EP0158824A2 - Bodenaufsteller aus Faltmaterial - Google Patents

Bodenaufsteller aus Faltmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0158824A2
EP0158824A2 EP19850102811 EP85102811A EP0158824A2 EP 0158824 A2 EP0158824 A2 EP 0158824A2 EP 19850102811 EP19850102811 EP 19850102811 EP 85102811 A EP85102811 A EP 85102811A EP 0158824 A2 EP0158824 A2 EP 0158824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
container
fold line
roof panel
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850102811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP0158824A2 publication Critical patent/EP0158824A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base

Definitions

  • the invention relates to a floor stand made of folding material with a tubular foot and a container attached to the upper end of the foot, the foot having a front wall, a rear wall and two side walls, the side walls have central longitudinal fold lines, a transverse fold line is formed in the foot and to the upper Edges of the front wall and the rear wall of roof panels are articulated, which overlap one another, the upper one of the roof panels being connected to the bottom of the container and the lower one of the roof panels being connected to the upper roof panel, a transverse fold line also being formed in the lower roof panel, namely in the Level of the longitudinal fold lines, the arrangement being such that the foot can be folded flat against the container and is automatically unfolded from its flat-folded position to its tubular shape in that its front wall and its rear wall are spaced apart during the stretching process.
  • Such a floor stand is described, for example, in German utility model 8 033 787 and in a similar embodiment DE-OS 2 902 573.
  • Both previously known floor stands have in common that the foot can be folded around the unfolded container in a U-shape when folded flat. In some applications, however, this is disadvantageous in that the lowermost part of the foot at least partially covers the filling opening of the container which is open from above. The lowest part of the foot thus hinders the filling of the container.
  • US Pat. No. 3,836,104 describes a similar floor stand, the foot being pyramid-shaped.
  • the container is glued to the upper part of the front wall of the foot.
  • the container necessarily assumes a strongly inclined position in the use position of the floor stand. It can therefore only be filled with goods that do not fall out of the open container in this inclined position.
  • the foot is divided approximately in the middle by a single transverse fold line, so that the lower foot part can be folded onto the upper foot part and thus the entire foot can lie flat against the bottom of the container.
  • a flap is provided in the foot, which with the help an elastic band forcibly spreads the front wall from the rear wall during the unfolding process.
  • this is structurally complex and an additional elastic band is required.
  • the German utility model 8 220 006 describes a funnel-shaped chute that is open at the top and has a triangular profile in a side view.
  • the chute is inserted into a corresponding recess in a pyramid-shaped foot. It can be tilted around a joint on one of the side walls of the foot.
  • an articulated link chain is provided which engages the side of the bulk and the foot opposite the articulation point and which limits the tilting movement of the bulk to the outside. A forced unfolding of the foot to its position of use should not be achieved with this link plate chain.
  • the object of the invention is to design it so that the floor stand has the necessary handle height for practically any size of the container so that the upper fill opening of the container in the flat folded position of the foot does not is hindered and that the foot can still be folded flat in close contact with the container, the foot being automatically unfolded from its elongated, flat-folded position when the foot is pivoted relative to the container with this pivoting movement to its tubular shape.
  • the invention is characterized in that is also in the upper D achfeld a transverse fold line formed, the transverse fold line of the lower roof panel coincides diemit that the foot Z-shaped can be folded flat in contact with the bottom of the container and that a connecting flap is provided which connects the container to that wall of the foot to which the upper roof panel is articulated and which together with when the container is pivoted relative to the flat folded, stretched foot the lower roof panel, the front wall and the rear wall of the foot are spaced apart and the foot unfolds into its tubular shape.
  • the entire foot - including its roof panel arrangement - can be folded in a Z-shape or zigzag shape, so that the foot lies flat against the bottom of the container.
  • the foot no longer hinders the filling of the container. If the floor stand is to be set up from this position, the foot only needs to be stretched, with the pivoted foot relative to the container being pivoted into the position of use.
  • the connecting flap - together with the lower roof panel - inevitably causes the front wall and the rear wall of the foot to move apart, which folds it up into its tubular shape.
  • the connecting flap is therefore necessary because, according to the invention, a further transverse fold line is also formed in the upper roof panel in order to achieve the aforementioned Z-shaped folding of the flat-folded foot.
  • the connecting strap is punched out of the material of the upper roof panel and the wall of the foot articulated on this roof panel. This saves additional cutting material.
  • the connecting tab can also be made from a separate blank and glued to the fields mentioned.
  • the connecting tab is articulated to the container in the region of the lower edge in question.
  • the connecting tab is preferably glued to the underside of the bottom of the container, because the adhesive connection is then no longer visible in the position of use of the floor stand.
  • the connecting tab can also be glued to the rear wall of the container, for example.
  • a further transverse fold line is formed in the connecting flap. This makes it possible to place the container in an essentially horizontal arrangement on the foot in the use position of the floor stand. However, arrangements are also possible in which the container is inclined forward and in these arrangements the mentioned further transverse folding line can possibly be omitted.
  • the floor stand shown consists of a base 1 and a container 2 attached to its upper end.
  • the container has a base 3 and walls 4. It is open at the top.
  • the foot consists of a front wall 5, a rear wall 6 and two side walls 7.
  • a transverse folding line 8 is created approximately in the middle of these walls.
  • a longitudinal fold line 9 runs in the center of the side walls 7.
  • a lower roof panel 10 is articulated to the upper edge of the front wall 5, specifically via a fold line 11. Accordingly, an upper roof panel 13 is articulated to the upper edge 12 of the rear wall 6. In the lower roof panel 10 a transverse fold line 14 is created and in the upper roof panel 13 a transverse fold line 15. Both transverse fold lines 14, 15 essentially coincide; they extend in the plane defined by the two longitudinal fold lines 9.
  • the lower roof panel 10 thus has an adhesive panel 16 beyond the transverse fold line 14 and the upper roof panel 13 in a corresponding manner has an adhesive panel 17 which is flat if extends beyond the associated transverse fold line 15.
  • the adhesive field 16 is glued to the underside of the upper roof field 13 and the adhesive field 17 to the underside of the bottom 3 of the container 2.
  • a connecting flap 18 is cut out of the upper part of the rear wall 6 of the foot 1 and the adjoining lower part of the upper roof panel 13, which is hinged to the rear wall 6 via a horizontal transverse folding line 19.
  • the free end of the connecting tab 18 is designed as an adhesive field 20 and glued to the underside of the bottom 3 of the container 2.
  • the adhesive tab 20 is connected to the remaining part of the connecting tab 18 via a fold line 21. Spaced from this upper fold line 21, a lower fold line 22 is also provided in the connecting flap.
  • the Z-shaped foot which is folded flat in its longitudinal fold lines, can be brought into contact with the underside of the bottom 3 of the container 2. This is done by a corresponding folding in the transverse folding lines 14, 15, 11, 12 and 8.
  • the connecting flap 18 is also folded in the transverse folding lines 19, 21 and extends between the bottom of the container and the upper part of the foot.
  • the foot If the foot is to be unfolded into its tubular shape from this position lying in a Z shape on the bottom of the container, it is first stretched and then or simultaneously pivoted relative to the container. During this pivoting, the connecting strap 18 together with the lower roof panel 10 ensures that the front wall and rear wall of the foot are spaced apart, as a result of which the foot assumes its tubular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem rohrförmigen Fuß (1) und einem am oberen Ende des Fußes (1) angebrachten Behälter (2), wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß der Fuß (1) flach an den Behälter (2) anliegend gefaltetwerden kann und aus seiner flach gefalteten Lage selbsttäglg dadurch zu seiner Rohrform aufgefaltet wird, daß beim Streckvorgang seine Vorderwand (5) und seine Rückwand (6) voneinander beabstandet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Dachfeld (13) des Fußes (1) eine Querfaltlinie (15) ausgebildet ist, die mit der Querfaltlinie (14) eines unteren Dachfeldes (10) zusammenfällt, daß der Fuß (1) Z-förmig in Anglage am Boden (3) des Behälters (2)flach faltbar ist und daß eine Verbindungslasche (18) vorgesehen ist, die den Behälter (2) mit derjenigen Wand (6) des Fußes (1) verbindet, an die das obere Dachfeld (13) angelenkt ist und die bei einem Verschwenken des Behälters (2) relativ zu dem flach gefalteten, gestrecken Fuß (1) zusammen mit dem unteren Dachfeld (10) die Vorderwand (5) und die Rückwand (6) des Fußes (1) . voneinander beabstandet und den Fuß (1) zu seiner Rohrfoorm auffaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem rohrförmigen Fuß und einem am oberen Ende des Fußes angebrachten Behälter, wobei der Fuß eine Vorderwand, eine Rückwand und zwei Seitenwände hat, die Seitenwände mittige Längsfaltlinien aufweisen, im Fuß eine Querfaltlinie ausgebildet ist und an die oberen Kanten der Vorderwand und der Rückwand Dachfelder angelenkt sind, die einander überlappen, wobei das obere der Dachfelder mit dem Boden des Behälters verbunden ist und das untere der Dachfelder mit dem oberen Dachfeld, wobei ferner im unteren Dachfeld eine Querfaltlinie ausgebildet ist, und zwar in der Ebene der Längsfaltlinien, wobei weiterhin die Anordnung derart getroffen ist, daß der Fuß flach an den Behälter anliegend gefaltet werden kann und aus seiner flach gefalteten Lage selbsttätig dadurch zu seiner Rohrform aufgefaltet wird, daß beim Streckvorgang seine Vorderwand und seine Rückwand voneinander beabstandet werden.
  • Derartige Bodenaufsteller haben sich bewährt, insbesondere weil der Fuß flach gefaltet zur Anlage an den eigentlichen Behälter gebracht werden kann, so daß der Fuß beim Versand praktisch keinen zusätzlichen Platz benötigt. Am Ort der Verwendung, beispielsweise in einem Ladengeschäft, wird der Fuß aus seiner Anlage am Behälter gestreckt und faltet sich dann selbsttätig auf lediglich durch ein Verschwenken des gestreckten, flach gefalteten Fußes relativ zu sienem Behälter. Dieses Auffalten in die Rohrform des Fußes erfolgt dadurch, daß bei der erwähnten Schwenkbewegung die Vorderwand und Rückwand des Fußes voneinander beabstandet werden.
  • Einen derartigen Bodenaufsteller beschreibt beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8 033 787 und in einer ähnlichen Ausführungsform die DE-OS 2 902 573. Beiden vorbekannten Bodenaufstellern ist es gemeinsam, daß der Fuß in flach gefaltetem Zustand U-förmig um den aufgefalteten Behälter herumgelegt werden kann. Bei einigen Anwendungsfällen ist dies jedoch insofern nachteilig, als der unterste Teil des Fußes die Einfüllöffnung des von oben offenen Behälters zumindest teilweise verdeckt. Der unterste Teil des Fußes behindert somit das Befüllen des Behälters.
  • Man könnte nun dadurch Abhilfe schaffen, daß man den Fuß um ein entsprechendes Maß kürzt, so daß der flach gefaltete Fuß L-förmig am Behälter anliegt. Diese Lösung ist aber nur dann gangbar, wenn es sich um verhältnismäßig hohe Behälter handelt, weil sonst die notwendige Griffhöhe für den Behälter nicht erzielt werden kann.
  • Die US-PS 3 836 104 beschreibt einen ähnlichen Bodenaufsteller, wobei der Fuß pyramidenförmig gestaltet ist. Der Behälter ist in Schräglage an den oberen Teil der Vorderwand des Fußes angeklebt. Dadurch bedingt nimmt der Behälter in der Gebrauchslage des Bodenaufstellers notwendigerweise eine stark geneigte Stellung ein. Er kann daher nur mit solchen Waren gefüllt werden, die in dieser geneigten Lage nicht aus dem oben offenen Behälter herausfallen. Der Fuß ist durch eine einzige Querfaltlinie etwa mittig unterteilt, so daß das untere Fußteil auf den oberen Fußteil gefaltet werden kann und somit der gesamte Fuß flach am Boden des Behälters anliegen kann. Zum Auffalten des Fußes aus dieser flach gefalteten Lage ist im Fuß eine Klappe vorgesehen, die mit Hilfe eines Gummizugs beim Auffaltvorgang die Vorderwand von der Rückwand zwangsweise spreizt. Dies ist aber konstruktiv aufwendig und es wird ein zusätzlicher Gummizug benötigt.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8 220 006 beschreibt eine trichterförmig ausgestaltete und oben offene Schütte, die in einer Seitenansicht dreieckig profiliert ist. Die Schütte ist in eine entsprechende Ausnehmung eines pyramidenförmigen Fußes eingesetzt. Sie kann um ein Gelenk an einer der Seitenwände des Fußes gekippt werden. Hierzu ist eine Gelenklaschenkette vorgesehen, die an dem Gelenkpunkt gegenüberliegenden Seite der Schütt und des Fußes angreift und die die Kippbewegung der-Schütte nach außen begrenzt. Ein zwangsweises Auffalten des-Fußes zu seiner Gebrauchslage soll mit dieser Gelenklaschenkette nicht erreicht werden.
  • Ausgehend von einem Bodenaufsteller der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen so auszugestalten, daß der Bodenaufsteller bei praktisch beliebiger Größe des Behälters die notwendige Griffhöhe hat, daß die obere Einfüllöffnung des Behälters in der flach gefalteten Lage des Fußes von diesem nicht behindert wird und daß dennoch der Fuß flach gefaltet in enger Anlage an den Behälter gebracht werden kann, wobei der Fuß aus seiner gestreckten, flach gefalteten Lage bei einer Verschwenkung des Fußes relativ zum Behälter selbsttätig mit dieser Schwenkbewegung zu seiner Rohrform aufgefaltet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auch im oberen Dachfeld eine Querfaltlinie ausgebildet ist, diemit der Querfaltlinie des unteren Dachfeldes zusammenfällt, daß der Fuß Z-förmig in Anlage am Boden des Behälters flach faltbar ist und daß eine Verbindungslasche vorgesehen ist, die den Behälter mit derjenigen Wand des Fußes verbindet, an die das obere Dachfeld angelenkt ist und die bei einem Verschwenken des Behälters relativ zu dem flach gefalteten, gestreckten Fuß zusammen mit dem unteren Dachfeld die Vorderwand und die Rückwand des Fußes voneinander beabstandet und den Fuß zu seiner Rohrform auffaltet.
  • Durch diese Maßnahmen bedingt kann somit der gesamte Fuß - einschließlich seiner Dachfeldanordnung - Z-förmig oder zickzackförmig auf sich gefaltet werden, so daß der Fuß sich flach an den Boden des Behälters anlegt. Der Fuß behindert also nicht mehr das Befüllen des Behälters. Soll der Bodenaufsteller aus dieser Lage aufgestellt werden, so braucht der Fuß lediglich gestreckt zu werden, wobei ma den gestreckten Fuß relativ zum Behälter in die Gebrauchslage verschwenkt. Hierbei bewirkt die Verbindungslasche - zusammen mit dem unteren Dachfeld - zwangsläufig die Auseinanderbewegung der Vorderwand und der Rückwand des Fußes wodurch dieser zu seiner Rohrform aufgefaltet wird. Die Verbindungslasche ist somit notwendig, weil erfindungsgemäß auch im oberen Dachfeld eine weitere Querfaltlinie ausgebildet ist, um das erwähnte Z-förmige Aufeinanderfalten des flach gefalteten Fußes zu erreichen. Ohne diese Querfaltlinie, wie beim eingangs geschilderten Stand der Technik, würde nämlich das dann steif ausgebildete obere Dachfeld die Auffaltung besorgen, was jetzt nicht möglich ist. Zwar beschreibt eine andere Ausführungsform der hier diskutierten deutschen Gebrauchsmusterschrift 8 033 787 bereits obere und untere Dachfelder mit mehreren Querfalt-i linien, jedoch zu einem anderen Zweck und die Querfaltlinien verlaufen auch nicht in der Ebene der Längsfaltlinien der Seitenwände des Fußes.
  • Bevorzugt wird es, wenn die Verbindungslasche aus dem Material des oberen Dachfeldes sowie der an dieses Dachfeld angelenkten Wand des Fußes ausgestanzt ist. Dies spart zusätzliches Zuschnittmaterial. Es kann aber auch die Verbindungslasche aus einem getrennten Zuschnitt gefertigt und an die erwähnten Felder angeklebt werden.
  • Um die Hebelwirkung beim erwähnten Auffaltvorgang des Fußes günstig zu gestalten, wird es bevorzugt, wenn die Verbindungslasche im Bereich der betreffenden Unterkante an den Behälter angelenkt ist.
  • Bevorzugt wird die Verbindungslasche mit der Unterseite des Bodens des Behälters verklebt, weil die Klebeverbindung in der Gebrauchslage des Bodenaufstellers dann nicht mehr sichtbar ist. Grundsätzlich kann die Verbindungslasche aber beispielsweise auch mit der Rückwand des Behälters verklebt werden.
  • Weiterhin wird es bevorzugt, wenn in der Verbindungslasche eine weitere Querfaltlinie ausgebildet ist. Diese ermöglicht es, den Behälter in im wesentlichen horizontaler Anordnung auf den Fuß in der Gebrauchslage des Bodenaufsteller aufzusetzen. Es sind aber auch Anordnungen möglich bei denen der Behälter nach vorne geneigt ist und bei diesen Anordnungen kann die erwähnte weitere Querfaltlinie ggfs. entfallen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - eine Seitenansicht des Bodenaufstellers in seiner Gebrauchslage, wobei zur Verdeutlichung der Behälter gegenüber dem Fuß etwas angehoben wurde;
    • Fig. 2 - eine Ansicht in Richtung des Pfeils A von Fig. l;
    • Fig. 3 - eine Seitenansicht des Bodenaufstellers, wobei dessen Fuß flach gefaltet ist und sich in der Lage kurz vor Beendigung des Anlegevorganges an den Boden des Behälters befindet.
  • Der gezeigte Bodenaufsteller besteht aus einem Fuß 1 und einem an seinem oberen Ende befestigten Behälter 2. Der Behälter hat einen Boden 3 und Wände 4. Er ist oben offen.
  • Der Fuß besteht aus einer Vorderwand 5, einer Rückwand 6 und zwei Seitenwänden 7. In diesen Wänden ist etwa mittig eine Querfaltlinie 8 angelegt. In den Seitenwänden 7 verläuft mittig eine Längsfaltlinie 9.
  • An die obere Kante der Vorderwand 5 ist ein unteres Dachfeld 10 angelenkt, und zwar über eine Faltlinie 11. Entsprechend ist an die obere Kante 12 der Rückwand 6 ein oberes Dachfeld 13 angelenkt. In dem unteren Dachfeld 10 ist eine Querfaltlinie 14 angelegt und im oberen Dachfeld 13 eine Querfaltlinie 15. Beide Querfaltlinien 14, 15 fallen im wesentlichen zusammen; sie erstrecken sich in der durch die beiden Längsfaltlinien 9 definierten Ebene.
  • Das untere Dachfeld 10 weist somit jenseits der Querfaltlinie 14 ein Klebefeld 16 auf und das obere Dachfeld 13 in entsprechender Weise ein Klebefeld 17, das sich ebenfalls jenseits der zugehörigen Querfaltlinie 15 erstreckt. Das Klebefeld 16 ist an die Unterseite des oberen Dachfeldes 13 angeklebt und das Klebefeld 17 an die Unterseite des Bodens 3 des Behälters 2.
  • Aus dem oebren Teil der Rückwand 6 des Fußes 1 und dem daran anschließenden, unteren Teil des oberen Dachfeldes 13 ist eine Verbindungslasche 18 ausgeschnitten, die über eine horizontale Querfaltlinie 19 an die Rückwand 6 angelenkt ist. Das freie Ende der Verbindungslasche 18 ist als Klebefeld 20 ausgebildet und mit der Unterseite des Bodens 3 des Behälters 2 verklebt. Die Klebelasche 20 ist über eine Faltlinie 21 mit dem restlichen Teil der Verbindungslasche 18 verbunden. Beabstandet von dieser oberen Faltlinie 21 ist außerdem in der Verbindungslasche eine untere Faltlinie 22 vorgesehen.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen läßt, kann man den in seinen längs verlaufenden Faltlinien flach gefalteten Fuß Z-förmig flach an die Unterseite des Bodens 3 des Behälters 2 zur Anlage bringen. Dies erfolgt durch eine entsprechende Faltung in den Querfaltlinien 14, 15, 11, 12 und 8. Auch die Verbindungslasche 18 ist hierbei in den Querfaltlinien 19, 21 gefaltet und erstreckt sich zwischen dem Boden des Behälters und dem oberen Teil des Fußes.
  • Soll der Fuß aus dieser Z-förmig am Boden des Behälters anliegenden Lage zu seiner Rohrform aufgefaltet werden, so wird er zunächst gestreckt und anschließend oder gleichzeitig relativ zum Behälter verschwenkt. Die Verbindungslasche 18 sorgt bei dieser Verschwenkung zusammen mit dem unteren Dachfeld 10 dafür, daß die Vorderwand und Rückwand des Fußes voneinander beabstandet werden, wodurch der Fuß seine Rohrform einnimmt.

Claims (4)

1. Bodenaufsteller aus Faltmaterial mit einem rohrförmigen Fuß (1) und einem am oberen Ende des Fußes (1) angebrachten Behälter (2), wobei der Fuß (1) eine Vorderwand (5), eine Rückwand (6) und zwei Seitenwände (7) hat, die Seitenwände (7) mittige Längsfaltlinien (9) aufweisen, im Fuß eine Querfaltlinie(8) ausgebildet ist und an die oberen Kanten (12) der Vorderwand (5) und der Rückwand (6) Dachfelder (10,13) angelenkt sind, die einander überlappen, wobei das obere der Dachfelder (13) mit dem Boden (3) des Behälters (2) verbunden ist und das untere der Dachfelder (10) mit dem oberen Dachfeld (13), wobei ferner im unteren Dachfeld (10) eine Querfaltlinie (15) ausgebildet ist, und zwar in der Ebene der Längsfaltlinien (9), wobei weiterhin die Anordnung derart getroffen ist, daß der Fuß (1) flach an den Behälter (2) anliegend gefaltet werden kann und aus seiner flach gefalteten Lage selbsttätig dadurch zu seiner Rohrform aufgefaltet wird, daß beim Streckvorgang seine Vorderwand (5) und seine Rückwand (6) voneinander beabstandet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch im oberen Dachfeld (13) eine Querfaltlinie (15) ausgebildet ist, die mit der Querfaltlinie (14) des unteren Dachfeldes (10) zusammenfällt, daß der Fuß (1) Z-förmig in Anlage am Boden (3) des Behälters (2) flach faltbar ist und daß eine Verbindungslasche (18) vorgesehen ist, die den Behälter (2) mit derjenigen Wand (6) des Fußes (1) verbindet, an die das obere Dachfeld (13) angelenkt ist und die bei einem Verschwenken des Behälters (2) relativ zu dem flach gefalteten, gestreckten Fuß (1) zusammen mit dem unteren Dachfeld (10) die Vorderwand (5) und die Rückwand (6) des Fußes (1) voneinander beabstandet und den Fuß (1) zu seiner Rohrform auffaltet.
2. Bodenaufsteller nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungslasche (18) aus dem Material des oberen Dachfeldes (13) sowie der an dieses Dachfeld (13) angelenkten Wand (6) des Fußes (1) ausgestanzt ist.
3. Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungslasche (18) im Bereich der betreffenden Unterkante (21) an den Behälter (2) angelenkt ist.
4. Bodenaufsteller nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verbindungslasche (18) eine weitere Querfaltlinie (22) ausgebildet ist.
EP19850102811 1984-03-30 1985-03-12 Bodenaufsteller aus Faltmaterial Withdrawn EP0158824A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8409845U 1984-03-30
DE19848409845 DE8409845U1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Bodenaufsteller aus faltmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0158824A2 true EP0158824A2 (de) 1985-10-23

Family

ID=6765348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850102811 Withdrawn EP0158824A2 (de) 1984-03-30 1985-03-12 Bodenaufsteller aus Faltmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158824A2 (de)
DE (1) DE8409845U1 (de)
NO (1) NO851086L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283619A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Arrow Art Finishers Co Abgepackte Schaustellungsstütze und Verfahren zur Errichtung
EP0715825A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Arrow Art Finishers Inc. Ein aus dem Transportbehälter aufrichtbarer Verkaufstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502826A (nl) * 1985-10-16 1987-05-18 Antonia Koenders Geb Van Den H Transport- en displayverpakking.
DE8909912U1 (de) * 1989-08-18 1989-10-05 Graphische Kunstanstalt Schultz Gmbh & Co, 2000 Hamburg Verkaufsaufsteller
DE9210722U1 (de) * 1992-08-11 1993-09-23 Schröter + Bake AG, 93073 Neutraubling Transport- und displayverpackung
DE4319121A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Imprimex Nesselhauf Gmbh Bodenaufsteller aus Faltmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283619A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Arrow Art Finishers Co Abgepackte Schaustellungsstütze und Verfahren zur Errichtung
EP0283619A3 (en) * 1987-03-27 1989-10-18 Arrow Art Finishers Co Pre-pack display stand and method of erection
EP0715825A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Arrow Art Finishers Inc. Ein aus dem Transportbehälter aufrichtbarer Verkaufstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE8409845U1 (de) 1984-05-24
NO851086L (no) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
EP0137231B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
EP0158824A2 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
EP0013989B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE3831246C2 (de)
DE9420815U1 (de) Notenständer
AT403899B (de) Bodenaufsteller aus faltermaterial mit einem flach faltbaren fuss
EP0099540B1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE60105745T2 (de) Behälter und Zuschitt um dessen Boden zu formen
DE4038734C2 (de)
DE8407748U1 (de) Aus faltmaterial hergestelltes regal
DE8125060U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE623277C (de) Schauschachtel bzw. Attrappe
DE8223957U1 (de) Zuschnitt aus Faltmaterial fuer eine Faltkiste
DE3415371A1 (de) Behaeltnis
DE8212586U1 (de) Faltschachtel
DE8402103U1 (de) Zuschitt aus Faltmaterial zum Auffalten einer Verpackung
DE7817563U1 (de) Aus faltmaterial hergestellter bodenaufsteller
DE3608895A1 (de) Praesentiervorrichtung zur praesentation von verkaufsware oder dergleichen
DE1274792B (de) Zusammenlegbarer wegwerfbarer Behaelter fuer Urin
DE3839495A1 (de) Verpackung aus karton mit einem bodenteil und einem deckelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851206

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMITT, PAUL