EP0474628B1 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF Download PDF

Info

Publication number
EP0474628B1
EP0474628B1 EP89906046A EP89906046A EP0474628B1 EP 0474628 B1 EP0474628 B1 EP 0474628B1 EP 89906046 A EP89906046 A EP 89906046A EP 89906046 A EP89906046 A EP 89906046A EP 0474628 B1 EP0474628 B1 EP 0474628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
copper
chromium
contact
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89906046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474628A1 (de
Inventor
Horst Kippenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0474628A1 publication Critical patent/EP0474628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474628B1 publication Critical patent/EP0474628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49206Contact or terminal manufacturing by powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact material for contact pieces of vacuum protection tubes, which consists essentially of copper and chromium in a ratio of 50 to 70 wt .-% Cu and 30 to 50 wt .-% Cr.
  • the invention also relates to a contact material produced using the method according to the invention.
  • vacuum contactors and vacuum medium-voltage circuit breakers differ fundamentally. Electrical contactors with a nominal current of at least 1 million are required for the contactor. Since applications such as reversing circuits must also be mastered here, no faults, in particular electrical re-ignitions, may occur when switching off, which can lead to immediate phase shorts.
  • the circuit breaker on the other hand, is expected to have significantly fewer switching operations, such as 20,000 switching cycles at rated current. Reversing circuits are not common for circuit breakers.
  • the requirements for the contact material also differ.
  • Contact materials based on CuCr have become the most suitable materials for vacuum circuit breakers.
  • materials such as WCu, MoCu or WCAg - with additional additives if necessary - are still common, although they decrease in switching capacity and dielectric strength, among other things, with an increasing number of switching operations.
  • EP-B-0 172 411 for the first time specifies a vacuum contactor with contact pieces made of CuCr contact material and a method for producing the contact pieces.
  • the contact material is produced and remelted in the arc a very fine, homogeneous distribution of chromium in the copper matrix and an excellent bond between the two components. Because of these special features, the erosion resistance of such CuCr contact materials increases significantly, so that they meet the requirements in vacuum contactor operation; at the same time, the burn-up of the contact pieces becomes uniform, which eliminates the cause of reignitions after zero current.
  • the object of the invention is therefore to specify a further method with which contact material based on CuCr can also be produced for use in vacuum contactors, and the contact material created therewith.
  • DE-A-24 36 927 describes a process for the production of moldings with low residual porosity from a dispersion-hardened silver-metal oxide composite powder, in which the composite powder initially forms one Preform is compressed, then the preform is hot pressed into an intermediate mold and finally the intermediate mold is cold pressed. Intermediate sintering can also optionally be carried out.
  • EP-A-0 027 893 uses cold stamping to achieve a cold deformation of the material, the simultaneous action of ultrasound being used to effect welding to the carrier.
  • this method is not relevant for a contact material for contact pieces of vacuum protection tubes.
  • DE-A-36 04 861 describes a process which specifically includes a hot isostatic pressing process (HIP).
  • HIP hot isostatic pressing process
  • EP-A-0 178 796 describes the powder metallurgical production of contact pieces for vacuum switches of the constitution CuCrBi, starting powder from copper, bismuth and chromium being cold-pressed and sintered and then embossed into contact pieces. Embossing can indeed cause the material to be deformed. However, due to the unspecified degree of deformation, welding of the compacts previously sintered to a closed porosity is not to be expected.
  • a closed porosity is generally achieved in the CuCr material produced according to the invention from 92% space filling. Sintered bodies with a lower degree of space filling would allow gas or air exchange into the interior of the workpiece due to open porosities. Gas and air contents introduced in this way are predominantly included in the subsequent cold forming and have a negative effect on the switching properties of the contact piece.
  • the invention provides a CuCr material which is suitable for vacuum protection and which, because of its type of production, has the advantage of being particularly inexpensive.
  • the prerequisite for the suitability as a contact matrix namely the intimate and trouble-free connection of the components copper and chrome, is not obtained by a melting process, but by cold welding of the structural components.
  • the copper and chrome components experience a strong deformation: the interfaces between the individual components are torn open and cold-welded.
  • the resulting connection of the two components is so firm that, surprisingly, the requirements for using such a material for the contact pieces in the vacuum contactor are well met.
  • the material utilization is very high in the method according to the invention.
  • the volume of the sintered body can advantageously be adapted to that of the upsetting shape, and its dimensions are as close as possible to the final geometry of the contact pieces designed so that only an economical overturning of the surfaces is required.
  • the method described can thus be used very inexpensively.
  • a cold flow or rolling step can also be selected instead of an upsetting process, whereby a minimum degree of deformation of ⁇ 40% must also be maintained.
  • Cu powder with particle size distributions ⁇ 63 ⁇ m and Cr powder with particle size distributions ⁇ 40 ⁇ m are mixed dry in a ratio of 60:40 and pressed with a pressure of, for example, 800 MPa to form cylinders whose diameter is approximately equal to their height.
  • the compacts are sintered under high vacuum with a pressure p ⁇ 10 ⁇ 4 mbar at about 1050 ° C for about three hours, after which a degree of space filling of about 94% results.
  • the sintered body is then compressed in air into a shape whose diameter is approximately five times its height. After the surfaces have been screwed over, individual contact pieces in the form of disks result.
  • a variant of the above example consists in the special shape of the contact pieces, e.g. To produce roundings, bevels and / or depressions without later removal of the material being necessary.
  • Cu powder with particle size distributions ⁇ 63 ⁇ m and Cr powder with particle size distributions ⁇ 63 ⁇ m are mixed dry in a ratio of 55:45 and cold pressed isostatically at a pressure of approx. 3000 bar to cylinders with a diameter of 80 mm.
  • the compacts are heated to 1000 ° C under high-purity hydrogen, which has a dew point less than -60 ° C, and sintered at about 1030 ° C for about six hours under high vacuum with a pressure p ⁇ 10 ⁇ 4 mbar, after which a degree of space filling is achieved of about 95%.
  • the sintered bodies are then formed by full forward extrusion into rods with a diameter of 35 mm, the degree of deformation being about 65%. After overturning the lateral surfaces, the rod is cut to length Disks of 5 mm height receive a plurality of contact pieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von CuCr-Kontaktwerkstoffen sind rein pulvermetallurgische Verfahren, Sinter-Tränk-Verfahren und auch schmelzmetallurgische Verfahren bekannt. Als Kontaktmaterial für Vakuumschütze auf Kupfer-Chrom-Basis eignen sich lediglich schmelzmetallurgisch hergestellte Werkstoffe. Gemäß der Erfindung wird ein Kontaktwerkstoff für Vakuumschütze, der im wesentlichen aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) im Verhältnis 50 bis 70 Gew.% Cu und 30 bis 50 Gew.% Cr besteht, dadurch hergestellt, daß eine Pulvermischung der Komponenten gepreßt und gesintert wird bis eine geschlossene Porosität erreicht ist und daß anschließend der Sinterkörper kaltverformt wird. Es konnte gezeigt werden, daß mit diesem Verfahren wie beim Schmelzen eine innige und störungsfreie Bindung der Komponenten Cu und Cr durch Kaltverschweißen der Gefügebestandteile erhalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke von Vakuumschützrohren, der im wesentlichen aus Kupfer und Chrom im Verhältnis von 50 bis 70 Gew.-% Cu und 30 bis 50 Gew.-% Cr besteht. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kontaktwerkstoff.
  • Nachdem sich das Vakuumschaltprinzip im Bereich der Mittelspannung, d.h. im Bereich von ca. 7,2 bis 40 kV weltweit als führendes Schaltprinzip durchgesetzt hat, gewinnt es auch für den Schützeinsatz zunehmend an Bedeutung. Nach den Hochspannungsschützen für den Spannungsbereich von ca. 1 bis 10 kV wurden inzwischen auch Vakuumschütze für Niederspannung entwickelt und eingesetzt.
  • Die Anforderungen an Vakuumschütze und Vakuummittelspannungs-Leistungsschalter unterscheiden sich grundsätzlich. So werden beim Schütz elektrische Schaltspiele unter Nennstrom von mindestens 1 Million gefordert. Da hierbei auch Einsatzfälle wie Wendeschaltungen beherrscht werden müssen, dürfen beim Ausschalten keine Fehler wie insbesondere elektrische Wiederzündungen auftreten, die zu unmittelbaren Phasenkurzschlüssen führen können. Vom Leistungsschalter werden dagegen deutlich geringere Schaltzahlen erwartet, wie beispielsweise 20.000 Schaltspiele bei Nennstrom. Wendeschaltungen sind bei Leistungsschaltern nicht üblich.
  • Beim Schütz müssen zwar auch um Faktoren höhere Ströme als der Nennstrom noch sicher aus- und verschweißfrei eingeschaltet werden können; es wird jedoch kein Kurzschlußstrom-Ausschaltvermögen wie beim Leistungsschalter verlangt, da Schütze vorgeschaltete Sicherungen besitzen.
  • Entsprechend den abweichenden Anforderungen an die Schalteigenschaften von Schützen im Vergleich zu Leistungsschaltern unterscheiden sich auch die Anforderungen an das Kontaktmaterial. Beim Vakuumleistungsschalter haben sich als am besten geeignete Werkstoffe Kontaktmaterialien auf der Basis von CuCr durchgesetzt. Für Vakuumschütze sind dagegen nach wie vor Werkstoffe wie WCu, MoCu oder WCAg -gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen - üblich, obwohl sie unter anderem mit steigender Schaltzahl im Schaltvermögen und in der dielektrischen Festigkeit nachlassen. Bei Versuchen, auch für Schütze CuCr-Werkstoffe einzusetzen und ihre Vorteile wie gleichbleibend hohes Schaltvermögen, gute Getterfähigkeit oder große dielektrische Festigkeit zu nutzen, zeigte sich, daß herkömmlich gefertigte CuCr-Werkstoffe - wie sie beispielsweise in der DE-OS 29 14 186, der DE-OS 34 06 535, der DE-OS 25 21 504 oder der EP-A-0 178 796 beschrieben sind - die Erwartungen nicht erfüllen. Probleme werden bei solchen Sinter- bzw. Sinter-Tränk-Werkstoffen durch das Abbrandverhalten bei hohen Schaltzahlen verursacht: Der beim Abbrand entstehende Materialverlust überschreitet die tolerierbaren Grenzwerte, wodurch die gewünschten Nennstromschaltzahlen nicht mehr erreicht werden. Außerdem ergeben sich stark zerklüftete Strukturen auf den Schaltflächen, was mit der Tendenz zu dielektrischem Fehlverhalten in Form von Wiederzündungen nach Stromnull verbunden ist.
  • In der EP-B-0 172 411 wird erstmals ein Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr-Kontaktmaterial und ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktstücke angegeben. Das Kontaktmaterial wird dabei durch Umschmelzen im Lichtbogen erzeugt und besitzt eine sehr feine, homogene Verteilung von Chrom in der Kupfermatrix und eine hervorragende Bindung zwischen beiden Komponenten. Aufgrund dieser Besonderheiten erhöht sich die Abbrandfestigkeit derartiger CuCr-Kontaktwerkstoffe deutlich, so daß sie den Anforderungen im Vakuumschütz-Betrieb genügen; zugleich wird das Abbrandbild der Kontaktstücke gleichmäßig, womit die Ursache für Wiederzündungen nach Stromnull beseitigt ist.
  • Das Verfahren des Lichtbogenumschmelzens ist nur bei Umschmelzelektroden großen Durchmessers wirtschaftlich einsetzbar. Für Schütze werden aber Kontaktstücke mit vergleichsweise kleinem Durchmesser benötigt. Im Ergebnis ist dadurch die Materialausnutzung des umgeschmolzenen Materials vergleichsweise gering, was die Wirtschaftlichkeit verschlechtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein weiteres Verfahren, mit dem ebenfalls Kontaktmaterial auf der Basis von CuCr zur Verwendung in Vakuumschützen hergestellt werden kann, sowie den damit geschaffenen Kontaktwerkstoff anzugeben.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Verfahren der eingangs genannten Art mit folgenden Verfahrensschritten gearbeitet wird:
    • Aus Pulvern der Komponenten wird eine Pulvermischung hergestellt,
    • die Pulvermischung wird gepreßt und gesintert, bis eine geschlossene Porosität erreicht ist,
    • anschließend wird der Sinterkörper mit einem Umformgrad von mindestens 40 % kaltverformt,
    • wodurch eine Endverdichtung mit einer Raumerfüllung von wenigstens 99 % erreicht wird.
    Ein nach diesem Verfahren hergestellter Kontaktwerkstoff auf der Basis von Kupfer und Chrom ist dadurch gekennzeichnet, daß Chromteilchen in einer Kupfermatrix eingebettet sind, die Chromteilchen mit dem sie umgebenden Kupfer verschweißt sind und daß die Chromteilchen in der Kupfermatrix zeilenförmig gestreckt sind.
  • Vom Stand der Technik sind zwar bereits Teilmerkmale der Erfindung vorbekannt: So wird beispielsweise in der DE-A-24 36 927 ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit geringer Restporosität aus einem dispersionsgehärteten Silber-Metalloxid-Verbundpulver beschrieben, bei dem die Verbundpulver zunächst zu einer Vorform preßverdichtet, anschließend die Vorform zu einer Zwischenform warm nachgepreßt und schließlich die Zwischenform kalt gepreßt wird. Dabei kann gegebenenfalls zusätzlich auch ein Zwischensintern erfolgen.
  • Letzteres Verfahren ist speziell auf Silber-Metalloxid-Werkstoffe abgestellt. Für das Aufbringen von Kontaktkörpern auf gleicher Werkstoffbasis durch Ultraschallschweißen wird in der EP-A- 0 027 893 mittels eines Prägestempels eine Kaltverformung des Materials erreicht, wobei durch die gleichzeitige Ultraschalleinwirkung ein Verschweißen mit dem Träger bewirkt werden soll. Für einen Kontaktwerkstoff für Kontaktstücke von Vakuumschützröhren ist dieses Verfahren jedoch nicht relevant.
  • Für Kontaktwerkstoffe auf der Basis von Kuper-Chrom wird dagegen in der DE-A-36 04 861 ein Verfahren beschrieben, das speziell einen heißisostatischen Preßvorgang (HIP) beinhaltet. Dagegen wird in der EP-A-0 178 796 die pulvermetallurgische Herstellung von Kontaktstücken für Vakuumschalter der Konstitution CuCrBi beschrieben, wobei Ausgangspulver aus Kupfer, Wismut und Chrom kaltgepreßt und gesintert und anschließend zu Kontaktstücken geprägt wird. Ein Prägen kann zwar eine Umformung des Werkstoffes bewirken. Aufgrund des nichtspezifizierten Umformgrades ist jedoch ein Verschweißen der zuvor zu einer geschlossenen Porosität gesinterten Preßlinge nicht zu erwarten.
  • Eine geschlossene Porosität wird beim erfindungsgemäß hergestellten CuCr-Werkstoff im allgemeinen ab 92 % Raumerfüllung erreicht. Sinterkörper mit einem geringeren Raumerfüllungsgrad würden aufgrund offener Porositäten einen Gas- bzw. Luftaustausch in das Werkstückinnere erlauben. Derart eingebrachte Gas- bzw. Luftgehalte werden beim nachfolgenden Kaltverformen überwiegend eingeschlossen und wirken sich negativ auf die Schalteigenschaften des Kontaktstückes aus.
  • Mit der Erfindung ist ein vakuumschütztauglicher CuCr-Werkstoff geschaffen, der aufgrund seiner Herstellungsart den Vorteil hat, besonders kostengünstig zu sein. Die Voraussetzung für die Eignung als Kontaktmatrix, nämlich die innige und störungsfreie Verbindung der Komponenten Kupfer und Chrom, wird hierbei jedoch nicht durch einen Schmelzvorgang, sondern durch Kaltverschweißen der Gefügebestandteile erhalten. Dazu wird vorteilhafterweise von einer gesinterten CuCr-Pulvermischung ausgegangen, die anschließend in eine Form kaltgestaucht wird, wobei wesentlich ist, daß beim Stauchen ein Umformgrad von mindestens 40 % erzielt wird. Während dieses Umformprozesses erfahren die Bestandteile Kupfer und Chrom eine starke Deformation: Die Grenzflächen zwischen den einzelnen Bestandteilen werden aufgerissen und kaltverschweißt. Die daraus resultierende Verbindung der beiden Komponenten ist so fest, daß überraschenderweise die Anforderungen für den Einsatz eines derartigen Materials für die Kontaktstücke im Vakuumschütz gut erfüllt werden.
  • Die Materialausnützung ist beim erfindungsgemäßen Verfahren sehr hoch. Das Volumen des Sinterkörpers kann vorteilhafterweise dem der Stauchform angepaßt werden, und diese wird in ihren Abmessungen möglichst nahe der Endgeometrie der Kontaktstücke ausgelegt, so daß nur noch ein sparsames Überdrehen der Oberflächen erforderlich ist. Damit kann mit dem beschriebenen Verfahren sehr kostengünstig gearbeitet werden.
  • Um die benötigte Werkstoffverfestigung durch Kaltschweißen zu erhalten, kann anstelle eines Stauchprozesses auch ein Kaltfließ- oder Walzschritt gewählt werden, wobei ebenfalls ein Mindestumformgrad von ≧ 40 % eingehalten werden muß.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen, wobei weiter unten auf ein lichtmikroskopisches Gefügebild Bezug genommen wird.
  • Beispiel 1:
  • Cu-Pulver mit Teilchengrößenverteilungen < 63 µm und Cr-Pulver mit Korngrößenverteilungen < 40 µm werden im Verhältnis 60:40 trocken gemischt und mit einem Druck von beispielsweise 800 MPa zu Zylindern verpreßt, deren Durchmesser etwa gleich ihrer Höhe ist. Die Preßlinge werden unter Hochvakuum mit einem Druck p ≦ 10⁻⁴ mbar bei etwa 1050°C für etwa drei Stunden gesintert, wonach sich ein Raumerfüllungsgrad von ca. 94 % ergibt. Anschließend wird der Sinterkörper an Luft in eine Form gestaucht, deren Durchmesser etwa das Fünffache ihrer Höhe beträgt. Nach Überdrehen der Oberflächen ergeben sich durch Abtrennen einzelne Kontaktstücke in Scheibenform.
  • Eine Variante zu obigem Beispiel besteht darin, über die Geometrie der Stauchform unmittelbar spezielle Konturen der Kontaktstücke wie z.B. Abrundungen, Schrägen und/oder Vertiefungen zu erzeugen, ohne daß eine spätere Materialabtragung notwendig wäre.
  • Beispiel 2:
  • Cu-Pulver mit Teilchengrößenverteilungen < 63 µm und Cr-Pulver mit Korngrößenverteilungen < 63 µm werden im Verhältnis 55:45 trocken gemischt und isostatisch bei einem Druck von ca. 3000 bar zu Zylindern von 80 mm Durchmesser kalt verpreßt. Die Preßkörper werden unter hochreinem Wasserstoff, der einen Taupunkt kleiner als -60°C hat, auf 1000°C aufgeheizt und bei etwa 1030°C etwa sechs Stunden lang unter Hochvakuum mit einem Druck p ≦ 10⁻⁴ mbar gesintert, wonach sich ein Raumerfüllungsgrad von ca. 95 % ergibt. Die Sinterkörper werden anschließend durch Vollvorwärtsfließpressen zu Stangen von 35 mm Durchmesser umgeformt, wobei der Umformgrad etwa 65 % beträgt. Nach Überdrehen der Mantelflächen werden durch Ablängen der Stange in Scheiben von 5 mm Höhe eine Mehrzahl von Kontaktstücken erhalten.
  • Aus dem zugehörigen Gefügebild wird deutlich, daß in eine Kupfermatrix 1 Chrompartikel 2 eingebettet sind. Insbesondere durch die Umformung des Sinterkörpers mittels Stauchen werden die ursprünglich regellos ausgebildeten und durch Sinterbrücken teilweise verbundenen Chromteilchen vorwiegend zeilenförmig gestreckt und dabei mit dem sie umgebenden Kupfer kaltverschweißt. Dieser Kaltverschweißung werden die guten Gebrauchseigenschaften des Kontaktwerkstoffes bei Vakuumschützen zugemessen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke von Vakuumschützröhren, der im wesentlichen aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) im Verhältnis von 50 bis 70 Gew.-% Cu und 30 bis 50 Gew.-% Cr besteht, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Aus Pulvern der Komponenten wird eine Pulvermischung hergestellt,
    - die Pulvermischung wird gepreßt und gesintert, bis eine geschlossene Porosität erreicht ist,
    - anschließend wird der Sinterkörper mit einem Umformgrad von mindestens 40 % kaltverformt,
    - wodurch eine Endverdichtung mit einer Raumerfüllung von wenigstens 99 % erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltverformen der Sinterkörper durch Stauchen geschieht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stauchform mit einer Kontur nahe der gewünschten Geometrie des Kontaktstückes verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung der Komponenten zu zylindrischen Formkörpern verpreßt wird, die annahernd die für ein Kontaktstück benötigte Materialmenge enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Formkörper mit einem Druck zwischen 400 und 1000 MPa, vorzugsweise 800 MPa, gepreßt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltumformen der Sinterkörper durch Fließpressen geschieht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung der Komponenten isostatisch mit einem Druck von mehr als 2000 bar zu zylindrischen Formkörpern verpreßt wird, die mindestens das Zwanzigfache der für ein Kontaktstück benötigten Materialmenge enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverpreßlinge bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur von Kupfer, insbesondere zwischen 1000°C und 1070°C, im Hochvakuum mit einem Druck p ≦ 10⁻⁴ mbar gesintert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterprozeß mindestens teilweise in hochreinem Wasserstoff durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulvermischung aus Kupfer und Chrom weitere Zusätze zur Verbesserung der Schalteigenschaften des Kontaktstückes, wie beispielsweise Aluminium (Al), Eisen (Fe), Molybdän (Mo), Niob (Nb), Tantal (Ta), Titan (Ti), Wolfram (W), Zirkon (Zr) und/oder Tellur (Te), Selen (Se), Wismut (Bi), Antimon (Sb) enthält.
  11. Nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10 hergestellter Kontaktwerkstoff für Kontaktstücke von Vakuumschützröhren auf der Basis von Kupfer (Cu) und Chrom (Cr), dadurch gekennzeichnet, daß Chromteilchen (2) in einer Kupfermatrix (1) eingebettet sind, daß die Chromteilchen (2) mit dem sie umgebenden Kupfer verschweißt sind und daß die Chromteilchen (2) in der Kupfermatrix (1) zeilenförmig gestreckt sind.
EP89906046A 1989-05-31 1989-05-31 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF Expired - Lifetime EP0474628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1989/000344 WO1990015425A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474628A1 EP0474628A1 (de) 1992-03-18
EP0474628B1 true EP0474628B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6835027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906046A Expired - Lifetime EP0474628B1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5241745A (de)
EP (1) EP0474628B1 (de)
JP (1) JPH04505986A (de)
DE (1) DE58905069D1 (de)
WO (1) WO1990015425A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2705998B2 (ja) * 1990-08-02 1998-01-28 株式会社明電舎 電気接点材料の製造方法
US5352404A (en) * 1991-10-25 1994-10-04 Kabushiki Kaisha Meidensha Process for forming contact material including the step of preparing chromium with an oxygen content substantially reduced to less than 0.1 wt. %
DE10010723B4 (de) 2000-03-04 2005-04-07 Metalor Technologies International Sa Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
KR100400356B1 (ko) * 2000-12-06 2003-10-04 한국과학기술연구원 진공개폐기용 구리-크롬계 접점 소재의 조직 제어 방법
JP3825275B2 (ja) 2001-04-13 2006-09-27 株式会社日立製作所 電気接点部材とその製法
US20090145883A1 (en) * 2005-04-16 2009-06-11 Abb Technology Ag Method for Producing Contact Makers for Vacuum Switching Chambers
CN101540237B (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 西安交通大学 一种低氧铜铬触头的制备工艺
UA105512C2 (uk) * 2009-08-17 2014-05-26 Юрій Йосипович Смірнов Спосіб виготовлення композиційного матеріалу на основі міді для електричних контактів
AT11814U1 (de) * 2010-08-03 2011-05-15 Plansee Powertech Ag Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
AT13963U1 (de) * 2012-06-01 2015-01-15 Plansee Powertech Ag Kontaktkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
AT14143U1 (de) 2013-09-02 2015-05-15 Plansee Se Pulvermetallurgisches Bauteil
CN103606479B (zh) * 2013-11-25 2016-02-03 桂林电器科学研究院有限公司 一种铜铬合金的挤压加工方法
US10468205B2 (en) * 2016-12-13 2019-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Electrical contact alloy for vacuum contactors
CN113084166B (zh) * 2021-03-30 2023-06-02 西安理工大学 一种制备钨铜梯度复合材料的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604681A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Bayer Ag Neue n-glycosylamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194674A (en) * 1966-05-27 1970-06-10 English Electric Co Ltd Vacuum Type Electric Circuit Interrupting Devices
DE2346179A1 (de) * 1973-09-13 1975-06-26 Siemens Ag Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
GB1459475A (en) * 1974-05-23 1976-12-22 English Electric Co Ltd Manufacture of contact ekements for vacuum interrupters
DE2436927C2 (de) * 1974-07-31 1987-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formteilen für elektrische Kontaktstücke
US4008081A (en) * 1975-06-24 1977-02-15 Westinghouse Electric Corporation Method of making vacuum interrupter contact materials
FR2392481A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit sous vide et procede de production
US4190753A (en) * 1978-04-13 1980-02-26 Westinghouse Electric Corp. High-density high-conductivity electrical contact material for vacuum interrupters and method of manufacture
DE2939997C2 (de) * 1979-10-03 1984-04-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Kontaktkörpern auf Kontaktträger
DE3406535A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktstuecken aus einem kupfer-chrom-verbundwerkstoff fuer vakuumschalter
DE3565907D1 (en) * 1984-07-30 1988-12-01 Siemens Ag Vacuum contactor with contact pieces of cucr and process for the production of such contact pieces
GB8426009D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 Vacuum Interrupters Ltd Vacuum interrupter contacts
DE3604861A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Battelle Development Corp Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von feindispersen legierungen
US4687515A (en) * 1986-04-10 1987-08-18 General Electric Company Vacuum interrupter contact
US4766274A (en) * 1988-01-25 1988-08-23 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter contacts containing chromium dispersions
US4909841A (en) * 1989-06-30 1990-03-20 Westinghouse Electric Corp. Method of making dimensionally reproducible compacts
US4954170A (en) * 1989-06-30 1990-09-04 Westinghouse Electric Corp. Methods of making high performance compacts and products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604681A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Bayer Ag Neue n-glycosylamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474628A1 (de) 1992-03-18
US5241745A (en) 1993-09-07
JPH04505986A (ja) 1992-10-15
DE58905069D1 (de) 1993-09-02
WO1990015425A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR0144562B1 (ko) 진공개폐기용 CuCr-재료의 제조방법 및 그 접점재료
EP0474628B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
EP0115292B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
DE2346179A1 (de) Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE69433453T2 (de) Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt
EP2600996B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
DE2914186C2 (de)
EP0480922B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON CuCr-KONTAKTSTÜCKEN FÜR VAKUUMSCHALTER
DE2522832A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP1130608B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür
DE3406535C2 (de)
EP0099066B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
DE19607183C1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0172411A1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE3543586C2 (de)
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
WO1989001231A1 (en) Contact material for vacuum switches and process for manufacturing same
DE69532175T2 (de) Zusammensetzung für elektrische Kontakte und Herstellungsverfahren
DE3614642A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer einen vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89906046.1

Effective date: 19950110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89906046.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531