EP0105454B1 - Halter für einen Bilderstapel - Google Patents

Halter für einen Bilderstapel Download PDF

Info

Publication number
EP0105454B1
EP0105454B1 EP83109645A EP83109645A EP0105454B1 EP 0105454 B1 EP0105454 B1 EP 0105454B1 EP 83109645 A EP83109645 A EP 83109645A EP 83109645 A EP83109645 A EP 83109645A EP 0105454 B1 EP0105454 B1 EP 0105454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
holder
holder according
clips
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105454A1 (de
Inventor
Peter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licinvest AG
Original Assignee
Licinvest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licinvest AG filed Critical Licinvest AG
Priority to AT83109645T priority Critical patent/ATE18373T1/de
Publication of EP0105454A1 publication Critical patent/EP0105454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105454B1 publication Critical patent/EP0105454B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Definitions

  • the invention relates to a holder for a stack of images of variable thickness with a window on which the uppermost image of the stack is presented lying flat by means of a positioning arrangement and with centering means which secure the images in their position relative to the window.
  • a holder for a stack of images of variable thickness with a window on which the uppermost image of the stack is presented lying flat by means of a positioning arrangement and with centering means which secure the images in their position relative to the window.
  • a holder is known from US-PS 4,242,820.
  • the holder is open so that the images can be pulled out here.
  • the insertion of a stack is facilitated in that the corners 114 of the edge regions 106 which are folded backwards are angled away from the window cutout and thus form a ramp along which the stack can be guided.
  • FIGS. 3 and 4 A variant in which the end stop 110 ′ extends over the entire end face of the holder is shown in FIGS. 3 and 4:
  • the separating slot 116 ensures that the resilient deflection of the edge parts 106 can take place without hindrance.
  • T-pieces 107 which protrude inwards at the end stop, ensure that the stack of images is covered by the frame to the same extent on all sides, the aim being that this cover be as small as possible.
  • This variant also shows the window 118 inserted in the frame 100.
  • FIGS. 5 and 7 show two further variants: According to FIGS. 5 and 7, together with the stack, a stop and holding part - shown separately as FIG. 7 - is inserted into the frame, and this part comprises the stops which extend transversely to the resilient edge parts 106 extend. In the embodiment according to FIGS. 6 and 8, however, this stop and holding part (FIG. 8) has all the stops for the stack. In both cases, of course, the material is crystal-clear plastic, since the viewing window glazing is part of the stop and holding part.
  • FIGS. 12 and 13 differs from the basic construction described so far in that here the clamps do not rest against the stack in an elastically prestressed manner, but are pivotable and have so much friction in their pivot bearings that they remain in a position which has been set manually once.
  • the holder here consists of a double-walled frame 130 with a window opening 132 - optionally glazed -, the inner walls 134 being the centering means for aligning the image stack 136 with respect to the window opening.
  • the inner walls 134 also have bearing openings for two pins 138 lying opposite one another, which are formed on two wings 140. These represent the brackets.
  • the width of the wings between the pegs is dimensioned such that they rest with friction on the respective inner walls which run transversely to the inner walls which are positioned, so that they have a position in which they lie flat against the window opening hold, and into which they have been moved by hand.
  • the holder comprises a frame 150 with a window opening 152 - optionally covered by a clear plastic pane - and centering stops 156 formed on the shorter side walls 154 of the frame. Also molded onto the frame extend from its front plate 158 parallel to its longer side walls, pillars 160, which on the one hand fulfill the function of stops to support the stack 162 on its longer edges, and on the other hand have incisions 164 into which leaf springs forming the application clip can be hung. This is done in that the springs each have a pair of openings 166, in which, however, the distance between their mutually facing end edges is greater than the distance of the incisions 164 of the pair of pillars in which the spring in question is attached.
  • the holder has a double wall structure surrounding the viewing window 200 with outer walls 202, inner walls 204 and frame sections 206.
  • outer walls 202 On one of the inner walls, here one of the longer inner walls on the right in FIG. 23, two strips 208 made of volume-compressible material are fastened, e.g. B. strips of foam glued.
  • the inner wall is interrupted by incisions 210, and recesses 212 in the frame sections in this area enable the part 214 of the relevant inner wall between the incisions 210 to be deflected elastically.
  • Corresponding strips 216 are attached to this elastically deflectable inner wall part 214, opposite the strips 208.
  • the distance between the two inner walls opposite each other is precisely matched to the corresponding dimension of an image stack to be inserted.
  • the inner wall part 214 is therefore bent out (cf. FIG. 25), and as can be seen in particular in FIG
  • the strip 216 in question tapers in the direction of the window, so that the image closest to the window can in fact lie flat without being compressed.
  • the rest of the stack compresses the strips, e.g. B. recognizable in Fig. 22.

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Stapel von Bildern variabler Dicke mit einem Fenster, an dem das oberste Bild des Stapels mittels einer Anlegeanordnung flach anliegend präsentiert wird, und mit Zentriermitteln, die die Bilder in ihrer Position relativ zum Fenster sichern. Ein derartiger Halter ist aus der US-PS 4.242.820 bekannt.
  • Die bekannten Bilderhalter umschließen den Bilderstapel vollständig, und um ihn gegebenenfalls auf Vollständigkeit kontrollieren zu können, muß der Bildhalter geöffnet werden. Die Anlegeanordnung wird dabei inaktiviert. Das ganze ergibt einen für den vorgesehenen Zweck relativ aufwendigen Mechanismus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bildhalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Anlegeanordnung einen so einfachen Aufbau besitzt, daß der Halter insgesamt besonders preisgünstig zu fertigen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 definiert ; die Unteransprüche definieren zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
    • Figur 1 stellt perspektivisch eine erste Ausführungsform dar,
    • Figur 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
    • Figur 3 entspricht Fig. 2, zeigt jedoch eine Variante,
    • Figur 4 ist eine Teildraufsicht auf die letztgenannte Ausführungsform,
    • Figuren 5 bzw. 6 zeigen in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 und 3 Ausführungsformen, bei denen die Anschläge an einem getrennten Bauteil angebracht sind,
    • Figuren 7 bzw. 8 zeigen perspektivisch die herausgenommenen Anschlagbauteile,
    • Figuren 9 bis 11 zeigen, wie durch ein einfaches Zusatzteil der Halter zu einem Aufstellrahmen gemacht werden kann,
    • Figur 12 stellt eine gegenüber der ersten Ausführungsform abgewandelte Lösung im Schnitt dar,
    • Figur 13 ist ein Schnitt etwa in Höhe der Ebene 13-13 der Fig. 12,
    • Figur 14 ist ein Teilschnitt ähnlich Fig. 12 und zeigt eine Variante jener Ausführungsform,
    • Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsform mit gehaltenem Bilderstapel,
    • Figur 16 zeigt diesen Halter in Stapelaustauschposition,
    • Figur 17 ist eine Ansicht von unten auf den Halter,
    • Figur 18 zeigt in Seitenansicht eine der Federn für den Halter nach Fig. 15-17 in entspannter Position,
    • Figuren 19 bis 21 beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel und
    • Figuren 22 bis 25 stellen ein letztes Ausführungsbeispiel dar.
  • Man erkennt in Fig. 1 einen Rahmen 100 mit einem Fensterausschnitt 102, hinter dem das oberste Bild 104 eines Stapels von Bildern sichtbar ist. An den Längsseiten des Rahmens befinden sich nach hinten bezüglich des Fensters abgebogene Randpartien 106, die elastisch auffedem können und den hinter dem Fenster 102 liegenden Stapel fest an die das Fenster umgebenden Rahmenbereiche pressen, ober aber - falls eine Scheibe in den Fensterausschnitt eingesetzt ist - an den letzteren. Der Stapel wird ausgefluchtet unter dem Fensterausschnitt abgestützt ; zu diesem Zweck sind Anschläge 108 in dem von dem Randpartien umgriffen Hohlräumen vorgesehen sowie ein sich senkrecht dazu erstreckender Endanschlag 110 (vgl. Fig. 2), der sich senkrecht von der Querkante 112 nach unten (in Fig. 1) erstreckt. An dem dem Endanschlag 110 gegenüberliegenden Ende des von dem Stapel eingenommenen Raums ist der Halter offen, so daß die Bilder hier herausgezogen werden können. Das Einschieben eines Stapels wird dadurch erleichtert, daß die Ecken 114 der nach hinten umgelegten Randbereiche 106 von dem Fensterausschnitt weg abgewinkelt sind und so eine Rampe bilden, längs der der Stapel geführt werden kann.
  • Die federnde Auslenkung der Randpartien 106 hängt von der Dicke des Stapels ab. Ein großer Spielraum kann überdeckt werden, wenn beispielsweise an einen Kunststoffrahmen 100 die Randpartien aus Federstahl angesetzt sind, wie in Fig. 2 angedeutet; in diesem Fall bilden auch die Anschläge 108 und 110 einen einstückigen Teil des Kunststoffrahmens.
  • Aber auch, wenn der Anschlag 110 einstückig mit dem Rahmen und auch mit den federnden Randpartien 106 ausgebildet wäre, würde die Auslenkung der letzteren nicht behindert, da der Endanschlag 110 an beiden Enden von den Randpartien abgesetzt ist.
  • Eine Variante, bei der der Endanschlag 110' über die gesamte Endfläche des Halters reicht, ist in Fig. 3 und 4 dargestellt: Hier sorgt der Trennschlitz 116 dafür, daß die federnde Auslenkung der Randpartien 106 unbehindert erfolgen kann. Hier ist auch angedeutet, daß an den Endanschlag nach innen einspringende T-Stücke 107 angeformt sind, die dafür sorgen, daß der Bilderstapel allseits im gleichen Maße von dem Rahmen abgedeckt wird, wobei angestrebt ist, daß diese Abdeckung so klein wie möglicht ist. Ferner erkennt man bei dieser Variante das in den Rahmen 100 eingesetzte Fenster 118.
  • Fig. 5-8 zeigen zwei weitere Varianten : Gemäß Fig. 5 und 7 ist zusammen mit dem Stapel ein Anschlag- und Halteteil - getrennt herausgezeichnet als Fig. 7 - in den Rahmen eingeschoben, und dieses Teil umfaßt die Anschläge, die sich quer zu den federnden Randpartien 106 erstrecken. In der Ausführungsform nach Fig. 6 und 8 hingegen besitzt dieses Anschlag- und Halteteil (Fig. 8) sämtliche Anschläge für den Stapel. In beiden Fällen ist natürlich das Material glasklarer Kunststoff, da die Sichtfensterverglasung Teil des Anschlag- und Halteteils ist.
  • Fig. 9 stellt perspektivisch ein aus zwei plattenförmigen Abschnitten bestehendes Spritzgußteil 120 dar. Der plattenförmige Abschnitt 122 hat eine Breite « b » gleich der Breite der unterzubringenden Bilder und kann, wie in Fig. 10 perspektivisch angedeutet, zusammen mit jenen in den Halter so eingesetzt werden, daß der schmalere plattenförmige Abschnitt 124 als Fuß dienen kann, wenn der Halter als hochkantstehender Rahmen verwendet wird. Fig. 11 zeigt in Seitenansicht, wie das Teil 120 einzusetzen ist, wenn der Halter als Querformat-Rahmen aufgestellt werden soll. Der Halter selbst entspricht der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Grundkonstruktion dadurch, daß hier die Klammern nicht elastisch vorgespannt an dem Stapel anliegen, sondern schwenkbeweglich sind und in ihren Schwenklagern soviel Reibung aufweisen, daß sie in einer einmal manuell eingestellten Position verharren.
  • Der Halter besteht hier aus einem doppelwandigen Rahmen 130 mit Fensteröffnung 132 - gegebenenfalls verglast -, wobei die Innenwände 134 die Zentriermittel zum Ausrichten des Bilderstapels 136 bezüglich der Fensteröffnung darstellen. Die Innenwände 134 weisen ferner Lageröffnungen für zwei einander gegenüberliegende Zapfen 138 auf, die an zwei Flügel 140 angeformt sind. Diese stellen die Klammern dar. Die Breite der Flügel zwischen den Zapfen ist so bemessen, daß sie an den jeweils quer zu den sich lagernden Innenwänden verlaufenden Innenwänden mit Friktion anliegen, so daß sie eine Position, in der sie den Stapel an der Fensteröffnung flach anliegend halten, und in die sie von Hand bewegt worden sind, auch beibehalten. Wie in Fig. 14 gezeigt, muß man nicht unbedingt ein Zapfenlager vorsehen : Wird ein entsprechendes Kunststoffmaterial eingesetzt, etwa Polypropylen, kann man das Gelenk 142 einstückig mit dem Rahmen einerseits, den Flügeln andererseits ausbilden.
  • Fig. 15-18 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel dar. Hier umfaßt der Halter einen Rahmen 150 mit einer - gegebenenfalls durch eine glasklare Kunststoffscheibe abgedeckten - Fensteröffnung 152 und an die kürzeren Seitenwandungen 154 des Rahmens angeformten Zentrieranschlägen 156. Ebenfalls an den Rahmen angeformt erstrecken sich von seiner Frontplatte 158 parallel zu seinen längeren Seitenwänden Pfeiler 160, die einerseits die Funktion von Anschlägen erfüllen, um den Stapel 162 an seinen längeren Kanten abzustützen, und zum andern Einschnitte 164 aufweisen, in die die Anlegeklammer bildende Blattfedern einhängbar sind. Dies erfolgt dadurch, daß die Federn jeweils ein Paar von Durchbrüchen 166 aufweisen, bei denen jedoch der Abstand ihrer einander zugekehrten Endkanten größer ist als der Abstand der Einschnitte 164 desjenigen Paares von Pfeilern, bei dem die betreffende Feder eingehangen ist. Das Einhängen ist demgemäß nur in zwei stabilen Positionen der Federn möglich, die jeweils in Fig. 15 bzw. 16 dargestellt sind : In der ersteren über die freien Federarme 168 einen Anlegedruck auf den eingelegten Stapel aus, und wenn man auf den mittleren Federbogen 170 zwischen den Pfeilern 160 drückt, springt die Feder in die Position nach Fig. 16, in der der Stapel austauschbar ist (sogenannter « Froschfeder-Effekt »). Wenn die Dicke des Stapels nach Fig. 15 z. B. vergrößert wird, werden nur die Federarme jenseits der Pfeilereinschnitte einer Biegebeanspruchung unterworfen, während der Federabschnitt zwischen dem betreffenden Pfeilerpaar sich nicht weiter verformt. Nach dem Einlegen eines Stapels (Fig. 16) drückt man auf die Federenden, um die Position nach Fig. 15 wieder herzustellen.
  • Fig. 19-21 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Im Prinzip handelt es sich um zwei Halter 180, 180', die mittels eines Gelenks 181 zu einer Baugruppe vereinigt sind. Der Halter kann also, wie in Fig. 21 gezeigt, so aufgestellt werden, daß die beiden Sichtfenster 182 nebeneinander stehen, aber auch so - vgl. Fig. 19 - daß beide Halter Rücken an Rücken zu liegen kommen.
  • Auf der dem Sichtfenster abgewandten Seite weist jeder im Schnitt nach Fig. 19 rinnenförmige Halter mit Seitenwänden 184, einer Bodenwand 186 und nach innen einspringenden Stützleisten 188 Blattfedern 190 auf, die sich auf den Stützleisten abstützen und den eingelegten Bilderstapel in Anlage an dem jeweiligen Sichtfenster halten. Durch die der Bodenwand 186 gegenüberliegende Öffnung kann der Stapel ausgetauscht werden.
  • Fig. 22-25 stellen ein letztes Ausführungsbeispiel dar. Der Halter weist, ähnlich wie in Fig. 12-14, eine das Sichtfenster 200 umgebende Doppelwandstruktur mit Außenwänden 202, Innenwänden 204 und Rahmenabschnitten 206 auf. An einer der Innenwandungen, hier einer der längeren Innenwandungen rechts in Fig. 23, sind zwei Streifen 208 aus volumenkompressiblem Material befestigt, z. B. Streifen aus Schaumstoff angeklebt. Ihnen gegenüber ist die Innenwand durch Einschnitte 210 unterbrochen, und Aussparungen 212 in den Rahmenabschnitten in diesem Bereich ermöglichen, daß der Teil 214 der betreffenden Innenwandung zwischen den Einschnitten 210 elastisch ausgelenkt werden kann. An diesem elastisch auslenkbaren Innenwandungsteil 214 sind, den Streifen 208 gegenüberliegend, entsprechende Streifen 216 angebracht. Der Abstand der beiden einander gegenüberliegenden Innenwände ist jeweils genau auf die entsprechende Abmessung eines einzulegenden Bilderstapels abgestimmt. Um diesen einlegen zu können, wird also (vgl. Fig. 25) der Innenwandungsteil 214 ausgebogen, und wie man insbesondere in Fig. 24 sehen kann, ist der betreffende Streifen 216 in Richtung auf das Fenster verjüngt, so daß in der Tat das dem Fenster nächstliegende Bild flächig anliegen kann, ohne gestaucht zu werden. Der Rest des Stapels komprimiert jeweils die Streifen, wie z. B. in Fig. 22 erkennbar.

Claims (20)

1. Halter für einen Stapel von Bildern variabler Dicke mit einem Fenster, an dem das oberste Bild des Stapels mittels einer Anlegeanordnung flach anliegend präsentiert wird, und mit Zentriermitteln, die die Bilder in ihrer Position relativ zum Fenster sichern, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter Klammern aufweist, die den Stapel unabhängig von seiner Dicke umgreifend gegen das Fenster pressen, und daß für mindestens zwei zueinander senkrechte Kanten des Stapels der Halter Zentrieranschläge aufweist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern den Stapel durch elastische Vorspannung halten.
3, Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern den Stapel durch Reibungsschluß halten.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter Zentrieranschläge für drei Stapelkanten aufweist und der Stapel in Richtung seiner nicht abgestützten Kante entnehmbar ist.
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter Zentrieranschläge für alle vier Stapelkanten aufweist und der Stapel in Richtung senkrecht zu der Hauptebene der ihn bildenden Bilder entnehmbar ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster verglast ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieranschläge zumindest das oberste Bild des Stapels im wesentlichen vollständig hinter der Fensterverglasung präsentieren, und daß die Fensterverglasung von Rahmenflächen umgeben ist.
8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieranschläge einstückig mit den Rahmenflächen ausgebildet sind.
9. Halter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Doppelwandstruktur rings um das Fenster.
10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände mindestens einen Teil der Klammern bilden.
11. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern einen Teil der Rahmenflächen bilden.
12. Halter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern an Zentrieranschlägen befestigt sind.
13. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ein erstes Bauteil umfaßt, bestehend aus einem eine Fensteröffnung umgebenden Rahmen und an diesen angeformten Klammern, und ein zweites, in das erste einschiebbares Bauteil umfaßt, das eine Fensterscheibe sowie an diese angeformte Zentrieranschläge umfaßt.
14. Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von den Klammern zusammen mit dem Stapel einklemmbaren Aufstellfuß für den Halter.
15. Halter nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden des Halters Klemmflügel drehbeweglich verbunden sind, deren Endkanten mit Friktion an mindestens einer, zu diesen Innenwänden senkrecht verlaufenden Innenwand anliegen.
16. Halter nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein einstückig mit den Innenwänden und den Flügeln ausgebildetes Gelenk.
17. Halter nach Anspruch 2 und 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern an Paaren von Zentrieranschlägen eingehangene Froschfedern sind.
18. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit weiteren, gleichartigen Haltern zu einer gemeinsamen Baugruppe verbindbar ist.
19. Halter nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine gelenkige Verbindung.
20. Halter nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern an den Innenwänden befestigte Streifen aus volumenkompressiblem Material umfassen.
EP83109645A 1982-10-04 1983-09-27 Halter für einen Bilderstapel Expired EP0105454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109645T ATE18373T1 (de) 1982-10-04 1983-09-27 Halter fuer einen bilderstapel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236641 1982-10-04
DE19823236641 DE3236641A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Halter fuer einen bilderstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105454A1 EP0105454A1 (de) 1984-04-18
EP0105454B1 true EP0105454B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=6174858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109645A Expired EP0105454B1 (de) 1982-10-04 1983-09-27 Halter für einen Bilderstapel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4774779A (de)
EP (1) EP0105454B1 (de)
JP (1) JPS5985797A (de)
AT (1) ATE18373T1 (de)
DE (2) DE3236641A1 (de)
HK (1) HK97286A (de)
SG (1) SG59586G (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706397A (en) * 1984-11-05 1987-11-17 Walter Hesener Picture frame
JPS6215982U (de) * 1985-07-15 1987-01-30
JPS63125574U (de) * 1987-02-10 1988-08-16
JPS63203398A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 内外電子工業株式会社 シ−ト状体の保管具
US4932529A (en) * 1989-03-27 1990-06-12 Print Technology, Inc. Display and storage container with a liner having a spacer flap for photographic prints
US5016752A (en) * 1990-04-24 1991-05-21 Haugen Jr John M Picture and negative storage container
DE9313530U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-11 Vecchioni Luis Domingo Abdeckung für Behälter
USD386302S (en) * 1996-10-16 1997-11-18 Curtis Taylor Business card case
US20040134111A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Berg William L. Picture frame assembly with integrated picture storage
US20060086748A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Fort James Corporation Tabletop napkin dispenser
US20060273100A1 (en) * 2004-10-25 2006-12-07 Cittadino Antonio M Tabletop napkin dispenser with display window for promotional material
US20060156604A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Lawrence Santa H Jigsaw puzzle holding frame
JP5801683B2 (ja) * 2011-10-14 2015-10-28 株式会社マグエックス 磁気吸着表示体
US9173474B2 (en) * 2012-06-26 2015-11-03 Chadd Steven Winterburg ID card holder
TWM557205U (zh) * 2017-10-30 2018-03-21 Xu You Wei 圖框裝置
US11903466B2 (en) 2019-01-17 2024-02-20 Dango Products, Llc Wallet with card holding mechanisms
US11571050B2 (en) 2019-10-22 2023-02-07 Dango Products, Llc Wallet
US11653729B2 (en) 2019-10-22 2023-05-23 Dango Products, Llc Wallet with card holding mechanisms
US11439214B2 (en) 2019-01-17 2022-09-13 Dango Products, Llc Wallet

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367071A (en) * 1941-10-15 1945-01-09 Tarlitz Leo Articulated frame
US2434860A (en) * 1944-07-26 1948-01-20 John H Oxley Company Easel
US2806309A (en) * 1952-06-04 1957-09-17 Honeywell Regulator Co Photographic slide binder
US2747311A (en) * 1952-12-27 1956-05-29 Norman C Fulmer Display frame
US2919509A (en) * 1958-01-31 1960-01-05 Carl H Strandberg Film frame or slide packaging box and viewer
FR1281459A (fr) * 1960-12-02 1962-01-12 Protecteur pour objets funéraires et autres
US3251151A (en) * 1963-07-09 1966-05-17 Walter H Sherrill Portable display device
GB1059689A (en) * 1964-05-26 1967-02-22 Robert Fisher Improvements in or relating to ticket holders
US3377727A (en) * 1966-06-01 1968-04-16 John H. Weggeland Picture viewer
GB1245092A (en) * 1967-09-15 1971-09-02 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Improvements in or relating to gang mower machines
US3694947A (en) * 1969-07-23 1972-10-03 Kazue Mukai Picture frame
FR2134724A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Naguet Pierre
SE369783B (de) * 1972-08-17 1974-09-16 Pettersson S
DE2457759A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Beermann Wechselrahmen
NL7611058A (nl) * 1975-10-09 1977-04-13 Bellmann & Co Diaraampje, bij voorkeur uit kunststof.
US4057920A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Weggeland John H Picture viewer with successive feed means
GR63742B (en) * 1977-09-20 1979-12-04 Licinvest Ag Mechanical arrangement for the alternative presentation of isolated leaves from one stratum of leaves,particularly change apparatus of observing photoghraphs
GR66050B (de) * 1977-09-20 1981-01-14 Licinvest Ag
DE2745214C3 (de) * 1977-10-07 1984-07-26 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
DE2742345C3 (de) * 1977-09-20 1981-08-06 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik
US4413435A (en) * 1977-09-20 1983-11-08 Licinvest Ag Picture viewer
DE2742349C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE2742350C3 (de) * 1977-09-20 1981-06-25 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät
DE2742347C2 (de) * 1977-09-20 1984-01-26 Licinvest AG, 7002 Chur Behälter für Fotoabzüge
US4173838A (en) * 1978-04-28 1979-11-13 Joseph Antos Compact repeating slide viewer
DE2914351A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
US4242817A (en) * 1979-01-08 1981-01-06 Ballard Donald M Holder
DE2950915C2 (de) * 1979-12-14 1985-04-04 Andreas 1000 Berlin Theil Transparenter Bildträger
DE8025538U1 (de) * 1980-09-24 1981-01-29 Werkstaetten Berta Bruebach Kg, 3430 Witzenhausen Vorrichtung zur praesentation von druckerzeugnissen, insbesondere von buechern oder heften
US4450955A (en) * 1981-12-04 1984-05-29 Featherston Elmer F Card holder

Also Published As

Publication number Publication date
SG59586G (en) 1987-03-27
ATE18373T1 (de) 1986-03-15
HK97286A (en) 1986-12-19
DE3236641A1 (de) 1984-04-05
US4774779A (en) 1988-10-04
DE3362449D1 (en) 1986-04-10
EP0105454A1 (de) 1984-04-18
JPS5985797A (ja) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105454B1 (de) Halter für einen Bilderstapel
DE3104922A1 (de) Kopfleiste fuer einen lamellenvorhang
DE8519055U1 (de) Rückhalteklappe für Staubsauger
DE102017102643A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2817808A1 (de) Aktensystem fuer vertikal aufgehaengte schriftstuecke
DE3038054C2 (de) Anlenkeinrichtung für einen schwenkbaren Kofferraumdeckel
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
DE1937380B1 (de) Gehrungseckenverbindung fuer Rahmen und Gestelle
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE3424926C2 (de) Klemmvorrichtung für Folien, insbesondere für großformatige Papierfolien
WO1996014680A1 (de) Schaltschrank
DE19548757C2 (de) Halterahmen für ein Flächengebilde
DE10032478C2 (de) Scharnierelement für eine Duschabtrennung
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
CH672910A5 (de)
DE2808482C2 (de) Kennzeichnungsreiter
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE102009057075A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Haltestange für Scheibengardinen, Fensterbilder oder dergleichen an einem Fenster oder einer Tür
EP1093745A1 (de) Wechselrahmen
DE2551605C2 (de) Diarahmen
DE3932774C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE202015004826U1 (de) System, umfassend ein beweglich an einen Rahmen gekoppeltes Paneel mit mindestens einer Paneelecke sowie ein Eckprofil und ein Set
DE1214020B (de) Brillengestell mit metallischen Klemmringen
DE1453384U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18373

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920928

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921104

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LICINVEST A.G.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109645.8

Effective date: 19930406