EP0013989B1 - Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren - Google Patents

Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren Download PDF

Info

Publication number
EP0013989B1
EP0013989B1 EP80100369A EP80100369A EP0013989B1 EP 0013989 B1 EP0013989 B1 EP 0013989B1 EP 80100369 A EP80100369 A EP 80100369A EP 80100369 A EP80100369 A EP 80100369A EP 0013989 B1 EP0013989 B1 EP 0013989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
container
folded
crosswise
folding line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013989A1 (de
Inventor
Paul Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP82105853A priority Critical patent/EP0066302B1/de
Priority to AT80100369T priority patent/ATE4106T1/de
Publication of EP0013989A1 publication Critical patent/EP0013989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013989B1 publication Critical patent/EP0013989B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position

Definitions

  • the invention relates to a floor stand made of folding material with a container for receiving and presenting goods, which is fastened with its bottom to a foot having a polygonal cross section, which has walls hinged to one another by longitudinal folding lines and can be folded flat, and a first transverse folding line which in flat folded state of the foot is against a lower edge of the container such that the flat folded foot is tight against the container.
  • Such a floor stand is described in US-A-3 836 104.
  • the foot of this known floor stand consists of a front wall, a rear wall and the two side walls, which are triangular with the tip of the triangle at the top edge of the foot. In the unfolded state, the foot tapers upwards in a pyramid shape. The upper part of the front wall of the foot is connected to the bottom of the container. As a result, the container assumes a strongly inclined position with respect to the horizontal, so that only goods can be presented in the container which do not protrude substantially above the upper edge of the lower side wall of the container. This limits the usability of this known floor stand.
  • a horizontal fold line is formed in the foot at the level of the lower bottom edge of the container in such a way that the flat folded foot can be folded back onto itself with its lower part and thus takes up only a little more space in the flat folded state than the unfolded container.
  • the lower part of the foot must first be stretched straight through 180 °, which naturally increases the stress on the material, so that multiple flat folding and unfolding of the foot is probably not possible without damage.
  • Another disadvantage is that only relatively large containers can be attached at the correct handle height, because, due to the construction mentioned, the lower edge of the container is necessarily at the level of the mentioned fold line of the foot and is only down to this fold line a single, lower foot part connects, which has a maximum length equal to the height of the container.
  • Floor stands with smaller feet can therefore not be set up at the required handle height.
  • German utility model DE-U-1 904 353 also describes a floor stand made of folding material, in the foot of which two horizontal transverse folding lines are formed at a distance from one another such that the three parts of the foot formed thereby can be folded flatly over one another like an accordion. The dimensions are such that the foot folded in this way can be inserted into the container. The interior of the container is therefore lost for the storage of goods. If the floor stand is unfolded and set up at the point of sale, the goods in question must be filled separately into the container, which is time-consuming.
  • connection between the foot and the container takes place via four posts formed at the corners of the foot, which engage in corresponding slots in the bottom of the foot.
  • the tubular unfolded foot must therefore first be set so that the posts engage precisely in their slots in the bottom of the container. Due to the elastic restoring force of the material of the foot, this is probably only possible with two hands, so that another operator has to place the - still empty - container on the unfolded foot and lock it with it. Only then can the container be filled.
  • US-A-2 920 852 describes a floor stand, also made of folded material, the flat-folded foot being clamped together with the flat-folded container. Unfolding is relatively complicated, especially because the container has to be pivoted relative to the foot for this purpose.
  • US-A-3 300 166 also describes a floor stand made of folded material, three parallel fold lines being provided in the base, so that the material can be folded in between the two outer fold lines, thereby forming a stabilizing flange. On the long edges of the foot are in. The area of these three fold lines is provided with rhombus-shaped material punchings which facilitate the folding of the stabilizing flanges inwards.
  • the invention has for its object to design a floor stand of the type mentioned in such a way that the foot can be placed on the container in a space-saving manner and can nevertheless be unfolded from this flat-folded state into its tubular shape in a few simple steps.
  • the invention is characterized in that the foot is formed with a tubular cross section, that the container rests on the foot, that an adhesive flap is articulated on one of the walls of the foot at its upper edge, which is glued to the bottom of the container , and that a second, parallel to the first transverse fold line is provided on the foot, which is arranged offset towards the foot end, the distance between the two transverse fold lines corresponding approximately to the height of the container such that the foot is placed in a U-shape around the container can be.
  • the foot therefore consists of a total of three parts, which are separated from each other by the upper and lower transverse fold lines.
  • the dimensions are such that the foot consisting of these parts can be wrapped around the unfolded container from three sides so that it assumes a U-shape when it is folded flat against the container.
  • These three parts of the foot ensure a sufficient height so that the goods stored in the container are clearly visible and tangible for the customer.
  • the material of the foot only has to be folded around the two transverse folding lines by an angle of 90 °, so that there are no fear of impermissibly high stresses there. If the flat folded foot is to be unfolded, it only needs to be stretched out of its U-shaped position, whereupon the foot is unfolded in a tube. There are no cutouts in the bottom of the container because the container rests on the top of the foot.
  • the foot can have a relatively large footprint and thus also stability without the flat folded foot protruding beyond the container in its lateral dimensions.
  • a further central transverse folding line is formed in the center between the two horizontal transverse folding lines, material punchings being provided on the longitudinal edges of the foot between the three transverse folding lines.
  • the material punchings are preferably rhomboid-shaped with the tips of the rhombuses on the three transverse fold lines.
  • the unfolding of the foot is further facilitated if a rubber ring is placed around the central transverse folding line.
  • the rubber ring pulls the stabilizing flanges thus formed inwards and automatically folds up the foot so that only the container needs to be swung onto the unfolded foot.
  • FIGS. 1-5 consists of a cuboid container 1 and a tubular base with a rectangular cross section.
  • the container 1 has a decker 3.
  • the foot 2 has three folding lines 4, 5 and 6 running parallel to one another, approximately in the central region of the foot.
  • an adhesive tab 7 is attached, which is glued to the bottom 8 of the container 1 at a suitable location.
  • the distance between an upper edge 9, a wall 10 of the foot, to which the adhesive flap 7 is articulated, and the uppermost fold line 6 is equal to the distance of the relevant part of the bottom 8 of the container 1. This is shown in FIG. 5, which shows shows that when the foot is folded flat, the fold line 6 coincides with the relevant edge 11 of the container 1.
  • the distance between the two outer fold lines 4 and 6 is again equal to the height of the container 1, as can also be seen in FIG.
  • the entire floor stand can be shipped with a volume that is practically no greater than the volume of the container 1.
  • Continuous fold lines 16 are also formed in the longitudinal direction on two opposite walls, so that the width of the foot does not go beyond the width of the container 1, as can best be seen from FIG. 2. If the foot is kept correspondingly narrow, the fold lines 16 can also be omitted if it is ensured that the foot does not protrude beyond the width of the container 1 when folded flat.
  • FIGS. 6 and 7 show another embodiment, namely a hexagonal foot, the associated container being omitted for clarification.
  • Both embodiments have in common that cutouts 17 are provided in the cutting of the foot 2 in the region of the longitudinal edges of the wall fields of the foot, which have the effect that the material forming the peripheral flange does not lie on top of one another, but is designed in the manner of a miter, as is best possible Figures 3 and 6 show.
  • the punched-out portions 17 have edges 18, which are therefore butt-jointed.
  • a rubber band 19 (see FIG. 6) can pull the wall parts 14 and 15 inwards to support the unfolding process and the stability.
  • the rubber band is thus placed around the middle fold line 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Faltmaterial hergestellten Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme und Darbietung von Waren, der mit seinem Boden an einem einen vieleckigen Querschnitt aufweisenden Fuß befestigt ist, der durch längsfaltlinien aneinander angelenkte Wände hat und flach faltbar ist sowie eine erste Querfaltlinie, die in flach gefaltetem Zustand des Fußes an einer unteren Kante des Behälters anliegt derart, daß der flach gefaltete Fuß eng am Behälter anliegt.
  • Einen derartigen Bodenaufsteller beschreibt die US-A-3 836 104. Der Fuß dieses bekannten Bodenaufstellers besteht aus einer Vorderwand, einer Rückwand und den beiden Seitenwänden, die dreieckförmig sind mit der Spitze des Dreiecks an der Oberkante des Fußes. Der Fuß verjüngt sich also in aufgefaltetem Zustand pyramidenförmig nach oben. Der obere Teil der Vorderwand des Fußes ist mit dem Boden des Behälters verbunden. Dadurch bedingt nimmt der Behälter gegenüber der Horizontalen eine stark geneigte Stellung ein, so daß im Behälter nur Waren dargeboten werden können, die nicht wesentlichen über die obere Kante der unteren Seitenwand des Behälters vorstehen. Die Einsetzbarkeit dieses bekannten Bodenaufstellers ist hierdurch also begrenzt.
  • Im Fuß ist eine horizontale Faltlinie in Höhe der unteren Bodenkante des Behälters ausgebildet derart, daß der flach gefaltete Fuß mit seinem unteren Teil auf sich zurückgefaltete werden kann und somit in flach gefaltetem Zustand nur wenig mehr Platz einnimmt als der aufgefaltete Behälter. Zum Auffalten des Fußes aus diesem Zustand muß daher zunächst der untere Teil des Fußes um 180° gerade gestreckt werden, wodurch naturgemäß das Material erhöht beansprucht wird, so daß ein mehrfacher Flachfalten und Wiederauffalten des Fußes schadlos wahrscheinlicht nicht möglich ist. Ein Weiterer Nachteil besteht darin, daß nur verhältnismäßig große Behälter in der richtigen Griffhöhe angebracht werden können, weil, bedingt durch die erwähnte Konstruktion, die untere Kante des Behälters notwendigerweise sich in Höhe der erwähnten Faltlinie des Fußes befindet und sich nach unten an diese Faltlinie nur ein einziger, unterer Fußteil anschließt, der höchstens eine Länge gleich der Höhe des Behälters hat. Bodenaufsteller mit kleineren Füßen können also nicht in der notwendigen Griffhöhe aufgestellt werden.
  • Auch das Auffalten des Fußes aus der gestreckten Lage, wobei dessen Seintenwände noch zieharmonikaartig gefaltet sind, ist nur mit Hilfe eines Gummizugs möglich, der dort zwei im Fuß unter Abstand befindliche Laschen zueinander zieht derart, daß die untere Lasche in die Horizontale gezogen wird und dabei die Vorderwand und die Rückwand des Fußes voneinander spreizt. Bedingt durch diesen Gummizug mit seinen beiden Laschen wird dieser Bodenaufsteller aber konstruktiv verhältnismäßig aufwendig; wenn man auf den Gummizug verzichtet, so kann der Fuß wiederum nur unter Zuhilfenahme beider Hände aufgefaltet werden.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE-U-1 904 353 beschreibt ebenfalls einen aus Faltmaterial hergestellten Bodenaufsteller, in dessen Fuß unter Abstand voreinander zwei horizontale Querfaltlinien ausgebildet sind derart, daß die dadurch gebildeten drei Teile des Fußes zieharmonikaartig flach übereinander gefaltet werden können. Die Abmessungen sind derart getroffen, daß der solcher Art zusammengefaltete Fuß in den Behälter eingelegt werden kann. Der Innenraum des Behälters geht hierbei also für die Aufbewahrung von Waren verloren. Wird der Bodenaufsteller am Ort des Verkaufs aufgefaltet und aufgestellt, so müssen die betreffenden Waren gesondert in den Behälter eingefüllt werden, was zeitaufwendig ist.
  • Noch stärker fällt ins Gewicht, daß die Verbindung zwischen dem Fuß und dem Behälter über vier an den Ecken des Fußes ausgebildete Pfosten erfolgt, die in entsprechende Schlitze im Boden des Fußes eingreifen. Der rohrförmig aufgefaltete Fuß daher zunächst so eingestellt werden, daß die Pfosten genau in ihre Schlitze im Boden des Behälters eingreifen. Bedingt durch die elastische Rückstellkraft des Materials des Fußes ist dies aber wohl nur mit zwei Händen möglich, so daß eine weitere Bedienungsperson den - noch leeren - Behälter auf den aufgefalteten Fuß aufsetzen und mit ihm verriegeln muß. Erst dann kann der Behälter befüllt werden.
  • Die US-A-2 920 852 beschreibt einen Bodenaufsteller, ebenfalls aus Faltmaterial, wobei der flach gefaltete Fuß mit flach gefaltetem Behälter miteinander verklammert sind. Das Auffalten ist verhältnismäßig kompliziert, insbesondere weil der Behälter relativ zum Fuß hierzu verschwenkt werden muß.
  • Die US-A-3 300 166 beschreibt ebenfalls einen Bodenaufsteller aus Faltmaterial, wobei im Fuß drei zueinander parallele Faltlinien vorgesehen sind, so daß das Material zwischen den beiden äußeren Faltlinien nach innen gefaltet werden kann und dadurch einen Stabilisierungsflansch ausbildet. An den Längskanten des Fußes sind im. Bereich dieser drei Faltlinien rhombusförmige Materialausstanzungen vorgesehen, die das Falten der Stabilisierungsflansche nach innen erleichtern.
  • Ebenfalls verhältnismäßig kompliziert aufgebaute und aufzustellende Bodenaufsteller aus Faltmaterial beschreiben die US-A-3 164 350 und 2 715 509. Bei dem an erster Steller genannten Bodenaufsteller sind im Boden und in der Rückwand des Behälters Schlitze ausgebildet, in die nach oben vorstehende pfostenartige Vorsprünge des Fußes eingreifen und dadurch beide Teile miteinander verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenaufsteller der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Fuß platzsparend an den Behälter angelegt werden kann und trotzdem aus diesem flach gefalteten Zustand mit wenigen Handgriffen zu seiner rohrförmigen Gestalt aufgefaltet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß mit rohrförmigen Querschnitt ausgebildet ist, daß der Behälter auf dem Fuß aufruht, daß an einer der Wände des Fußes an dessen Oberkante eine Klebelasche angelenkt ist, die mit dem Boden des Behälters verklebt ist, und daß am Fuß eine zweite, zur ersten Querfaltlinie parallele Querfaltlinie vorgesehen ist, die in Richtung zum Fußende versetzt angeordnet ist, wobei des Abstand der beiden Querfaltlinien voneinander etwa der Höhe des Behälters entspricht derart, daß der Fuß U-förmig um den Behälter herumgelegt werden kann.
  • Der Fuß besteht somit aus insgesamt drei Teilen, die durch die obere und die untere Querfaltlinie voneinander getrennt sind. Die Abmessungen sind so getroffen, daß der aus diesen Teilen bestehende Fuß um den aufgefalteten Behälter von drei Seiten herumgewickelt werden kann, so daß er in flach gefaltetem Zustand eng am Behälter anliegend eine U-Form annimmt. Diese drei Teile des Fußes sichern eine ausreichende Höhe, so daß die im Behälter aufbewahrten Waren für den Kunden gut sichtbar und greifbar sind. Das Material des Fußes muß um die beiden Querfaltlinien nur um einen Winkel von jeweils 90° gefaltet werden, so daß dort unzulässig hohe Beanspruchungen nicht zu befürchten sind. Soll der flach gefaltete Fuß aufgefaltet werden, so braucht er aus seiner U-förmigen Lage lediglich gestreckt zu werden, worauf der Fuß rohrförmig aufgefaltet wird. Es erübrigen sich Aussparungen im Boden des Behälters, weil dieser mit seinem Boden auf der Oberkante des Fußes aufruht.
  • Bevorzugt wird es, wenn in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Fußes mittig senkrechte Knicklinien vorgesehen sind. Dadurch bedingt kann der Fuß eine verhältnismäßig große Standfläche und damit auch Standsicherheit haben, ohne daß der flach gefaltete Fuß in seinen seitlichen Abmessungen über den Behälter hinausragt.
  • Außerdem wird er bevorzugt, wenn zur Erhöhung der Standfestigkeit des aufgefalteten Fußes mittig zwischen den beiden horizontalen Querfaltlinien eine weitere, dazu parallele mittige Querfaltlinie ausgebildet ist, wobei Materialausstanzungen an den Längskanten des Fußes zwischen den drei Querfaltlinien vorgesehen sind.
  • Die Materialausstanzungen sind vorzugsweise rhombenförmig ausgebildet mit den Spitzen der Rhomben auf den drei Querfaltlinien.
  • Die Auffaltung des Fußes wird weiterhin erleichtert, wenn ein Gummiring rings um die mittige Querfaltlinie gelegt ist. Der Gummiring zieht die dadurch ausgebildeten Stabilisierungsflansche nach innen und faltet den Fuß selbsttätig auf, so daß nur noch der Behälter auf den aufgefalteten Fuß aufgeschwenkt zu werden braucht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines neuartigen Bodenaufstellers mit quaderförmigem Behälter, mit dem ein teilweise aufgefalteter Fuß mit rechteckigem Querschnitt verbunden ist;
    • Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 1:
    • Fig. 3 eine Ansicht, ebenfalls in Pfeilrichtung A von Fig. 1, wobei jedoch der ganze Fuß aufgefaltet ist;
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung B von Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung C von Fig. 2, wobei jedoch der flach gefaltete Fuß versandfertig um den Behälter gelegt ist;
    • Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 bei einem sechseckigen Fuß, wobei zur Verdeutlichung der zugehörige Behälter fortgelassen ist;
    • Fig. 7 eine Anschicht in Pfeilrichtung D von Fig. 6;
  • Zunächst soll die in den Figuren 1-5 gezeigte erste Ausführungsform näher erläutert werden, die aus einem quaderförmigen Behälter 1 und einem rohrförmigen Fuß mit rechteckigem Querschnitt besteht.
  • Der Behälter 1 hat einen Decker 3. Der Fuß 2 verfügt über drei parallel zueinander verlaufende Faltlinien 4, 5 und 6 etwa im mittleren Bereich des Fußes. Am oberen Ende des Fußes ist eine Klebelasche 7 angebracht, die an geeigneter Stelle mit dem Boden 8 des Behälters 1 verklebt ist. Der Abstand zwischen einer Oberkante 9, einer Wand 10 des Fußes, an die die Klebelasche 7 angelenkt ist, und der obersten Faltlinie 6 ist gleich dem Abstand des diesbezuglichen Teils des Bodens 8 des Behälters 1. Diese ist in Fig. 5 gezeigt, woraus sich ergibt, daß bei flach gefaltetem Fuß die Faltlinie 6 mit der betreffenden Kante 11 des Behälters 1 übereinstimmt. Der Abstand zwischen den beiden äußeren Faltlinien 4 und 6 ist wiederum gleich der Höhe des Behälters 1, wie dies ebenfalls aus Fig. 5 hervorgeht, so daß die untere Faltlinie 4 wiederum mit der diesbezüglichen Kante 12 des Behälters 1 zusammenfällt. Zwischen der unteren Faltlinie 4 und dem unteren Teil 13 des Fusses besteht ein Abstand derart, daß dieses Teil 13 nicht über den Behälter 1 hinausragt, wie sich ebenfalls aus Fig. 5 ergibt. Durch diese Merkmale kann also der gesamte Bodenaufsteller mit einem Volumen verschickt werden, welches praktisch nicht größer ist als das Volumen des Behälters 1.
  • Zum Aufstellen des entsprechend Fig. 5 flach gefalteten Fusses wird dieser zunächst gerade gelegt, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Anschließend wird der Fuß rohrförmig aufgefaltet. Gleichzeitig wird Druck auf die Materialteile zwischen den äußeren Faltlinien 4 und 6, d.h. im Bereich der mittleren Faltlinie 5 nach innen ausgeübt, wodurch die Wandteile 14 und 15 zwischen den äußeren Faltlinien 4 und 6 nach innen gefaltet werden. Sie legen sich dort aneinander an, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist und bilden dadurch den eingangs erwähnten Umfangsflansch, der den aufgefalteten Fuß stabilisiert. Die Höhe des Fusses verringert sich praktisch um die Höhe der Wandteile 14 und 15.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Wänden sind außerdem in Längsrichtung durchgehende Faltlinien 16 ausgebildet, so daß der Fuß auch in seiner Breite nicht über die Breite des Behälters 1 hinausgeht, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sofern der Fuß aber entsprechend schmal gehalten ist, können die Faltlinien 16 aber auch entfallen, falls sicher gestellt ist, daß der Fuß in flach gefaltetem Zustand nicht über die Breite des Behälters 1 hinausragt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, nämlich einen sechseckigen Fuß, wobei zur Verdeutlichung der zugehörige Behälter fortgelassen ist. Dort bezeichnen dieselben Bezugsziffern einander entsprechende Bauteile. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß im Zuschnitt des Fusses 2 im Bereich der Längskanten der Wändfelder des Fusses Ausstanzungen 17 vorgesehen sind, die bewirken, daß das den Umfangsflansch bildende Material nicht übereinander liegt, sondern nach Art einer Gehrung ausgebildet ist, wie dies am besten die Figuren 3 und 6 zeigen. Die Ausstanzungen 17 haben Kanten 18, die also stumpf aneinandergrenzen.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann zur Unterstützung des Auffaltvorganges und der Stabilität ein Gummiband 19 (vgl. Fig. 6) die Wandteile 14 und 15 nach innen ziehen. Das Gummiband ist also rings um die mittlere Faltlinie 5 gelegt.

Claims (5)

1. Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter (1) zur Aufnahme und Darbietung von Waren, der mit seinem Boden (8) an einem einen vieleckigen Querschnitt aufweisenden Fuß (2) befestigt ist, der durch Längsfaltlinien aneinander angelenkte Wände hat und flach faltbar ist sowie eine erste Querfaltlinie (6), die in flach gefaltetem Zustand des Fußes (2) an einer unteren Kante (11) des Behälters (1) anliegt derart, daß der flach gefaltete Fuß (2) eng am Behälter (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) mit rohrförmigem Querschnitt ausgebildet ist, daß der Behälter (1) auf dem Fuß (2) aufruht, daß an einer der Wände des Fußes (2) an dessen Oberkante eine Klebelasche (7) angelenkt ist, die mit dem Boden (8) des Behälters (1) verklebt ist, und daß am Fuß (2) eine zweite, zur ersten Querfaltlinie (6) parallele Querfaltlinie (4) vorgesehen ist, die in Richtung zum Fußende versetzt angeordnet ist, wobei der Abstand der beiden Querfaltlinien (4, 6) voneinander etwa der Höhe des Behälters (1) entspricht derart, daß der Fuß (2) U-förmig um den Behälter (1) herumgelegt werden kann.
2. Bodenaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Fußes (2) mittig senkrechte Knicklinien (16, 16) vorgesehen sind.
3. Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den beiden horizontalen Querfaltlinien (4, 6) eine weitere, dazu parallele mittage Querfaltlinie (5) ausgebildet ist und daß Materialausstanzungen (17) an de Längskanten des Fußes zwischen den drei Querfaltlinien (4, 5, 6) vorgesehen sind.
4. Bodenaufsteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialausstanzungen (17) rhombenförmig sind, mit den Spitzen der Rhomben auf den drei Querfaltlinien (4, 5, 6).
5. Bodenaufsteller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gummiring (19) rings um die mittige Querfaltlinie (5) gelegt ist.
EP80100369A 1979-01-24 1980-01-24 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren Expired EP0013989B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82105853A EP0066302B1 (de) 1979-01-24 1980-01-24 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
AT80100369T ATE4106T1 (de) 1979-01-24 1980-01-24 Aus faltmaterial hergestellter bodenaufsteller mit einem behaelter zur aufnahme von waren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902573A DE2902573C2 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Bodenaufsteller
DE2902573 1979-01-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105853.4 Division-Into 1982-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013989A1 EP0013989A1 (de) 1980-08-06
EP0013989B1 true EP0013989B1 (de) 1983-07-13

Family

ID=6061256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100369A Expired EP0013989B1 (de) 1979-01-24 1980-01-24 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013989B1 (de)
AT (1) ATE11513T1 (de)
DE (1) DE2902573C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054884A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Schröter + Bake GmbH & Co. KG Werke für moderne Verpackung Faltbarer Bodenaufsteller
DE8220006U1 (de) * 1982-07-13 1982-09-02 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Faltbarer Bodenaufsteller
DE8222484U1 (de) * 1982-08-09 1982-12-02 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Bodenaufsteller
DE8323978U1 (de) * 1983-08-20 1983-11-17 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE8330781U1 (de) * 1983-10-27 1984-01-26 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Bodenaufsteller
DE8433186U1 (de) * 1984-11-13 1985-02-21 Zedek B.V., Deventer Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller zur Aufnahme von Waren
DE3609607A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Stabernack Gmbh Gustav Bodenaufsteller aus faltmaterial
DE3831246A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Heuchemer Verpackung Kg Bodenaufsteller
DE4132247C2 (de) * 1991-09-27 1993-12-02 Stabernack Gmbh Gustav Flach faltbarer Bodenaufsteller aus Faltmaterial
US5547073A (en) * 1994-12-05 1996-08-20 Arrow Art Finishers, Inc. Display stand erectable from shipping container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102719U (de) * 1971-05-27 Hornschuch K Ag Versandbehälter
US2715509A (en) * 1951-07-12 1955-08-16 Richard E Paige Display stand
US2920852A (en) 1957-12-30 1960-01-12 Waldorf Paper Prod Co Floor stands
US3164350A (en) * 1961-08-07 1965-01-05 Creative Displays Inc Merchandise display stand
US3300166A (en) * 1965-06-14 1967-01-24 Container Corp Collapsible automatically set up display container
US3521604A (en) * 1968-01-29 1970-07-28 Smith Corp A O Vessel having a foam polyurethane outer layer
US3836104A (en) * 1973-04-12 1974-09-17 Container Corp Display stand
FR2292925A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Drevet & Cie Polyedre pliable a deploiement automatique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE11513T1 (de) 1985-02-15
EP0013989A1 (de) 1980-08-06
DE2902573A1 (de) 1980-07-31
DE2902573C2 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013989B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
EP2499940A1 (de) Auffaltbarer Warenaufsteller
DE4102082A1 (de) Warentraeger
DE631054C (de) Eckige Schachtel
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE3925490A1 (de) Zusammenfaltbare versandschachtel
DE3814869C2 (de)
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
EP0158824A2 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
EP0066302B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE3033973C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller für Waren in einem Ladengeschäft
DE2953933C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
EP0099540B1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
EP0291080A2 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE3014141C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
CH351895A (de) Faltschachtel
DE6936641U (de) Verkaufsaufsteller
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE8033787U1 (de) Bodenaufsteller
DE8504384U1 (de) Behaelter aus faltbarem Flachmaterial insbesondere zur Aufname essbarer Gegenstaende fuer den Schnellverzehr
DE8125060U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941212

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000124

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131