DE2444180C3 - Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats - Google Patents
Ständer für die Aufstellung eines steifen PlakatsInfo
- Publication number
- DE2444180C3 DE2444180C3 DE19742444180 DE2444180A DE2444180C3 DE 2444180 C3 DE2444180 C3 DE 2444180C3 DE 19742444180 DE19742444180 DE 19742444180 DE 2444180 A DE2444180 A DE 2444180A DE 2444180 C3 DE2444180 C3 DE 2444180C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- poster
- walls
- slot
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F1/00—Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
- G09F1/10—Supports or holders for show-cards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
der Verbindungslasche nicht ohne weiteres seitlich zentriert. In diesem Fall kann man eine Aufnahmescheide
für eine Kante des Plakats vorsehen, wobei dann die Scheidenwände in einem Schlitz der Verbiudungslasche
befestigt sind.
Die Scheidenwände können dabei mit Vorteil an den Standwänden oberhalb der Verbindungslasche an den
Oberrändern der Standwände oder in deren Nähe gelenkig befestigt und durch den als Zentrierungsschiitz
wirkenden Schlitz der Verbindungslasche hindurchgestreckt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Aufnahmescheide sind die Scheidenwänden von einem V-förmig
gefalteten Streifen gebildet, dessen Scheitel bis auf einen Restscheitel ausgenommen ist, und mit diesem
Restscheitel durch einen Zentrierungsschlitz der Verbindungslasche hindurchgesteckt und durch einen Stift
gesichert ist, der einerseits an der Innenseite des Restscheitels und andererseits an der Unterseite der
Verbindungslasche anliegt
Sowohl die Standwände wie auch die Verbindungslaschen und die Scheidenwände können aus Karton
bestehen.
Für den Fall, daß die Scheidenwände mit den Standwänden zusammenhängen sollen, bietet es sich als
besonders vorteilhafte Lösung an, die Scheidenwände mit den Standwänden über deren Oberränder einstückig
zusammenhängen zu lassen.
Die Verbindungslasche kann mit Ausfütterungen einstückig zusammenhängen, die an den Innenseiten der
Standwände anliegen und dort vorzugsweise angekkbt sind. Diese Ausfütterungen wirken dann als eine
Aussteifung der Standwände in einem Bereich, in dem diese auf Biegung in Anspruch genommen sind. Diese
Ausfütterungen können dabei mit den Standwänden über deren Unterränder einstückig zusammenhängen.
Die Seitenkanten der Standwände können um der Steifigkeit und um des besseren Aussehens willen
eingeschlagen sein. Wenn dann noch Ausfütterungsmaterial an den Innenseiten der Standwände anliegt, dann
kann dieses über den eingeschlagenen Seitenrändern befestigt werden.
Anhand der Figuren wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen erläutert. Es stellen dar
F i g. 1 einen Zuschnitt zur Bildung einer ersten Ausführungsform eines Plakatständers,
F i g. 2 den aus dem Zuschnitt gemäß F i g. 1 gebildeten Piakaiständer in Betriebsstellung,
Fig.3 eine zweite Ausführungsform eines Plakatständers
in Betriebsstellung,
Fig.4 einen Zuschnitt für eine dritte Ausführungsform eines Plakatständers und
Fig.5 den aus dem Zuschnitt gemäß Fig.4
gebildeten Plakatständer in Betriebsstellung.
In den F i g. 1 und 2 erkennt man einen Ständer, der gebildet ist von zwei Standwänden 10. Diese sind in
mittlerer Höhe durch eine Verbindungslasche 12 miteinander verbunden, die bei 14 gelenkig mit den
Standwänden 10 verbunden ist. An den Oberrändern 16 der Standwände 10 hängen Scheidenwände 18, die
zusammen eine Aufnahmescheide 20 für den Unterrand eines Plakats 22 definieren. Die Scheidenwände 18
haben Einstecklappen 26, die gemeinsam durch einen Schlitz 24 der Verbindungslasche 12 hindurchgesteckt
sind.
Aus F i g. 1 ersieht man, daß alle Teile des Ständers gemäß Fig.2 aus einem einzigen Schnitt hergestellt
sind. Man erkennt ferner, daß die Scheidenwände 18 mit
ihren Einstecklappen 26 an den Standwänden 10 hängen, und man sieht weiterhin, daß an den
Standwänden 10 Ausfütterungen 28 hängen, die einstückig sind mit der Verbindungslasche 12. Weiterhin
hängen an den Standwänden 10 Einschlaglappen 30, die bei fertig gefaltetem Ständer unter den Ausfütterungen
28 h? w. den Scheidenwänden 18 liegen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch dann, wenn die Einschlaglappen 30 und die Ausfütterungen 28 an
den Stand wänden 10 festgeklebt sind, das in Fig. 2 dargestellte Gebilde völlig flach zusammengelegt
werden kann. Man braucht hierzu nur die Einstecklappen 26 aus dem Schlitz 24 herauszuziehen und kann
dann unter gleichzeitigem Zusammenklappen der Verbindungslasche 12 ein völlig flaches, leicht stapelbares
Gebilde erhalten.
Eine weitere Ausführungsform ist in F i g. 3 dargestellt.
Hier erkennt man Standwände 110, an denen die Verbindungslasche 112 mit Befestigungslappen 113
befestigt ist. In der Verbindungslasche 112 ist ein Zentrierschlitz 124 vorgesehen. Durch ihn ist der
Restscheitel 125 eines V-förmig gefalteten Streifens 127 hindurchgesteckt, dessen Scheitel im übrigen beiderseits
dieses Restscheitelbereichs ausgenommen ist, wie bei 129 angedeutet. Ein Stift 131 liegt mit seinem mittleren
Abschnitt an der Innenseite des Bereichs des Restscheitels 125 und mit seinen Enden unter der Verbindungslasche
112. Auf diese Weise ist der V-förmig gefaltete Streifen 127 fixiert und bildet eine Scheide für die
Aufnahme des Plakats 122.
In der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 erkennt man Standwände 210, die durch eine Verbindungslasche
212 miteinander verbunden sind. In der Verbindungslasche 212 ist ein Schlitz 224 vorgesehen, in
den ein unteres Randsegment eines ein Rundplakat 222 umschließenden Randwulstes 233 eingreift.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, hängen an den Standwänden 210 Ausfütterungen 228, die mit der Verbindungslasche
212 zusammenhängen. An den Seitenrändern der Standwände 210 hängen Einschlaglappen 230, die bei
zusammengebautem Ständer unter den Ausfütterungen 228 liegen.
Man sieht, daß auch bei dieser Ausführungsform ein Flachlegen ohne weiteres möglich ist, und zwar einfach
dadurch, daß die Verbindungslasche 212 parallel zu einer der Standwände 210 gelegt und die andere
Standwand 210 dann gegenüber der erstgenannten etwas nach oben oder unten versetzt parallel an diese
angelegt wird.
Hierzu S Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats, mit zwei giebeldachförmig gegeneinander geneigten
Standwänden, die in mittlerer Höhe durch eine Verbindungskonstruktion verbunden sind, und mit
einem zentrierenden Lager für den Unterrand des aufzustellenden Plakats in dieser Verbindungskonstruktion,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Auflager (20, 24; 112, 124; 224)
ausgebildet ist, daß der Ständer aus flach zusammenlegbarem,
biegesteifem Material besteht und daß die 'Verbindungskonstruktion von einer Verbindungslasche
(12; 112; 212) gebildet ist, die in Betriebsstellung
im wesentlichen horizontal zwischen den Standwänden (10; 110; 210) verläuft und mit diesen in der
Weise gelenkig verbunden ist, daß die Oberränder (z. B. 16) der Standwände (10; 110; 210) sich unter
der durch das Plakatgewicht auf die Standwände ausgeübten Spreizwirkung gegen die Seitenflächen
des Plakats (22; 122; 222) anlegen.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager als Schlitz (224) in der
Verbindungslasche (212) zur Aufnahme eines Randsegments eines Rundplakats (222) oder einer Ecke
eines Polygonalplakats ausgebildet ist
3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (20, 24) als Aufnahmescheide
(20) für eine Kante eines Plakats ausgebildet ist, wobei die Scheidenwände (18) in einem Schlitz (24)
der Verbindungslasche (12) befestigt sind.
4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidenwände (18) an den Standwänden
(10) oberhalb der Verbindungslasche (12) an den Oberrändern (16) der Standwände (10) oder in deren
Nähe gelenkig befestigt und durch den zentrierenden Schlitz (24) der Verbindungslasche (12) hindurchgestreckt
sind.
5. Ständer nach Anspruch 3, dadurch'gskennzeichnet,
daß die Scheidenwände (18) von einem V-förmig gefalteten Streifen (127) gebildet sind, dessen
Scheitel bis auf einen Restscheitel (125) ausgenommen ist, und mit diesem Restscheitel durch einen
Zentrierungsschlitz (124) der Verbindungslasche (112) hindurchgesteckt und durch einen Stift
gesichert ist, der einerseits an der Innenseite des Restscheitels (125) und andererseits an der Unterseite
der Verbindungslasche (112) anliegt.
6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Standwände (10;
110; 210) und/oder die Verbindungslaschen (12; 112;
212) und/oder die Scheidenwände (18) aus Karton bestehen.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidenwände (18) mit den Standwänden
(10) über deren Oberländer einstückig zusammenhängen.
8. Ständer nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche
(112) mit Ausfütterungen (28) einstückig zusammenhängt,
die an den Innenseiten der Standwände (110) anliegen, insbesondere angeklebt sind.
9. Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfütterungen (28) mit den Standwänden
(10) über deren Unterränder einstückig zusammenhängen.
Die Erfindung betrifft einen Ständer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Stand der Technik kenr.t Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats, bei denen das Plakat
zwischen zwei elastisch federnden Kartonplatten gehaltert wird, die als Zuschnitt-Teile einer aus Karton
gefalteten Bodenplatte aus dieser nach oben ragen; vgl. die US-Patentschrift 21 42 826. Bei diesen bekannten
Ständern ist die Halterung der Plakate stets ziemlich
■ο unbefriedigend, weil sie nur auf der mehr oder weniger
unsicheren Klemmwirkung der beiden federnden Kartonplatten beruht
Demgegenüber geht die Erfindung aus von einem Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats, der
iS zwei giebeldachförmig gegeneinander geneigte Standwände
aufweist die in mittlerer Höhe durch eine Verbindungskonstruktiojr verbunden sind, die ihrerseits
ein zentrierendes Lager für den Unterrand des aufzustellenden Plakates bildet Eine solche Anordnung
μ ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 45 437
bekannt
Bei Ständern dieser Art ist zwar durch eine auf einer
ausgesprochenen Klemmwirkung beruhende Erfassung des Unterrandes der Plakate für deren zuverlässige
Halterung gesorgt; indessen wird zur Herbeiführung dieser Klemmwirkung eine besondere Klemmspange
benötigt, und außerdem sind die Ständer nicht faltbar, da ihre TeUe aus Massivmaterial bestehen, nämlich aus
Metall oder elastischem Kunststoffmaterial.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Ständer der bekannten Art
Vorsorge zu treffen, daß der Ständer leicht billig und auf kleinem Raum faltbar ist dabei ohne eine besondere
Klemmfeder auskommt und gleichwohl eine sichere Halterung der Plakate gewährleistet
Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Der technische Fortschritt beruht darauf, daß der Ständer zwar aus einem verhältnismäßig billigen, flach
zusammenlegbaren, biegesteifen Material besteht, daß aber — anders als bei dem eingangs erwähnten
bekannten Plakatständer nach der US-Patentschrift 21 42 826 - der Unterrand des Plakats zufolge eines
definierten Klemmeffekts — anders als bei dem den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden bekannten
Plakatständer nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 45 437 — nicht auf der Wirkung einer
besonderen Klemmfeder beruht sondern auf dem durch das Eigengewicht des Plakats auf die Standwände über
die diese verbindende Verbindungskonstruktion ausgeübten Kippmoment
In einer weiteren Ausgestaltung kam: das Auflager als Schlitz in der Verbindungslasche zur Aufnahme eines
Randsegments eines Rundplakats oder einer Ecke eines Polygonplakats ausgebildet sein.
Ferner kann das Auflager für den Unterrand des Plakats als einfacher Schlitz in der Verbindungslasche
ausgebildet sein, wenn das Plakat mit einem gekrümmten Bereich oder einer Ecke, z. B. einer Polygonecke, auf
dem Auflager aufsteht. Man braucht dann nur ein Segment des gekrümmten Plakatrand-Abschnitts bzw.
die Ecke des Polygonplakats in den Schlitz der Verbindungslasche eingreifen zu lassen, um eine untere
Zentrierung für das Plakat zu gewinnen, das weiter oben zwischen den Oberrändern der Standwände gehaltert
wird.
Wenn das Plakat mit einem geradlinigen Rand auf der Verbindungslasche aufstehen soll, so ist dieser Rand auf
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742444180 DE2444180C3 (de) | 1974-09-16 | 1974-09-16 | Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742444180 DE2444180C3 (de) | 1974-09-16 | 1974-09-16 | Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444180A1 DE2444180A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2444180B2 DE2444180B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2444180C3 true DE2444180C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5925876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742444180 Expired DE2444180C3 (de) | 1974-09-16 | 1974-09-16 | Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2444180C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105182A (en) * | 1977-01-12 | 1978-08-08 | Jacobson Samuel O | Multiple use study device |
DE19847778A1 (de) | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzoylmethanverbindungen |
-
1974
- 1974-09-16 DE DE19742444180 patent/DE2444180C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2444180A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2444180B2 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605427T2 (de) | Handgriff für eine faltschachtel | |
EP0054884A1 (de) | Faltbarer Bodenaufsteller | |
EP0013989B1 (de) | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren | |
DE2444180C3 (de) | Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats | |
EP0389850B1 (de) | Bodenaufsteller aus Faltmaterial | |
DE8222484U1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE7536839U (de) | Aufrichteschachtel | |
DE2953933C2 (de) | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller | |
DE3033973C2 (de) | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller für Waren in einem Ladengeschäft | |
DE1761165C (de) | Ausstellungskarton | |
DE2809231A1 (de) | Wuerfelkette | |
EP0066302B1 (de) | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller | |
DE4132247C2 (de) | Flach faltbarer Bodenaufsteller aus Faltmaterial | |
DE177837C (de) | ||
DE9112337U1 (de) | Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände | |
DE2257913A1 (de) | Faltbares teil, insbesondere faltschachtel, aus pappe oder aehnlichem faltbaren material | |
DE3721372A1 (de) | Variables, wiederzerlegbares und gefaltetes ordnungssystem mit eingenieteter druckknopfmechanik | |
DE7802400U1 (de) | Display in form eines hohlkoerpers | |
DE7117322U (de) | Verkaufsstander mit Behalter | |
DE2139578B2 (de) | Hängemappe | |
DE7118584U (de) | Halterung | |
CH366237A (de) | Faltschachtel | |
DE7034475U (de) | Faltschachtel. | |
DE8232457U1 (de) | Standkarte für Tapetenmuster | |
DE20013726U1 (de) | Umverpackung aus Karton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |