DE2809231A1 - Wuerfelkette - Google Patents
WuerfelketteInfo
- Publication number
- DE2809231A1 DE2809231A1 DE19782809231 DE2809231A DE2809231A1 DE 2809231 A1 DE2809231 A1 DE 2809231A1 DE 19782809231 DE19782809231 DE 19782809231 DE 2809231 A DE2809231 A DE 2809231A DE 2809231 A1 DE2809231 A1 DE 2809231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cube
- chain
- dice
- cubes
- chain according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/009—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body comprising a set of interconnected cells, e.g. hinged one to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
-
- Würfelkette
- Der Gattung des Patentanspruchs 1 entsnrechende Würfelketten sind beispielsweise durch das Gebrauchsmuster 6 900 177 und die DE-PS 2 155 468 als Spielzeug, erbeartikel und Verkaufs packung bekannt, wobei die unterschiedliche Verwandelbarkeit der Würfelkette zu einem Rechteck- oder einem Würfelkörper immer wieder das Interesse der Besitzer erweckt.
- Der Erfindung liegt die Aufyabe zugrunde, die der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende t7.ürfelkette so zu vervollkommnen, daß sie sich besonders günstig für eine Verwendung als Verkaufspackung eignet.
- Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 wiedergegebene Lehre gelöst.
- Bei einer solchen Ausbildung der Würfelkette kann der aus de Kette gebildete Rechteckkörper in einfacher Weise einer übliche: Füllvorrichtung zugeführt werden, durch welche die in einer Rei aufeinanderfolgenden oder aber auch alle acht Würfel bei geöffne Deckelwänden in einem einzigen Durchgang leicht gefüllt werden nen.
- Während bei den bisher vorbekannten, aus Kartonzuschnitten aufgefalteten Würfelketten die scharnierartigen Verbindungsstellen zwischen den Würfeln entweder aus umständlich anzubringenden gesonderten Klebebandstreifen oder aus über jeweils eine Falzkante zusammenhängenden Teilen des Kartonmaterials bestanden, die entweder infolge einer Perforierung leicht zum Durchreißen neigten oder unperforiert zu unelastisch blieben, so daß die Würfelkette die gewünschte Kettenform nicht beibehielt, ist ciurch die im Patentanspruch 2 niedergelegte Lehre eine trotz ausreichender Flexibilität so haltbare Ausbildung der scharnierartigen Verbindungsstellen vorgeschlagen, daß ein hinreichend zuverlässiger Zusammenhalt zwischen den einzelnen Würfeln der Würfelkette auch nach deren häufiger Benutzung und Verwandlung gewährleistet ist.
- Durch die im Patantanspruch 3 wiedergegebene Maßnahme ergibt sich eine besonders einfache Verwandelbarkeit des gerade gefüllten Rechteckkörpers zu einem für den Versand und die Darreichung als Geschenk besonders geeigneten Würfelkörper, indem nunmehr lediglich die beiden gegenüberliegenden äußeren Würfelpaare des gefüllten Rechteckkürpers um jeweils 180° nach oben auf die beiden mittleren Würfelpaars herumgeklappt werden. Der Zusammenhalt des so g-schaffenen Würfelkörpers kann dann in einfacher Weise durch kleine runde Klebeblätter erreicht werden, von denen je eines an der Ober- und an der Unterseite des Würfeln körpers in der Mitte über die einander zugekehrten vier Ecken der dortigen vier Würfel geklebt wird.
- Andere vorteilhafte Aus gestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
- In der Zeichnuny ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 die zu einem Rechteckkörper mit nach oben weisenden Deckelwänden geformte Würfelkatte in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht schräg von oben (eine Deckelwand ist zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten aufgeklappt dargestellt); Fig. 2 die Würfelkette gemäß Fig. 1 in einer zu einem versandfertigen Würfelkörper verwandelten Form (in einer gleichen perspektivischen Ansicht wie Fig. 1); Fig. 3, 4 und 5 drei zur Bildung eines Würfelsatzes von zwei gleichen, die Würfelkette bildenden Würfelsätzen dienende ausgebreitete Kartonzuschnitte in jeweils einer Draufschicht auf ihre an den aufgefalteten Würfeln innen liegenden Flächen.
- Die in Fig. 1 dargestellten acht Würfel 1 bis 8 sind durch acht scharnierartige Gelenkstellen 9 bis 16 zu einer verwandelbaren Würfelkette verbunden, die bei der in Fig. 1 dargestellten Zuordnung gemeinsam einen Rechteckkörper bilden. Dabei besteht die Würfelkette aus zwei Würfelsätzen mit je vier Würfeln, und zwar gemäß Fig. 1 aus einem Würfelsatz mit den Würfeln 1 bis 4 und einem weiteren Würfelsatz mit den Würfeln 5 bis 8.
- Jeder Würfelsatz ist aus drei Kartonzuschnitten 17, 18 und 19 (vgl. Fig. 3, 4 und 5) aufgefaltet, wobei der eine Kartonzuschnitt 17 zu den beiden Würfeln 2 und 3 und der andere Kartonzuschnitt 17 zu den beiden Würfeln 6 und 7 aufgefaltet ist.
- In den Fig. 3 bis 5 sind die in Klammern angeführten Bezuyszeichen den jeweils entsprechenden weiteren Würfeln 5 bis 8 zugeordnet. Der Kartonzuschnitt 17 ist symmetrisch zu seiner zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle 13 bzw. 14 aufnehmenden Mittelquerachse 20 ausgebildet, wobei die Gelenkstelle, wie auch sämtliche weiteren Gelenkstellen-9, 10, 11, 12 sowie 15 und 16 der Würfelkette aus einem zwischen den verbundenen Seitenkanten, gemäß den Fig. 2 und 3 einerseits der Seitenkante 21 des Würfels 6 und anderseits der Seitenkante 22 des Würfels 7, befindlichen zusätzlichen Wandstreifen 23 des Kartonmaterials einer etwa der vierfachen Wandstärke des Kartonmaterials entsprechenden Breite besteht. Dieser zusätzliche Wandstreifen 23 bildet zwischen den in üblicher Weise durch je eine Falzlinie gebildeten Seitenkanten 21 und 22 genügend Material, welches zwischen den Würfeln die Gelenkbewegungen aufnimmt, ohne daß dazu Kartonmaterial der eigentlichen Würfel herangezogen zu werden braucht.
- Außerdem ist der Wandstreifen 23, wie auch die Wandstreifen sämtlicher weiteren scharnierartigen Gelankstellen 9 bis 12, 15 und 16 durch ein im Mitelbereich der verbundenen Seitenkanten 21 und 22 verlaufendes Langloch 24 zu zwei an den beiden Lanzen aer verbundenen Seitenkanten 21 und 22 befindlichen Verbindungslaschen 25a und 25b gekürzt. t's hat sich gezeigt, daß durch die Langlöcher 24 einer gegenüber der Lreite der Wandstreifen 23 etwa zwei-bis dreimal so großen Breite die Plexibilität der Gelenkstellen noch derart weiter vergrößert wird, daß schon die leeren äußeren Würfelpaare 1, 5 und 4, 8 des in Fig. l dargestellten Pechteckkörpers durch ihr Eigengewicht auf die Unterlage der t;ürfelkette absinken und die Rechteckform des in Fig. 1 dargestellten Rechteckkörpers sich damit schon bei leeren Würfeln zwanglos ergibt. Dies ist wichtig, weil die Würfelkette in der in Fig. 1 dargestellten Form eines Rechteckkörpers mit nur einfachen üblichen Halterungen durch eine Füllvorrichtung bewegbar sein muß, wenn die Würfel mittels der Füllvorrichtung in einfacher preise in einem einzigen Durchgang zu füllen sein sollen.
- Für diese einfache Füllmöglichkeit ist es weiterhin wichtig, daß die Würfel 1 bis 8 wenigstens in einer zu einem Rechteckkörper vereinigten Lage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sämtlich leicht nach oben zu öffnende Deckelwände D1 bis D8 aufweisen. Eine solche Lage der Deckelwände ergibt sich beim Auffalten und Zusammenstecken der nachstehend zunächst noch näher beschriebenen Kartonzuschnitte 17, 18 und 19 zwangsläufig von selbst.
- Zum Auffalten der beiden Würfel jedes Kartonzuschnittes 17 werden die beiden äußeren Klebelaschen 26 und 27 nach einem Auf- und Gegeneinanderfalten der beiden Zuschnittenden gegen die zugeordneten, beiderseits der Gelenkstelle 13 anschließenden Seitenwände des jeweiligen Würfels 2 bzw. 3 geklebt, während die in gleicher Weise mittels je einer Klebelasche 28 und 29 aufgefalteten Würfel 1 und 4 mittels je einer zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle 9 bzw. 10 bildenden, nach außen vorstehenden Klebelasche 30 bzw. 31 mit der benachbarten Seiten- wand 32 bzw. 33 des Würfels 2 bzw. 3 (vgl. Fig. 3) verbunden werden. Dabei ist eine in den aufgefalteten Würfel 1 hineinfaltbare Lasche 34 zugleich als ein Ösenteil ausgebildet, während der aufgefaltete Würfel 4 außer der Klebelasche 31 noch eine weitere, zugleich über eine Gelenkstelle 16 anschließende, nach außen ragende Lasche 35 aufweist, die als ein in den dem Würfel 1 gleichenden Würfel 3 des weiteren ttürfelsatzes an der Stelle von dessen Lasche 34 hineinsteckbarer und in den enteil dieser Lasche einhängbarer Hakenteil ausgebildet ist. Auf diese Weise können die die jeweils unlösbar verbundenen würfel 1 bis 4 bzw. 5 bis 8 aufweisenden beiden Würfelsätze leicht lösbar miteinander verbunden werden, was nicht nur den Vorteil einer einfachen Zusammensetzunq der vollständigen Würfelkette, sondern noch den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß gewünschtenfalls auch jeder Würfelsatz eine eigene vollständige Verkauf spackung bilden kann. Im letzteren Falle ist es lediglich erforderlich, die Lasche 35 ganz nach innen in den Würfel hineinzufalten.
- Damit die auch zum späteren Zugang zu den Würfelinhalten dienenden Deckelwände D1 bis DQ leicht aus ihrer geschlossenen Stellung aufgeschwenkt werden können, weist jede derselben im Mittelbereich ihrer in eine Einstecklasche 35 (vgl. Fig. 4) übergehenden, zugleich eine Falzlinie bildenden Seitenkante 37 einen aus dem Kartonmaterial der Einstecklasche 36 ausgestanzten und über die Seitenkante 37 nach außen vorstehenden rTriffansatz 38 auf. Außerdem sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die gemäß Fig. 2 oben liegenden vier Seitenwände 39, 40, 41 und 42 mit je einem Fensterausschnitt 43 versehen, der zweckmäßig durch eine eingeklebte Klarsichtfolie 44 zu einem durchsichtigen Fenster ergänzt ist. Zusätzlich zu diesen Fenstern oder statt derselben können auch noch die in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Fensterausschnitte 45 vorgesehen sein, die sich in denjenigen Seitenwänden der rlürfel 1, 4, 5 und 8 befinden, die entlang einer die sTürfelkette in einer ebene umgebenden Mantelfläche desjenigen Würfelkörpers gemäß Fig. 2 aufeinanderfolgen, der durch lIerumklappen der beiden äußeren Vlürfelpaare 1, 5 und 4, 8 der zuvor einen Rechteckkörper gemäß Fig. 1 mit oben liegenden Deckelwänden D1 bis D8 bildenden Würfelkette auf die Deckelwände D2, D6 und D3, D7 der vier mittleren Würfel 2, G und 3, 7 gebildet ist. Statt Fenstern 45 könnten auch entlang einer Perforation 45' heraustrennbare wandteile 46 vorgesehen sein. Schließlich könnten auch Fensterausschnitte vorgesehen sein, die eine nregelma.Sige Form, z.D. einer Frucht oder einer Blume aufweisen, etwa Fensterausschnitte 47 in Form einer Kirsche.
- Wird die Würfelkette nach ihrer Füllung zu dem in Fig. 2 dargestellten Würfelkärper geformt, dann kann derselbe in einfacher Weise dadurch für den Versand zusar:mengehalten werden, daß je ein kleines rundes Klebeblatt 48 oben und unten in der Mitte über die einander zugekehrten vier Ecken der dortigen vier Würfel 1, 4, 5, S bzw. 2, 3, 6, 7 geklebt wird.
- Die Breite der jeweils eine scharnierartige Gelenkstelle bildenden r.-iandstreifen 23 könnte statt dem Vierfachen auch dem Drei- oder fünffachen der Wandstärke des Kartonmaterials entsprechen. Wenn es für eine geeignete Anwendung der Würfelkette auch vorteilhaft ist, wenn alle scharnierartigen Gelenkstellen die im Ausführungsbeispiel beschriebene Gestaltung aufweisen, so würde es für den hier angestrebten Zweck der einfachen Füllung der einzelnen Würfel auch ausreichen, wenn die in Fig. 1 oben befindlichen Gelenkstellen 9, 10, 11 und 12 die beschriebene Gestaltung aufweisen. Im Falle der Verwendung dünneren Kartonmaterials kann die angestrebte Flexibilität der Gelenkstellen auch schon erreicht werden, wenn auf eine Durchstanzung der Wandstreifen 23 durch Langlöcher 24 verzichtet wird. Schließlich könnten die Klebeblätter 48 statt der dargestellten runden Umrißform auch irgendeine andere geeignete Umrißform aufweisen.
- Patentansprüche Leerseite
Claims (17)
- Patentansprtiche 1. Wrfelkette mit acht aus vorgefaizten Kartonzuschnitten aufgefalteten gleichgroßen, zusammenhängenden und Verkaufsbehälter bildenden Würfeln, die durch Einstecklaschen und je Würfel mindestens eine eingeklebte Klebelasche formhaltig sind und mindestens je eine leicht aufklappbare Deckelwand aufweisen, und von denen jeweils zwei in der Kette aufeinanderfolgende Würfel entlang einer Seitenkante scharnierartig verbunden und an zwei diesen Seitenkanten abgelegenen und in bezug auf dieselben querverlaufenden Seitenkanten mit je einer Seitenkante der beiderseits anschließenden Würfel der Kette scharnierartig verbunden sind, wobei die Würfelkette zwischen einem Rechteckkörper mit zwei nebeneinander liegenden Reihen von jeweils vier aufeinanderfolgenden Würfeln zu einem Wirfelkörper verwandelbar und die jeweiligen Außenflächen des Rechteck- und des Würfelkörpers im Rahmen der Verwandlungsmöglichkeit unterschiedlich wählbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens die Deckelwände (z.B. D1 bis D4) der bei einer zu einem Rechteckkörper verwandelten Form der Würfelkette in einer Reihe aufeinanderfolgenden vier Würfel (1 bis 4) an deren Oberseite in einer gemeinsamen Deckelebene nebeneinander liegen.
- 2. Würfelkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle in der Deckelebene befindlichen Deckelwände (z.B. D4) um parallel zur Schmalseite des Rechteckkörpers verlaufende Seitenkanten (z.B. 4a) der Würfel (1 bis 8) aufklappbar sind.
- 3. Würfelkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die in der Deckelebene befindlichen vier scharnierartigen Celenkstellen (9 bis 12) aus zwischen den verbundenen Seitenkanten (z.B. 21, 22) der Würfel (6 und 7) befindlichen zusätzlichen Wandstreifen (23) des Kartonmaterials einer etwa der drei- bis fünffachen Wandstärke des Kartonmaterials entsprechenden Breite bestehen.
- 4. Türfelkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede einen zusätzlichen Wandstreifen (23) aufweisende Gelenkstelle (z.D. 14) durch ein im Mittelbereich der verbundenen Seitenkanten (21 und 22) verlaufendes Langloch (24) zu zwei an den beiden Enden der verbundenen Seitenkanten (21 und 22) befindlichen Verbindungslaschen (25a und 25b) gekürzt ist.
- 5. Würfelkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Langloch (24) eine etwa zwei- bis dreimal so große Breite wie der zugeordnete Wandstreifen (23) aufweist.
- 6. r.ürfelkette nac; einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pvechteckkörper in seiner die Deckelwände (D1 bis Ds) an seiner Oberseite aufweisenden Form je zwei scharnierartige Celenkstellen (9, 11 und 10, 12) in der Deckelebene zwischen den in seiner Längsrichtung gegenüberliegenden äußersten Würfelpaaren (1, 5 und 4, 8) und den jeweils nach seiner Mitte hin anschließenden beiden Würfelpaaren (2, 6 und 3, 7) in jeweils einer gemeinsamen Ouerrichtung aufweist.
- 7. Würfelkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gleichen Sätzen von je drei Kartonzuschnitten (17, 18 und 19) hergestellt ist, von denen der eine (17) zu zwei in der Letzte aufeinanderfolgenden Würfeln (2, 3 bzw. 6, 7) auffaltbar ist und die beiden weiteren (18 und 19) zu je einem in der Kette einerseits bzw. anderseits der beiden vorgenannten Würfel anschließenden Würfel (1 bzw. 4; 8 bzw. 5) des damit gebildeten Würfelsatzes auffaltbar ist.
- 8. Würfelkette nach Anspruch 7, dadurch gekeilnzeic met, dani der eine Kartonzuschnitt (17) symmetrisch zu seiner zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle (13 bzw. 14) aufnehmenden Mittelquerachse (20) ausgebildet ist.
- 9. Würfelkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Würfel (1 und 4 bzw. 5 und ?>) jedes Würfelsatzes einerseits mittels je einer zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle bildenden Klebelasche (30 bzw. 31) an einen (2 bzw. 6; 3 bzw. 7) der beiden zusammenhängenden Würfel (2, 3 bzw. 6, 7) angeklebt und anderseits mittels je einer einen ösen- bzw. Hakenteil bildenden Lasche (34 bzw. 35) in eine einen IIaken- bzw. Ösenteil bildende tasche (35 bzw. 34) des in der Kette benachbarten äußersten Würfels (5 bzw. 8) des anderen Würfelsatzes eingehängt sind, und dadurch, daß jede einen Hakenteil bildende Lasche (35) zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle (16 bzw. 15) bildet.
- 10. Würfelkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckelwand (D1 ... 8) im Mittelbereich ihrer in eine Einstecklasche (z.B. 36) übergehenden Seitenkante (37) einen aus dem Kartonmaterial der Einstecklasche (36) ausaestanzten und über die Seitenkante (37) nach außen vorstehenden Griffansatz (38) aufweist (Fig. 4).
- 11. Würfelkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Würfel (z.B. 5) eine Seitenwand mit einem Fensterausschnitt (43, 45) aufweist.
- 12. Würfelkette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fensterausschnitt (47) eine unregelmäßige Form, z.B. einer Frucht oder einer Blume, aufweist.
- 13. Würfelkette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Fensterausschnitte (43, 45) durch eine in den Würfel (z.B. 5 und 8) eingeklebte Klarsichtfolie (44) verschlossen ist.
- 14. Würfelkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Würfel (z.B. 5) eine Seitenwand mit einer einen entfernbaren Wandteil (46) umgrenzenden Perforation (45') aufweist.
- 15. Würfelkette nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Fensterausschnitt (43, 44) oder entfernbarer Wandteil (46) in derjenigen Seitenwand (39 bzw. 40, 41, 42) jedes in einem Würfelsatz äußeren Würfels (1 bzw. 4, 5, 8) angeordnet ist, die dessen Deckelwand (D1 bzw. D4, D5, D8) gegenüberliegt.
- 1G. Würfelkette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Fensterausschnitte oder entfernbare Wandreile (4G) in denjenigen Seitenwänden von Würfeln (1, 4, 5 und 8) vorgesehen sind, die entlang einer die Würfelkette in einer Ebene umgebenden Wantelfläche desjenigen Würfelkörpers aufeinanderfolgen, der durch Kerumklappen der beiden äußeren Würfelpaare (1, 5 und 4, 3) er zuvor einen Rechteckkörper mit ofen liegenden Deckelwänden (D1 bis D3) bildenden Würfelkette auf die Deckelwände (D2, D6 und D3, D7) der vier mittleren Würfel (2, 6 und 3, 7) gebildet ist.
- 17. Würfelkette nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dan die gefüllte trnürfelkette in der Form eines durch Herumklappen der beiden äußeren Würfelpaare (1, 5 und 4, 6) der zuvor einen Rechteckkörper mit oben liegenden Deckelwänden (D1 ... D8) bildenden Würfelkette auf die Deckelwände (D2, D6 und D3, D7) der vier mittleren Würfel (2, 6 und 3, 7) gebildeten Würfelkörpers durch Aufkleben je eines Klebeblattes (48) über die an dessen Ober- und der Unterseite in der Ilitte einander zugekehrten vier Ecken der dortigen vier Würfel (1, 4, 5, 8, bzw. 2, 3, 6, 7) zusammengehalten ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782809231 DE2809231C2 (de) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Würfelkette |
IT25289/78A IT1100656B (it) | 1978-03-03 | 1978-07-04 | Catena composta di otto parallelepipedi coerenti e di uguale grandezza |
EP78100465A EP0003949B1 (de) | 1978-03-03 | 1978-07-21 | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern |
US06/016,960 US4205776A (en) | 1978-03-03 | 1979-03-05 | Series of interlinked equally-sized parallelepiped-shaped folding boxes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782809231 DE2809231C2 (de) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Würfelkette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809231A1 true DE2809231A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2809231C2 DE2809231C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=6033499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782809231 Expired DE2809231C2 (de) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Würfelkette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2809231C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9200463U1 (de) * | 1992-01-17 | 1992-05-21 | Clemens, Anja, 5202 Hennef | Karton für Verpackungszwecke |
US5125867A (en) * | 1991-03-14 | 1992-06-30 | Buky Toys Ltd. | Toy blocks made of folded material with attached protrusions |
DE10305083A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Hauptvogel + Dittrich Pre:Print Gmbh | Präsentationsmittel zur Darstellung räumlicher Abbildungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407738B (de) * | 1989-12-18 | 2001-05-25 | Kollmann Bernhard | Verpackung für vier einzelgüter, wie süsswaren u. dgl. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1897364U (de) * | 1964-05-15 | 1964-07-23 | Peter-Michael Pfeiffer | Wuerfelkette. |
DE2155468C (de) * | 1971-11-08 | 1973-09-06 | Refeka Werbemittel GmbH, 8000 München | Würfelkette |
-
1978
- 1978-03-03 DE DE19782809231 patent/DE2809231C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1897364U (de) * | 1964-05-15 | 1964-07-23 | Peter-Michael Pfeiffer | Wuerfelkette. |
DE2155468C (de) * | 1971-11-08 | 1973-09-06 | Refeka Werbemittel GmbH, 8000 München | Würfelkette |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125867A (en) * | 1991-03-14 | 1992-06-30 | Buky Toys Ltd. | Toy blocks made of folded material with attached protrusions |
DE9200463U1 (de) * | 1992-01-17 | 1992-05-21 | Clemens, Anja, 5202 Hennef | Karton für Verpackungszwecke |
DE10305083A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Hauptvogel + Dittrich Pre:Print Gmbh | Präsentationsmittel zur Darstellung räumlicher Abbildungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2809231C2 (de) | 1984-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605427T2 (de) | Handgriff für eine faltschachtel | |
DE69606722T2 (de) | Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt | |
DE10301481A1 (de) | Prismenförmiges Gebinde | |
DE1052307B (de) | Aus Faserbrei gegossener Karton fuer zerbrechliche Gegenstaende, z. B. Eier od. dgl. | |
DE2037246B2 (de) | Verpackungshülse für becherförmige Behälter | |
DE3034363C2 (de) | Verkaufspackung | |
DE4005925A1 (de) | Werbetraeger | |
DE3116924A1 (de) | "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen" | |
DE8712624U1 (de) | Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette | |
DE68909372T2 (de) | Verpackung, insbesondere für Backwaren. | |
EP0003949B1 (de) | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern | |
DE2809231A1 (de) | Wuerfelkette | |
DD299631A5 (de) | Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl. | |
DE3840963A1 (de) | Zusammenklappbarer behaelter | |
DE2322995C3 (de) | Rückkehr-Tragschachtel | |
AT17759U1 (de) | Aufklappbare Geschenkkassette | |
EP0114165B1 (de) | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern | |
DE1511133A1 (de) | Schaupackung | |
DE7806533U1 (de) | Wuerfelkette | |
DE367389C (de) | Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl. | |
DE68906645T2 (de) | Gruppenverpackung für mit Flanschen versehene Behälter. | |
DE7811257U1 (de) | Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern | |
CH411688A (de) | Schuhschachtel | |
DE2937185A1 (de) | Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung | |
DE1761165C (de) | Ausstellungskarton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |