DE3014141C2 - Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller - Google Patents

Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller

Info

Publication number
DE3014141C2
DE3014141C2 DE19803014141 DE3014141A DE3014141C2 DE 3014141 C2 DE3014141 C2 DE 3014141C2 DE 19803014141 DE19803014141 DE 19803014141 DE 3014141 A DE3014141 A DE 3014141A DE 3014141 C2 DE3014141 C2 DE 3014141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
container
side walls
parts
foot parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803014141
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014141A1 (de
Inventor
Paul 6420 Lauterbach Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH filed Critical Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Priority to DE19803014141 priority Critical patent/DE3014141C2/de
Priority to AT419880A priority patent/AT369070B/de
Priority to AT308881A priority patent/AT369808B/de
Publication of DE3014141A1 publication Critical patent/DE3014141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014141C2 publication Critical patent/DE3014141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen r.us Faltmaterial hergestellten Bodenaufsteller, bestehend aus einem Fuß und einem am oberen Ende des Fußes angebrachten, quaderförmigen Behälter, wobei in versandfertigem Zustand der Behälter aufgefaltet ist und der eingefaltete Fuß sich dicht an den Behälter anlegt.
Bei einem derartigen Behälter nach der DE-GM 04 353 wird der flach gefaltete Fuß in den quaderförmigen Behälter eingelegt und gelangt dann zum Versand. Der Innenraum des Behälters steht also für den Versand von Artikeln nicht mehr zur Verfügung. Außerdem ist das Auffalten des Fußes relativ mühsam, weil an den vier oberen Ecken des aufgefalteten Fußes angebrachte und nach oben vorstehende Verlängerungen in entsprechende Aussparungen im Boden des Behälters eingreifen müssen. Die Verlängerungen müssen also mit den Aussparungen genau zum Fluchten gebracht werden, ehe der Boden auf den aufgefalteten Fuß aufgesetzt werden kann. Das Auffalten dieses Bodenaufstellers benötigt daher eine gewisse Zeit. Auch ist die Belastbarkeit und Standfestigkeit dieses Fußes nicht immer befriedigend.
Durch die DE-GM 17 93 559 ist es auf dem Gebiet der Faltschachtelherstellung bekannt, bewegliche Wandteile mittels eines Gummizuges in eine gewünschte Endlage zu ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenaufsteller der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß der Behälter mit Artikeln gefüllt zum Versand kommen kann, ohne daß der Behälter einschließlich seines Fußes einen wesentlich größeren Platzbedarf hat als der Behälter alleine. Am Ort der Verwendung angelangt soll der Bodenaufsteller schnell aufgefaltet werden können und der Fuß soll besonders hoch belastbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß als quaderförmiger, nach oben und an der Rückseite, die der Anlenkung des Behälters gegenüberliegt, offener Umkarton ausgebildet ist, in den hinein der Behälter unter geringem Spiel
ίο schwenkbar ist, wobei an den beiden anderen Seitenwänden des Fußes jeweils an ihren senkrechten Innenkanten drei Fußteile angelenkt sind, die ihrerseits über senkrechte Faltlinien miteinander verbunden sind, wobei die an der Rückseite der Seitenwände angelenkten ersten Fußteile etwa so lang sind wie die Seitenwände, während die beiden anderen Fußteile nur etwa die halbe Länge aufweisen, daß die mit den anderen Fußteilen verbundenen Enden der ersten Fußteile durch einen Gummizug miteinander verbunden sind, so daß sie in aufgefaltetem Zustand zur Mitte des Fußes gezogen werden, und daß die Oberkanten der seitlichen Fußteile, die Auflagen für den Behälter ausbildend, in einer Ebene miteinander fluchten.
In versandfertigem Zustand umgibt somit der als Umkarton ausgebildete Fuß eng den Behälter, so daß die Versandeinheit nur Unwesentlich größer ist als der Behälter, in den natürlich die waren bereits eingefüllt werden können. Soll der Bodenaufsteller aufgefaltet werden, so braucht hierzu der Behälter lediglich aus dem Fuß herausgeschwenkt zu werden, was dadurch erleichtert wird, daß Fuß und Behälter durch eine entsprechende, schwenkbar angelenkte Lasche miteinander verbunden sind. Sobald der Behälter aus dem Fuß herausgeschwenkt ist, werden die beiden seitlichen Teilfüße durch den Gummizug zueinander gezogen und bilden dann zwei aufgefaltete, seitliche Teilfüße, auf denen der Behälter aufsteht. Die Belastbarkeit des Fußes ist etwa proportional zur Länge der Kanten, auf denen der Behälter mit seiner Unterseite aufsteht.
Gegenüber dem eingangs geschilderten Stand der Technik ist diese Kantenlänge fühlbar erhöht und auch die Standfestigkeit des neuen Bodenaufstellers ist verbessert, insbesondere weil der Fuß im Grundriß jetzt nicht mehr kleiner ist als der Behälter, sondern größer.
Soll der Bodenaufsteller wieder eingefaltet werden, so brauchen lediglich die beiden seitlichen Teilfüße seitlich an die Seitenwände des Fußes gegen den Gummizug gelegt zu werden, worauf der Behälter in den dadurch entstandenen Aufnahmeraum eingeschwenkt werden kann.
Die Positionierung des Behälters auf dem Fuß wird weiterhin verbessert, wenn diejenigen Seitenwände des Fußes, an denen die seitlichen Fußteile befestigt sind, höher sind als die seitlichen Fußteile selbst. Diese Verlängerungen der Seitenwände legen sich in aufgestelltem Zustand des Bodenaufstellers somit seitlich an die Unterseite des Behälters an und stabilisieren dadurch zusätzlich den Bodenaufsteller.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 — eine Draufsicht auf den aufgefalteten Fuß; Fig.2 — eine Ansicht des Fußes in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1;
Fig.3 — eine Ansicht des Fußes mit Behälter in Richtung des Pfeiles B von F i g. 1.
Der Bodenaufsteller besteht aus einem Fuß 1 und einem Behälter 2 (vergl. Fig.3). Der Behälter ist quaderförmig und zumindest an der Oberseite offen.
Vorzugsweise ist er auch an seiner Vorderwand 3 zumindest teilweise offen, um den Zugriff zu den darin befindlichen Waren zu erleichtern. Außerdem kann er zwei seitliche Griffe 4 haben.
Der Fuß ist ebenfalls quaderförmig ausgebildet und hat einen Boden 5, eine vordere Wand 6 und zwei Seitenwände 7. Nach oben und zur Rückseite hin ist der Fuß also offen. Die Abmessungen sind so getroffen, daß der Behälter 2 in den Umkarton paßt. Hierzu muß der Behälter lediglich in Richtung des Pfeiles 8 (vergl. F i g. 3) um die obere Kante 9 der Wand 6 geschwenkt werden. An der Wand 6 ist hierzu eine Schwenklasche 10 angelenkt, die mit dem Boden 11 des Behälters 2 verklebt ist
An die Seitenwände 7 des Fußes 1 sind Teilfüße angelenkt, die insbesondere aus F i g. 1 und 2 ersichtlich sind. Sie bestehen jeweils aus einem Haupt-Fußfeld 12, an das ein erstes Teil-Fußfeld 13 angelenkt ist, an
welches wiederum ein zweites Teil-Fußfeld 14 angelenkt ist In die Felder 12, 13 ist jeweils eine von oben zugängliche Kerbe 15 eingearbeitet, in die ein Gummizug 16 eingelegt werden kann, der die beiden Fußteile zueinander zieht Diese Lage ist in Position 1 gezeigt In dieser aufgefalteten Lage ruht der Behälter 2 mit seinem Boden 11 auf den oberen Kanten der Felder 12,13,14 auf. Wenn der Zug des Gummizuges 16 stärker ist so nehmen die Felder 13 und 14 eine gestreckte Lage ein.
Soll der Bodenaufsteller eingefaltet werden, so brauchen die Felder 12, 13, 14 lediglich flach auf die Innenseite ihrer Seitenwand 7 gefaltet zu werden. In dieser Lage verläuft der Gummizug 16 dicht an der Innenseite der Wand 6, weil die Felder 12 in etwa so lang sind wie die Wände 7. Die Wände 7 sind etwas höher ausgebildet als die Felder 12,13,14, wie sich am besten aus F i g. 2 ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller, bestehend aus einem Fuß und einem am oberen Ende des Fußes angebrachten, quaderförmigen Behälter, wobei in versandfertigem Zustand der Behälter aufgefaltet ist und der eingefaltete Fuß sich dicht an den Behälter anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1) als quaderförmiger, nach oben und an der Rückseite, die der Anlenkung des Behälters (2) gegenüberliegt, offener Umkarton ausgebildet ist, in den hinein der Behälter unter geringem Spiel schwenkbar ist, wobei an den beiden anderen Seitenwänden (7) des Fußes jeweils an ihren senkrechten Innenkanten drei Fußteile (12 bis 14) angelenkt sind, die ihrerseits über senkrechte Faltlinien miteinander verbunden sind, wobei die an der Rückseite der Seitenwände angelenkten ersten Fußteile (12) etwa so lang sind wie die Seitenwände (7), während die beiden anderen Fußteile (13,14) nur etwa die halbe Länge aufweisen, daß die mit den anderen Fußteilen (13) verbundenen Enden der ersten Fußteile (12) durch einen Gummizug (16) miteinander verbunden sind, so daß sie in aufgefaltetem Zustand zur Mitte des Fußes gezogen werden, und daß die Oberkanten der seitlichen Fußteile, die Auflagen für den Behälter (2) ausbildend, in einer Ebene miteinander fluchten.
2. Bodenaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Seitenwände (7) des Fußes (1), an denen die seitlichen Fußteile (12,13,14) befestigt sind, höher sind als die seitlichen Fußteile selbst.
DE19803014141 1979-10-31 1980-04-12 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller Expired DE3014141C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014141 DE3014141C2 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
AT419880A AT369070B (de) 1979-10-31 1980-08-14 Ein- oder mehrspindelige schraubmaschine zum eindrehen und loesen von muttern und schrauben, insbesondere schienenbefestigungsmitteln
AT308881A AT369808B (de) 1979-10-31 1981-07-13 Ein- oder mehrspindelige schraubmaschine zum eindrehen und loesen von muttern und schrauben insbesondere schienenbefestigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014141 DE3014141C2 (de) 1980-04-12 1980-04-12 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014141A1 DE3014141A1 (de) 1981-10-22
DE3014141C2 true DE3014141C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6099872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014141 Expired DE3014141C2 (de) 1979-10-31 1980-04-12 Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014141C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102082A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Horst Gmbh & Co Kg Warentraeger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793559U (de) * 1959-04-28 1959-08-13 Arnold Schoenfeld Druck Und Ve Schaupackung aus karton.
US3521604A (en) * 1968-01-29 1970-07-28 Smith Corp A O Vessel having a foam polyurethane outer layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102082A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Horst Gmbh & Co Kg Warentraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014141A1 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013989B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
DE3014141C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE4221932A1 (de) Zeitungsbehaelter und -buendler
DE3411491C2 (de) Transport- und Displaybehälter
DE8330781U1 (de) Bodenaufsteller
DE3831246A1 (de) Bodenaufsteller
DE3033973C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller für Waren in einem Ladengeschäft
DE576647C (de) Zusammenlegbarer Kasten, insbesondere in der Verwendung als Waeschetruhe
DE2953933C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE202650C (de)
DE141446C (de)
DE2931094A1 (de) Parate faltschachtel von karton, durchwegs paratschachtel genannt
DE238306C (de)
DE19706078C2 (de) Verwendung eines Stegkörpers zum formstabilen Aussteifen flexibler Behältnisse
EP0099540A2 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
EP0291080A2 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE4209976A1 (de) Schale aus papier oder aehnlichem material
EP0389850A1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE1015378B (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE3608895A1 (de) Praesentiervorrichtung zur praesentation von verkaufsware oder dergleichen
CH241123A (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Zurschaustellung von Zeitungen, Zeitschriften und dergl.
DE6936641U (de) Verkaufsaufsteller
DE7422094U (de) Aus Faltmaterial hergestellter Karton
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee