EP3595490B1 - Zarge für einen schubkasten - Google Patents

Zarge für einen schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP3595490B1
EP3595490B1 EP18709539.3A EP18709539A EP3595490B1 EP 3595490 B1 EP3595490 B1 EP 3595490B1 EP 18709539 A EP18709539 A EP 18709539A EP 3595490 B1 EP3595490 B1 EP 3595490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
panel
fastening
vertical
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18709539.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3595490A1 (de
Inventor
Sebastian Poppendiek
Volker Rocklage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3595490A1 publication Critical patent/EP3595490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3595490B1 publication Critical patent/EP3595490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls

Definitions

  • the frame base strip with vertically extending walls protrudes vertically over the upper edges of the receiving channel of the frame base or lies vertically with these completely above these edges.
  • the panel mounting assembly and the rear wall mounting assembly can each have, as angle arrangements, a horizontal angle leg that is placed on the frame base, and a vertical angle leg perpendicular to it, which has the respective receiving channel and which directly or indirectly attached to the faceplate or to the rear wall.
  • the angle arrangement of the panel mounting assembly can have a fastening and support angle and a vertical frame strip covering this.
  • the angle arrangement of the rear wall mounting assembly can have a fastening and support angle and a vertical frame strip covering this.
  • the respective fastening and support bracket itself has a horizontal leg and a vertical leg, the horizontal leg and the vertical leg preferably completely or at least in sections each have an L-shaped cross section, with webs or angle walls aligned at an angle to one another, which support the surface element directly or indirectly only in an L-shape.
  • the vertical frame strip extends in the vertical direction over the surface element and that a securing element is provided, which the surface element in the Z direction on the vertical frame strip.
  • the securing element is preferably with the cover element, which at least partially covers the vertical frame strip, secured against loosening from the vertical frame strip.
  • the securing element can preferably also be an integral part of the respective fastening and support bracket. This has the advantage that securing by means of the cover element is not absolutely necessary.
  • the securing element can be designed in a simple manner as a pin or plate, in particular as a sheet metal or plastic plate, which can be inserted into a corresponding recess, in particular slot, of the vertical frame strip above the surface element.
  • the frame base strip can be provided between the two mounting assemblies, which is arranged on the frame base and under the surface element and it can have a receiving channel with a again approximately U-shaped cross-section on its side facing the surface element, in which a corresponding further edge of the surface element engages, so that the frame base strip and the two mounting assemblies together form an approximately U-shaped, not circumferentially closed frame in the assembled position on the frame.
  • the dissipation of forces is further optimized in this way and the surface element is well protected against loads and possible associated damage. This is particularly advantageous when it comes to preventing the moment of resistance of the surface element against bending or damage, for example with a large frame length, sensitive materials or with surface elements or profiles that have only a low moment of resistance against bending.
  • This bar also offers visual advantages and options.
  • the frame base strip can be designed as an extrudable profile.
  • the invention is suitable due to the excellent mounting of the surface element also at the lower edge in particular - but not exclusively - for use on frames in which the frame base consists of an inner shell and a
  • Outer shell preferably made of sheet steel, which together form a body which is essentially rectangular in cross section, the maximum width B 3 of which is less than 20 mm, preferably less than 15 mm.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture designed as a box furniture 2.
  • the cabinet furniture 2 has a furniture body 3.
  • three drawers 4, 5 are used here - purely by way of example.
  • the drawers 4, 5 are displaceably guided in the furniture body 3, so that each of the drawers 4, 5 can be pulled out of the furniture body 3 into an open position and can be pushed out of this again into a closed position.
  • the drawers 4, 5 each have a panel 6a, 6, the panels 6 of the lower drawers 5 each being designed as a relatively high panel 6, for example, and the panel 6a of the upper drawer 4 being configured as a flatter panel 6a.
  • FIG. 2 A section of a lower drawer 5 from Fig. 1 is exemplary in Fig. 2 shown.
  • the drawer 5 has two side frames - hereinafter also referred to as frames 1 for short -. Of these frames 1 is in Fig. 2 only one shown. It also has the (relatively high) panel 6, a rear wall 7 and a base 8 (see FIG Fig. 4 ). It can also have further elements - not shown here or recognizable in the view - for example a pull-out guide. Since the aperture 6 is relatively high, there is a need to be able to implement a relatively high frame in a simple manner.
  • the panel 6 extends flat essentially in the Y / Z plane and the frame in the X / Z plane.
  • the Z-direction is also referred to as "vertical" in accordance with a usual position of use of a drawer.
  • the X direction and the Y direction are designated as "horizontal", these designations relating to the usual installation position mentioned. In this respect, the terms are not to be understood in an absolutely restrictive manner. If they are used in this document, they mean that the corresponding position is given with a horizontal alignment of the drawer with a lower base and a vertically aligned panel.
  • the panel 6 is relatively high in the vertical direction, it is desirable and advantageous to also make the frames relatively high.
  • the frames 1 have a frame base 9. Its main plane is the X / Z plane.
  • the multi-part frame base 9 forms the lower part of the frame 6 relative to the base 8.
  • a multi-part frame attachment 10 is placed on the frame base 9. The frame attachment 10 is used to extend the frame 1 in its main plane vertically upwards on the side of the drawer facing away from the bottom 8 or to create a relatively high frame as a side wall of a drawer.
  • the surface element 400 can consist of a wide variety of materials. It can, for example, be designed as a glass pane or as a sheet metal plate or as a wooden plate and in one or more pieces.
  • a first further development consists in the following special design feature.
  • the frame base bar 100 and the two bracket assemblies 200, 300 together form an approximately U-shaped frame in the assembled position on the frame 1, which each surrounds the edges of the surface element 400 in a U-shape.
  • the frame base 9, for its part, has a receiving channel 11 extending along the X direction on its upper side.
  • the receiving channel 11 also has a U-shaped cross section.
  • One or more assembly elements 12, which are fixed to the frame base 9, can be distributed in the receiving channel 11. These assembly elements 12 can be designed, for example, as first latching or clip elements.
  • the frame base strip 100 is designed as an attachment strip placed on the frame base 9, in particular a profile strip made of plastic or a metal, in particular a light metal. It is attached to the top 13 of the frame base 9 with mounting means 102, which can be designed to correspond to the mounting elements 12 of the frame base 9, for example as a second latching or clip element 102. In this way, the frame base bar 100 can be assembled quickly and easily realizable.
  • the frame base strip 100 has an underside 103 and two side walls 104, 105 vertical to it.
  • One of the side walls 105 here has a slot 106 which extends vertically from bottom to top in the usual installation position of the drawer. The preferred function of this slot 106 is explained in more detail below.
  • the frame base bar 100 protrudes vertically with its two vertically extending walls 104, 105 over the upper edges 14, 15 of the receiving channel 11 of the frame base 9 or, as shown here, lies completely above these edges 14, 15.
  • the walls 104 and 105 are spaced parallel to one another and are arranged almost flush with the edges 14 and 15.
  • the frame base strip 100 also forms an optically recognizable design element of the frame attachment 10 in this way.
  • the frame base 9 per se can be designed as a multi-wall construction and be hollow below the receiving channel 11, so that in particular mechanical components can be accommodated in it, to which connection fittings and / or elements 14, 15 for fastening the frame base 9 to the panel 6 or the rear wall 7 belong.
  • the frame base 9 is connected to the panel 6 by a connecting fitting 16, not shown here, and to the rear wall 7 by a further connecting fitting 17.
  • the frame base 9 is also preferably connected to the base 8 directly or indirectly via a fitting in a manner not shown.
  • One of the mounting assemblies 200, 300 which form vertical sections of a U-shaped frame for the surface element 400, is placed on each of the ends of the frame base 9.
  • the mounting assemblies 200, 300 each have the receiving channel 201, 301 on their sides facing the surface element 400.
  • the panel mounting assembly 200 has the second angle leg, which is designed as a vertical angle leg 203 in the preferred, customary installation position.
  • the horizontal limb 209 and the vertical limb 210 preferably each have an L-shaped cross-section, either entirely or at least in sections, with a continuous base wall 209a, 210a and an angular wall 209b, 210b which is preferably non-continuous here.
  • This L-shape ensures the necessary stability on this support element in a simple manner.
  • the securing element 218 can be designed as a plate or a pin, in particular as a sheet metal or plastic plate, and it can be inserted into a corresponding recess, in particular slot 219, of the vertical frame strip 207 above the surface element 400 and secured there with a cover element 208 be (see Figures 8a, b, c and 13 and, for example, for the cover element 208 also, for example Fig. 2 ).
  • the rear wall mounting assembly 300 realizes a stabilizing function by diverting forces on the rear wall 7 directly into the frame base 9 and by diverting forces on the frame base 9 into the rear wall 7 and the base 8. In this way, it protects the surface element 400 from loads and damage.
  • the vertical frame strip 307 can be fastened to the vertical leg 309 of the fastening and support bracket with a wide variety of fastening means. For example, fixing by means of screws is conceivable.
  • projections 325, 326 are formed between the locking hooks 423, 324 on the side of the vertical frame strip 307 facing the rear wall 7, which also penetrate recesses in the fastening and support bracket 306 and engage in windows 18, 19 of the rear wall 7.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für einen Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Schubkasten mit einer solchen Zarge.
  • Zum Stand der Technik wird zunächst die WO 2007/137311 A genannt, bei der die Befestigung der Blende am Zargensockel relativ aufwendig ist.
  • Eine Zarge der gattungsgemäßen Art ist sodann aus der DE 20 2008 011 505 A1 bekannt. Die in dieser Schrift offenbarte Zarge weist einen Zargensockel und einen Zargenaufsatz auf, der über zwei Halterungen verfügt, die auf einen Zargensockel aufgesetzt werden und seitlich die Ränder eines Flächenelementes jeweils nach Art von Rahmenleisten U-förmig einfassen. Derart wird das Flächenelement an sich gut gehaltert. Die bekannte Konstruktion hat sich damit an sich gut bewährt, soll aber dennoch insbesondere hinsichtlich einer Einsetzbarkeit insbesondere an relativ schmalen Zargen weiterentwickelt werden.
  • Das Erreichen dieses Ziels ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Konstruktion ist einfach, stabil und mit wenig Aufwand einfach und gut montierbar. Denn da die eine oder beide der Halterungsbaugruppen als Winkelanordnungen ausgebildet sind, wird die Montage am Zargensockel vereinfacht, denn es wird in einfacher Weise eine Befestigung auf dem Zargensockel möglich. Die Halterungsbaugruppen liegen auf dem vertikal oberen Randbereich des Zargensockels auf und müssen nicht im Rahmen konstruktiv aufwendiger Maßnahmen in den Hohlraum des Zargensockels eingeführt werden, um eine genügende Stabilität der Verbindung zwischen der Halterung und dem Sockel zu erreichen.
  • Es ist vorgesehen, dass die eine Halterungsbaugruppe an dem Zargensockel und an der Blende befestigbar ist sowie als Winkelanordnung ausgebildet ist: diese Baugruppe wird nachfolgend auch Blenden-Halterungsbaugruppe genannt. Nach einer anderen Variante kann die andere Halterungsbaugruppe an dem Zargensockel und an der Rückwand befestigbar sowie als Winkelanordnung ausgelegt sein: diese Baugruppe wird nachfolgend auch Rückwand-Halterungsbaugruppe genannt. Auch diese Konstruktionen sind jeweils besonders einfach und stabil und mit wenig Aufwand einfach und gut montierbar. Es ist weiter im Sinne einer guten Statik und einfachen Montierbarkeit vorteilhaft, dass die Horizontalschenkel der jeweiligen Befestigungs- und Stützwinkel jeweils an oder in dem Aufnahmekanal des Zargensockels befestigt sind.
  • Zur Gewährleistung einer guten Optik und Statik ist es vorteilhaft, wenn die Rahmen-Basisleiste zwischen dem Zargensockel und dem Flächenelement auf dem vertikal oberen Rand des Zargensockels aufliegt und wenn sie zwischen den beiden Halterungs-Baugruppen liegt, die somit an ihren beiden Enden angeordnet sind. Zur Erreichung dieser Vorteile und zur Erreichung einer guten Montierbarkeit ist es auch vorteilhaft, dass der Zargensockel insbesondere an seiner Oberseite einen Aufnahmekanal aufweist, wobei in dem Aufnahmekanal eines oder mehrere Montageelemente angeordnet oder ausgebildet sind. Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Rahmen-Basisleiste relativ zum Zargensockel eine auf diesen aufgesetzte Aufsatzleiste ist, die auf dem Zargensockel mit Montagemitteln befestigt ist, die korrespondierend zu Montageelementen des Zargensockels ausgebildet sind. Die Rahmen-Basisleiste kann sich auchmit ihren Seitenwänden/-rändern über die gesamte Länge des Zargenaufsatzes erstrecken und in den Endbereichen Aussparungen aufweisen, welche die beiden Halterungen jeweils durchsetzen.
  • Es kann weiter vorteilhaft einfach und raumsparend vorgesehen sein, dass die Montageelemente des Zargensockels in dessen Aufnahmekanal angeordnet sind.
  • Nach einer vorteilhaften optionalen Weiterbildung, welche die Montage weiter vereinfacht und ebenfalls die Statik optimiert, ist es sinnvoll, wenn die Rahmen-Basisleiste einen Schlitz aufweist, der in entgegengesetzter Richtung zu ihrem Aufnahmekanal geöffnet ausgebildet ist und wenn in diesen Schlitz ein Element des Aufnahmekanals des Zargensockels und/ oder der Halterungsbaugruppe, insbesondere ein Winkelschenkel der Winkelanordnung, eingreift.
  • Im Sinne einer vorteilhaften Statik als auch Optik ist es weiter vorteilhaft, wenn die Rahmen-Basisleiste mit sich vertikal erstreckenden Wänden über obere Ränder des Aufnahmekanals des Zargensockels vertikal vorsteht oder mit diesen vertikal vollständig oberhalb dieser Ränder liegt.
  • Nach einer anderen optionalen Weiterbildung können die Blenden-Halterungsbaugruppe und die Rückwand-Halterungsbaugruppe jeweils als Winkelanordnungen einen Horizontal-Winkelschenkel aufweisen, der auf den Zargensockel aufgesetzt ist, und einen dazu senkrechten Vertikal-Winkelschenkel, der den jeweiligen Aufnahmekanal aufweist und der direkt oder indirekt an der Blende oder an der Rückwand befestigt ist. Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann die Winkelanordnung der Blenden-Halterungsbaugruppe einen Befestigungs- und Stützwinkel aufweisen und eine diesen abdeckende Vertikal-Rahmenleiste. Alternativ/Optional kann die Winkelanordnung der Rückwand- Halterungsbaugruppe einen Befestigungs- und Stützwinkel aufweisen und eine diesen abdeckende Vertikal-Rahmenleiste. Auch diese Weiterbildungen sind wiederum einfach und gut montierbar und sichern ergänzend mit eine gute Montage und eine gute Statik.
  • Es ist sodann zumindest im Sinne einer guten Optik und ggf. auch zur Realisierung weiterer Funktionen vorteilhaft, wenn die Winkelanordnung der Blenden-Halterungsbaugruppe und/oder die Winkelanordnung der Rückwand- Halterungsbaugruppe jeweils ein den Befestigungs- und Stützwinkel und/oder die Vertikal-Rahmenleiste im Wesentlichen oder ganz abdeckendes äußeres Abdeckelement aufweisen.
  • Sodann kann nach einer weiteren vorteilhaften Variante, die materialsparend ist und zudem auf einfache Weise realisiert werden kann, vorgesehen sein, dass der jeweilige Befestigungs- und Stützwinkel seinerseits einen Horizontalschenkel aufweist und einen Vertikalschenkel, wobei der Horizontalschenkel und der Vertikalschenkel vorzugsweise ganz oder jedenfalls abschnittsweise je einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, mit winklig zueinander ausgerichteten Stegen bzw. Winkelwänden, welche das Flächenelement nur L-förmig direkt oder indirekt abstützen. Die L-Form ist gegenüber einer bekannten U-Form für das Befestigungselement, welches der Befestigungs- und Stützwinkel bildet - eine deutliche konstruktive Vereinfachung, die eine schmale Zargenbauform realisierbar macht, da der zweite Längsschenkel an einem U an diesem Element - das in der Regel aus Blech besteht - entfallen kann und somit eine sehr schmal Ausgestaltung möglich wird. Zudem ermöglicht dieses Merkmal eine Materialeinsparung.
  • Es ist weiter im Sinne einer guten Statik und einfachen Montierbarkeit vorteilhaft, wenn an einem Vertikalschenkel des jeweiligen Befestigungs- und Stützwinkels die Vertikal-Rahmenleiste montiert ist, die den Vertikalschenkel abdeckt und die zum Flächenelement hin den im Schnitt U-förmigen Aufnahmekanal für den entsprechenden vertikalen Rand des Flächenelementes aufweist.
  • Es ist sodann weiter zweckmäßig, wenn die Vertikal-Rahmenleiste und/oder der Befestigungs- und Stützwinkel direkt oder indirekt an der Blende bzw. Rückwand befestigt sind, beispielsweise mit einer Schraubverbindung und/oder einer Rastverbindung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante, die wiederum als Weiterbildung, aber auch als separate Erfindung nutzbar ist, ist vorgesehen, dass die Vertikal-Rahmenleiste und der Befestigungs- und Stützwinkel der Rückwand-Halterungsbaugruppe mit wenigstens einer alternativ als Schraubverbindung oder Rastverbindung nutzbaren Befestigungsanordnung an einer Rückwand befestigbar ist. Derart können mit ein und demselben Zargenaufsatz Schubkästen mit verschiedenen Rückwandtypen, beispielsweise aus Holz oder Blech, realisiert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante, die wiederum als Weiterbildung, aber auch als separate Erfindung nutzbar ist, ist vorgesehen, dass sich die Vertikal-Rahmenleiste in vertikaler Richtung bis über das Flächenelement erstreckt und dass ein Sicherungselement vorgesehen ist, welches das Flächenelement in Z-Richtung an der Vertikal-Rahmenleiste sichert. Vorzugsweise wird das Sicherungselement mit dem Abdeckelement, welches die Vertikalrahmenleiste zumindest teilweise abdeckt, gegen ein Lösen aus der Vertikal-Rahmenleiste gesichert.
  • Vorzugweise kann das Sicherungselement auch ein integraler Bestandteil des jeweiligen Befestigungs- und Stützwinkels sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Sichern durch das Abdeckelement nicht zwingend notwendig ist.
  • Dabei kann das Sicherungselement in einfacher Weise als ein Stift oder Plättchen, insbesondere als Blech- oder Kunststoffplättchen, ausgebildet sein, der/das in eine korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Schlitz, der Vertikal-Rahmenleiste oberhalb des Flächenelementes einsetzbar ist.
  • Nach einer Variante kann die Rahmen-Basisleiste zwischen den zwei Halterungs-baugruppen vorgesehen sein, die auf dem Zargensockel und unter dem Flächenelement angeordnet ist und sie kann an ihrer zu dem Flächenelement gewandten Seite einen Aufnahmekanal mit einem wiederum in etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, in den ein korrespondierender weiterer Rand des Flächenelementes eingreift, so dass die Rahmen-Basisleiste und die beiden Halterungs-Baugruppen zusammen in montierter Stellung an der Zarge einen etwa U-förmigen, nicht umfangsgeschlossenen Rahmen ausbilden. Insgesamt wird derart die Ableitung von Kräften weiter optimiert und das Flächenelement gut gegen Belastungen und damit womöglich einhergehende Beschädigungen geschützt. Dieses ist insbesondere von Vorteil, wenn es gilt, das Widerstandmoment des Flächenelementes gegen Durchbiegungen oder Beschädigungen zu verhindern, so bei einer großen Zargenlänge, empfindlichen Werkstoffen oder bei Flächenelementen oder Profilen, die nur ein geringes Widerstandsmoment gegen Durchbiegungen aufweisen. Zudem bietet diese Leiste optische Vorteile und Optionen. Die Rahmen-Basisleiste kann nach einer Variante als extrudierfähiges Profil ausgebildet sein.
  • Die Erfindung eignet sich aufgrund der hervorragenden Halterung des Flächenelementes auch am unteren Rand insbesondere - aber nicht ausschließlich - für einen Einsatz an Zargen, bei welchen der Zargensockel aus einer Innenschale und einer
  • Außenschale, vorzugweise aus Stahlblech, besteht, die zusammen einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Körper ausbilden, dessen maximale Breite B3 weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, beträgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine räumliche bzw. perspektivische Ansicht eines Kastenmöbels mit drei Schubkästen, die sich im geschlossenen Zustand befinden;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines der Schubkästen aus Fig.1 in einer ersten Ausgestaltung, mit einer Zarge mit einem Zargensockel und mit einem Zargenaufsatz;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht des Schubkastenabschnitts aus Fig.2 während eines Montageschrittes zur Montage einer Rahmen-Basisleiste des Zargenaufsatzes auf dem Zargensockel;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht des Schubkastenabschnitts aus Fig.3-hier aber ohne Blende - nach der Montage der Rahmen-Basisleiste;
    Fig. 5
    in a) und b) jeweils eine Seitenansicht und eine Stirnseitenansicht der Rahmen-Basisleiste des Zargenaufsatzes aus Fig. 2;
    Fig. 6
    in a) eine erste perspektivische Ansicht eines Grundwinkels und in b) eine erste perspektivische Ansicht einer Vertikal-Rahmenleiste, jeweils zu einer Blenden-Halterungsbaugruppe gehörig;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Zargensockels, der an einem Boden angeordnet ist, mit Blende und mit einer zu montierenden Baueinheit aus einem Grundwinkel und einer daran montierten Vertikal-Rahmenleiste;
    Fig. 8
    in a) eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsbereiches zwischen einer Blende und einer Zarge während einer Montage einer Blenden-Winkelbaugruppe an einem Sockel, in b) eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Blenden-Halterungsbaugruppe während einer Montage eines Sicherungselementes an der Blenden-Halterungsbaugruppe und in c) eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Blenden-Halterungsbaugruppe nach erfolgter Montage des Sicherungselementes aus b);
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Zargensockels, der an einem Boden angeordnet ist, dessen eine Wand ausgeblendet ist, mit montiertem Grundwinkel und daran montierter Vertikal-Rahmenleiste bei der Montage der Rahmen-Basisleiste und des Flächenelementes;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts ähnlich zu Fig. 9) des Zargensockels, der an dem Boden angeordnet ist, mit dem an dem Zargensockel montiertem Grundwinkel und daran montierter Vertikal-Rahmenleiste nach der Montage der Rahmen-Grundleiste und des Flächenelementes;
    Fig. 11
    in a) einen Abschnitt der Baugruppe aus Fig. 10 in einer Seitenansicht und in b) in einem Schnitt senkrecht zur Linie A-A aus a);
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines Verbindungsbereiches zwischen einer Blende und einer Zarge nach der Montage der Elemente Grundwinkel und Vertikal-Rahmenleiste der Blenden-Winkelbaugruppe;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsbereichs analog zu Fig. 12 während der Montage eines Abdeckelements der Blenden-Winkelbaugruppe;
    Fig. 14
    in a) eine erste perspektivische Ansicht eines Grundwinkels und in b) eine erste perspektivische Ansicht einer Vertikal-Rahmenleiste, jeweils zu einer Rückwand-Halterungsbaugruppe gehörig, und in c) und d) eine zweite perspektivische Ansicht des Grundwinkels und der Vertikal-Rahmenleiste der Rückwand-Winkelbaugruppe;
    Fig. 15
    in a) und b) eine erste und eine zweite perspektivische Ansicht einer Baugruppe aus Grundwinkel und Vertikal-Rahmenleiste, in a) als Rückwand-Halterungsbaugruppe (ohne Abdeckelement) und in b) als Blenden-Halterungsbaugruppe (ohne Abdeckelement);
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines Zargensockels, der an einem Boden angeordnet ist, mit Rückwand und mit einigen an dem Zargensockel bereits montierten Elementen des Zargenaufsatzes;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit Boden, zwei Seitenzargen, Blende, aber ohne Rückwand; und
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit Boden, einer der Seitenzargen, Blende und Rückwand, aber ohne zweite Seitenzarge.
  • Fig. 1 zeigt ein als Kastenmöbel 2 ausgebildetes Möbel. Das Kastenmöbel 2 weist einen Möbelkorpus 3 auf. In den Möbelkorpus 3 sind hier - rein beispielhaft - drei Schubkästen 4, 5 eingesetzt. Die Schubkästen 4, 5 sind in dem Möbelkorpus 3 verschieblich geführt, so dass jeder der Schubkästen 4, 5 jeweils aus dem Möbelkorpus 3 in eine Offenstellung herausgezogen und wieder aus dieser heraus in eine Geschlossenstellung schiebbar ist.
  • Die Schubkästen 4, 5 weisen jeweils eine Blende 6a, 6 auf, wobei die Blenden 6 der unteren Schubkästen 5 jeweils beispielhaft als relativ hohe Blenden 6 ausgebildet sind und wobei die Blende 6a des oberen Schubkastens 4 als flachere Blende 6a ausgebildet ist.
  • Ein Abschnitt eines unteren Schubkastens 5 aus Fig. 1 ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Der Schubkasten 5 weist zwei Seitenzargen - nachfolgend auch kurz Zargen 1 genannt - auf. Von diesen Zargen 1 ist in Fig. 2 nur eine dargestellt. Er weist zudem die (relativ hohe) Blende 6 auf, eine Rückwand 7 und einen Boden 8 (siehe Fig.4). Er kann zudem weitere - hier nicht dargestellte oder in der Ansicht zu erkennende - Elemente aufweisen, beispielsweise eine Auszugsführung. Da die Blende 6 relativ hoch ist, besteht ein Bedarf, auf einfache Weise auch eine relativ hohe Zarge realisieren zu können.
  • Zur Orientierung und zur Vereinfachung der Diskussion ist in der Fig. 2 ein Koordinatensystem abgebildet. Dieses ist nicht einschränkend, sondern erläuternd zu sehen. Danach erstreckt sich die Blende 6 flächig im Wesentlichen in der Y-/Z-Ebene und die Zarge in der X-/Z-Ebene. Die Z-Richtung wird entsprechend einer üblichen Gebrauchsstellung eines Schubkastens auch als "vertikal" bezeichnet. Die X- Richtung und die Y-Richtung werden hingegen als "horizontal" bezeichnet, wobei diese Bezeichnungen sich auf die genannte übliche Einbaulage beziehen. Die Begriffe sind insoweit nicht absolut einschränkend zu verstehen. Sofern sie in dieser Schrift verwendet werden, bedeuten sie, dass die entsprechende Lage bei einer horizontalen Ausrichtung des Schubkastens mit einem unteren Boden und einer vertikal ausgerichteten Blende gegeben ist.
  • Da die Blende 6 in der Vertikalrichtung relativ hoch ist, ist es wünschenswert und vorteilhaft, auch die Zargen relativ hoch auszugestalten.
  • Die Zargen 1 weisen einen Zargensockel 9 auf. Dessen Hauptebene ist die X-/Z-Ebene. Der - mehrteilige - Zargensockel 9 bildet - relativ zum Boden 8 - den unteren Teil der Zarge 6. Auf den Zargensockel 9 ist ein mehrteiliger Zargenaufsatz 10 aufgesetzt. Der Zargenaufsatz 10 dient dazu, die Zarge 1 in ihrer Haupterstreckungsebene vertikal nach oben an der vom Boden 8 abgewandten Seite des Schubkastens zu verlängern bzw. dazu, eine relativ hohe Zarge als Seitenwand eines Schubkastens zu schaffen.
  • Der Zargenaufsatz 10 weist mehrere - ein- oder mehrteilige - grundlegende Konstruktionselemente und Konstruktionseinheiten auf. Dabei handelt es sich um eine Rahmen-Basisleiste 100, zwei Halterungsbaugruppen 200, 300 und wenigstens ein Flächenelement 400.
  • Die eine Halterungsbaugruppe ist an dem Zargensockel 9 und an der Blende 6 befestigt sowie als Winkelanordnung ausgelegt und wird nachfolgend auch als Blenden-Halterungsbaugruppe 200 bezeichnet. Die andere Halterungsbaugruppe ist an dem Zargensockel 9 und an der Rückwand 7 befestigt sowie als Halterungsbaugruppe ausgelegt wird daher nachfolgend auch als Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 bezeichnet.
  • Die Hauptebene des Zargenaufsatzes 10 ist ebenfalls die X-/Z-Ebene. Der Zargenaufsatz 10 bildet - relativ zum Zargensockel 9 - den vertikal oberen Teil der Zarge 6 aus und verlängert den Zargensockel 9 im Wesentlichen in dessen Hauptebene vertikal nach oben.
  • Das Flächenelement 400 kann aus verschiedensten Materialien bestehen. Es kann beispielsweise als Glasscheibe oder als Blechplatte oder als Holzplatte sowie ein- oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich orientiert sich der Aufbau der Zarge 1 an der DE 20 2008 011 505 U1 , d.h., es wird das Konzept seitlicher Halterungen, die auf einen Zargensockel oben aufgesetzt werden und die Ränder des Flächenelementes jeweils U-förmig einfassen, beibehalten. Es wird aber - wie nachfolgend beschrieben - weiterentwickelt.
  • Eine erste Weiterentwicklung besteht in der nachfolgenden konstruktiven Besonderheit. Nach diesem Merkmal bilden die Rahmen-Basisleiste 100 und die beiden Halterungs-Baugruppen 200, 300 zusammen in montierter Stellung an der Zarge 1 einen etwa U-förmigen Rahmen aus, welcher jeweils die Ränder des Flächenelementes 400 U-förmig einfasst.
  • Dazu weisen die Rahmen-Basisleiste 100 und die beiden Halterungs-Baugruppen 200, 300 jeweils an ihren zu dem Flächenelement 400 gewandten Seiten eine Rinne bzw. einen Aufnahmekanal 101, 201, 301 mit einem wiederum in etwa U-förmigen Querschnitt auf. In jeden der Aufnahmekanäle 101, 201, 301 greift ein korrespondierender Rand 401, 402, 403 des Flächenelementes 400 ein. Dass die beiden Halterungs-Baugruppen 200, 300 jeweils an ihren zu dem Flächenelement 400 gewandten Seiten eine Rinne bzw. einen Aufnahmekanal 101, 201, 301 mit einem wiederum in etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, ist auch aus der DE 20 2008 011 505 A11 bereits bekannt. Nicht bekannt ist aber aus dieser Schrift die vorteilhafte Maßnahme, dass auch die Rahmen-Basisleiste 100 einen solchen Aufnahmekanal verfügt. Damit wird die Halterung des Flächenelementes 400 vorteilhaft verbessert und es wird im Vergleich zum Stand der Technik besser gegen Beschädigungen geschützt.
  • Die Rahmen-Basisleiste 100 ist zwischen dem Zargensockel 9 und dem Flächenelement 400 angeordnet. Sie liegt ferner vorzugsweise mittig zwischen den beiden Halterungs-Baugruppen 200, 300, die an ihren beiden Enden angeordnet sind.
  • Der Zargensockel 9 weist seinerseits an seiner Oberseite einen sich längs der X-Richtung erstreckenden Aufnahmekanal 11 auf. Der Aufnahmekanal 11 weist ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf. In dem Aufnahmekanal 11 können eines oder mehrere Montageelemente 12 verteilt sein, die an dem Zargensockel 9 festgelegt sind. Diese Montageelemente 12 können beispielsweise als erste Rast- bzw. Klippselemente ausgebildet sein.
  • Der Zargensockel 9 weist zudem eine obere Auflagefläche 13 und zwei vertikal vorstehende Ränder 14, 15 auf. Diese Auflagefläche 13 bildet hier auch die Grundseite des oberen Aufnahmekanals 11 des Zargensockels 9 aus.
  • Die Rahmen-Basisleiste 100 ist als eine auf den Zargensockel 9 aufgesetzte Aufsatzleiste ausgebildet, insbesondere eine Profilleiste aus Kunststoff oder einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall. Sie ist an der Oberseite 13 des Zargensockels 9 mit Montagemitteln 102 befestigt, die korrespondierend zu den Montageelementen 12 des Zargensockels 9 ausgebildet sein können, also beispielsweise als zweite Rast- bzw. Klippselemente 102. Derart ist die Montage der Rahmen-Basisleiste 100 einfach und schnell realisierbar. Die Rahmen-Basisleiste 100 weist eine Unterseite 103 auf und zwei dazu vertikale Seitenwände 104, 105. Die eine der Seitenwände 105 weist hier einen sich in üblicher Einbaustellung des Schubkastens vertikal von unten nach oben erstreckenden Schlitz 106 auf. Die bevorzugte Funktion dieses Schlitzes 106 wird weiter unten näher erläutert.
  • Die Rahmen-Basisleiste 100 steht mit ihren beiden sich vertikal erstreckenden Wänden 104, 105 über die oberen Ränder 14, 15 des Aufnahmekanals 11 des Zargensockels 9 vertikal vor oder liegt wie hier dargestellt vollständig oberhalb dieser Ränder 14, 15. Die Wände 104 und 105 sind dabei parallel zueinander beabstandet und sind nahezu flächenbündig zu den Rändern 14 und 15 angeordnet. Neben ihrer vorteilhaften statischen Funktionalität bildet die Rahmen-Basisleiste 100 derart auch ein optisch erkennbares Design-Element des Zargenaufsatzes 10 aus.
  • Der Zargensockel 9 an sich kann als Mehrwandkonstruktion ausgebildet sein und unterhalb des Aufnahmekanals 11 hohl ausgebildet sein, so dass in ihm insbesondere mechanische Bauelemente unterbringbar sind, zu denen Verbindungsbeschläge und/oder -elemente 14, 15 zur Befestigung des Zargensockels 9 an der Blende 6 oder der Rückwand 7 gehören.
  • Da die Rahmen-Basisleiste 100 selbst einen Aufnahmekanal 101 aufweist, können dessen Wände -Seitenwände 104, 105 so gleichmäßig eben ausgestaltet werden, dass der Rand des Flächenelementes 400 satt in dem Aufnahmekanal 101 aufgenommen ist. Es ist daher vorteilhaft, dass das Flächenelement 400 nicht direkt in den Aufnahmekanal 11 eingesetzt ist, da dieser innerhalb des Aufnahmekanals Vorsprünge und dgl. sowie beispielsweise die erwähnten Montageelemente 12 aufweisen kann. Zudem ergibt sich dadurch, dass die Rahmen-Basisleiste 100 vorzugsweise einen sichtbaren Rahmenabschnitt bzw. eine Rahmenleiste für das Flächenelement bildet, eine vorteilhafte Optik der Seitenzarge in diesem Teil der Zarge 1 (siehe Fig. 2).
  • Die Rahmen-Basisleiste 100 erstreckt sich vorzugweise über die ganze Länge des Abstandes zwischen den Halterungs-Baugruppen 200, 300 in der Haupterstreckungsrichtung X der Zarge 1. Da die Rahmen-Basisleiste 100 den unteren Rand des Flächenelementes 400 aufnimmt und hält, stabilisiert sie dieses. Sie sichert es insbesondere auf einfache Weise gegen Durchbiegung in Y Richtung.
  • Der Zargensockel 9 ist mit einem hier nicht dargestellten Verbindungsbeschlag 16 mit der Blende 6 und mit einem weiteren Verbindungsbeschlag 17 mit der Rückwand 7 verbunden. Der Zargensockel 9 ist ferner vorzugsweise in nicht dargestellter Weise direkt oder indirekt über einen Beschlag mit dem Boden 8 verbunden.
  • Auf den Zargensockel 9 ist an dessen Enden jeweils eine der Halterungs-Baugruppen 200, 300 aufgesetzt, welche Vertikalabschnitte eines U-förmigen Rahmens für das Flächenelement 400 ausbilden. Dazu weisen die Halterungs-Baugruppen 200, 300 jeweils den Aufnahmekanal 201, 301 auf ihren zum Flächenelement 400 gewandten Seiten auf.
  • Die beiden Halterungs-Baugruppen 200, 300 haben aber nicht nur die vorstehend beschriebene Funktion, sondern werden mehrfunktional eingesetzt.
  • Eine dieser Halterungs-Baugruppen 200 ist an dem Ende der Zarge 1, an welches die Blende 6 angesetzt ist bzw. wird, auf den Zargensockel 9 aufgesetzt. Diese Blenden-Halterungsbaugruppe 200 ist in Erweiterung ihrer Funktionalität mit dem Zargensockel 9 und mit der Blende verbunden und stabilisiert derart den Zargenaufsatz 10.
  • Dazu weist die Blenden-Halterungsbaugruppe 200 nach Art eines Winkels einen ersten unteren Horizontal-Winkelschenkel 202 auf und einen dazu senkrechten Vertikal-Winkelschenkel 203. Deren Haupterstreckungsrichtung sind in der in den Figuren dargestellten bevorzugten Einbaulage die Y-Richtung und die Z-Richtung. Die Rückwand-Halterungsbaugruppe kann vorzugsweise entsprechend gleich aufgebaut sein.
  • Die Halterungsbaugruppen liegen derart auf dem vertikal oberen Randbereich des Zargensockels 9 auf und müssen nicht in den Hohlraum des Zargensockels 9 hineingeführt werden, um eine genügende Stabilität zu erreichen. Die Halterungsbaugruppen 200, 300 eignen sich aufgrund der hervorragenden Halterung des Flächenelementes auch am unteren Rand insbesondere - aber nicht ausschließlich - für einen Einsatz an Zargen, bei welchen der Zargensockel aus einer Innenschale und einer Außenschale, vorzugweise aus Stahlblech, besteht, die zusammen einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Körper ausbilden. In Fig. 10 und 11 ist jeweils eine der Schalen - die Außenschale - ausgeblendet.
  • Damit liegt in der realisierten Winkelform der Halterungs-Baugruppen 200 und/oder 300 ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, das als Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Merkmale aber auch als unabhängige Erfindung betrachtet werden kann. Auch dieses Merkmal erleichtert aufgrund der sehr guten Ableitung von Belastungen und der einfachen Art der Anordnung der Halterungsbaugruppen 200, 300 an dem Zargensockel 9 eine Verwendung insbesondere auch für schmale Zargen.
  • Der untere Horizontal-Winkelschenkel 202 kann auf den Zargensockel 10 aufgesetzt sein und mit Befestigungsmitteln befestigt sein, die in dem Aufnahmekanal 11 des Zargensockels 9 angeordnet sind oder dort befestigt werden. Dazu können als Befestigungsmittel beispielsweise Schrauben 204 (siehe auch Fig. 8.) eingesetzt werden, so insbesondere Schrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde. Es können aber auch alternativ oder optional korrespondierende Befestigungsmittel an dem Zargensockel 9 und an dem Horizontal-Winkelschenkel 202, beispielsweise Rastmittel, ausgebildet sein.
  • Zudem weist die Blenden-Halterungsbaugruppe 200 den zweiten Winkelschenkel auf, der in der bevorzugten üblichen Einbaulage als Vertikal-Winkelschenkel 203 ausgebildet ist.
  • Dieser weist vertikal an seiner zum Flächenelement 400 gewandten Seite den Aufnahmekanal 201 für den vertikalen Rand des Flächenelementes 401 auf. Zudem ist er an der vom Aufnahmekanal 201 abgewandten Seite, die zur Blende 6 hingewandt ist, an der Blende 6 direkt oder über einen Beschlag 205 festgelegt.
  • Derart realisiert die Blenden-Halterungsbaugruppe eine stabilisierende Funktion, indem sie Kräfte auf die Blende 6 direkt in den Zargensockel 9 und indem sie Kräfte auf den Zargensockel 9 in die Blende 6 und den Boden 8 ableitet. Sie schützt derart das Flächenelement 400 vor Belastungen und Beschädigungen.
  • Die Blenden-Halterungsbaugruppe 200 weist dazu vorzugsweise mehrere Bauelemente auf. Ein mehrteiliger Aufbau ermöglicht es, sie optimal an ihre verschiedenen Funktionalitäten anzupassen und sie auf einfache Weise montieren zu können.
  • Zu den Bauelementen der Blenden-Halterungsbaugruppe 200 gehören vorzugsweise ein Befestigungs- und Stützwinkel 206 (Fig. 7 bis 13) und eine als erste Abdeckung für den Befestigungs- und Stützwinkel 206 ausgebildete Vertikal-Rahmenleiste 207 (Fig. 6 bis 13) und ein als äußere Abdeckung vorgesehenes Abdeckelement 208 (Fig. 13). Der Befestigungs- und Stützwinkel 206 (Fig. 7 bis 13) und die Vertikal-Rahmenleiste 207 sind zu einer Montageeinheit zusammenfügbar (Fig. 15b, siehe auch Fig. 15a).
  • Der Befestigungs- und Stützwinkel 206 kann - siehe z.B. Fig. 6a und 7a - vorzugsweise aus Metall bestehen, insbesondere ist der Befestigungs- und Stützwinkel 206 als ein Stanz-/Biegeteil aus einem Blech - vorzugsweise Stahlblech - ausgebildet. Die Vertikal-Rahmenleiste 207 - siehe z.B. Fig. 6b und 7b - kann hingegen auch aus einem anderen Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, bestehen.
  • Der Befestigungs- und Stützwinkel 206 weist seinerseits einen Horizontalschenkel 209 auf und einen Vertikalschenkel 210.
  • Dabei weisen der Horizontalschenkel 209 und der Vertikalschenkel 210 vorzugsweise ganz oder jedenfalls abschnittsweise je einen L-förmigen Querschnitt auf mit einer - hier bzw. vorzugweise jeweils - durchgehenden Basiswand 209a, 210a und einer - hier vorzugsweise nicht durchgehenden - Winkelwand 209b, 210b. Diese L-Form sichert in einfacher Weise die an diesem Stützelement notwendige Stabilität.
  • Der Horizontalschenkel 209 des Befestigungs- und Stützwinkels 206 bildet hier allein den gesamten Horizontal-Winkelschenkel 202 der Blenden-Halterungsbaugruppe 200 aus. Dabei ist hier die horizontale Winkelwand 209a des Befestigungs- und Stützwinkels 206 in den Aufnahmekanal 11 des Zargensockels 9 eingesetzt und dort an dessen Auflagefläche 13 befestigt. Dieses Befestigen kann beispielsweise mit den bereits erwähnten Schrauben 204 erfolgen, insbesondere mit den erwähnten Schrauben 204 mit einem selbstschneidenden Gewinde, die in die Oberseite bzw. die Auflagefläche 13 des Zargensockels 9 eingeschraubt sind. Diese Schraubbefestigung ist stabil und sicher. Alternativ kann diese Befestigung durch andere Mittel und/oder auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Nieten, Schweißen oder Löten. Der Horizontalschenkel 209 des Befestigungs- und Stützwinkels 204 kann dabei selbst vorteilhaft Durchbrüche, Fenster oder Aussparungen aufweisen, durch welche sich Elemente des Zargensockels, beispielsweise Montagemittel, erstrecken können, so z.B. solche, an denen die Rahmen-Basisleiste 100 festgelegt ist.
  • Die Winkelwand 209b des Horizontalschenkels 209 liegt innen seitlich an einem der Ränder 14, 15 bzw. der Seitenwand des Aufnahmekanals 11 des Zargensockels 9 an oder liegt in dem Schlitz 106 der Seitenwand 105 der Rahmen-Grundleiste 100 ein, was den gesamten Zargenaufsatz weiter stabilisiert.
  • Der Vertikalschenkel 210 des Befestigungs- und Stützwinkels 206 erstreckt sich in dem Zustand, in dem der Befestigungs- und Stützwinkel 206 auf der Oberseite des Zargensockels 9 in dem Aufnahmekanal 11 montiert ist, vertikal nach oben. Um optimal den Rand des Flächenelementes aufnehmen zu können, ist an dem Vertikalschenkel 210 die Vertikal-Rahmenleiste 207 montiert. Diese weist zum Flächenelement 400 hin den Aufnahmekanal 201 (Fig. 6, Fig. 7) für den entsprechenden vertikalen Rand des Flächenelementes 400 (Fig. 2) auf.
  • Die abdeckende Vertikal-Rahmenleiste 207 kann aus Kunststoff bestehen. Sie kann insbesondere derart optimal an die Aufgabe, den Rand des Flächenelementes 400 aufzunehmen, angepasst sein. Insoweit ist es auch vorteilhaft, wenn das Flächenelement 400 materialschonend und gegen Belastungen und/oder Beschädigungen wie Verkratzungen geschützt in dem Aufnahmekanal 201 dieses Kunststoffbauteils einliegt und nicht an einer Metallleiste oder dergleichen.
  • Die Vertikal-Rahmenleiste 207 kann an dem Vertikalschenkel 210 des Befestigungs- und Stützwinkels 206 mit verschiedensten Befestigungsmitteln befestigt sein. Bevorzugt wird ein Festlegen mittels Schrauben. Denkbar ist aber auch alternativ oder optional ein Befestigen mit korrespondierenden Rast- und/oder Klemmmitteln 211, 212, da dieses einfach und schnell realisierbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, eine Art Vormontage mit den korrespondierenden Rast- und/oder Klemmmitteln 211, 212 vorzusehen und ergänzend mit Schrauben 213 zur Befestigung an der Blende 6 eine Stabilisierung der Blenden-Halterungsbaugruppe zu erreichen (siehe auch Fig. 8 a).
  • Werden Schrauben 213 verwendet, ist es vorteilhaft, diese durch Löcher 214, 215 in der Vertikal-Rahmenleiste 207 bzw. dem Vertikalschenkel 210 des Befestigungs- und Stützwinkels 206 in die Blende 6 oder in den Beschlag 205 einer Blendenbefestigung einzuschrauben. Der Beschlag 205 kann beispielsweise eine Platte 216 aufweisen, die an den Vertikalschenkel 210 angeschraubt wird und vorzugsweise Zapfen 217, insbesondere aufspreizbare Zapfen zum Einklemmen in Bohrungen der Blende 6 aufweist oder auf andere Weise wirkende Verbindungsbeschlagmittel (Fig. 8 und 9, 10 und 11 sowie 12). Die Zapfen 217 können in Löcher der Blende 6 eingesetzt werden und dort durch ein Aufspreizen sicher befestigt werden. Vorzugsweise liegt die Platte 216 zwischen der Vertikal-Rahmenleiste 207 und der Blende 6 in einem Freiraum 222, der beim Ansetzen der Vertikal-Rahmenleiste 207 durch Vorsprünge 221 an dieser Leiste zur Blende hin verbleibt (siehe auch Fig. 12).
  • Die Blendenfestigung bzw. der Beschlag 205 zur Verbindung der Vertikal-Rahmenleiste mit der Blende 6 kann aber auch in anderer Weise aufgebaut sein. Er muss die Blenden-Halterungsbaugruppe 200 und die Blende 6 gut und sicher miteinander verbinden.
  • In der Nähe des oberen Endes der Vertikal-Rahmenleiste 207 kann sich diese etwas oberhalb der vertikalen Höhe des Flächenelements erstrecken, welche das Flächenelement 400 im montierten Zustand einnimmt (Fig. 8b, c). Derart ist es möglich, an der Vertikal-Rahmenleiste 7 selbst ein Sicherungselement 218 vorzusehen, welches das Flächenelement 400 vertikal sichert. Das Sicherungselement 218 kann als ein Plättchen oder als Stift, insbesondere als Blech- oder Kunststoffplättchen, ausgebildet sein, und es kann in korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Schlitz 219, der Vertikal-Rahmenleiste 207 oberhalb des Flächenelementes 400 eingesetzt sein und dort mit einem Abdeckelement 208 gesichert sein (siehe Fig. 8a, b, c sowie 13 und z.B. zum Abdeckelement 208 auch z.B. Fig. 2).
  • Nachfolgend seien näher der Aufbau und die Montage einer bevorzugten Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 beschrieben.
  • Die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 ist an dem Ende der Zarge 1, an welches die Rückwand 7 angesetzt ist bzw. wird, auf den Zargensockel 9 aufgesetzt (siehe Fig. 3). Die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 ist in Erweiterung ihrer Funktionalität mit dem Zargensockel 9 und mit der Rückwand 7 verbunden und stabilisiert derart den Zargenaufsatz 10.
  • Die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 kann nach einer Variante grundsätzlich oder insgesamt nach Art der Blenden-Halterungsbaugruppe 200 aufgebaut sein und in analoger Weise an einer Rückwand, beispielsweise einer Holzrückwand, befestigt sein (hier nicht dargestellt). Insoweit ist die vorstehende Beschreibung nach dieser Variante vollständig auch auf die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 zu lesen, wobei dann das Wort "Blende" oder durch "Rückwand" zu ersetzen ist.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Konstruktion ist die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 zwar in weiten Teilen nach Art der Blenden-Halterungsbaugruppe 200 aufgebaut. Sie ist hier aber in anderer Weise an der Rückwand 7 befestigt, die nach den Figuren eine Blechrückwand ist.
  • Zu den Bauelementen der Rückwand-Halterungsbaugruppe 200 gehören vorzugsweise ein Befestigungs- und Stützwinkel 306 (Fig.14a bis 14.d), eine als erste innere Abdeckung für den Befestigungs- und Stützwinkel 306 ausgebildete Vertikal-Rahmenleiste 307 (Fig. 14a bis 14b) und ein als äußere Abdeckung vorgesehenes Abdeckelement 308 (Fig. 2).
  • Nach dem in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel - auf welches die Erfindung nicht beschränkt ist - weist die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 einen ersten unteren Horizontal-Winkelschenkel 302 auf und einen dazu senkrechten Vertikal-Winkelschenkel 303. Deren Haupterstreckungsrichtung sind in der in den Figuren dargestellten bevorzugten Einbaulage die X -Richtung und die Z-Richtung.
  • Der untere Horizontal-Winkelschenkel 302 ist auf den Zargensockel 10 aufgesetzt. Hier ist der Horizontal-Winkelschenkel 302 in den Aufnahmekanal 11 des Zargensockels 9 gesetzt und dort befestigt. Dazu können Befestigungsmittel wie Schrauben 304 (wie in Fig. 13) eingesetzt werden, beispielsweise Schrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde und/oder korrespondierende Befestigungsmittel an dem Zargensockel 9 und an dem Horizontal-Winkelschenkel 302, beispielsweise Rastmittel.
  • Zudem weist die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 den zweiten Winkelschenkel auf, der in der bevorzugten üblichen Einbaulage ein Vertikal-Winkelschenkel 303 ist. Dieser weist vertikal an seiner zum Flächenelement 400 gewandten Seite den Aufnahmekanal 301 für den vertikalen Rand des Flächenelementes 401 auf. Zudem ist er an der vom Aufnahmekanal 301 abgewandten Seite, die zur Rückwand 7 hingewandt ist, an der Rückwand 7 direkt oder über einen Beschlag 305 festgelegt.
  • Derart realisiert die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 eine stabilisierende Funktion, indem sie Kräfte auf die Rückwand 7 direkt in den Zargensockel 9 und indem sie Kräfte auf den Zargensockel 9 in die Rückwand 7 und den Boden 8 ableitet. Sie schützt derart das Flächenelement 400 vor Belastungen und Beschädigungen.
  • Die Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 weist dazu vorzugsweise mehrere Bauelemente auf. Ein mehrteiliger Aufbau ermöglicht es, sie optimal an ihre verschiedenen Funktionalitäten anzupassen und sie auf einfache Weise montieren zu können.
  • Zu diesen Bauelementen gehören vorzugsweise ein Befestigungs- und Stützwinkel 306 (Fig. 14 bis 18), eine als Abdeckung für den Befestigungs- und Stützwinkel 306 ausgebildete Vertikal-Rahmenleiste 307 (Fig. 14 bis 18) und ein diese Anordnung abdeckendes Abdeckelement 308 (Fig. 17).
  • Der Befestigungs- und Stützwinkel 306 kann - siehe z.B. Fig. 6a und 7a - vorzugsweise aus Metall bestehen, insbesondere ist er als ein Stanz-/Biegeteil aus einem Blech - vorzugsweise Stahlblech - ausgebildet. Die Vertikal-Rahmenleiste 307 - siehe z.B. Fig. 14b - kann hingegen vorzugsweise aus einem Kunststoff, bestehen.
  • Der Befestigungs- und Stützwinkel 306 weist seinerseits einen Horizontalschenkel 309 auf und einen Vertikalschenkel 310.
  • Dabei weisen der Horizontalschenkel 309 und der Vertikalschenkel 310 vorzugsweise ganz oder jedenfalls abschnittsweise je einen L-förmigen Querschnitt auf mit einer - hier bzw. vorzugweise jeweils - durchgehenden Basiswand 309a, 310a und einer - hier vorzugsweise nicht durchgehenden - Winkelwand 309b, 310b auf. Diese L-Form dient der Erhöhung der Stabilität u der Materialeinsparung gegenüber einer U-Form. Zudem wird wiederum eine schmale Bauweise erreicht.
  • Der Horizontalschenkel 309 des Befestigungs- und Stützwinkels 306 bildet hier allein auf den gesamten Horizontal-Winkelschenkel 302 der Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 aus. Dabei ist hier die horizontale Winkelwand 309a des Befestigungs- und Stützwinkels 306 in den Aufnahmekanal 11 des Zargensockels 9 eingesetzt und dort an dessen Auflagefläche 13 befestigt. Dieses Befestigen kann beispielsweise mit den bereits erwähnten Schrauben (analog zu den Schrauben 204, hier nicht dargestellt) erfolgen, insbesondere mit den erwähnten Schrauben mit einem selbstschneidenden bzw. -furchenden Gewinde, die in die Oberseite bzw. die Auflagefläche 13 des Zargensockels 9 eingeschraubt sind. Diese Schraubbefestigung ist stabil und sicher. Alternativ kann diese Befestigung durch andere Mittel und/oder auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Nieten, Schweißen oder Löten. Der Horizontalschenkel 309 des Befestigungs- und Stützwinkels 304 kann dabei selbst vorteilhaft Durchbrüche, Fenster oder Aussparungen aufweisen, durch welche sich Elemente des Zargensockels, beispielsweise Montagemittel, erstrecken können, so z.B. solche, an denen die Rahmen-Basisleiste 100 festgelegt ist.
  • Die Winkelwand 309b des Horizontalschenkels 309 liegt innen seitlich an einem der Ränder 14, 15 bzw. der Seitenwand des Aufnahmekanals 11 des Zargensockels 9 an oder liegt in dem Schlitz 106 der Seitenwand 105 der Rahmen-Grundleiste 100 ein, was den gesamten Zargenaufsatz weiter stabilisiert (hier nicht im Detail dargestellt, analog zur Blenden-Winkelbaugruppe).
  • Der Vertikalschenkel 310 der Vertikal-Rahmenleiste 310 erstreckt sich in dem Zustand, in dem der Befestigungs- und Stützwinkel 306 auf der Oberseite des Zargensockels 9 in dem Aufnahmekanal 11 montiert ist, vertikal nach oben. Um optimal den Rand des Flächenelementes aufnehmen zu können, ist an dem Vertikalschenkel 310 die Vertikal-Rahmenleiste 307 montiert. Diese weist zum Flächenelement 400 hin den Aufnahmekanal 301 (Fig. 14) für den entsprechenden vertikalen Rand des Flächenelementes 400 (Fig. 2) auf.
  • Die Vertikal-Rahmenleiste 307 kann aus Kunststoff bestehen. Sie kann insbesondere derart optimal an die Aufgabe, den Rand des Flächenelementes 400 aufzunehmen, angepasst sein. Insoweit ist es auch vorteilhaft, wenn das Flächenelement 400 materialschonend und gegen Belastungen und/oder Beschädigungen wie Verkratzungen geschützt in dem Aufnahmekanal 201 dieses Kunststoffbauteils einliegt und nicht an einer Metallleiste oder dergleichen.
  • Die Vertikal-Rahmenleiste 307 kann an dem Vertikalschenkel 309 des Befestigungs- und Stützwinkels mit verschiedensten Befestigungsmitteln befestigt sein. Denkbar ist beispielsweise ein Festlegen mittels Schrauben.
  • Bevorzugt wird aber ein Befestigen mit korrespondierenden Rast- und/oder Klemmmitteln 311, 312, da dieses einfach und schnell realisierbar ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, eine Art Vormontage mit den korrespondierenden Rast- und/oder Klemmmitteln 311, 312 vorzusehen und ergänzend mit Schrauben (wie mit den Schrauben 213) zur Befestigung an der Rückwand 7 eine Stabilisierung der Rückwand-Halterungsbaugruppe zu erreichen (hier nicht dargestellt).
  • Zur Festlegung bzw. Befestigung der Rückwand 7 an der Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 können verschiedenste Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Nach Fig. 14 bis 17 ist vorgesehen, dazu eine oder mehrere Befestigungsanordnung(en) 321, 322 an der Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 zu nutzen. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel können diese Rasthaken 323, 324 aufweisen, welche an der zur Rückwand 7 gerichteten Seite der Vertikal-Rahmenleiste 307 ausgebildet sind, welche zudem Aussparungen des Befestigungs- und Stützwinkels 306 durchsetzen und welche in Fenster 18, 19 der Rückwand 7 eingreifen (Fig. 15a, 16) und dort verrastet sind. Diese Art der Montage ist einfach und schnell durchführbar.
  • Wie zu erkennen, sind zwischen den Rasthaken 423, 324 Vorsprünge 325, 326 an der zur Rückwand 7 gerichteten Seite der Vertikal-Rahmenleiste 307 ausgebildet, die auch Aussparungen des Befestigungs- und Stützwinkels 306 durchsetzen und in Fenster 18, 19 der Rückwand 7 eingreifen.
  • Diese Vorsprünge 325, 326 können bei einer Montage an einer Rückwand - die dann z.B. aus Holz oder Kunststoff - besteht - dazu genutzt werden, an diese Rückwand angelegt zu werden, wobei dann von mit Schrauben 20 eine Festlegung der Rückwand 7 an diesen Vorsprüngen 325, 326 erfolgen kann (siehe Fig. 18). Auch diese Art der Montage ist einfach und schnell durchführbar. Derart kann die oder können die Befestigungsanordnungen 321, 322 der Rückwand-Halterungsbaugruppe 300 einerseits auf einfache Weise für eine Befestigung an einer Rückwand 7, insbesondere aus Metallblech, mit Fenstern genutzt werden (mit den Rasthaken) oder für eine Befestigung an einer Rückwand, insbesondere aus Holz (insbesondere mit Schrauben).
  • In der Nähe des oberen Endes der Vertikal-Rahmenleiste 307 kann auch diese sich etwas oberhalb der vertikalen Höhe des Flächenelements erstrecken, welche das Flächenelement 400 im montierten Zustand einnimmt (Fig. 8b, c). Derart ist es möglich, an der Vertikal-Rahmenleiste wiederum ein Sicherungselement nach Art des Sicherungselementes 218 vorzusehen, welches das Flächenelement 400 vertikal sichert. Das Sicherungselement kann wiederum als ein Plättchen, insbesondere als Blech- oder Kunststoffplättchen, ausgebildet sein, und es kann in mindestens eine korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Schlitz 319 (Fig. 16), der Vertikal-Rahmenleiste oberhalb des Flächenelementes 400 einsetzbar sein.
  • Vorzugsweise wird nach der Montage der Rahmengrundleiste 100, der Halterungs-Baugruppen bzw. hier des Befestigungs- und Stützwinkels 206 und der Vertikal-Rahmenleiste 207 und des Flächenelementes 400 auf den Zargensockel 9 jeweils ein Abdeckelement 208, 308 über die jeweilige Vertikal-Rahmenleiste 207, 307 und den jeweiligen Befestigungs- und Stützwinkel 206, 306 gesetzt (siehe z.B. Fig. 13), beispielsweise ein in Seitenansicht U-förmiges Abdeckelement 208, 308 das klemmend und/oder rastend über diese Elemente setzbar ist und diese ganz oder teilweise verdeckt. Derart können durch dieses Abdeckelement eine vorteilhafte Optik sowie ein guter Schutz für die darunterliegenden Elemente erreicht werden. Das Abdeckelement 208, 308 kann an seinem von der Blende 6 bzw. der Rückwand 7 abgewandten Enden zueinander vorkragende Ränder 220, 320 aufweisen, so dass die Vertikal-Rahmenleiste 207 auch in diesem Bereich gut abgedeckt ist.
  • Der Grundwinkel 306, 206 besteht jeweils vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen aus Metall, insbesondere aus Stahl, Aluminium oder Zink-Druckguß. Bezugszeichen
    Zarge 1
    Kastenmöbel 2
    Möbelkorpus 3
    Schubkästen 4,5
    Blende 6, 6a
    Rückwand 7
    Boden 8
    Zargensockel 9
    Zargenaufsatz 10
    Aufnahmekanal 11
    Montageelemente 12
    Auflagefläche 13
    Ränder 14, 15
    Verbindungsbeschlag 16
    Verbindungsbeschlag 17
    Fenster 18, 19
    Rahmen-Grundleiste 100
    Aufnahmekanal 101
    Montagemittel 102
    Unterseite 103
    Seitenwände 104, 105
    Schlitz 106
    Blenden-Halterungsbaugruppe 200
    Aufnahmekanal 201
    Horizontal-Winkelschenkel 202
    Vertikal-Winkelschenkel 203
    Schrauben 204
    Beschlag 205
    Befestigungs- und Stützwinkel 206
    Vertikal-Rahmenleiste 207
    Abdeckelement 208
    Horizontalschenkel 209
    Vertikalschenkel 210
    Basiswand 209a, 210a
    Winkelwand 209b, 210b
    Rast- und/oder Klemmmittel 211, 212
    Schrauben 213
    Löcher 214, 215
    Platte 216
    Zapfen 217
    Sicherungselement 218
    Ausnehmung/Schlitze 219
    Ränder 220
    Freiraum 222
    Vorsprünge 221
    Rückwand-Halterungsbaugruppe 300
    Aufnahmekanal 301
    Horizontal-Winkelschenkel 302
    Vertikal-Winkelschenkel 303
    Beschlag 305
    Befestigungs- und Stützwinkel 306
    Vertikal-Rahmenleiste 307
    Abdeckelement 308
    Horizontalschenkel 309
    Vertikalschenkel 310
    Basiswand 309a, 310a
    Winkelwand 309b, 310b
    Rast- und/oder Klemmmittel 311, 312
    Ausnehmung/Schlitz 319
    Befestigungsanordnung 321, 322
    Rasthaken 323, 324
    Vorsprünge 325, 326
    Flächenelement 400
    Rand des Flächenelements 401,402,403,404
    Koordinatensystem X-/Y-/Z

Claims (10)

  1. Zarge (1) für einen Schubkasten (4, 5), die einen Zargensockel (9) und einen darauf aufgesetzten Zargenaufsatz (10) aufweist, der zumindest folgende Merkmale aufweist:
    (a) zwei Halterungsbaugruppen (200, 300) und wenigstens ein Flächenelement (400),
    (b) wobei die die beiden Halterungs-Baugruppen (200, 300) jeweils an ihren zu dem Flächenelement (400) gewandten Seiten einen Aufnahmekanal (201, 301) mit einem wiederum U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei in jeden der Aufnahmekanäle (201, 301) ein korrespondierender erster bzw. zweiter Rand (402, 403) des Flächenelementes (400) eingreift,
    (c) wobei eine oder beide der Halterungsbaugruppen (200, 300) als eine Winkelanordnung ausgebildet ist/sind, und
    (d) wobei die eine Halterungsbaugruppe (200, 300) eine Blenden-Halterungsbaugruppe (200) ist und die andere Halterungsbaugruppe (200, 300) eine Rückwand-Halterungsbaugruppe (200) ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    (e) die Blenden-Halterungsbaugruppe (200) an dem Zargensockel (9) und an der Blende (6) befestigbar ist,
    (f) die Winkelanordnung der Blenden-Halterungsbaugruppe (200) einen Befestigungs- und Stützwinkel (206) aufweist und eine diesen abdeckende Vertikal-Rahmenleiste (207) und/oder die Winkelanordnung der Rückwand- Halterungsbaugruppe (300) einen Befestigungs- und Stützwinkel (306) aufweist und eine diesen abdeckende Vertikal-Rahmenleiste (307),
    (g) wobei ein Horizontalschenkel (209, 309) der jeweiligen Befestigungs- und Stützwinkel (206, 306) jeweils an oder in einem an der Oberseite des Zargensockels (9) ausgebildeten Aufnahmekanal (11) befestigt sind, wobei der Aufnahmekanal (11) ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Winkelanordnungen ausgebildete Blenden-Halterungsbaugruppe (200) und die Rückwand-Halterungsbaugruppe (300) jeweils einen Horizontal-Winkelschenkel (202, 302) aufweisen, der auf den Zargensockel (9) aufgesetzt ist, und einen dazu senkrechten Vertikal-Winkelschenkel (203, 303), der den jeweiligen Aufnahmekanal (201, 301) aufweist und der direkt oder indirekt an der Blende (6) oder an der Rückwand (7) befestigt ist.
  3. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelanordnung der Blenden-Halterungsbaugruppe (200) und/oder die Winkelanordnung der Rückwand- Halterungsbaugruppe (200) jeweils ein den Befestigungs- und Stützwinkel (306) und/oder die Vertikal-Rahmenleiste (307) im Wesentlichen oder ganz abdeckendes äußeres Abdeckelement (208, 308) aufweisen.
  4. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Befestigungs- und Stützwinkel (206, 306) seinerseits einen Horizontalschenkel (209, 309) und einen Vertikalschenkel (210, 310) aufweist, wobei der Horizontalschenkel (209, 309) und der Vertikalschenkel (210, 310) vorzugsweise ganz oder abschnittsweise je einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, mit winklig zueinander ausgerichteten Winkelwänden (209a ,b), welche das Flächenelement (400) L-förmig direkt oder indirekt abstützen.
  5. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vertikalschenkel (210, 310) des jeweiligen Befestigungs- und Stützwinkels (206, 306) die jeweilige Vertikal-Rahmenleiste (207, 307) montiert ist, die den Vertikalschenkel (210, 310) abdeckt und die zum Flächenelement (400) hin den im Schnitt U-förmigen Aufnahmekanal (201, 301) für den entsprechenden vertikalen Rand des Flächenelementes (402,403) aufweist.
  6. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Vertikal-Rahmenleiste (207, 307) und/oder der Befestigungs- und Stützwinkel (206, 306) direkt oder indirekt an der Blende (6) bzw. Rückwand (7) befestigt sind.
  7. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal-Rahmenleiste (207) und der Befestigungs- und Stützwinkel (206) der Blenden-Halterungsbaugruppe (200) mit einer Schraubverbindung direkt oder indirekt an der Blende (6) befestigt ist.
  8. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal-Rahmenleiste (307) und der Befestigungs- und Stützwinkel (306) der Rückwand-Halterungsbaugruppe (200) mit einer Rastverbindung oder einer Schraubverbindung direkt oder indirekt an der Rückwand (7) befestigt ist.
  9. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertikal-Rahmenleiste (307) in vertikaler Richtung bis über das Flächenelement erstreckt und dass ein Sicherungselement (218) vorgesehen ist, welches das Flächenelement (400) in Z-Richtung an der Vertikal-Rahmenleiste sichert.
  10. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (218) als ein Stift oder Plättchen, insbesondere als ein Blech- oder Kunststoffplättchen, ausgebildet ist, der/das in mindestens eine korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Bohrung oder Schlitz (319) der Vertikal-Rahmenleiste oberhalb des Flächenelementes (400) einsetzbar ist.
EP18709539.3A 2017-03-17 2018-03-06 Zarge für einen schubkasten Active EP3595490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105798.6A DE102017105798A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Zarge für einen Schubkasten
PCT/EP2018/055431 WO2018166838A1 (de) 2017-03-17 2018-03-06 Zarge für einen schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3595490A1 EP3595490A1 (de) 2020-01-22
EP3595490B1 true EP3595490B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=61599140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18709539.3A Active EP3595490B1 (de) 2017-03-17 2018-03-06 Zarge für einen schubkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3595490B1 (de)
CN (1) CN110430783B (de)
DE (1) DE102017105798A1 (de)
WO (1) WO2018166838A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122855A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102020103497A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
AT523987B1 (de) * 2020-07-06 2022-04-15 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung zur Halterung einer auf eine Schubladenseitenwand aufsetzbaren Dekorplatte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1010002Y (es) * 1989-04-20 1990-04-01 Trilla Y Ventura S.L. Frontis para cajones.
AT503672B1 (de) * 2006-05-26 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit aufsatzzargen
DE202008011505U1 (de) 2008-04-18 2009-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT13532U1 (de) * 2010-02-03 2014-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladensystem
DE102011050438A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202012010755U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-14 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
CN203852034U (zh) * 2014-04-11 2014-10-01 伍志勇 一种抽屉的侧板稳定结构
DE102014011090A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
DE202015100770U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Abdeckkappe oben offen Modul i
CN205513448U (zh) * 2016-01-29 2016-08-31 何泳锴 一种抽屉面板连接装置
CN105747613B (zh) * 2016-04-27 2017-11-10 伍志勇 一种抽屉滑轨的连接调节装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110430783B (zh) 2022-02-22
WO2018166838A1 (de) 2018-09-20
DE102017105798A1 (de) 2018-09-20
CN110430783A (zh) 2019-11-08
EP3595490A1 (de) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
EP3595490B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP3595491B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102010037281A1 (de) Möbelauszugsteil
EP2642889B1 (de) SCHUBLADENSEITENWAND MIT EINER INNENWAND UND EINER AUßENWAND
WO2011094772A1 (de) Schubladensystem
EP2642890B1 (de) Behältnisschiene
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
WO2011094771A1 (de) Schubladenbehälter
DE102014000286A1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
AT1969U1 (de) Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE19802019A1 (de) Klemmträger
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
DE102012007885B4 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
EP1470768B1 (de) Sockelschubkasten
AT401854B (de) Schublade
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP3860399B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
DE202010016789U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke oder dgl.
DE202012101581U1 (de) Zaun
DE102007021160B4 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005004

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1386127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230306