to keep the insertion openings 9 open, which stiffener between the transverse folding line 10 delimiting the respective insertion opening 9 and one connecting the two layers 15, 16 of the insertion pocket 5 Cross seam 14 is fixed.
  • the flap 12 is tapered in width from the respective pocket edge 7 to the center of reference in order to achieve better guidance of the pug during cleaning, in particular when using wide pugs.
  • the cutting part 6 shown in FIG. 3 differs from the embodiment shown in FIG. 2 by a clamping or folding section 22 which is conical in the folded state, two laterally arranged edge recesses 23 and two marking lines 24.
  • the clamping or folding section 22 is for the purpose the formation of the conical clamping section 22 can be folded around three further transverse folding lines 25.
  • the conical design of the clamping or folding section 22, which is created by repeatedly turning the blank part material around the further transverse folding lines 25, makes it easier to handle the tab 12 when fixing it to the wing end or the holding bracket 20, in particular when pushing it through the wing or bracket opening the shape and stiffening.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mopbezug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A-3 246 161 ist ein Mopbezug bekannt, welcher für das Naß- oder Feuchtwischen von großflächigen Fußböden oder dgl., z.B. für die Gebäude- oder Krankenhausreinigung, Verwendung findet. Der Mopbezug ist auf einen Mophalter aufziehbar. Hierzu weist der Mopbezug eine der Form der Anlagefläche des Mophalters im wesentlichen angepaßte Textillage auf, welche auf ihrer Unterseite und an ihren Rändern mit Mopfransen versehen ist und auf ihrer Oberseite an den äußeren Enden Einstecktaschen für die Aufnahme der Enden des Mophalters trägt. Die Anlagefläche des Mophalters ist aus zwei mit einem Abklappgelenk miteinander verbundenen Flügeln gebildet, welche von einer verriegelten Arbeitsstellung aufeinander zuklappbar sind. Das Aufziehen des Mopbezuges erfolgt dadurch, daß der Mophalter mit seinen schräg nach unten hängenden Flügel enden auf die Oberseite der Textillage aufgesetzt und danach der Mophalterstil nach unten gedrückt wird, wobei die Flügelenden in die Einstecktaschen der Textillage eingeführt werden. Zum Auswaschen bzw. Auspressen des Mopbezuges während der Reinigungsarbeiten werden die Flügel des Mophalters aus ihrer eingerasteten Arbeitslage durch Ziehen am Mophalterstil nach oben und ein dadurch bedingtes Aufeinanderzuklappen der Flügel ausgehoben, wodurch der Mopbezug mit seinen Einstecktaschen von den beiden Flügelenden rutscht. Aufgrund von zusätzlichen Befestigungsmitteln an einem Ende bleibt der Mopbezug jedoch hängend an dem einen Flügel des Mophalters hängend gehalten. Hierdurch kann der Mopbezug ohne Berührung mit den Händen in eine Reinigungslösung eingetaucht, in eine Presse eingeführt, ausgepreßt und erneut mit Desinfektionsmittel oder reinem Wasser getränkt und schließlich wieder in seine ebene ausgebreitete Lage auf dem zu reinigenden Fußboden gelegt werden. An Befestigungsmitteln kennt man Laschen aus textilem Material, welche zusammen mit dem Taschenrand an der die Mopfransen tragende Textillage angenäht oder angeklebt sind und mit ihrem der Bezugsmitte des Mops jeweils zugewandten Ende vor dem Einschieben der Flügel in die Einstecktaschen an dem jeweiligen Flügel festgelegt werden. Nachteilig bei den bekannten Mopbezügen ist, daß die z.B. als Laschen ausgebildeten Befestigungsmittel bei übermäßiger Zugbeanspruchung während des Auswaschens und Auspressens von der Textillage des Mopbezuges ausreißen oder sich lösen können. Der Mopbezug erfordert einen recht hohen Herstellungsaufwand und ist insbesondere im Bereich der Taschenränder einem hohen Verschleiß unterworfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mopbezug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfachem und schnellem Festlegen des Mopbezuges an der Mophalterplatte bzw. Lösen des Mopbezuges von der Mophalterplatte auch noch nach längerem Gebrauch ein fester Halt des Mopbezuges in seiner zum Auswaschen, Auspressen oder dgl. vorgesehenen am Mophalter nach unten hängenden Stellung ermöglicht und eine einfache Herstellung des Mopbezugs bei hoher Verschleißfestigkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Lasche od. dgl. ist damit zusammen mit der zugeordneten Einstecktasche als Einheit dauerhaft und fest an dem Mopbezug gehalten, wobei die einfache Handhabung des Mops weiterhin beibehalten ist. Die bei den bekannten Mopbezügen bestehende Möglichkeit des Ausreißens der Lasche od. dgl. von der Textillage ist beseitigt, wodurch sich die Gebrauchsdauer des erfindungsgemäßen Mopbezuges erhöht. Außerdem ist die Herstellung des Mopbezuges durch die einstückige Ausbildung von Einstecktasche und Lasche vereinfacht. Dadurch, daß die Einstecktasche mit der jeweils zugeordneten Lasche aus einem einstückigen textilen Zuschnitteil besteht, wird ein schnelles und zuverlässiges Festlegen des Mopbezuges an dem mindestens einen Flügel des Mophalters ermöglicht. Zudem weisen die textilen Zuschnitteile für Einstecktasche und Lasche od. dgl. eine hohe Reißfestigkeit auf. Darüber hinaus gestaltet sich die Herstellung der Einstecktasche und Lasche durch das Ausstanzen aus einer textilen Materialbahn besonders einfach. Die doppellagige Ausbildung der Einstecktasche für die Flügel des Mophalters führt zu einem besonders strapazierfähigen Mopbezug, welcher auch nach längerem Gebrauch den beim Abstreifen und insbesondere beim Aufziehen des Mopbezugs infolge der an den Einführöffnungen der Einstecktaschen scheuernden Flügelenden des Mophalters auftretenden Belastungen widersteht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist in Verlängerung des den äußeren Taschenrand bildenden Bereichs die jeweils obere Lage der Einstecktasche als Lasche zum lösbaren Befestigen an dem jeweiligen Ende des Mophalters zur Bezugsmitte hin zurückgeschlagen. Durch diese zweifache Querfaltung kommen im Bereich des Taschenrandes drei Lagen der textilen Materialbahn des Zuschnitteils zum Liegen, so daß eine besonders dauerhafte und reißfeste Verbindung, beispielsweise durch Vernähen, des Zuschnitteils mit der Textillage des Mopbezuges erreichbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Zuschnitteil zur Aufnahme eines bügelartigen Versteifungsmittels zwischen ihren beiden Lagen zum Offenhalten der Einführöffnungen im Bereich der jeweiligen Einstecktasche ausgebildet sein. Hierdurch ist stets ein einfaches und schnelles Einschieben der Mophalterenden in die Taschen ermöglicht, da die Ein führöffnungen der Einstecktaschen in Öffnungsstellung gehalten sind.
  • Zur Lagefixierung ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das bügelartige Versteifungsmittel zwischen der die jeweilige Einführöffnung begrenzenden Querfaltlinie und einer die beiden Lagen der Einstecktasche miteinander verbindenden Quernaht gehalten.
  • Die Dauerhaftigkeit der Verbindung von Zuschnitteil und Textillage des Mopbezugs läßt sich nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung noch dadurch verbessern, daß zumindest die obere Lage der Einstecktasche des Zuschnitteils, vorzugsweise im Bereich der Einstecköffnungen bzw. der bügelartigen Versteifungsmittel vorgesehen, mit seitlichen Fortsätzen an der Textillage befestigt, z.B. angenäht oder angeklebt, ist.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Fortsätze des Zuschnitteils seitlich um die Textillage herumgelegt und beidseitig an dieser befestigt, um eine besonders ausreißfeste und dauerhafte Verbindung von Zuschnitteil und Textillage zu gewährleisten. Die beidseitige Befestigung der Textillage ist in einem einzigen Arbeitsgang möglich, so daß trotz Verbesserung der Haltbarkeit des Mopbezugs kein zusätzlicher Herstellungsaufwand entsteht.
  • Zur besseren Führung des Mopbezugs während des Wischens, insbesondere bei breiten Mophaltern bzw. Mopbezügen ist nach einem die Erfindung weiterbildenden Gedanken vorgesehen, daß sich die Lasche in ihrer Breite vom jeweiligen Taschenrand zur Bezugsmitte hin verjüngt. Zweckmäßigerweise ist dabei die Lasche an ihrem freien Ende in ihrer Breite an das jeweilige Befestigungsmittel beispielsweise einen an den Oberseiten der Flügeln angeordnete Klappbügel angepaßt.
  • Eine Verbesserung der Handhabung des Mopbezuges ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäß die Lasche im Bereich ihres freien Endes um eine Querfaltlinie auf sich unter Einschluß eines Flügelquersteges oder eines Haltebügels zurückfaltbar ist. Hierdurch ist eine besonders einfache und bequeme Festlegung der Laschen an dem Mophalter erreicht. Beispielsweise lassen sich die Laschen durch Eingreifen der Eingrifftaschen mit der Hand durch einen auf der Oberseite des jeweiligen Flügels angeordneten und zum Festlegen der Lasche nach oben geklappten Bügel hindurchziehen. Danach wird der Bügel unter Einklemmen der Lasche gegen den Rücken des jeweiligen Flügels nach unten geklappt, wodurch die Lasche festgelegt ist.
  • Um das Einspannen der Lasche in die Einspanneinrichtung des Mophalters zu erleichtern, ist die Lasche bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem konisch ausgebildeten Einspann- oder Umfaltabschnitt versehen.
  • Eine weitere Verbesserung der Handhabung beim Einspannen bzw. Umlegen der Lasche in die Einspanneinrichtung des Mophalters wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch eine versteifte Ausbildung des Einspann oder Umfaltabschnittes erzielt.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Lasche mit Randaussparungen sowie ggf. Markierungslinien versehen, um den Mopbezug in einer definierten Lage an dem Mophalter befestigen zu können.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteil und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Ende eines erfindungsgemäßen Mopbezuges mit Einstecktasche zum Einführen des einen Endes des Mophalters und einen als Lasche ausgebildeten Befestigungsmittel zum Festlegen des Mopbezuges an dem einen Ende des Mophalters
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zuschnitteils zur Bildung der Einstecktasche sowie dem als Lasche ausgebildeten Befestigungsmittel gemäß Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zuschnitteils zur Bildung der Einstecktasche sowie des als Lasche ausgebildeten Befestigungsmittels.
  • Gemäß Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Mopbezug 1 auf einen Mophalter 2 aufgezogen. Der Mophalter 2 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei in Arbeitsstellung auf ihrer Unterseite eine im wesentlichen ebene Anlagefläche für den Mopbezug 1 bildenden Flügeln 19, welche zum Aufziehen und Abstreifen des Mopbezugs 2 mittels eines Gelenkes ggf. unter Ausrasten von Rast- und Gegenrastmitteln aufeinander zuklappbar sind. In ihrer Arbeitsstellung befinden sich die beiden Flügel 19 mit ihren äußeren Enden in Einstecktaschen 5, die auf der Oberseite einer Textillage 4 des Mopbezuges 1 angenäht sind. Die Textillage 4 trägt auf ihrer Unterseite und an ihren Rändern Mopfransen 3 und ist in ihrer Außengestaltung einschließlich der Einstecktaschen 5 an die längliche Form des Mophalters 2 angepaßt. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Mopbezug 1 auf seiner Oberseite eine sich von dem jeweiligen äußeren Taschenrand 7 zur Bezugsmitte hin erstreckende Lasche 12 aus einem beispielsweise textilen Flachmaterialstreifen auf. Das freie Ende der jeweiligen Lasche 12 kann, wenn die Flügel 19 von Drahtbügeln gebildet sind, am Quersteg des Drahtbügels, oder, wenn die Flügel 19 plattenförmige Kunststoffteile sind, an einem auf der Oberseite des Flügels 19 angeordneten gestrichelt dargestellten Haltebügel 20 durch Zurückfallen eines Laschenendes um die Querfaltlinie 18 lösbar befestigt sein. Hierdurch kann der Mopbezug 1 bei aus den Einstecktaschen 5 herausgezogenen Enden der Flügel 19 frei pendelnd mittels der Lasche 12 an dem Jeweiligen Flügelende oder an dem Haltebügel 20 nach unten hängend ohne Berührung mit der Hand zu einer Presse oder einem Eimer mit Reinigungsflüssigkeit transportiert, in die Presse eingeführt bzw. in den Behälter eingetaucht, entsprechend bewegt, in einer Moppresse ausgepreßt und sodann wieder zurück auf den zu reinigenden Fußboden aufgelegt werden. Die Lasche 12 ist bei auf den Mophalter 2 aufgezogenen Mopbezug 1 nicht stramm gespannt, sondern in dieser Arbeitsstellung lose, um beim Zusammenklappen der Flügeln 19 ein Herausziehen des Endes des jeweiligen Flügels 19 aus der zugeordneten Einstecktasche 5 zu ermöglichen.
  • Die Einstecktasche 5 ist gemäß Fig. 2 mit ihrer jeweils zugeordneten Lasche 12 aus einem einstückigen textilen Zuschnitt teil 6 gebildet. Das Zuschnitteil 6 weist ausgehend von seinem an der jeweiligen Einführungsöffnung 9 zu liegen kommenden Ende 8 eine die Einführöffnung 9 für die jeweilige Einstecktasche 5 begrenzende erste Querfaltlinie 10 auf. Eine zweite Querfaltlinie 11 und der äußere Rand 21 des Endes 8 kommen im Bereich des äußeren Taschenrandes 7 zu liegen und sind dort mit der Textillage 4 vernäht. An die zweite Querfaltlinie 11 der oberen Lage 16 der Einstecktasche 5 schließt sich die zur Bezugsmitte hin umgefaltete Lasche 12 an. Das so gefaltete und an seinem den äußeren Taschenrand 7 gemäß Fig. 1 bildenden Bereichen auf die Textillage 4 aufgenähte Zuschnitteil 6 weist an dem die obere Lage 16 der Einstecktasche 5 bildenden Abschnitt seitliche Fortsätze 17 auf, welche seitlich umgefaltet an der Textillage 4 angenäht sind.
  • Gemäß Fig. 1 ist zwischen den beiden Lagen 15, 16 der doppellagigen Einstecktasche 5 ein bügelartiges Versteifungsmittel 13 zum Offenhalten der Einführöffnungen 9 vorgesehen, welches zwischen der die jeweiligen Einführöffnung 9 begrenzenden Querfaltlinie 10 und einer die beiden Lagen 15, 16 der Einstecktasche 5 miteinander verbindenden Quernaht 14 fixiert ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Lasche 12 in ihrer Breite vom jeweiligen Taschenrand 7 zur Bezugsmitte hin verjüngt ausgebildet, um eine bessere Führung des Mops während der Reinigung, insbesondere bei Einsatz von breiten Mops zu erreichen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Zuschnitteil 6 unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform durch einen im gefalteten Zustand konisch ausgebildeten Einspann- oder Umfaltabschnitt 22, zwei seitlich angeordnete Randaussparungen 23 und zwei Markierungslinien 24. Der Einspann- oder Umfaltabschnitt 22 ist zum Zwecke der Bildung des konischen Einspannabschnitts 22 um drei weitere Querfaltlinien 25 umfaltbar. Die konische Ausbildung des Einspann- oder Umfaltabschnittes 22, welcher durch mehrfaches Umlegen des Zuschnitteilmaterials um die weiteren Querfaltlinien 25 entsteht, erleichtert die Handhabung der Lasche 12 beim Festlegen an dem Flügelende bzw. dem Haltebügel 20 insbesondere beim Durchstecken durch die Flügel- bzw. Bügelöffnung aufgrund der Formgebung und Versteifung.

Claims (11)

  1. Mopbezug für das Naß- und Feuchtwischen von Fußböden o. dgl., welcher auf einen Mophalter (2) aufziehbar ist, mit einer Mopfransen (3) tragenden, der Form der Anlagefläche des Mophalters (2) im wesentlichen angepaßten Textillage (4), welche auf ihrer Oberseite für die Aufnahme der jeweiligen Enden des Mophalters (2) Einstecktaschen (5) und zum lösbaren Befestigen an wenigstens einem der Enden des Mophalters (2) eine Lasche (12) od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine der Einstecktaschen (5) mit der zugeordneten Lasche (12) od. dgl. aus einem einstückigen textilen Zuschnitteil (6) besteht und das textile Zuschnitteil (6) im Bereich des die Einführungsöffnung (9) bildenden einen Endes (8) unter Bildung einer doppellagigen Einstecktasche (5) auf sich selbst zurückgefaltet ist.
  2. Mopbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des den äußeren Taschenrand (7) bildenden Bereichs die obere Lage (16) der Einstecktasche (5) als Lasche (12) zum lösbaren Befestigen an dem jeweiligen Ende des Mophalters (2) zur Bezugsmitte hin zurückgeschlagen ist.
  3. Mopbezug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschnitteil (6) zur Aufnahme eines bügelartigen Versteifungsmittels (13) zwischen ihren beiden Lagen (15, 16) zum Offenhalten der Einführöffnungen (9) im Bereich der jeweiligen Einstecktasche (5) ausgebildet ist.
  4. Mopbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bügelartige Versteifungsmittel (13) zwischen der die jeweilige Einführöffnung (9) begrenzenden Querfaltlinie (11) und einer die beiden Lagen (15, 16) der Einstecktasche (5) miteinander verbindenden Quernaht (14) gehalten ist.
  5. Mopbezug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Lage (16) der Einstecktasche (5) des Zuschnitteils (6), vorzugsweise im Bereich der Einstecköffnungen (9) bzw. der bügelartigen Versteifungsmittel (13), mit seitlichen Fortsätzen (17) an der Textillage (4) befestigt, z.B. angenäht oder angeklebt, ist.
  6. Mopbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Fortsätze (17) des Zuschnitteils (6) seitlich um die Textillage (4) herumgelegt und beidseitig an dieser befestigt, z.B. angenäht oder angeklebt, sind.
  7. Mopbezug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (12) in ihrer Breite vom jeweiligen äußeren Taschenrand (7) zur Bezugsmitte hin verjüngt.
  8. Mopbezug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) im Bereich ihres freien Endes um eine Querfaltlinie (18) auf sich unter Einschluß eines Flügelquersteges oder eines Haltebügels (20) zurückfaltbar ist.
  9. Mopbezug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) mit einem konisch ausgebildeten Einspannabschnitt (22) versehen ist.
  10. Mopbezug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannabschnitt (22) der Lasche (12) durch Umklappen und Vernähen oder Verkleben des freien Endes der Lasche (12) versteift ausgebildet ist.
  11. Mopbeug nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) mit Randaussparungen (23) sowie ggf. Markierungslinien (24) für die Positionierung des Mophalters (2) versehen ist.
EP90110585A 1989-06-19 1990-06-05 Mopbezug Expired - Lifetime EP0403870B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907458U DE8907458U1 (de) 1989-06-19 1989-06-19
DE8907458U 1989-06-19
DE8912997U DE8912997U1 (de) 1989-06-19 1989-11-03
DE8912997U 1989-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0403870A2 EP0403870A2 (de) 1990-12-27
EP0403870A3 EP0403870A3 (de) 1992-05-20
EP0403870B1 true EP0403870B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=25954906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110585A Expired - Lifetime EP0403870B1 (de) 1989-06-19 1990-06-05 Mopbezug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0403870B1 (de)
AT (1) ATE113451T1 (de)
DE (2) DE8912997U1 (de)
ES (1) ES2022077A4 (de)
FI (1) FI88251C (de)
GR (1) GR910300101T1 (de)
NO (1) NO902594L (de)
PT (1) PT94410A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912997U1 (de) * 1989-06-19 1989-12-28 Vermop Salmon Gmbh, 6980 Wertheim, De
DE4321611A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Metaform Metallverarbeitung Spanntuch für Bodenreinigungsgeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339925A (en) * 1920-05-11 Alexander wink grant
US2648859A (en) * 1946-05-01 1953-08-18 Oscar A Flagstad Collapsible mop
DE3246161A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Vereinigte Mop-Werke Salmon-Ostermann Gmbh & Co Kg, 6980 Wertheim Mopbezug
DE8912997U1 (de) * 1989-06-19 1989-12-28 Vermop Salmon Gmbh, 6980 Wertheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
GR910300101T1 (en) 1991-12-10
EP0403870A3 (de) 1992-05-20
FI88251C (fi) 1993-04-26
EP0403870A2 (de) 1990-12-27
ATE113451T1 (de) 1994-11-15
NO902594D0 (no) 1990-06-12
ES2022077A4 (es) 1991-12-01
NO902594L (no) 1990-12-20
FI88251B (fi) 1993-01-15
FI903053A0 (fi) 1990-06-18
PT94410A (pt) 1991-02-08
DE8912997U1 (de) 1989-12-28
DE59007600D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59603271C5 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
EP0500581B1 (de) Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
EP0175019B1 (de) Fussbodenwischgerät
EP0500578B1 (de) Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche
WO2006097154A1 (de) Wischbezug
EP0111820A2 (de) Mopbezug
EP0610838A1 (de) Fussbodenwischer
DE3714178C2 (de) Mophalter
EP0403870B1 (de) Mopbezug
DE2720622A1 (de) Mophalter
EP1420679A1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
EP0779055A2 (de) Mopbezug
EP0663178A1 (de) Mophalter
DD295085A5 (de) Mopbezug
EP0314884B1 (de) Wischbezug für Fussbodenwischgerät
DE3745013C2 (de) Mophalter
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE19805953B4 (de) Wischtuch für einen Fußbodenwischer
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE4439363A1 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs
EP0858765A1 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
DE4022326A1 (de) Vorrichtung fuer das nass- oder feuchtwischen von fussboeden
EP0808601A2 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
DE3815244A1 (de) Mop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STEFANO RUFFINI

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941102

Ref country code: BE

Effective date: 19941102

Ref country code: GB

Effective date: 19941102

Ref country code: FR

Effective date: 19941102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941102

Ref country code: NL

Effective date: 19941102

Ref country code: DK

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 113451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950213

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301