EP0901549A1 - Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen - Google Patents

Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen

Info

Publication number
EP0901549A1
EP0901549A1 EP97922747A EP97922747A EP0901549A1 EP 0901549 A1 EP0901549 A1 EP 0901549A1 EP 97922747 A EP97922747 A EP 97922747A EP 97922747 A EP97922747 A EP 97922747A EP 0901549 A1 EP0901549 A1 EP 0901549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
support
wall
flap
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97922747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901549B1 (de
Inventor
Gunter Erker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slavonia Baubedarf GmbH
Original Assignee
Slavonia Baubedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slavonia Baubedarf GmbH filed Critical Slavonia Baubedarf GmbH
Publication of EP0901549A1 publication Critical patent/EP0901549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901549B1 publication Critical patent/EP0901549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a wall support for facade substructures, with a fastening leg for mounting the wall support on a subsurface, such as a load-bearing wall, and a support leg which extends perpendicularly to it and widens somewhat towards its free end, with which a support profile can be connected is, the mounting leg on the longitudinal center line of the wall support arranged mounting holes for a screw connection with the substrate and the support leg in the region of its free end a leg flap punched out centrally from the leg plane, which is bent so far against the leg plane that the support profile between the free end of the support leg and the leg flap can be clamped, and has mounting holes arranged on both sides of the leg flap along its free outer edge for a screw or rivet connection between the support leg and support profile, and wherein to increase the Torsional rigidity of the wall support is provided in the area of each of its two longitudinal edges, a bead directed towards the inside of the wall support.
  • Wall supports set up for a clamping reception of the support profiles are already known in various designs. They enable this in a simple manner due to unevenness in the subsurface, deviations from the vertical and the like. absolutely necessary alignment of the support profiles before they are provided with the necessary holes for the final connection, which is done by means of screws or rivets.
  • the older wall supports were made of aluminum or steel with an aluminum-zinc coating. These also include the wall support belonging to the type mentioned at the beginning.
  • a disadvantage of the known wall support is that it ends in the width of the beads in the area of the entire fastening leg and also the larger part of the supporting leg, so that on the one hand, only the leg region lying between the beads is to be regarded as a statically relevant bearing surface of the fastening leg and, on the other hand, the support surface of the support leg is rather small with respect to the support profile to be clamped between the support leg and the leg flap.
  • the two beads already end at a distance from the free end of the support leg, so that in this edge area, which carries the holes for fastening the support profile, there is less torsional rigidity, which is further aggravated by the fact that the punched-out leg flap, if at all greatly narrowed to the free edge of the support profile, so that the support leg is divided into two from the origin of the leg flap, which further reduces the torsional rigidity and stability in this area.
  • the contact surface of the leg flap with respect to the supporting profile to be clamped lies in the greatly narrowed part of the leg flap and is therefore relatively small, so that the holding force for the support profile is rather low
  • the two edge sections adjoining the beads firstly considerably broaden the statically relevant bearing surface of the fastening leg, because due to the outer edge sections not only the edge sections themselves but also the areas occupied by the beads are included in the calculation of the statically relevant bearing surface
  • the advantage of widening the contact surface of the fastening leg is, above all, that tilting of the wall support on uneven surfaces is generally avoided.
  • the side edge sections also support the bearing leg in relation to the can support profile verg r oßert and allows a greater gegenseiti ⁇ ger distance of the mounting holes, the strength of the wall LOPS whereby er ⁇ höht, these z B so that the weight of stone facades accommodate the fact that the leg flaps in distance from the free transverse edge of the Is stamped free, the edge area in question remains closed, so that the rigidity is maintained in this area.
  • the beads which extend to the free transverse edge of the support leg, increase the torsional rigidity and stability of that area of the support leg in which the connections to the support profile are made Provided in a section of maximum width of the leg flap and thus wider in comparison with the known wall support with respect to the support profile ensures an increased holding force compared to the latter
  • FIG. 1 shows a side view of a wall support according to the invention
  • FIG. 2 shows the wall support according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows the wall support according to FIG. 1 in front view
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG Fig. 1
  • the wall support shown in the figures consists of aluminum or steel with an aluminum-zinc coating and has a fastening leg 1, also called a wall leg. with two elongated holes 2.2a arranged on the Langsstofflmie of the wall supports for mounting the wall supports on a substrate, in particular a load-bearing wall.
  • the upper elongated hole 2 is used for horizontal mounting of the wall supports, while the lower elongated hole 2a is used for the vertical mounting of the wall supports ru
  • the different sizes of these elongated holes 2.2a ensure their correct use depending on the mounting position (horizontal or vertical) If the elongated holes were the same size, there would be a risk of confusion
  • a perpendicularly extending support leg 3 which for connection to a support profile 4 indicated in Fig. 1 in more straight lines, which, depending on the facade construction, can be a T-profile, an L-profile or the like , Serves this support leg 3 has in the region of its free end, but at a distance from the free transverse edge 5, a leg flap 6 punched out centrally from the plane of the leg, which is drained outwards against the plane of the leg to such an extent that the support profile 4 between the free End of the support leg 3 and the leg flap 6 can be clamped in.
  • the support surface 6a of the leg flap 6 with respect to the support profile 4 lies in a section of maximum width, which ensures a high holding force for the clamped support profile. Because of its "spring function", such a leg flap is usually used also referred to as a "clamping spring”. As already mentioned at the beginning, a clamping spring enables The support profile is received by the wall support by simply aligning the support profile 4, before it is finally attached to the wall support by screws or rivets.
  • the support leg 3 has an elongated hole 7 along its free transverse edge 5 on both sides of the leg flap 6 , 7a and a round hole 8.8a, the two elongated holes 7.7a for sliding assembly, for example by means of slide rivets, and the round holes 8.8a for fixed point mounting of the support profile 4
  • leg flap does not extend to the free transverse edge, as in the known wall support, but rather is punched free at a distance from the latter, the relevant edge region remains closed and the rigidity of this region is retained
  • this design has the advantage that even in those areas of the support leg 3 in which the connections to the support profile 4 are made, for one sufficient torsional rigidity and stability is ensured
  • an edge section 10, 10a extends laterally to each bead 9, 9a and extends over the entire wall support and lies in the leg planes.
  • These edge sections 10, 10a increase the statically relevant contact surface and prevent the wall support from tilting on uneven surfaces.
  • the edge sections 10, 10a bring about an enlargement of the contact surface with respect to the support profile and the possibility of a larger mutual distance between the mounting holes 7, 7a and 8, 8a, thereby achieving a considerable increase in the load-bearing capacity of the wall support can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wandstütze für Fassadenunterkonstruktionen, mit einem Befestigungsschenkel und einem dazu senkrechten Tragschenkel, wobei der Befestigungsschenkel Montagelöcher für eine Schraubverbindung mit einem Untergrund aufweist und der Tragschenkel im Bereich seines freien Endes einen mittig aus der Schenkelebene freigestanzten Schenkellappen, der gegen die Schenkelebene nach außen so weit abgekröpft ist, daß das Tragprofil zwischen dem freien Tragschenkelende und dem Schenkellappen einklemmbar ist, sowie entlang seines freien Querrandes zu beiden Seiten des Schenkellappens angeordnete Montagelöcher zur Befestigung des Tragprofils aufweist, und wobei im Bereich jedes Längsrandes der Wandstütze eine Sicke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (9, 9a) bis zum freien Querrand (5) weitergeführt sind, daß seitlich an jede der beiden Sicken (9, 9a) ein Randabschnitt (10, 10a) anschließt, und daß der Schenkellappen (6) in Abstand von dem freien Querrand (5) freigestanzt ist und seine Auflagefläche (6a) in bezug auf das Tragprofil (4) in einem Schenkellappenabschnitt maximaler Breite vorgesehen ist.

Description

Wandstütze für Fassadenunterkonstruktionen
Die Erfindung betrifft eine Wandstütze für Fassadenunterkonstruktionen, mit einem Befesti¬ gungsschenkel zur Montage der Wandstütze an einem Untergrund, wie einer tragenden Wand, und einem sich dazu senkrecht erstreckenden und sich zu seinem freien Ende hin etwas verbreitern¬ den Tragschenkel, mit dem ein Tragprofil verbindbar ist, wobei der Befestigungsschenkel auf der Längsmmittellinie der Wandstütze angeordnete Montagelöcher für eine Schraubverbinduπg mit dem Untergrund aufweist und der Tragschenkel im Bereich seines freien Endes einen mittig aus der Schenkelebene freigestanzten Schenkellappen, der gegen die Schenkelebene nach außen so weit abgekröpft ist, daß das Tragprofil zwischen dem freien Ende des Tragschenkels und dem Schenkellappen einklemmbar ist, sowie entlang seines freien Ouerrandes zu beiden Seiten des Schenkellappens angeordnete Montagelöcher für eine Schraub- oder Nietverbindung zwischen Tragschenkel und Tragprofil aufweist, und wobei zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Wandstütze im Bereich jedes ihrer beiden Längsränder eine gegen die Innenseite der Wandstütze gerichtete Sicke vorgesehen ist.
Für eine klemmende Aufnahme der Tragprofile eingerichtete Wandstützen sind bereits in ver¬ schiedenen Ausführungen bekannt. Sie ermöglichen in einfacher Weise das aufgrund von Uneben¬ heiten des Untergrundes, Abweichungen von der Senkrechten u.dgl. unbedingt erforderliche Ausrichten der Tragprofile, bevor diese zwecks endgültiger Verbindung, die mittels Schrauben oder Nieten erfolgt, mit den erforderlichen Löchern versehen werden.
Die älteren Wandstützen wurden aus Aluminium oder aus Stahl mit Aluminium-Zink-Beschichtung gefertigt. Zu diesen zählt auch die der eingangs genannten Gattung zugehörige Wandstütze. Nachteilig bei der bekannten Wandstütze ist, daß sie im Bereich des gesamten Befestigungs¬ schenkels und auch des größeren Teils des Tragschenkels in ihrer Breite mit den Sicken endet, sodaß einerseits als statisch relevante Auflagefläche des Befestigungsschenkels nur der zwi¬ schen den Sicken liegende Schenkelbereich anzusehen ist und andererseits auch die Auflageflä¬ che des Tragschenkels bezüglich des zwischen dem Tragschenkel und dem Schenkellappen einzu¬ klemmenden Tragprofils eher gering ist. Darüberhinaus enden die beiden Sicken bereits in einiger Entfernung vom freien Ende des Tragschenkels, sodaß in diesem Randbereich, der ja die Löcher für die Befestigung des Tragprofils trägt, eine geringere Torsionssteifigkeit gegeben ist, wozu noch erschwerend hinzukommt, daß sich der freigestanzte Schenkellappeπ, wenn auch stark verschmälert, bis zum freien Rand des Tragprofils erstreckt, sodaß der Tragschenkel ab Ursprung des Schenkellappens zweigeteilt ist, was die Torsionssteifigkeit und Stabilität in diesem Bereich zusätzlich vermindert. Schließlich ist bei der bekannten Wandstütze auch nach¬ teilig, daß die Auflagefläche des Schenkellappens in bezug auf das einzuklemmende Tragprofil in dem stark verschmälerten Teil des Schenkellappens liegt und damit relativ klein ist, sodaß die Haltekraft für das Tragprofil eher gering ist
Diese Nachteile des Standes der Technik werden ausgehend von einer Wandstutze der eingangs genannten Art erfindungsgemaß dadurch behoben, daß die beiden Sicken bis zum freien Querrand des Tragschenkels weitergeführt sind, daß seitlich an jede der beiden Sicken ein sich über die gesamte Wandstutze erstreckender und in den Schenkelebenen liegender schmaler Randab¬ schnitt anschließt, und daß der Schenkellappen in Abstand von dem freien Querrand des Trag¬ schenkels freigestanzt ist, wobei die Auflageflache des Schenkellappens in bezug auf das einzuklemmende Tragprofil in einem Abschnitt maximaler Breite des Schenkellappeπs vorgesehen ist
Durch die beiden an die Sicken anschließenden Randabschnitte wird zum einen die statisch relevante Auflageflache des Befestigungsschenkels ganz erheblich verbreitert, da aufgrund der äußeren Randabschnitte nicht nur die Randabschnitte selbst, sondern auch die von den Sicken eingenommenen Flachen bei der Berrechnung der statisch relevanten Auflageflache hinzuzurech¬ nen sind Bei der Montage besteht der Vorteil der Verbreiterung der Auflageflache des Befesti¬ gungsschenkels vor allem darin, daß ein Verkanten der Wandstutze auf unebenen Untergründen in der Regel vermieden wird Zum anderen wird durch die seitlichen Randabschnitte auch die Aufla¬ geflache des Tragschenkels in bezug auf das Tragprofil vergroßert und ein größerer gegenseiti¬ ger Abstand der Montagelocher ermöglicht, wodurch sich die Tragfähigkeit der Wandstutze er¬ höht, sodaß diese z B auch das Gewicht von Steinfassaden aufnehmen kann Dadurch, daß der Schenkellappen in Abstand von dem freien Querrand des Tragschenkels freigestanzt ist, bleibt der betreffende Randbereich geschlossen, womit die Steifigkeit in diesem Bereich erhalten bleibt Durch die bis an den freien Querrand des Tragschenkels weitergeführten Sicken wird die Torsionssteifigkeit und Stabilität gerade jenes Bereiches des Tragschenkels erhöht, in welchem die Verbindungen zum Tragprofil hergestellt werden Die in einem Abschnitt maximaler Breite des Schenkellappens vorgesehene und damit im Vergleich mit der bekannten Wandstutze breitere Auflageflache in bezug auf das Tragprofil sorgt für eine erhöhte Haltekraft gegen¬ über letzterem
Bei Wandstutzen mit jeweils zwei zu beiden Seiten des Schenkellappens angeordneten Montagelo¬ chern ist es von Vorteil, wenn gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung die Sicken jeweils zwischen diesen zwei Montagelochern hindurchgefuhrt sind, da damit, gleichgül¬ tig welches der beiden Montagelocher für die Verbindung mit dem Tragprofil verwendet wird, im Verbindungsbereich optimale Stabilität besteht
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert In dieser zeigen Fig eine Seitenansicht einer erfindungsgemaßen Wandstutze, Fig 2 die Wandstutze nach Fig 1 in Draufsicht, Fig 3 die Wandstutze nach Fig 1 in Vorderansicht und Fig 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig 1
Die in den Figuren dargestellte Wandstutze besteht aus Aluminium oder aus Stahl mit Alumi- nium-Zink-Beschichtung und besitzt einei , Befestigungsschenkel 1 , auch Wandschenkel genannt, mit zwei auf der Langsmittellmie der Wandstutze angeordneten, unterschiedlich großen Langlochern 2,2a für die Montage der Wandstutze an einem Untergrund, insbesondere einer tragenden Wand Das obere Langloch 2 dient zur Horizontalmontage der Wandstutze, wahrend das untere Langloch 2a für die Vertikalmontage der Wandstutze ru verwenden ist Die unterschiedliche Große dieser Langlocher 2,2a gewahrleistet deren korrekte Verwendung in Abhängigkeit der Montagelage (horizontal oder vertikal) Waren die Langlocher gleich groß, bestünde eher die Gefahr einer Verwechslung
An den Befestigungsschenkel 1 schließt ein sich dazu senkrecht erstreckender Tragschenkel 3 an, der zur Verbindung mit einem in Fig 1 in stnchherten Linien angedeuteten Tragprofil 4, bei dem es sich je nach Fassadenkonstruktion um ein T-Profil, ein L-Profil od ahnl handeln kann, dient Dieser Tragschenkel 3 weist im Bereich seines freien Endes, jedoch in Abstand von dem freien Querrand 5, einen mittig aus der Schenkelebene ausgestanzten Schenkellappen 6 auf, der gegen die Schenkelebene nach außen soweit abgekropft ist, daß das Tragprofil 4 zwi¬ schen dem freien Ende des Tragschenkels 3 und dem Schenkellappen 6 einklemmbar ist Die Aufla¬ geflache 6a des Schenkellappens 6 in bezug auf das Tragprofil 4 liegt m einem Abschnitt maximaler Breite, was eine hohe Haltekraft für das eingeklemmte Tragprofil gewährleistet Aufgrund seiner "Federfunktion" wird ein solcher Schenkellappen üblicherweise auch als "Klemm¬ feder' bezeichnet Wie bereits eingangs erwähnt, ermöglicht eine klemmende Aufnahme des Trag¬ profils durch die Wandstutze ein einfaches Ausrichten des Tragprofils 4, vor dessen endgülti¬ ger Befestigung an der Wandstutze durch Schrauben oder Nieten Für diese Befestigung weist der Tragschenkel 3 entlang seines freien Querrandes 5 zu beiden Seiten des Schenkellappens 6 je ein Langloch 7,7a und ein Rundloch 8,8a auf, wobei die beiden Langlocher 7,7a für eine Gleitmontage, z B mittels Gleitnieten, und die Rundlocher 8,8a für eine Festpunktmontage des Tragprofils 4 dienen
Dadurch, daß der Schenkellappen sich nicht wie bei der bekannten Wandstutze bis zum freien Querrand erstreckt, sondern in Abstand von letzterem freigestanzt ist, bleibt der betreffende Randbereich geschlossen und die Steifigkeit dieses Bereiches erhalten
Zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Wandstutze weist diese im Bereich jedes ihrer Langs- rander eine gegen die Innenseite der Wandstutze gerichtete Sicke 9,9a auf, welche Sicken im wesentlichen ab Hohe des Ursprungs des Schenkellappens 6 mit sich stetig verminderndem Quer¬ schnitt und in bezug aufeinander divergierend zwischen den Montagelochern 7,8 bzw 7a,8a hindurch im wesentlichen bis zum freien Querrand 5 des Tragschenkels 3 weitergeführt sind
Gegenüber der eingangs besprochenen bekannten Wandstutze, bei der die Sicken bereits in einiger Entfernung von dem freien Querrand enden, hat diese Ausbildung den Vorteil, daß auch in jenen Bereichen des Tragschenkels 3, in denen die Verbindungen zum Tragprofil 4 herge¬ stellt werden, für eine ausreichende Torsion'steifigkeit und Stabilität gesorgt ist
Wahrend die eingangs besprochene bekannte Wandstutze im Bereich des gesamten Befestigungs¬ schenkels und auch des größeren Teils des Tragschenkels in ihrer Breite mit den Sicken endet, schließt erfindungsgemäß seitlich an jede Sicke 9,9a ein sich über die gesamte Wandstütze erstreckender und in den Schenkelebenen liegender Randabschnitt 10,10a an. Durch diese Randab¬ schnitte 10,10a wird, wie bereits ausführlich dargelegt, die statisch relevante Auflagefläche erhöht und ein Verkanten der Wandstütze bei unebenen Untergründen vermieden. Im Bereich des Tragschenkels 3 bringen die Randabschnitte 10,10a eine Vergrößerung der Auflagefläche in bezug auf das Tragprofil sowie die Möglichkeit eines größeren gegenseitigen Abstandes der Montagelöcher 7,7a bzw. 8,8a mit sich, wodurch eine erhebliche Erhöhung der Tragfähigkeit der Wandstütze erreicht werden kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1 Wandstutze für Fassadenunterkonstruktionen, mit einem Befestigungsschenkel zur Montage der Wandstutze an einem Untergrund, wie einer tragenden Wand, und einem sich dazu senkrecht erstreckenden und sich zu seinem freien Ende hin etwas verbreiternden Tragschenkel, mit dem ein Tragprofil verbindbar ist, wobei der Befestigungsschenkel auf der Langsmittellinie der Wandstutze angeordnete Montagelocher für eine Schraubverbindung mit dem Untergrund aufweist und der Tragschenkel im Bereich seines freien Endes einen mittig aus der Schenkelebene freige¬ stanzten Schenkellappen, der gegen die Schenkelebene nach außen so weit abgekropft ist, daß das Tragprofil zwischen dem freien Ende des Tragschenkels und dem Schenkellappen einklemmbar ist, sowie entlang seines freien Querrandes zu beiden Seiten des Schenkellappens angeordnete Montagelocher für eine Schraub- oder Nietverbindung zwischen Tragschenkel und Tragprofil aufweist, und wobei zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Wandstutze im Bereich jedes ihrer beiden Langsrander eine gegen die Innenseite der Wandstutze gerichtete Sicke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sicken (9,9a) bis zum freien Querrand (5) des Tragschenkels (3) weitergeführt sind, daß seitlich an jede der beiden Sicken (9,9a) ein sich über die gesamte Wandstutze erstreckender und in den Schenkelebenen liegender Randabschnitt (10,10a) anschließt und daß der Schenkellappen (6) in Abstand von dem freien Querrand (5) des Tragschenkels freigestanzt ist, wobei die Auflageflache (6a) des Schenkellappens (6) in bezug auf das einzuklemmende Tragprofil (4) in einem Abschnitt maximaler Breite des Schenkel¬ lappens vorgesehen ist
2 Wandstutze nach Anspruch 1 , mit jeweils zwei zu beiden Seiten des Schenkellappens angeord¬ neten Montagelochern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (9,9a) jeweils zwischen diesen zwei Montagelochern 7,8 bzw 7a,8a) hindurchgefühlt sind
EP97922747A 1996-05-24 1997-05-23 Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen Expired - Lifetime EP0901549B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31896U 1996-05-24
AT0031896U AT1969U1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
AT318/96U 1996-05-24
PCT/AT1997/000108 WO1997045610A1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901549A1 true EP0901549A1 (de) 1999-03-17
EP0901549B1 EP0901549B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=3487394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922747A Expired - Lifetime EP0901549B1 (de) 1996-05-24 1997-05-23 Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0901549B1 (de)
AT (2) AT1969U1 (de)
CZ (1) CZ289959B6 (de)
DE (1) DE59710510D1 (de)
DK (1) DK0901549T3 (de)
EE (1) EE03453B1 (de)
HU (1) HU222261B1 (de)
PL (1) PL187186B1 (de)
RU (1) RU2161232C2 (de)
SI (1) SI0901549T1 (de)
SK (1) SK283650B6 (de)
UA (1) UA46844C2 (de)
WO (1) WO1997045610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138066A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE202015009684U1 (de) 2015-04-14 2019-03-01 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410457B (de) 1999-07-26 2003-05-26 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
AT407765B (de) * 1999-07-26 2001-06-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten aus holz
DE10141357C2 (de) * 2001-08-23 2003-07-03 Wilhelm Nauth Befestigungswinkel mit breiter Federzunge
FR2878494B1 (fr) * 2004-11-30 2008-07-04 Renault Sas Procede d'assemblage de deux pieces de vehicule au moyen d'une piece de liaison
AT509393B1 (de) * 2010-01-26 2011-12-15 Slavonia Baubedarf Ges M B H Wandstütze
DE202011100168U1 (de) * 2011-05-03 2012-08-06 Kalzip Gmbh Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
RU2586361C1 (ru) * 2015-04-09 2016-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Кронштейн навесной фасадной системы
DE102015213173A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Ejot Baubefestigungen Gmbh Klaue zur Lasteinleitung in die Wärmedämmung eines Gebäudes
EP3372845B1 (de) * 2017-03-08 2023-08-02 SKF Aerospace France S.A.S. Beschlag mit verbesserter nabenstruktur
AT520042A1 (de) * 2017-05-16 2018-12-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Wandstütze für eine Fassadentragkonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501840U1 (de) * 1985-04-25 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Befestigungswinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
US3972168A (en) * 1974-11-08 1976-08-03 Allen George E Tying device for tying a wood framing structure to a masonry wall
FR2599438B1 (fr) * 1986-06-02 1988-09-23 Bigazzi Andre Dispositif de fixation de plaques pour le revetement ou doublage de parois tels que des tunnels.
US4995605A (en) * 1987-06-29 1991-02-26 Conlab Inc. Panel fastener clip and method of panel assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9745610A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009684U1 (de) 2015-04-14 2019-03-01 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
WO2018138066A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Ejot Baubefestigungen Gmbh Konsole zur befestigung von fassadenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
HU222261B1 (hu) 2003-05-28
DK0901549T3 (da) 2003-11-24
UA46844C2 (uk) 2002-06-17
PL330067A1 (en) 1999-04-26
RU2161232C2 (ru) 2000-12-27
EE03453B1 (et) 2001-06-15
HUP9901734A3 (en) 2001-12-28
DE59710510D1 (de) 2003-09-04
CZ368498A3 (cs) 1999-04-14
PL187186B1 (pl) 2004-05-31
ATE246294T1 (de) 2003-08-15
EP0901549B1 (de) 2003-07-30
SI0901549T1 (en) 2003-12-31
AT1969U1 (de) 1998-02-25
SK283650B6 (sk) 2003-11-04
CZ289959B6 (cs) 2002-05-15
EE9800403A (et) 1999-06-15
HUP9901734A2 (hu) 1999-09-28
WO1997045610A1 (de) 1997-12-04
SK160798A3 (en) 2000-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
WO1996012423A1 (de) Tisch
DE202006006065U1 (de) Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
WO1997045610A1 (de) Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
CH667579A5 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
DE202007005265U1 (de) Montageplatte für einen Türschließer
DE2600010A1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von wandmoebeln oder dergleichen
DE3436882A1 (de) Rahmensystem, insbesondere fuer gestelle und den innenausbau
EP3595490B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102010011327B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3595491A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP0573745A1 (de) Verbindungsanordnung an Verbauelementen
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE102019116046A1 (de) Regalsystem, Aufsatzelement und Wanne für ein Regalsystem
EP1508654A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
DD157153A5 (de) Seitengriff fuer geschirre
DE7702449U1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE2543174A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE19642847A1 (de) Deckenkreisel für Selbstbedienungs-Waschanlagen
EP2446777B1 (de) Knotenbauteil für ein Gestell für einen Tisch, Gestell für einen Tisch sowie Tisch
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE102012000492B4 (de) Tisch mit einer Tischplatte sowie mit einer Klappeinlage
DE2125431C3 (de) An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LV PAYMENT 981123;RO PAYMENT 981123;SI PAYMENT 981123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031110

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040523

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

BERE Be: lapsed

Owner name: SLAVONIA *BAUBEDARF G.M.B.H.

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SLAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH

Free format text: SLAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH#ZINNERGASSE 6#1110 WIEN (AT) -TRANSFER TO- SLAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH#ZINNERGASSE 6#1110 WIEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH

Free format text: SLAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH#ZINNERGASSE 6#1110 WIEN (AT) -TRANSFER TO- SLAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH#HAUFFGASSE 3-5/DG#1110 VIENNA (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SLAVONIA BAUBEDARF GESELLSCHAFT MBH; AT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160511

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160509

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170522

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170522

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 246294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170522