EP0389850A1 - Bodenaufsteller aus Faltmaterial - Google Patents

Bodenaufsteller aus Faltmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0389850A1
EP0389850A1 EP90104546A EP90104546A EP0389850A1 EP 0389850 A1 EP0389850 A1 EP 0389850A1 EP 90104546 A EP90104546 A EP 90104546A EP 90104546 A EP90104546 A EP 90104546A EP 0389850 A1 EP0389850 A1 EP 0389850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
side walls
floor
wall
floor stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389850B1 (de
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Priority to AT90104546T priority Critical patent/ATE89699T1/de
Publication of EP0389850A1 publication Critical patent/EP0389850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389850B1 publication Critical patent/EP0389850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base

Definitions

  • the invention relates to a floor stand made of folding material with a foot with a front wall, a rear wall and two side walls, in each of which a longitudinal fold line runs in the center, a floor panel being articulated to the front wall, which can be folded over the surface of the foot and in this unfolded position of the floor stand with its rear end can be anchored to the foot, also with an extension of the rear wall of the foot upwards, which, if necessary with extensions of the side walls, forms a receiving space for goods together with the floor panel, the floor stand being folded flat can.
  • Such a floor stand describes the German utility model 88 01 893.
  • cut lines are provided there in the rear lateral edges such that triangular fields of the foot can be pressed inwards, on the upper edges of which then Bodenfeld rests laterally with its rear end.
  • the ground field is therefore only supported on its two sides in the rear area. If it is loaded with heavier articles, there is therefore a risk that the floor field deflects in the central area and then possibly even slips off its supports.
  • Even more disadvantageous is the fact that to unfold the floor stand, the support tabs have to be pushed out of the walls inwards with separate handles, so that this known floor stand can no longer be unfolded from its flat-folded position with a single handle.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a floor stand with the features mentioned at the beginning, the handling of which is noticeably simplified. The soil field should also be able to withstand higher loads.
  • the invention is characterized in that on the rear wall and on the side walls of the foot respectively a right and a left support tab are articulated, which protrude into the foot in the unfolded state of the floor stand and on which one to the rear edge of the Floor stand hinged tab with slots can be pushed.
  • the tab provided with the slits extends essentially at right angles to the actual floor panel and therefore noticeably stiffens it at its critical rear edge over its entire length.
  • the flap not only stiffens the floor panel, but also serves for locking and for supporting the floor panel on the support tabs, which are automatically unfolded from its flat-folded position when the floor stand according to the invention is unfolded such that they protrude into the interior of the foot.
  • the known floor stand described at the outset is produced from a single blank. This blank can therefore, if it is not to be printed on both sides, which is expensive, can only be printed on its front or on its back. With floor stands of this type, however, it is often desirable that both the front side of the front wall, which is visible from the outside, and the front side of the extension of the rear wall can be printed.
  • an important embodiment of the floor stand according to the invention provides that the rear wall with its extension and the adjoining parts of the side walls, possibly with their extensions, are formed in one piece, that the front wall with the bottom panel and with the adjoining parts of the side walls , if necessary with their extensions, are also formed in one piece and that the front and rear side wall parts are glued together.
  • the resilience of the bottom panel is further increased if, as is preferred, the side walls are connected to the bottom panel via connecting panels articulated thereon, in each of which a folding line is created which enables the unfolding process.
  • the floor panel hangs, so to speak, laterally on the connecting panels, which in turn are articulated on the side walls, as a result of which the floor panel is also well supported on the side.
  • FIG. 1 This consists of a front wall 1, a right and left side wall 2 and a rear wall 3.
  • a longitudinal folding line 4 runs in the middle of the two side walls.
  • a bottom panel 6 is articulated via a fold line 5, which serves to hold goods.
  • the foot 1 has an extension 7 at the top and the side walls 2 also have upper extensions 8.
  • the extensions together with the floor panel, form a receiving space open to the front for goods to be presented.
  • the floor stand can be sent zigzag folded flat, for which purpose transverse fold lines 9 are provided.
  • This has a support bracket part 10 parallel to the rear wall 3 and a support bracket part 11 parallel to the side walls 2. They are punched out of the material of a partial side wall 12, which forms the two side walls 2 together with a partial side wall 13 of the front part. Both partial side walls are glued together. See Fig. 2.
  • the support tab 11 ends in an adhesive tab 14, which in turn is glued to the rear wall 3.
  • a flap 16 is articulated to the rear edge 15 of the bottom panel 6 in the unfolded position according to FIG. 1, which has side slots 17.
  • the tab with its slits is pushed onto the supporting tabs 11 and the base field is thereby locked and stiffened at the same time.
  • the floor panel is attached to the side walls, as it were, via side connection panels 18, which are shown in FIG. 3. These have a fold line 19 which facilitates the unfolding process.
  • the fold line starts from a common corner 20 between the front wall 1 and the side wall 2.
  • the connecting panel 18 is articulated to the bottom panel 6 via a fold line 21 and to the front part of the relevant side wall 2 via a further fold line: 22.
  • Fig. 2 also shows the two-part manufacture of the floor stand, namely on the one hand from the front wall 1 with the floor panel 6 and the tab 16 and the outside and preferably extending over the entire length of the side walls partial side walls 13 and on the other hand from the rear wall 3 with extension 7, the rear side wall parts 12 including their extensions 8 and the two support straps with their strap parts 10, 11, 14th

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem Fuß mit einer Vorderwand (1), einer Rückwand (3) und zwei Seitenwänden (2), in denen mittig je eine Längsfaltlinie (4) verläuft, wobei an die Vorderwand (1) ein Bodenfeld (6) angelenkt ist, das über die Fläche des Fußes gefaltet werden kann und das in dieser aufgefalteten Lage des Bodenaufstellers mit seinem rückwärtigen Ende am Fuß verankert werden kann, ferner mit einer Verlängerung (7) der Rückwand (3) des Fußes nach oben, die, ggfs. mit Verlängerungen der Seitenwände (2), zusammen mit dem Bodenfeld (6) einen Aufnahameraum für Waren ausbildet, wobei der Bodenaufsteller flach gefaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rückwand (3) und an die Seitenwände (2) des Fußes jeweils eine rechte bzw. eine linke Stützlasche (10,11) angelenkt sind, die in aufgefaltetem Zustand des Bodenaufstellers in den Fuß hineinragen und auf die eine an die rückwärtige Kante (15) des Bodenfeldes (6) angelenkte Lasche (16) mit Schlitzen aufgeschoben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem Fuß mit einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, in denen mittig je eine Längsfaltlinie ver­läuft, wobei an die Vorderwand ein Bodnefeld angelenkt ist, das über die Fläche des Fußes gefaltet werden kann und das in dieser aufgefalteten Lage des Bodenaufstellers mit sienem rückwärtigen Ende am Fuß verankert werden kann, ferner mit einer Verlängerung der Rückwand des Fußes nach oben, die, ggf. mit Verlägerungen der Seitenwände, zusammen mit dem Bodenfeld einen Aufnahmeraum für Waren ausbildet, wobei der Bodenaufsteller flach gefaltet werden kann.
  • Einen derartigen Bodenaufsteller beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 88 01 893. Zur Verankerung des Boden­feldes in der aufgefalteten Lage des Bodenaufstellers am Fuß sind dort in den rückwärtigen seitlichen Kanten Schnitt­linien vorgesehen derart, daß dreieckförmige Felder des Fußes nach innen gedrückt werden können, auf deren Oberkanten dann das Bodenfeld mit seinem rückwärtigen Ende seitlich aufliegt. Das Bodenfeld wird also nur an seinen beiden Seiten im rückwärtigen Bereich gestützt. Wird es mit schwereren Artikeln belastet, so besteht daher die Gefahr, daß das Bodenfeld im mittleren Bereich durchbiegt und dann ggf. sogar von seinen Stützen abrutscht. Noch nachteiliger fällt ins Gewicht, daß zum Auffalten des Bodenaufstellers die Stützlaschen mit gesonderten Handgriffen aus den Wänden nach innen herausgedrückt werden müssen, so daß dieser bekannte Bodenaufsteller nicht mehr mit einem einzigen Handgriff aus seiner flachgefalteten Lage aufgefaltet werden kann.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenaufsteller mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, dessen Handhabung fühlbar vereinfacht ist. Auch soll das Bodenfeld höher belastbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekenn­zeichnet, daß an die Rückwand und an die Seitenwände des Fußes jeweils eine rechte bzw. eine linke Stützlasche ange­lenkt sind, die in aufgefaltetem Zustand des Bodenauf­stellers in den Fuß hineinragen und auf die eine an die rückwärtige Kante des Bodenaufstellers angelenkte Lasche mit Schlitzen aufgeschoben werden kann.
  • Die mit den Schlitzen versehene Lasche erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zum eigentlichen Bodenfeld und versteift dieses daher fühlbar an seiner kritischen rück­wärtigen Kante, und zwar über dessen gesamte Länge. Die Lasche versteift aber nicht nur das Bodenfeld,sondern dient gleichzeitig zur Arretierung und für die Auflage des Boden­feldes an den Stützlaschen, die beim Auffalten des erfindungs­gemäßen Bodenaufstellers aus seiner flachgefalteten Lage selbsttätig mit aufgefaltet werden derart, daß sie in den Innenraum des Fußes hineinragen.
  • Der eingangs beschriebene bekannte Bodenaufsteller wird aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt. Dieser Zuschnitt kann daher, wenn er nicht beidseitig bedruckt werden soll, was aufwendig ist, nur an seiner Vorderseite oder an seiner Rückseite bedruckt werden. Bei derartigen Bodenaufstellern ist es aber häufig erwünscht, daß sowohl die von außen sichtbare Vorderseite der Vorderwand wie auch die Vorder­ seite der Verlängerung der Rückwand bedruckt werden können.
  • Um dies zu erreichen, sieht eine wichtige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenaufstellers vor, daß die Rückwand mit ihrer Verlängerung sowie die anschließenden Teile der Seiten­wände, ggf. mit ihren Verlängerungen, einstückig ausgebildet sind, daß die Vorderwand mit dem Bodenfeld und mit den anschließenden Teilen der Seitenwände, ggf. mit ihren Ver­längerungen, ebenfalls einstückig ausgebildet sind und daß die vorderen und hinteren Seitenwandteile miteinander verklebt sind.
  • Man kann daher sowohl die Vorderseite der Vorderwand wie auch die Vorderseite der Verlängerung der Rückwand ent­sprechend bedrucken, was preisgünstig möglich ist. Gleich­zeitig wird durch die beschriebenen Merkmale eine Verstärkung der Konstruktion erreicht, weil die beiden Zuschnitteile, aus denen der Bodenaufsteller besteht, in einer Draufsicht U-förmig aufgefaltet werden und mit ihren Seitenwandteilen miteinander verklebt werden, so daß der Bodenaufsteller dort doppellagig ist.
  • Die Belastbarkeit des Bodenfeldes wird weiterhin erhöht, wenn, wie es bevorzugt wird, die Seitenwände mit dem Boden­feld über daran angelenkte Verbindungsfelder verbunden sind, in denen jeweils eine Faltlinie angelegt ist, die den Auf­faltvorgang ermöglicht. In der aufgefalteten Lage des Boden­aufstellers hängt das Bodenfeld gewissermaßen seitlich an den Verbindungsfeldern, die ihrerseits an die Seitenwände angelenkt sind, wodurch das Bodenfeld auch seitlich gut abgestützt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­spieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merk­male ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - eine Perspektivansicht eines erfindunsgemäßen Bodenaufstellers in aufgefaltetem Zustand;
    • Fig. 2 - eine Draufsicht auf den Bodenaufsteller, dessen Bodenfeld teilweise aufgefaltet ist;
    • Fig. 3 - als Einzelheit eine Innenansicht des Verbindungs­feldes zwischen dem Bodenfeld und der Seiten­wand mit angelenktem Bodenfeld.
  • Zunächst sei anhand von Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Bodenaufstellers erläutert. Dieser besteht aus einer Vorderwand 1, einer rechten und linken Seitenwand 2 und einer Rückwand 3. In den beiden Seitenwänden verläuft mittig je eine Längsfaltlinie 4.
  • An die Oberkante der Vorderwand 1 ist über eine Faltlinie 5 ein Bodenfeld 6 angelenkt, das zur Aufnahme von Waren dient.
  • Der Fuß 1 hat nach oben eine Verlängerung 7 und auch die Seitenwände 2 haben obere Verlängerungen 8. Die Verlängerungen bilden zusammen mit dem Bodenfeld einen nach vorne offenen Aufnahmeraum für zu präsentierende Waren aus.
  • Der Bodenaufsteller kann zickzackförmig flach gefaltet ver­schickt werden, wozu Querfaltlinien 9 vorgesehen sind.
  • Zum Abstützen der hinteren Kante des Bodenfeldes 6 sind an die Rückwand 3 und an die Seitenwände 2 jeweils rechte und linke Stützlaschen mit L-Profil angelenkt, die am besten aus Fig. 2 ersichtlich sind. Diese habe ein Stützlaschenteil 10 parallel zur Rückwand 3 und ein Stützlaschenteil 11 parallel zu den Seitenwänden 2. Sie sind aus dem Material einer Teil-Seitenwand 12 ausgestanzt, das zusammen mit einer Teil-Seitenwand 13 des Vorderteils jeweils die beiden Seiten­wände 2 ausbildet. Beide Teil-Seitenwände sind miteinander verklebt. Vgl. Fig. 2. Die Stützlasche 11 endet in einer Klebelasche 14, die wiederum mit der Rückwand 3 verklebt ist.
  • An die in der aufgefalteten Lage nach Fig. 1 rückwärtige Kante 15 des Bodenfeldes 6 ist eine Lasche 16 angelenkt, die seitliche Schlitze 17 hat. In aufgefaltetem Zustand nach Fig. 1 wird die Lasche mit ihren Schlitzen auf die Stützlaschen 11 aufgesteckt und dadurch wird das Bodenfeld arretiert und gleichzeitig versteift.
  • Seitlich wird das Bodenfeld an die Seitenwände gewissermaßen angehängt, und zwar über seitliche Verbindungsfelder 18, die in Fig. 3 gezeigt sind. Diese haben eine Faltlinie 19, die den Auffaltvorgang erleichtert. Die Faltlinie geht aus von einer gemeinsamen Ecke 20 zwischen der Vorderwand 1 und der Seitenwand 2. Das Verbindungsfeld 18 ist über eine Faltlinie 21 an das Bodenfeld 6 angelenkt und über eine weitere Faltlinie: 22 an den vorderen Teil der betreffenden Seiten­wand 2.
  • Fig. 2 zeigt auch die zweiteilige Herstellung des Bodenauf­stellers, nämlich einerseits aus der Vorderwand 1 mit dem Bodenfeld 6 und der Lasche 16 sowie den außen befindlichen und sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Seitenwände erstreckenden Teil-Seitenwände 13 und andererseits aus der Rückwand 3 mit Verlängerung 7, den rückwärtigen Seitenwand­teilen 12 einschließlich ihrer Verlängerungen 8 und den beiden Stützlaschen mit ihren Laschenteilen 10, 11, 14.

Claims (3)

1. Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem Fuß mit einer Vorderwand (1), einer Rückwand (3) und zwei Seitenwänden (2), in denen mittig je eine Längsfaltlinie (4) verläuft, wobei an die Vorderwand (1) ein Bodenfeld (6) angelenkt ist. das über die Fläche des Fußes gefaltet werden kann und das in dieser aufgefalteten Lge des Bodenaufstellers mit seinem rückwärtigen Ende am Fuß verankert werden kann, ferner mit einer Verlängerung (7) der Rückwand (3) des Fußes nach oben, die, ggfs. mit Verlängerungen der Seitenwände (2), zusammen mit dem Bodenfeld (6) einen Aufnahmeraum für Waren ausbildet, wobei der Bodenaufsteller flach gefaltet werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Rückwand (3) und an die Seitenwände (2) des Fußes jeweils eine rechte bzw. eine linke Stützlasche (10,11) angelenkt sind, die in aufgefaltetem Zustand des Bodenaufstellers in den Fuß hineinragen und auf die eine an die rückwärtige Kante (15) des Bodenfeldes (6) angelenkte Lasche (16) mit Schlitzen (17) aufgeschoben werden kann.
2. Bodenaufsteller nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückwand (3) mit ihrer Verlängerung (7) sowie die anschließenden Teile der Seitenwände, ggfs. mit ihren Verlängerungen, einstückig ausgebildet sind, daß die Vorderwand (1) mit dem Bodenfeld (6) und mit den anschließenden Teilen der Seitenwände, ggfs. mit ihren Verlängerungen, ebenfalls einstückig ausgebildet sind und daß die vorderen und hinteren Seitenwandteile miteinander verklebt sind.
3. Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (2) mit dem einen Bodenfeld (6) über daran angelenkte Verbindungsfelder (18) verbunden sind, in denen Faltlinien (19) angelegt sind, die den Auffaltvorgang ermöglichen.
EP90104546A 1989-03-29 1990-03-09 Bodenaufsteller aus Faltmaterial Expired - Lifetime EP0389850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104546T ATE89699T1 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Bodenaufsteller aus faltmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903831U DE8903831U1 (de) 1989-03-29 1989-03-29
DE8903831U 1989-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389850A1 true EP0389850A1 (de) 1990-10-03
EP0389850B1 EP0389850B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=6837614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104546A Expired - Lifetime EP0389850B1 (de) 1989-03-29 1990-03-09 Bodenaufsteller aus Faltmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389850B1 (de)
AT (1) ATE89699T1 (de)
DE (2) DE8903831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369040A (en) * 2000-11-16 2002-05-22 Crp Print & Packaging Ltd A folding display stand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718840U1 (de) * 1997-10-14 1998-01-02 Schwerdtle & Schantz Gmbh Verkaufsaufsteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715662U1 (de) * 1987-11-26 1988-02-04 Commerce Display Norbert Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De
US4723664A (en) * 1987-03-26 1988-02-09 Arrow Art Finishers Co. Reinforced display stand for supporting heavy loads
DE8801893U1 (de) * 1988-02-13 1988-04-07 Commerce Display Norbert Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De
US4811987A (en) * 1986-12-30 1989-03-14 Volpe James R Unitary disposable chair, formable from fiberboard in one pass with minimal waste, and quickly set up

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811987A (en) * 1986-12-30 1989-03-14 Volpe James R Unitary disposable chair, formable from fiberboard in one pass with minimal waste, and quickly set up
US4723664A (en) * 1987-03-26 1988-02-09 Arrow Art Finishers Co. Reinforced display stand for supporting heavy loads
DE8715662U1 (de) * 1987-11-26 1988-02-04 Commerce Display Norbert Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE8801893U1 (de) * 1988-02-13 1988-04-07 Commerce Display Norbert Eichler Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369040A (en) * 2000-11-16 2002-05-22 Crp Print & Packaging Ltd A folding display stand
GB2369040B (en) * 2000-11-16 2004-06-02 Crp Print & Packaging Ltd Folding display stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001533D1 (de) 1993-07-01
ATE89699T1 (de) 1993-06-15
DE8903831U1 (de) 1989-05-11
EP0389850B1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
EP0013989B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
EP0158824A2 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
CH679659A5 (de)
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE2728444C2 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
DE3831246A1 (de) Bodenaufsteller
DE2953933C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
AT403899B (de) Bodenaufsteller aus faltermaterial mit einem flach faltbaren fuss
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
DE2919239C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte stapelbare Steige
DE8125060U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
EP0066302B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE4038734C2 (de)
DE2637128A1 (de) Zuschnitt fuer eine rechteckige steige
DE7901841U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE8407748U1 (de) Aus faltmaterial hergestelltes regal
DE7817563U1 (de) Aus faltmaterial hergestellter bodenaufsteller
DE8223957U1 (de) Zuschnitt aus Faltmaterial fuer eine Faltkiste
DE6936641U (de) Verkaufsaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930526

Ref country code: BE

Effective date: 19930526

REF Corresponds to:

Ref document number: 89699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201