DE2720622A1 - Mophalter - Google Patents

Mophalter

Info

Publication number
DE2720622A1
DE2720622A1 DE19772720622 DE2720622A DE2720622A1 DE 2720622 A1 DE2720622 A1 DE 2720622A1 DE 19772720622 DE19772720622 DE 19772720622 DE 2720622 A DE2720622 A DE 2720622A DE 2720622 A1 DE2720622 A1 DE 2720622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat material
mop holder
sides
mop
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720622B2 (de
DE2720622C3 (de
Inventor
Karl Jessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salmon & Co Vermietungs- und Verpachtungs-Kg GmbH
Original Assignee
OSTERMANN MOP WERKE
VEREINIGTE MOP-WERKE SALMON-OSTERMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTERMANN MOP WERKE, VEREINIGTE MOP-WERKE SALMON-OSTERMANN KG filed Critical OSTERMANN MOP WERKE
Priority to DE19772720622 priority Critical patent/DE2720622C3/de
Publication of DE2720622A1 publication Critical patent/DE2720622A1/de
Publication of DE2720622B2 publication Critical patent/DE2720622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720622C3 publication Critical patent/DE2720622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • ~Mophalter
  • Die Erfindung betrifft einen Mophalter, insbesondere für Feuchtwischmops, mit zwei aufeinanderklappbaren und gegeneinander verriegelbaren Flügeln, welche gelenkig miteinander verbunden und mit Mitteln zum Anbringen eines Stielhalters versehen sind.
  • Ein Mophalter dieser Art ist aus der US-PS 21 92 861 bekannt.
  • Hierbei sind die Flügel aus bandrdrmigem Material gebildet, welche zu je einem Bügel umgebogen sind. An ihren Enden sind die Bügel mittels Verbindungsstift miteinander verbunden.
  • An einem von dem Verbindungsstift gebildeten Quersteg ist der Stielhalter angelenkt. Ein Abklappen der BandbUgel nach oben ist durch eine Nase am einen Ende des einen Bügels verhindert, welche in einer Ausnehmung des zugeordneten Endes des anderen Bügels eingreift. Die Bügel können gegen ein Abklappen nach unten verriegelt werden, indem ein Handriegel in einem Überlappungsbereich zweier Bügelenden über diese Enden mittels Spiralfeder gedrückt wird. Die#ser Riegel ist von Hand gegen den Druck der Weder lösbar. Der bekannte Mophalter ist in mehrerer Hinsicht nachteilig, Die Konstruktion ist z.B. wegen des verwendeten Bandmaterials relativ unstabil. Das Aufziehen des Mops sowie die Lösung der Verriegelung sind nur unter Zuhilfenahme der Hände moglich und der Mop liegt im wesentlichen nur im Bereich der Bügelbänder fest auf dem Boden auf, was zu einer raschen Abnutzung des Mopbezuges führt.
  • Es sind auch, beispielsweise aus der Dt-Ps 17 03 327, Mophalter bekannt, bei welchen zwei Drahtbügel an einer gemeinsamen Sockelplatte angelenkt sind. Solche Mophalter sind zwar wegen der Sockelplatte stabiler. Für die Bedienung des Mophalters benötigt man jedoch ebenfalls die Hände, da die Bügel aus der Sockelplatte zum Abklappen ausgehoben werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mophalter der eingangs genannten Art einfacher Konstruktion vorzusehen, welcher sowohl beim Aufziehen als auch beim Abstreifen des Mopbezuges einfacher bedient werden kann und die Abnutzung des Mopbezuges verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Flügel als in Arbeitsstellung zur Wischfläche parallel liegende Flachmaterialteile ausgebildet sind, die sich teilweise überlappen und zur Bildung der Gelenkverbindung wenigstens in einem Teil der Längsseiten je zu einem im wesentlichen vertikal stehenden Rand aufwärts gebogen sind.
  • Dieser Mowh@;sttEht aus wenigen einfachen Einzelteilen und liegt mit einer großen Arbeitsfläche auf dem Boden auf, wodurch die Abnutzung des Mopbezuges erheblich verringert wird. Außerdem kann über eine große Arbeitsfläche ein hoher Druck auf die Arbeitsfläche aufgebracht werden. Dadurch, daß sich die Flachmaterialteile teilweise überlappen, ist ein Aufklappen der Flügel nach oben über die horizontale Lage hinaus verhindert.
  • Die vertikal stehenden Ränder können im wesentlichen die Länge des Uberlappungsbereiches haben, so daß die Flachmaterialteile im Überlappungsbereich jeweils ineinanderliegende im Querschnitt etwa U-förmige gestalt haben, was zu einer stabilen, verwindungssteifen Konstruktion führt.
  • Um die Abnutzung der Mopbezüge an den Flachmaterialteilseiten zu verringern, sind die Flachmaterialteile außerhalb des Überlappungsbereichs an den Längsseiten und gegebenenfalls auch den äußeren Breitseiten zur Bildung abgerundeter Kanten nach oben umgebogen.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Flachmaterialteil an der inneren Breitseite halbrund nach oben abgebogen und an der Oberseite des unteren Flachmaterialteils ist ein Federelement befestigt, welches die Umbiegung zur Bildung einer Rastverbindung wenigstens teilweise lösbar übergreift. Auf diese Weise ist es möglich, das Federelement mit dem Fuß zu lösen, und durch Ziehen am Stiel nach oben das Aufeinanderklappen der Flachmaterialteile zu bewirken, wodurch der Mopbezug, ohne daß der Mophalter oder der Mopbezug mit der Hand berührt werden muß, abgestreift werden kann. Diese Bedienungsmöglichkeit ist insbesondere für Krankenhäuser von großem Interesse.
  • Das Federelement ist bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung eine Flachfeder, welche mit einem Schenkel an der Oberseite des unteren Flachmaterialteiles befestigt ist, im mittleren Rastbereich eine Krümmung entsprechend der Umbiegung des oberen Flachmaterialteiles hat und deren anderer Schenkel von dem Rastbereich aus frei zurückgebogen ist.
  • Hierdurch ist eine sichere Rastverbindung und einfache Betätigung des Federelementes gewährleistet.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn die äußeren Breitseiten der Flachmaterialteile im wesentlichen parallel zueinander und gerade verlaufen. Aufgrund dieses Merkmales ist es nämlich möglich, den erfindungsgemäßen Mophalter in dem teilweise aufgeklappten Zustand auf die Oberseite des flach auf dem Boden liegenden Mopbezuges aufzusetzen und dann durch Drücken mit dem Stiel nach unten die Flachmaterialteile in die horizontale Arbeitsstellung zu drücken, wodurch die äußeren Enden der Flachmaterialteile selbsttätig in die an dem Mopbezug üblicherweise vorgesehenen Taschen hineinschlüpfen. Auf diese Weise braucht auch beim Aufziehen des Mopbezuges weder der Mophalter selbst noch der Mopbezug mit der Hand in Berührung zu kommen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mophalter ist es auch möglich, auf sehr einfache Weise den Stielhalter anzubringen. Zu diesem Zweck können nämlich aus dem Überlappungsbereich des oberen Flachmaterialteiles zwei einander gegenüberliegende Laschen hochgezogen sein, die Offnungen zur drehbaren Aufnahme eines üblichen S-Hakens für die Befestigung des Stielhalters haben. Der Stielhalter ist somit auch hier nach allen Seiten drehbar.
  • Das Wasser kann bei dem erfindungsgemäßen Mophalter an den Ecken ablaufen, da zwischen den abgerundeten Kanten an den Ecken Spalte freibleiben. Um den Wasserabfluß falls notwendig noch zu verbesser, können die Flachmaterialteile aber auch mit zusätzlichen Wasserabflußlöchern versehen sein.
  • Die Längsseiten der Flachmaterialteile verlaufen bei einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung im wesentlichen parallel zueinander.
  • Die Flachmaterialteile können z.B. aus Stahl gestanzt und gebogen sein. Sie können aber beispielsweise auch aus Kunststoff geformt oder gegossen werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Mophalter nach der Erfindung, und Fig. 2 eine Seitenansicht des Halters nach Fig. 1.
  • Der Mophalter 1 besteht im wesentlichen aus zwei länglichen, im wesentlichen rechteckigen Flachmaterialteilen 3 und 4.
  • Das obere Flachmaterialteil 3 liegt im Überlappungsbereich Ü über dem unteren Flachmaterialteil 4. In dem Überlappungsbereich Ü sind die Flachmaterialteile 3 und 4 jeweils an den Längsseiten zu einem im wesentlichen vertikalen Rand 7, 8, 9 und 10 aufwärts gebogen. Die außen liegenden vertikalen Ränder 9 und 10 des unteren Flachmaterialteiles 4 sind an ihren vorderen Enden mittels Stiften, Schrauben oder Nieten 30 und 31 an dem zugeordneten Teil der vertikalen Ränder 7 und 8 des oberen Flachmaterialteils angelenkt. Da mit die Flachmaterialteile 3 und 4 nach unten in dem gewünschten Maß aufeinanderzu geklappt werden können, ist die innere Breitseite 32 des unteren Flachmaterialteiles 4 gegenüber der Anlenkungsachse zurückgesetzt, d.h. umgekehrt die vertikalen Seitenränder 9 und 10 ragen mit ihrem vorderen Ende, mit welchem sie an den gegenüberliegenden Rändern 7 und 8 angelenkt sind, über die innere Breitseitenkante 32 hinaus. Das Maß der Zurücksetzung der inneren Breitseite 32 gegenüber der Anlenkungsachse bestimmt und begrenzt den Winkel, um den das Aufeinanderklappen der Flachmaterialteile 3 und 4 aufeinander vollzogen werden kann.
  • Die innere Breitseite 19 des oberen Flachmaterialteiles 3 weist eine abgerundete Umbiegung 20 auf. An der Oberseite 21 des unteren Flachmaterialteiles 4 ist eine Blatt feder 22 mit ihrem einen Schenkel 23 so angebracht, daß sie mit einer im mittleren Rastbereich vorgesehenen Krümmung 24, die Umbiegung 20 des oberen Flachmaterialteiles~3 teilweise über greift.
  • Von der Krümmung 24 aus ist dann ein oberer Schenkel 25 frei zurückgebogen. Die mit Hilfe der Umbiegung 20 und dem Federelement 22 geschaffenen Rastverbindung, die die horizontale Lage der Flachmaterialteile 3 und 4 in Arbeitsstellung festlegt, läßt sich somit einfach durch Drücken auf den Schenkel 25 mit dem Fuß lösen.
  • In dem Überlappungsbereich Ü des oberen Flachmaterialteiles 3 ist eine Aussparung 33 ausgestanzt, von deren parallel zu den Breitseiten verlaufenden Rändern Laschen 26 und 27 nach oben abgebogen sind. Die Laschen 26 und 27 haben Löcher zur drehbaren Aufnahme eines üblichen S-Hakens 28 für die Befestigung eines Stielhalters 2.
  • Außerhalb des Überlappungsbereiches Ü sind die Längs ränder 5 und 6 der jeweiligen Flachmaterialtelle 3 und 4 zur Bildung abgerundeter Kanten 13, 14, 15 und 16 nach oben umgebogen. Die Flachmaterialteile 3 und 4 sind auch an ihren äußeren Breitseiten 11 und 12 zur Bildung abgerundeter Kanten 17 und 18 nach oben umgebogen. Zwischen den abgerundeten Kanten an den Ecken der im wesentlichen ~rechteckförmigen Flachmaterialteile 3 und 4 sind Spalten 34, 35, 36 und 37 freigelassen, durch welche auf der Oberseite der Flachmaterialteile 3 und 4 angesammeltes Wasser abgeleitet werden kann. Zusätzlich können aber auch in den Horizontalflächenteilen der Flachmaterialteile 3 und 4 Wasserabflußlöcher 29 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste: Patentansprüche:

Claims (9)

  1. Patentanspruche: Mophalter mit zwei aufeinanderklappbaren und gegeneinander verriegelbaren FlUgeln, welche gelenkig miteinander verbunden und mit Mitteln zum Anbringen eines Stielhalters versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flügel als in Arbeitsstellung zur Wischfläche parallel liegende Flachmaterialteile (3, 4) ausgebildet sind, die sich teilweise überlappen und zur Bildung der Gelenkverbindung wenigstens in einem Teil der Längsseiten (5, 6) je zu einem im wesentlichen vertikal stehenden Rand (7 bis 10) aufwärts gebogen sind.
  2. 2. Mophalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die vertikal stehenden Ränder (7 bis 10) im wesentlichen die Länge des Überlappungsbereiches (Ü) haben.
  3. 3. Mophalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Flachmaterialteile (3, 4) außerhalb des Überlappungsbereiches (o) an den Längsseiten (, 5, 6) und gegebenenfalls auch an den äußeren Breitseiten (11, 12) zur Bildung abgerundeter Kanten (13 bis 18) nach oben umgebogen sind.
  4. 4. Mophalter nach einem der AnsprUche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das obere Flachmaterialteil (3) an der inneren Breitseite (19) halbrund nach oben gebogen (20) und an der Oberseite (21) des unteren Flachmaterialteiles (4) ein Federelement (22) befestigt ist, welches die Umbiegung (20) zur Bildung einer Rastverbindung wenigstens teilweise lösbar übergreift.
  5. 5. Mophalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Federelement (22) eine Flachfeder ist , welche mit einem Schenkel (23) an der Oberseite (21) des unteren Flachmaterialteiles (4) befestigt ist, im mittleren Rastbereich eine Krümmung (24) entsprechend der Umbiegung (20) des oberen Flachmaterialteils (3) hat und deren anderer Schenkel (25) von dem Rastbereich aus frei zurückgebogen ist.
  6. 6. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußeren Breitseiten (11, 12) der Flachmaterialteile (3, 4) im wesentlichen parallel zueinander und gerade verlaufen.
  7. 7. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus dem Überlappungsbereich (Ü) des oberen Flachmaterialteiles (3) zwei einander gegenüberliegende Laschen (26, 27) hochgezogen sind, die offnungen zur drehbaren Aufnahme eines üblichen S-Hakens (28) für die Befestigung des Stielhalters (2) haben.
  8. 8. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flachmaterialteile (3, 4) mit Wasserabflußlöchern (29) versehen sind.
  9. 9. Mophalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längsseiten (5, 6) der Flachmaterialteile (3, 4) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
DE19772720622 1977-05-07 1977-05-07 Mophalter Expired DE2720622C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720622 DE2720622C3 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Mophalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720622 DE2720622C3 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Mophalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720622A1 true DE2720622A1 (de) 1978-11-09
DE2720622B2 DE2720622B2 (de) 1980-10-02
DE2720622C3 DE2720622C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=6008332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720622 Expired DE2720622C3 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Mophalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720622C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150417A2 (de) * 1984-01-12 1985-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fussbodenwischgerät
EP0175019A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-26 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Fussbodenwischgerät
EP0307212A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Scot Young Research Limited Mophalter mit Wischbezug
EP0370698A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Scot Young Research Limited Reinigungsvorrichtungen
US5245797A (en) * 1992-07-23 1993-09-21 Milkie Terry H Manual sander
EP0610838A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Fussbodenwischer
US5461749A (en) * 1994-05-31 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Floor mop and cleaning system
US7033259B1 (en) 2005-04-13 2006-04-25 Shop Vac Corporation Hand sander vacuum attachment
CN103908201A (zh) * 2014-04-30 2014-07-09 金鹏 一种拖把和拖把桶组件
DE102016121251A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Moppbezughalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714178C2 (de) * 1986-08-21 1994-06-23 Vermop Salmon Gmbh Mophalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192861A (en) * 1937-08-18 1940-03-05 Midway Chemical Co Collapsible mop
US3304567A (en) * 1965-10-19 1967-02-21 Sturm Dietrich Heinrich Collapsible mop frame
US3405418A (en) * 1967-04-07 1968-10-15 Fibrac Inc Collapsible mop frame
DE7608476U1 (de) * 1976-03-19 1976-07-15 Scheibler, Peltzer & Co, 4150 Krefeld Reinigungsgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192861A (en) * 1937-08-18 1940-03-05 Midway Chemical Co Collapsible mop
US3304567A (en) * 1965-10-19 1967-02-21 Sturm Dietrich Heinrich Collapsible mop frame
US3405418A (en) * 1967-04-07 1968-10-15 Fibrac Inc Collapsible mop frame
DE7608476U1 (de) * 1976-03-19 1976-07-15 Scheibler, Peltzer & Co, 4150 Krefeld Reinigungsgeraet

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150417A2 (de) * 1984-01-12 1985-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fussbodenwischgerät
EP0150417A3 (en) * 1984-01-12 1985-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Floor mop
US4603450A (en) * 1984-01-12 1986-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Frame for a floor wiper
EP0175019A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-26 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Fussbodenwischgerät
EP0307212A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 Scot Young Research Limited Mophalter mit Wischbezug
EP0370698A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Scot Young Research Limited Reinigungsvorrichtungen
US5245797A (en) * 1992-07-23 1993-09-21 Milkie Terry H Manual sander
EP0610838A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Fussbodenwischer
US5442830A (en) * 1993-02-11 1995-08-22 Leifheit Ag Floor mop
US5461749A (en) * 1994-05-31 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Floor mop and cleaning system
US7033259B1 (en) 2005-04-13 2006-04-25 Shop Vac Corporation Hand sander vacuum attachment
CN103908201A (zh) * 2014-04-30 2014-07-09 金鹏 一种拖把和拖把桶组件
DE102016121251A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Moppbezughalter
EP3318168A3 (de) * 2016-11-07 2018-05-30 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Moppbezughalter
DE102016121251B4 (de) 2016-11-07 2018-07-12 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Moppbezughalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720622B2 (de) 1980-10-02
DE2720622C3 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE102009002764A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines mit einem Wischarm fest verbundenen Verbindungselement
WO2010028918A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE102009002783A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE102014100175A1 (de) Flachwischerblattbaugruppe
DE2720622A1 (de) Mophalter
DE3714178C2 (de) Mophalter
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE10154033A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP0901549A1 (de) Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE7714536U1 (de) Mophalter
DE2751184C2 (de) Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE3745013C2 (de) Mophalter
EP0479122B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
DE10029144A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
AT414111B (de) Ordner für den einsatz als kniebrett
DE202021104587U1 (de) Verbinderhalterung zum Verbinden eines Abdeckelementsund eines Verkleidungselements mit einem Fensterrahmen und solch eine Verbinderhalterung umfassendesDachfenster
DE202019102564U1 (de) Automatisch faltbarer Koffer
DE20220675U1 (de) Bolzen für Spannvorrichtungen
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALMON GMBH & CO VERMIETUNGS- UND VERPACHTUNGS-KG,