EP0099066B2 - Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer Download PDF

Info

Publication number
EP0099066B2
EP0099066B2 EP83106620A EP83106620A EP0099066B2 EP 0099066 B2 EP0099066 B2 EP 0099066B2 EP 83106620 A EP83106620 A EP 83106620A EP 83106620 A EP83106620 A EP 83106620A EP 0099066 B2 EP0099066 B2 EP 0099066B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
copper
temperature
process according
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83106620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099066B1 (de
EP0099066A1 (de
Inventor
Horst Dr. Kippenberg
Heinrich Dr. Hässler
Manfred Hühnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25803079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0099066(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19823226604 external-priority patent/DE3226604A1/de
Priority claimed from DE19833322866 external-priority patent/DE3322866A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0099066A1 publication Critical patent/EP0099066A1/de
Publication of EP0099066B1 publication Critical patent/EP0099066B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099066B2 publication Critical patent/EP0099066B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite material from chrome and copper as a contact material for medium-voltage vacuum circuit breakers.
  • the composite material CrCu with about 40 to 60% Cr has already proven itself as a contact material for vacuum circuit breakers.
  • the component Cu ensures sufficient electrical and thermal conductivity, while the framework material Cr both reduces burn-off and, with its low melting point of about 2 173 K compared to tungsten, eliminates the risk of harmful thermal electron emission.
  • the Cr greatly reduces the tendency of the contact pieces to weld and has good gettering properties.
  • a method for producing multilayer contact pieces for vacuum medium-voltage circuit breakers is also known, in which a pressed or sintered body made of, in particular, chromium is impregnated in a non-porous manner under vacuum, for which purpose the pressed or sintered body in a crucible is completely impregnated from iron or stainless steel with oxygen-free copper and then the impregnating crucible is at least partially removed. If a compact is made for this, impregnation at a temperature of 1150 ° C is possible.
  • porous blanks produced by pressing or pouring metal powder which either consist of pure Cr powder or in which one or more other powder additives are mixed with the Cr powder to achieve a liquid phase during sintering.
  • the subsequent sintering in a high vacuum or pure protective gas at temperatures from 1 573 K to 1 773 K leads to the desired formation of sinter bridges between the powder grains, so that the structural strength increases, which enables problem-free handling of the porous sintered blanks after the sintering process.
  • the blanks are then placed in impregnation molds or placed on impregnation pads, receive an amount of impregnation metal, in this case copper, corresponding to the pore volume, and are again heated in a high vacuum or pure protective gas above the melting temperature of the impregnation metal.
  • impregnation metal in this case copper
  • infiltration of the porous framework occurs due to capillary forces.
  • the invention is therefore based on the object to develop a new method with which it is possible to produce a high-quality contact material made of chrome and copper, which meets the requirements of vacuum medium-voltage circuit breakers up to 36 kV operating voltage and breaking currents above 30 kA, and in which the aforementioned sources of error as well as the use of Cu powder with a high oxygen content are avoided.
  • the object is achieved in that a method of the type mentioned is carried out in the sequence of method steps a) to g) with the parameters for pressure, temperature and holding time specified therein.
  • Cr powder is poured into a degassed mold, a piece of low-oxygen copper is placed on the Cr powder, then the mold is closed with a porous lid, then the mold is degassed in a high vacuum oven at room temperature until a pressure of less than 10- 2 Pa is reached, then increased the oven temperature to the highest possible temperature below the melting temperature of copper, this temperature is approximately maintained for one hour constant, which reached a constant internal furnace pressure of less than 10- 2 Pa, and then, without intermediate cooling, the furnace temperature is further increases to a final value of 100 K to 200 K above the melting temperature of the copper and maintain this temperature for about 20 to 30 minutes, after which the porosity contained in the Cr powder fill is completely filled with the liquid copper.
  • the furnace temperature just below the melting point of copper in a technical implementation can be 1273 K +28 K, an internal furnace pressure in the range of 10 -3 Pa preferably being achieved.
  • Chromium-produced or electrolytically produced chromium can be used for the process according to the invention.
  • the Cr powder should have a particle size distribution of 50 ⁇ m to 200 ⁇ m, but preferably with proportions of at least 150 gm; in the second case the particle size can be below this, in the range from 25 ⁇ m.
  • the Cr powder produced therefrom is filled into a previously degassed graphite mold with a particle size of at least 150 ⁇ m.
  • the crucible has e.g. B. a diameter of 85 mm and a length of 250 mm and is filled to a height of about 180 mm with Cr powder.
  • Oxygen-poor copper is placed on the Cr powder as a solid piece that fills the remaining crucible contents.
  • the crucible is closed with a porous graphite lid and initially while degassed in a high vacuum oven at room temperature until a pressure in the range of 10- 3 Pa, is thus achieved less than 10- 2 Pa.
  • the Cr powder produced can have a particle size distribution which is smaller than in the case of chromium produced by thermothermal means, for example with particle sizes from 25 ⁇ m.
  • the individual process substeps are carried out in accordance with the first example.
  • the blank produced according to the above examples is cooled under vacuum.
  • the Cr-Cu composite block can be broken down into contact pieces of the required geometry. If metallographic cuts of the material are produced, it can be seen that the composite material produced with the method according to the invention has practically no strength-increasing sintered bridges and practically no pores. With the new process, contact pieces can be reproducibly produced on Cr-Cu basis, which have suitable properties for medium-voltage vacuum circuit breakers.
  • further elements can be used as additives in a manner known per se: for example, titanium and zircon as alloy components for copper can be used to improve the getter properties; on the other hand, iron, cobalt or nickel can be added to the Cr powder to thereby improve the wetting properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer als Kontaktwerkstoff für Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter.
  • Als Kontaktmaterial für Vakuum-Leistungsschalter hat sich bereits der Verbundwerkstoff CrCu mit etwa 40 bis 60 % Cr gut bewährt. Dabei gewährleistet die Komponente Cu eine hinreichende elektrische und thermische Leitfähigkeit, während das Gerüstmaterial Cr sowohl abbrandmindernd als auch mit seinem im Vergleich zu Wolfram niedrigen Schmelzpunkt von etwa 2 173 K die Gefahr einer schädlichen thermischen Elektronenemission beseitigt. Außerdem setzt das Cr die Verschweißneigung der Kontaktstücke stark herab und besitzt gute Gettereigenschaften.
  • Für die Herstellung des Verbundwerkstoffes CrCu kommen aufgrund der Mischungslücke im System Cr-Cu für den gewünschten Konzentrationsbereich von etwa 40 bis 60 % Cr-Gehalt nur pulvermetallurgische Verfahren in Betracht. Am gebräuchlichsten ist das Herstellen von Preßkörpern aus Cr-Pulver oder CrCu-Pulvermischungen, deren Poren nach der Sinterung mit flüssigem Cu aufgefüllt werden. Derartige Sintertränkverfahren sowie auch die übrigen bekannten pulvermetallurgischen Verfahren sind wegen der Oxidationsneigung des Chroms schwierig zu beherrschen. Insbesondere besteht die Gefahr, durch schlechte Benetzbarkeit einzelner Kornflächen oder Passivschichtbildung Poren- oder Tränkfehler zu erhalten. Auch wenn diese nur in der Größenordnung von 5 bis 50 µm liegen, kann durch sie eine Beeinträchtigung des Schaltverhaltens bewirkt werden. In der Praxis ergibt sich daraus eine gewisse Streubreite im Ausschaltvermögen.
  • Aus der DE-A-25 21 504 ist ein Verfahrenzur Herstellung einer Elektrode für Vakuumschalter oder Vakuumfunkenstrecken bekannt, bei dem in einem Vakuumofen Sinterkörper aus insbesondere Chrom durch Distanzstücke getrennt übereinandergestapelt werden und auf dem Stapel eine Kupferscheibe aufgelegt wird. Nach Evakuierung auf 2 x 10-2 Pa wird zunächst die Anordnung auf 1050 °C, also eine Temperatur unterhalb der eutektischen Temperatur (1075 °C 1348 K) im System Chrom-Kupfer, und anschließend auf 1090 °C, also eine Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur erhitzt. Dadurch soll ein gleichzeitig bzw. unmittelbar aufeinanderfolgendes Tränken der einzelnen Chromscheiben erfolgen, wobei sichergestellt werden muß, daß die Verfahrensführung nahe dem thermodynamischen Gleichgewichtszustand erfolgt. Dieses Verfahren ist als sogenanntes Durchlauftränken bekannt.
  • Aus der DE-B1-25 36 153 ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Kontaktstücke für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter bekannt, bei dem ein Preß- oder Sinterkörper aus insbesondere Chrom unter Vakuum porenfrei getränkt wird, wozu der Preß- oder Sinterkörper in einem Tiegel aus Eisen oder CrNi-Stahl mitsauerstofffreiem Kupfer vollständig getränkt wird und anschließend der Tränktiegel mindestens teilweise entfernt wird. Wird dazu ein Preßkörper hergestellt, ist eine Tränkung bei einer Temperatur von 1150 °C möglich.
  • In der DE-B1-25 36 153 ist bereits erwähnt, daß alternativ zur Herstellung eines Preß- oder Sinterkörpers auch Chrompulver in den Tiegel eingeschüttet werden könnte, so daß der Sinter- und Tränkprozeß in einem einzigen Wärmbehandlungsvorgang ablaufen kann. Die spezifische Verfahrensführung ist dabei aber nicht beschrieben.
  • Bei anderen bekannten Verfahren werden z. B. poröse Rohlinge durch Pressen oder Schütten von Metallpulver hergestellt, die entweder aus reinem Cr-Pulver bestehen oder bei denen zum Erzielen einer flüssigen Phase beim Sintern ein oder mehrere weitere Pulverzusätze dem Cr-Pulver zugemischt werden. Das anschließende Sintern im Hochvakuum oder reinem Schutzgas bei Temperaturen von 1 573 K bis 1 773 K führt zu einer gewünschten Ausbildung von Sinterbrücken zwischen den Pulverkörnern, so daß ein Anstieg der Gerüstfestigkeit erfolgt, der eine problemlose Handhabung der porösen Sinterrohlinge nach dem Sinterprozeß erlaubt. In einem weiteren Arbeitsgang werden die Rohlinge dann in Tränkformen eingelegt oder auf Tränkunterlagen aufgelegt, erhalten als Auf- oder Unterlage eine dem Porenvolumen entsprechende Menge an Tränkmetall, in diesem Fall Kupfer, und werden wiederum im Hochvakuum oder reinem Schutzgas über die Schmelztemperatur des Tränkmettals erhitzt. Hierbei tritt durch Kapillarkräfte eine Infiltration des porösen Gerüstes ein.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Tränkverfahren zur Herstellung der Cr-Cu-Verbundwerkstoffe lassen sich jedoch trotz sorgfältigster Arbeitsweise keine völlig fehlerfreien Tränkungen erzielen : Dafür sind im wesentlichen drei Gründe verantwortlich:
    • Beim Umchargieren der Öfen zwischen Sinter- und Tränkprozeß kommt es bei den stark getteraktiven Cr-Gerüsten zu einer Neubelegung der Gerüstoberfläche mit dünnen Oxid- bzw. chemiesorbierten Gashäuten, die die Benetzung mit dem flüssigen Tränkmetall erschweren. Aus thermodynamischen Gründen treten diese Oxidationsprozesse bereits unterhalb von etwa 1 000 K selbst im Hochvakuum und in reinem Schutzgas auf, da sich in wirtschaftlich anwendbaren Ofen keine Sauerstoffpartialdrücke unter 10-s Pa erzielen lassen. Als Resultat dieser Erscheinung treten Tränkfehler auf, die sich in Form von Mikrolunkern und Poren äußern.
  • Durch den Sinterprozeß und die damit verbundene Ausbildung von Sinterbrücken werden schlecht zugängliche Porenbereiche erhalten, die von flüssigem Tränkmetall gar nicht oder nur unvollkommen erreicht werden. Damit ist auch die Möglichkeit, reduzierende Substanzen wie z. B. Kohlenstoff über die flüssige Tränkmetallphase an das Gerüstmetall zu bringen, eingeschränkt, so daß in diesen Restporenbereichen, die von der Sinterbrückenbildung herrühren, Restoxide vorhanden sind, die das Schaltvermögen des Werkstoffes beeinträchtigen.
  • Durch die versteifende Wirkung fester Sinterbrücken wird die Möglichkeit des Gerüstmaterials zur Deformation beträchtlich verringert. Wird das mit Cu oder Legierungen davon imprägnierte Cr-Gerüst von der Infiltrationstemperatur des flüssigen Tränkmetalls abgekühlt, so tritt wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen Cr und Cu ein Volumendefizit auf, das durch einen gemeinsamen gleichmäßigen Schrumpfvon Gerüst- und Tränkmetall nicht aufgefangen werden kann. Diese bekannte Erscheinung kann ebenfalls zu Fehlstellen und im Lichtmikroskop unsichtbaren Mikroporositäten führen, die die Qualität des Werkstoffes für Hochleistungsschaltaufgaben verschlechtern können.
  • Es ist versucht worden, diese Störungen zu vermeiden. So kann z. B. Cr-Pulver und Cu-Pulver gemischt werden, dadurch unterbleibt eine direkte Berührung der Cr-Körnerweitgehend und es bilden sich im anschließenden Sinterprozeß keine oder nur vereinzelte deformationsbehindernde Sinterbrücken aus. Obwohl dieser Fertigungsprozeß die sterische Behinderung der Cr-Partikel aufhebt, kann mit einem derartigen Werkstoff keine ausreichende Schaltleistung erzielt werden. Ursache dafür ist die Wechselwirkung zwischen dem üblicherweise mit etwa 500 ppm sauerstoffverunreinigtem Cu-Pulver und dem getteraktiven Cr-Pulver. Bereits unterhalb 1 273 K, d. h. also 1 000 °C, wird dabei bei einsetzender Cu20-Dissoziation das oxidationsfreudige Cr-Pulver aufoxidiert. Wegen der hohen Oxidationswärme des Cr kommt es zur Ausbildung stabiler Oberflächenoxide, die durch eine normale Vakuumentgasung nicht mehr entfernt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, einen hochwertigen Kontaktwerkstoff aus Chrom und Kupfer herzustellen, der den Anforderungen von Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschaltern bis 36 kV Betriebsspannung und Ausschaltströmen oberhalb 30 kA genügt, und bei dem die vorerwähnten Fehlerquellen sowie zusätzlich die Verwendung von Cu-Pulver mit hohem Sauerstoffgehalt vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren der eingangs genannten Art in der Abfolge der Verfahrensschritte a) bis g) mit den dort angegebenen Parametern für Druck, Temperatur und Haltezeit erfolgt. Im einzelnen wird dabei Cr-Pulver in eine entgaste Form geschüttet, auf das Cr-Pulver ein Stück aus sauerstoffarmem Kupfer gelegt, anschließend die Form mit einem porösen Deckel verschlossen, dann die Form in einem Hochvakuumofen bei Raumtemperatur entgast, bis ein Druck von weniger als 10-2 Pa erreicht ist, danach die Ofentemperatur auf eine möglichst hohe Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur von Kupfer erhöht, diese Temperatur etwa eine Stunde konstant gehalten, wonach ein konstanter Ofeninnendruck von weniger als 10-2 Pa erreicht ist, und anschließend ohne Zwischenabkühlen die Ofentemperaturweiter erhöht bis zu einem Endwert von 100 K bis 200 K oberhalb der Schmelztemperatur des Kupfers und diese Temperatur ca. 20 bis 30 Minuten beibehalten, wonach die in der Cr-Pulverschüttung enthaltene Porosität vollständig vom flüssigen Kupfer ausgefüllt ist.
  • Die Ofentemperatur dicht unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer kann bei einer technischen Durchführung bei 1273 K +28 K liegen, wobei vorzugsweise ein Ofeninnendruck im Bereich von 10-3 Pa erreicht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lehre wird ein Verfahren aufgezeigt, mit dem das beim Stand der Technik bereits erwähnte, sogenannte "Pulvertränken" erstmalig in wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann. Durch die spezifische Parameterwahl ist eine vergleichsweise schnelle Verfahrensführung möglich, wobei ein hochwertige Kontaktwerkstoff zur Verwendung als Schaltkontakte in Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschaltern erzeugt wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann aluminotermisch oder elektrolytisch hergestelltes Chrom verwendet werden. Im ersten Fall sollte das Cr-Pulvereine Teilchengrößenverteilung von 50 µm bis 200 µm haben, vonugsweise aber mit Anteilen von mindestens 150 gm ; im zweiten Fall kann die Teilchengröße darunter und zwar im Bereich ab 25 µm liegen.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Arbeitsform aus Graphit zu verwenden, weil Kohlenstoff im flüssigen Kupfer in geringer Menge löslich ist und daher über einen Transport in der flüssigen Phase als Reduktionsmittel für Cr-Oxidverunreinigungen Anwendung findet.
  • Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, daß kein festigkeitssteigernder Sinterprozeß mit Ausbildung von stabilen Sinterbrücken durchgeführt, sondern daß unmittelbar von der in einer Form befindlichen Cr-Pulverschüttung ausgegangen wird. Ohne Umschargieren des Ofens und zusätzliche Handhabung von Sinterrohlingen kann das Porenvolumen der Pulverschüttung vollständig mit flüssigem Kupfer aufgefüllt werden, so daß sich ein praktisch porenfreier Verbundwerkstoff ergibt.
  • Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im einzelnen beschrieben:
  • Bei Verwendung von aluminothermisch hergestelltem Chrom mit einem maximalen Sauerstöffgehalt von 500 ppm wird das daraus erzeugte Cr-Pulver mit einer Teilchengröße mit Anteilen von mindestens 150 µm in eine vorher entgaste Graphitform eingefüllt. Der Tiegel besitzt z. B. einen Durchmesser von 85 mm und eine Länge von 250 mm und wird bis zu einer Höhe von etwa 180 mm mit Cr-Pulver gefüllt. Auf das Cr-Pulver wird sauerstoffarmes Kupfer als massives Stück aufgelegt, das den restlichen Tiegelinhalt füllt. Der Tiegel wird mit einem porösen Graphitdeckel verschlossen und im Hochvakuumofen zunächst solange bei Raumtemperatur entgast, bis ein Druck im Bereich von 10-3 Pa, also weniger als 10-2 Pa erreicht ist. Anschließend wird mit dem Aufheizen begonnen, das immer dann unterbrochen wird, wenn der Druck auf über 10-2 Pa ansteigt. Bei einer Temperatur von etwa
    Figure imgb0001
    also unterhalb der Schmelztemperatur von Kupfer (TSm - 1 356 K), ist die eigentliche Entgasungstemperatur erreicht, die für eine Stunde, mindestens jedoch aber bis wieder ein Ofeninnendruck weniger als 10-2 Pa erreicht ist, beibehalten wird. Anschließend wird ohne Zwischenabkühlen die Temperatur weiter erhöht, bis zu einem Endwert, der 100 K bis 200 K oberhalb des Schmelzpunktes von Kupfer liegt. Die Temperatur kann z. B. 1 473 K sein, wobei bei dieser Temperatur nach etwa 30 Minuten ein praktisch vollständiges Ausfüllen der Poren in der Cr-Schüttung mit flüssigem Kupfer erreicht ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird elektrolytisch hergestelltes Chrom verwendet, das einen maximalen Sauarstoffgehalt von ebenfalls 500 ppm hat. Das daraus erzeugte Cr-Pulver kann aber in diesem Fall eine Teilchengrößenverteilung haben, die kleiner als bei aluminothermisch hergestelltem Chrom ist, beispielsweise mit Teilchengrößen ab 25 µm. Ansonsten werden die einzelnen Verfahrensteilschritte entsprechend dem ersten Beispiel durchgeführt. Nach vollständiger Porenfüllung wird der gemäß obigen Beispielen hergestellte Rohling unter Vakuum abgekühlt. Nach dem Erkalten kann der Cr-Cu-Verbundblock in Kontaktstücke der erforderlichen Geometrie zerlegt werden. Werden metallographische Anschliffe des Werkstoffes hergestellt, so ist erkennbar, daß der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbundwerkstoff praktisch keine festigkeitssteigernden Sinterbrücken und praktisch keine Poren aufweist. Mit dem neuen Verfahren können somit reproduzierbar auf Cr-Cu-Basis Kontaktstücke erzeugt werden, welche geeignete Eigenschaften für Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter haben.
  • Bei dem auf Cr-Cu-Basis beschriebenen Ausführungsbeispielen sind in an sich bekannter Weise weitere Elemente als Zusätze verwendbar: Beispielsweise können einerseits durch Titan und Zirkon als Legierungsbestandteile zum Kupfer die Gettereigenschaften verbessert werden ; andererseits können Eisen, Kobalt oder Nickel dem Cr-Pulver zugesetzt werden, um dadurch die Benetzungseigenschaften zu verbessern.
  • Die Handhabung der genannten Zusätze bei Cr-Cu-Verbundwerkstoffen ist im Zusammenhang mit der Erfindung beherrschbar und ändert nichts Grundsätzliches am beschriebenen Herstellungsverfahren.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer als Kontaktwerkstoff für mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Cr-Pulver wird in eine entgaste Arbeitsform geschüttet,
b) auf das Cr-Pulver wird ein Stück aus sauerstoffarmem Kupfer gelegt,
c) anschließend wird die Arbeitsform mit einem porösen Deckel verschlossen,
d) dann wird die Arbeitsform in einem Hochvakuumofen bei Raumtemperatur entgast, bis ein Druck von weniger als 10-2 Pa erreicht ist,
e) danach wird die Ofentemperatur auf eine möglichst hohe Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur von Kupfer (TsMcu = 1083 °C 1356 K) erhöht,
f) diese Ofentemperatur wird ca. eine stunde konstant gehalten, wonach ein konstanter Ofeninnendruck von weniger als 10-2 Pa erreicht ist,
g) anschließend wird ohne Zwischenabkühlen die Ofentemperatur weiter erhöht bis zu einem Endwert von 100 K bis 200 K oberhalb der schmelztemperatur des Kupfers und diese Temperatur ca. 20 bis 30 Minuten beibehalten, wonach die in der Cr-Pulverschüttung enthaltene Porosität vollständig vom flüssigen Kupfer ausgefüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentemperatur bei Verfahrensschritt e)
Figure imgb0002
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bei Verfahrensschritt d) und f) im Bereich von 10-3 Pa liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung von aluminothermisch hergestelltem Chrom das daraus erzeugte Cr-Pulver eine Teilchengrößenverteilung zwischen 50 µm und 200 µm hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Cr-Pulver mit einer Teilchengröße mit Anteilen von mindestens 150 µm verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung von elektrolytisch hergestelltem Chrom das daraus erzeugte Cr-Pulver eine Teilchengrößenverteilung zwischen 25 µm und 200 µm hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Arbeitsform aus Graphit verwendet wird.
EP83106620A 1982-07-16 1983-07-06 Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer Expired - Lifetime EP0099066B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226604 1982-07-16
DE19823226604 DE3226604A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes auf cr-cu-basis fuer mittelspannungs-vakuum-leistungsschalter
DE19833322866 DE3322866A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes aus chrom und kupfer
DE3322866 1983-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0099066A1 EP0099066A1 (de) 1984-01-25
EP0099066B1 EP0099066B1 (de) 1986-05-07
EP0099066B2 true EP0099066B2 (de) 1992-07-22

Family

ID=25803079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106620A Expired - Lifetime EP0099066B2 (de) 1982-07-16 1983-07-06 Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4503010A (de)
EP (1) EP0099066B2 (de)
DE (1) DE3363383D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900001613B1 (ko) * 1986-01-10 1990-03-17 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 진공차단기용 접점재료
JPH0760623B2 (ja) * 1986-01-21 1995-06-28 株式会社東芝 真空バルブ用接点合金
JP2640142B2 (ja) * 1989-06-05 1997-08-13 三菱電機株式会社 真空スイッチ管用接点材およびその製法
US5024899A (en) * 1990-10-22 1991-06-18 Lang Richard D Resilient metallic friction facing material
SE9100396D0 (sv) * 1991-02-08 1991-02-08 Sandvik Ab Saett foer framstaellning av en kompoundkropp
US5701993A (en) * 1994-06-10 1997-12-30 Eaton Corporation Porosity-free electrical contact material, pressure cast method and apparatus
DE19537657A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktstückes
JP3663038B2 (ja) * 1997-09-01 2005-06-22 芝府エンジニアリング株式会社 真空バルブ
US7832857B2 (en) * 2008-08-18 2010-11-16 Levinson Dennis J Microbial cellulose contact lens
AT11814U1 (de) * 2010-08-03 2011-05-15 Plansee Powertech Ag Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
RU2751861C1 (ru) * 2020-12-22 2021-07-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреж-дение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ получения углеграфитового композиционного материала
RU2751865C1 (ru) * 2020-12-22 2021-07-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ получения углеграфитового композиционного материала

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353933A (en) * 1966-03-11 1967-11-21 Mallory & Co Inc P R Tungsten powder bodies infiltrated with copper-titanium alloys
GB1194674A (en) * 1966-05-27 1970-06-10 English Electric Co Ltd Vacuum Type Electric Circuit Interrupting Devices
DE2240493C3 (de) * 1972-08-17 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357333C3 (de) * 1973-11-16 1980-04-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter
GB1459475A (en) * 1974-05-23 1976-12-22 English Electric Co Ltd Manufacture of contact ekements for vacuum interrupters
DE2619459C3 (de) * 1976-05-03 1978-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sinterverbundwerkstoff als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Mittelspannungs-Leistungsschalter
JPS598015B2 (ja) * 1978-05-31 1984-02-22 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点

Also Published As

Publication number Publication date
EP0099066B1 (de) 1986-05-07
US4503010A (en) 1985-03-05
EP0099066A1 (de) 1984-01-25
DE3363383D1 (en) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115292B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
DE3729033C2 (de)
EP0099066B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer
DE4019441A1 (de) Verfahren zum herstellen von presskoerpern
EP0480922B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON CuCr-KONTAKTSTÜCKEN FÜR VAKUUMSCHALTER
DE2522832A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
DE2346179A1 (de) Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE4019439A1 (de) Verfahren zum herstellen von presskoerpern
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
DE2709278B2 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstucke und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0474628B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
DE3406535C2 (de)
WO2006111175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktstücken für vakuumschaltkammern
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE3226604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes auf cr-cu-basis fuer mittelspannungs-vakuum-leistungsschalter
DE69931116T2 (de) Vakuumschalterkontaktwerkstoff und Herstellungsverfahren
DE3322866A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes aus chrom und kupfer
DE102013226257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmaterialstücken für Vakuumschaltröhren
DE102006021772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE2712555C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer
DE3808123A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus feinkoernigen metall- oder keramikpulvern
DE3347550C2 (de)
DE69532175T2 (de) Zusammensetzung für elektrische Kontakte und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DODUCO KG DR. EUGEN DUERRWAECHTER

Effective date: 19870131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27O Opposition rejected

Effective date: 19911022

D27O Information related to the rejection of opposition deleted
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106620.4

Effective date: 19920210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO