DE8407748U1 - Aus faltmaterial hergestelltes regal - Google Patents

Aus faltmaterial hergestelltes regal

Info

Publication number
DE8407748U1
DE8407748U1 DE19848407748 DE8407748U DE8407748U1 DE 8407748 U1 DE8407748 U1 DE 8407748U1 DE 19848407748 DE19848407748 DE 19848407748 DE 8407748 U DE8407748 U DE 8407748U DE 8407748 U1 DE8407748 U1 DE 8407748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold lines
foot
shelf
rear wall
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848407748
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH filed Critical Gustav Stabernack 6420 Lauterbach De GmbH
Priority to DE19848407748 priority Critical patent/DE8407748U1/de
Publication of DE8407748U1 publication Critical patent/DE8407748U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

a* r* ftri aaa
raa aa «tit
•a· * * a a a > » t t
• t··· a a · ι till)
f · a a t ι III
••a a pi ι« ti )
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein aus Faltmaterial hergestelltes Regal.
Als Stand der Technik ist zu benennen die DE-OS 29 02 der Anmelderin. Diese beschreibt bereits einen Bodenaufsteller mit einem Fuß, an dessen obere Kante ü'.er eine oder zwei Klebelrsehen ein Behälter zur Aufnahme von Waren angelenkt ist. Der Fuß hat eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände, in denen jeweils mittig Längsfaltlinien ausgebildet sind, so daß der Fuß in diesen Längsfaltlinien flach gefaltet werden kann. Der Behälter kann aber nicht ohne weiteres flach gefaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Prinzips, einen Fuß flach falten zu können, ein aus Faltmaterial hergestelltes Regal vorzuschlagen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen Fuß mit einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, in denen mitt.ig Längsfaltlinien verlaufen und mit einem an die Oberkanten der Vorderwand und der Rückwand angelenkten Dachfeld mit einer mittigen Querfaltlinie, ferner mit einem an den Fuß angelenkten
Regalteil mat einer Rückwand, mit Seitenwänden mit mittigen Längsfaltlinien mit vorderen Leisten und mit an die Rückwand und die vorderen Leisten angelenkten Regalböden, ebenfalls mit mittigen Querfaltlinien, wobei der Fuß und das Regalteil in ihren Quer- und Längsfaltlinien
jeweils flach gefaltet werden können und in diesem flach gefalteten Zustand aufeinander gefaltet werden können und die Regalböden im Bereich ihrer Querfaltlinien über Verbindungsfelder miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Regal kann somit zur Gänze flach gefaltet werden, wobei es dann sehr wenig Raum einnimmt. Es kann aus diesem flach gefalteten Zustand mit wenigen Handgriffen aufgefaltet werden. Hierzu wird der Fuß relativ zum Regalteil gestreckt, so daß sich beide Teile in einer Linie befinden und sofort anschließend können beide Teile aufgefaltet werden. Hierzu wird der Fuß in seine rohrförmige Gestalt gebracht und mit ihm das Regalteil, wobei die vorher V-förmig auf sich gefalteten Regalböden im wesentlichen in einer Ebene verlaufen und zusammen mit den vorderen Leisten die eigentlichen Regale ausbilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Vorderansicht des aufgefalteten Regals;
Fig. 2 - eine Ansicht des Regals nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles C;
Fig. 3 - eine Draufsicht auf das Regal in Richtung des Pfeiles A;
Fig. 4 - eine Unteransicht des aufgefalteten Regals in Richtung des Pfeiles B von Fig. 1;
Fig. 5 - einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig.
• · ti·*
Ί Das gezeigte Regal besteht aus einem Fuß 1 und einem eigentlichen Regalteil 2. Der Fuß 1 hat eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4 und zwei Seitenwände 5, in denen jeweils mittig Längsfältlinien 6 angelegt sind. Außerdem hat der Fuß ein Dachfeld 7, in dem mittig eine Querfaltlinie 8 verläuft/ die das Dachfeld in ein vorderes Dachfeldteil und ein rückwärtiges Dachfeldteil unterteilt, die V-förmig aufeinander gefaltet werden können.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Fuß 1 und das Regalteil 2 über eine Klebelasche 9 miteinander schwenkbar verbunden, die die Rückwände dieser beiden Teile miteinander schwenkbar verbindet. Zusätzlich kann auch noch eine vordere Klebelasche vorgesehen sein, die aber nicht gezeigt ist.
Das Regalteil 2 besteht aus einer Rückwand 10, zwei Seitenwänden 11, in denen ebenfalls mittige Längsfaltlinien 12 verlaufen, ferner aus vorderen Leisten 13, die die Vorderkanten der Seitenwände 11 miteinander verbinden und die an die Seitenwände angelenkt sind sowie aus Regalböden 14. In den Regalböden sind ebenfalls mittig Querfaltlinien 15 angelegt.
Alle Regalböden 14 sind über seitliche Verbindungsfelder 16 miteinander verbundenr die im Bereich der Querfaltlinien 15 an die Regalböden 14 angelenkt sind. Die Verbindungsfelder 16 bewirken, daß die Regalböden 14 gleichzeitig V-förmig aufgefaltet bzw. gerade gestreckt werden können. Die Verbindungsfelder enden direkt über dem Dachfeld 7, welches daher als Anschlag für die richtige Auffaltung der Regalböden 14 dient.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel hat zwei derartige Regalboden. Ein weiterer Regalboden kann direkt über dem Dach-
feld 7 vorgesehen sein, in welchem Fall zusätzlich zur rückwärtigen Klebelasche 9 eine vordere Klebelasche das Dachfeld des Fußes mit dem untersten Regalboden verbinden kann. Der Auffaltvorgang ist hierbei aber grundsätzlich gleich.
Die Regalböden 14 sind nicht nur an der Rückwand 10 des Regalteils angelenkt, sondern auch an den vorderen Leisten
Es ist somit ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Regal sich durch ein sehr einfaches Aufstellen mit wenigen Handgriffen und in allerkürzester Zeit auszeichnet und dennoch vollkommen flach gefaltet werden kann. Zum Versenden braucht es daher nur wenig Platz und ist am Ort der Verwendung schnell aufgefaltet und mit Waren gefüllt.

Claims (1)

  1. • ■ ff * t ·
    Schutzanspruch
    Aus Faltmaterial hergestelltes Regal, gekennzeichnet durch einen Fuß (U mit einer Vorderwand (3), einer Rückwand (4) und zwei Seitenwänden (5), in denen mittig Längsfaltlinien (6) verlaufen und mit einem an die Oberkanten der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) angelenkten Dachfeld (7) mit einer mittigen Querfaltlinie (8), ferner mit einem an den Fuß (1) angelenkten Regalteil (2) mit einer Rückwand (10), mit Seitenwänden (11) mit mittigen Längsfaltlinien (12) mit vorderen Leisten (13) ur.d mit an die Rückwand (10) und die vorderen Leisten (13) angelenkten Regalböden (14); ebenfalls mit mittigen Querfaltlinien (15), wobei der Fuß (1) und das Regalteil (2) in ihren Quer- und Längsfaltlinien jeweils flach gefaltet werden können und in diesem flach gefalteten Zustand aufeinander gefaltet werden können und dife Regalböden (14) im Bereich ihrer Querfaltlinien (15) über Verbindungsfelder (16) miteinander verbunden sind.
    Der Patentanwalt:
    Dr. DJ Gudel
DE19848407748 1984-03-14 1984-03-14 Aus faltmaterial hergestelltes regal Expired DE8407748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407748 DE8407748U1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Aus faltmaterial hergestelltes regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407748 DE8407748U1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Aus faltmaterial hergestelltes regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407748U1 true DE8407748U1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6764705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848407748 Expired DE8407748U1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Aus faltmaterial hergestelltes regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407748U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59603271C5 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
DE2139603A1 (de) Zusammensetzbarer tragbarer Kasten
EP0013989B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
DE8407748U1 (de) Aus faltmaterial hergestelltes regal
EP0158824A2 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE3831246C2 (de)
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE8330781U1 (de) Bodenaufsteller
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE1288502B (de) Flaschentraeger
DE8111727U1 (de) Staender fuer platten- oder kartenfoermige gegenstaende
AT403899B (de) Bodenaufsteller aus faltermaterial mit einem flach faltbaren fuss
DE2513762A1 (de) Einstueckiger karton und verfahren zum schliessen des kartons
DE60308008T2 (de) Verfahren zur Verpackung von Flaschen in einem Verpackungsbehälter aus einem halbstarren Material, ohne Zwischeneinlageorgange zwischen den Flaschen
DE8125060U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE4433490C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Tragebehelfs aus einem Kartonzuschnitt auf Dosenbehälter und Tragebehelf
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
DE2327500C2 (de) Medizinisches Tuch, insbesondere für Steinoperationen
DE1486967B2 (de) Verfahren zum Verkleben der VerschluBteile einer Faltschachtel
AT275304B (de) Verfahren zum Auftragen von Klebstoffsträngen auf das verschließbare Ende einer im Querschnitt rechteckigen Pappschachtel und Pappschachtel zur Durchführung des Verfahrens
DE1950962A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl.
CH470298A (de) Beutelpackung
DE6936641U (de) Verkaufsaufsteller
DE8402103U1 (de) Zuschitt aus Faltmaterial zum Auffalten einer Verpackung