DE2712555C3 - Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer

Info

Publication number
DE2712555C3
DE2712555C3 DE19772712555 DE2712555A DE2712555C3 DE 2712555 C3 DE2712555 C3 DE 2712555C3 DE 19772712555 DE19772712555 DE 19772712555 DE 2712555 A DE2712555 A DE 2712555A DE 2712555 C3 DE2712555 C3 DE 2712555C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
copper
tungsten
composite metal
framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772712555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712555A1 (de
DE2712555B2 (de
Inventor
Bernhard Rothkegel
Horst Prof. Dr. Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772712555 priority Critical patent/DE2712555C3/de
Priority to JP2918878A priority patent/JPS6043894B2/ja
Publication of DE2712555A1 publication Critical patent/DE2712555A1/de
Publication of DE2712555B2 publication Critical patent/DE2712555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712555C3 publication Critical patent/DE2712555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer mit einem heterogenen Gefüge aus drei verschieden zusammengesetzten, über das Verbundmetall gleichmäßig verteilten Phasen, insbesondere zur Verwendung als Kontaktstücke in der Energietechnik.
Die bekannten heterogenen metallischen Sinterwerkstoffe bestehen aus zwei verschiedenen Metallen, z. B. Wolfram/Kupfer oder Wolfram/Silber und können nach verschiedenen Verfahren mit verhältnismäßig gleichmäßiger Konzentrationsverteilung der Komponenten, d. h. mit verhältnismäßig gleichmäßigem Gefüge, hergestellt werden. Bei dreikomponentigen heterogenen metallischen Sinterwerkstoffen kommt es jedoch häufig zu ungleichmäßiger Konzentrationsverteilung der Komponenten, z. B. bedingt durch Lösungsvorgänge, Ausscheidungen und Ausseigerungen. Dies trifft insbesondere für Kontaktwerkstoffe zu, die drei verschieden zusammengesetzte metallische Phasen aufweisen.
Aus der DE-OS 19 17 159 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktstückes bekannt, bei dem ein Wolfram-Sintergerüst mit Silber getränkt wird und dem Silber-Kupfer zugesetzt wird, um eine gleichmäßige Benetzung und Infiltration des Gerüstes zu erreichen. Zur weiteren Veroesserung der Benetzung kann das Gerüst bis zu 1 Gew.-% Eisen, Nickel oder Kobalt enthalten. Eine dreikomponentige heterogene Struktur, die neben dem Gerüst und dem Tränksilber noch eine kupferreiche Phase enthält, ist dabei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen heterogenen Kontaktwerkstoff aus drei verschieden zusammengesetzten metallischen Phasen herzustellen, der über das gesamte Werkstück ein gleichmäßiges Gefüge aufweist. Bei heterogenen Sinterwerkstoffen führen Ungleichmäßigkeiten im Gefüge dazu, daß die Kontakteigenschaften stark streuen. So kann z. B. der Fall auftreten, daß eine der metallischen Phasen an der Oberfläche stärker angereichert ist, während tiefer liegende Schichten, die z. B. nach Abbrand der ursprünglichen Kontaktfläche an die Oberfläche treten, eine andere Zusammensetzung und somit andere Kontakteigenschaften aufweisen. Durch die Erfindung soll ein Werkstoff insbesondere für Kontaktstücke mit über dem gesamten Volumen gleichmäßigen Kontakteigenschaften bereitgestellt werden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein Pulvergemisch aus Wolfram, Silber und Kupfer mit einem Silber/Kupfer-Gewichtsverhältnis zwischen 1:10 und 10:1 zu einem Gerüst gesinter. wird und daß dieses Gerüst mit einer Silber-Kupfer-Legierung getränkt wird, wobei das Silber/Kupfer-Verhältnis in der Tränklegierung gleich dem Verhältnis im Gerüst ist.
Der auf diese Weise erhaltene Werkstoff besteht aus einem Gerüst aus einander berührenden Wolframteilchen, einer kupferreichen Phase und einer silberreichen Phase, wobei das Volumenverhältnis der beiden letztgenannten Phasen überall ungefähr das gleiche ist Die beiden Phasen sind praktisch in jedem Bereich, der etwa die mittlere Porengröße aufweist, in ungefähr dem gleichen Volumenverhältnis verteilt Dadurch wird eine über den ganzen Werkstoff gleichbleibende Güte erreicht
2r> Gemäß der Erfindung kann man vorteilhaft so vorgehen, daß zunächst eine Pulvermischung aus Wolfram, Silber und Kupfer durch Pressen und Sintern zu einem porösen Gerüst verdichtet und verfestigt wird. Die Menge des zu verwendenden Wolframs kann
jo hierbei vorteilhaft so bemessen werden, daß der Raumerfüllungsgrad des Wolframs zwischen 0,4 und 0,7 liegt Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Poren im Gerüst zwischen 10 und 50 μηι. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß Wolframpulverteilchen mit einer
r> mittleren Teilchengröße zwischen 5 und 100 μπι verwendet werden. Der Silber-Kupfer-Anteil in der Ausgangstnischung wird vorteilhaft auf bis zu 50% des Anteils im fertigen Verbundmetall, vorzugsweise mindestens 5%, bemessen. Der Preßdruck zum Verdichten der Pulvermischung kann zwischen 100 und 600 MN/m2 betragen. Gesintert kann bei Temperaturen zwischen 800 und 12000C während 15 bis 120 Minuten werden; bevorzugt wird etwa 45 Minuten lang bei etwa 11000C gesintert. Anschließend wird das Gerüst mit einer Legierung (Schmelze) aus Silber und Kupfer in dem Mengenverhältnis getränkt, in dem Silber und Kupfer auch in der Pulvermischung zur Herstellung des Gerüstes verwendet werden. Die Tränkung erfolgt unter Schutzgasatmosphäre, z. B. Wasserstoff, Formier-
r>o gas oder Ammoniak-Spaltgas.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Pulvermischung und/oder der Tränkschmelze eine benetzungsfördernde Komponente wie Nickel, Kobalt und/oder Eisen beigefügt ist. Diese Komponente findet sich beim fertigen Verbundmetall in der kupferreichen Phase wieder. Der Gehalt des Verbundmetalls an dieser benetzungsfördernden Komponente beträgt vorteilhaft unter 1 Gew.-%.
Bereits bei der Herstellung des Gerüstes kann die
bo Pulvermischung im Preßwerkzeug auf die gewünschte Form eines Kontaktstücks gebracht werden. Die Tränkung kann erfolgen, indem das Gerüst auf eine Ag/Cu-Tablette aufgelegt wird, die ausreicht, um die Poren des Sintergerüsts zu füllen.
b5 Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung noch näher erläutert.
Reduktionswolframpulver, Elektrolysesilberpulver und Elektrolysekupferpulver, die jeweils eine Teilchen-
größe unter 63 μΐη besitzen, werden im Gew.-Verhältnis 80:9,8:10,2 miteinander gemischt Dieser Mischung wird noch etwa 0,5Gew.-% Carbonylnickelpulver (Teilchengröße < 10 um) beigemischt In einer Stahlmatrize, die für die Großstückzahlherstellung durch eine Hartmetallmatrize ersetzt werden kann, wird das Pulver mit einem Preßdruck von 500MN/m2 zu einem kantenfesten Preßkörper in Form des gewünschten Kontaktstückes verdichtet Anschließend wird der Preßkörper bei HOO0C in Ammoniakspaltgas eine Stunde lang gesintert
Aus Silber- und Kupferpulver im Gewichtsverhältnis 9,8:10,2 (d.h. 49:51%) wird durch Pressen eine Tablette hergestellt, die etwa die gleiche Preßfläche wie der Preßkörper aufweist Diese Tablette wird unter den Preßkörper oder darauf gelegt Die Masse des Preßkörpers ist dabei ausreichend, um die Poren des Sintergerüstes bei der Tränkung zu füllen. Die Tränkung selbst erfolgt während 20 Minuten bei 1100° C Anschließend wird das getränkte Kontaktstück im Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt Das erhaltene Durchdringungsverbundmetall weist einen Wolframgehalt von 65 Gew.-% (etwa 40 Vol.-%) auf und zeigt praktisch keine Poren mehr.
Die Eigenschaften des Kontaktstückes nach dem Ausführungsbeispie! wurden Kontaktstücken der Bruttozusammensetzung WAgl7Cul8NiO,2 gegenüber ge stellt
En durch Drucksintern erzeugtes Wolframgerüst wurde mit einer AgCu-Legierung getränkt die das gesamte zu verwendende Silber und Kupfer enthielt In einem Prüfschalter wurden bei Einschaltströmen im - 1000 A und Ausschaltströmen L - 1500 A beide Werkstoffe getestet Dabei zeigte sich beim Vergleichsstück ein Lichtbogenabbrand, der sowohl beim Neustück wie nach Abtragen von '/3 bzw. 2Z3 der Kontaktstückhöhe etwa 30% über dem Abbrandwert des Kontaktstückes nach dem Ausführungsbeispiel lag und starke Schwankungen aufwies.
Ähnlich waren die Ergebnisse bei einem Vergleichsstück, das aus einer Pulvermischung der Endzusammensetzung durch Sintern hergestellt wurde. Die Restporosität sowie der Abbrandwert lagen dabei über den Werten des Kontaktstückes nach der Erfindung. Das letztgenannte Kontaktstück zeichnet sich besonders auch durch enge Toleranzen für den Abbrandwert und die Schweißkraft aus, d. h. auch wenn die Oberfläche des Kontaktstückes schichtweise abgetragen wurde, zeigten die jeweils neu gebildeten Oberflächen in guter Näherung die gleichen Eigenschaften. Dies rührt daher, daß im oberen, mittleren und unteren Bereich des Kontaktstückes jeweils das gleiche Gefüge vorliegt wie auch das Schliffbild zeigt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer mit einem heterogenen Gefüge aus drei verschieden zusammengesetzten, über das Verbundmetall gleichmäßig verteilten Phasen, insbesondere zur Verwendung als Kontaktstücke in der Energietechnik, dadurch gekenazeichnet, daß ein Pulvergemisch aus Wolfram, Silber und Kupfer mit einem Silber/Kupfer-Gewichtsverhältnis zwischen 1 :10 und 10:1 zu einem Gerüst gesintert wird und daß dieses Gerüst mit einer Silber-Kupfer-Legierung getränkt wird, wobei das Silber/Kupfer-Verhältnis in der Tränklegierung gleich dem Verhältnis im Gerüst ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silber-Kupfer-Anteil in dem Pulvergemisch auf bis zu 50% des Anteiles im fertigen Verbundmetall bemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulvergemisch und/Oder der Tränklegierung in an sich bekannter Weise eine Benetzungskomponente, wie Eisen, Nickel oder Kobalt, zugesetzt wird.
DE19772712555 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer Expired DE2712555C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712555 DE2712555C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer
JP2918878A JPS6043894B2 (ja) 1977-03-22 1978-03-14 タングステン、銀および銅より成る複合金属の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712555 DE2712555C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712555A1 DE2712555A1 (de) 1978-09-28
DE2712555B2 DE2712555B2 (de) 1979-07-05
DE2712555C3 true DE2712555C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=6004334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712555 Expired DE2712555C3 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6043894B2 (de)
DE (1) DE2712555C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2746279B2 (ja) * 1990-06-18 1998-05-06 日本タングステン 株式会社 半導体装置用基板材料及びその製造方法
JPH05293326A (ja) * 1991-06-14 1993-11-09 Iwatani Internatl Corp 酸化エチレン系滅菌ガスの廃棄処理方法及びその装置
CN111961911B (zh) * 2020-07-24 2022-04-26 浙江耐迩合金科技有限公司 高抗熔焊性能银基电接触材料的制备方法
CN114318100A (zh) * 2021-12-13 2022-04-12 合肥工业大学 一种银掺杂钨铜复合材料及其制备方法
CN114932222B (zh) * 2022-06-17 2023-11-07 合肥工业大学智能制造技术研究院 一种提高钨铜合金致密度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712555A1 (de) 1978-09-28
DE2712555B2 (de) 1979-07-05
JPS53117606A (en) 1978-10-14
JPS6043894B2 (ja) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940290C2 (de)
DE69920621T2 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE3729033C2 (de)
DE4211319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE2709278C3 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143844C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE589871C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr duennen, scheibenfoermigen Werkzeugen aus Hartmetallegierungen auf dem Sinterwege
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
DE2712555C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalles aus Wolfram, Silber und Kupfer
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE4139063A1 (de) Verwendung eines poren enthaltenden kupferwerkstoffes als halbzeug, das einer zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE1483300B2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Lichtbogen belasteten elektn sehen Kontakten
DE1242372B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmetallstreifens fuer Gleitlager
DE2251670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von karbidhaltigen Verbundmetall-Kontakten hoher mechanischer und elektrischer Verschleißfest igkeit
DE2166925C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
DE3421858C2 (de)
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
DE3614642A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer einen vakuumschalter
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162423A1 (de) Wolfram-kupfer-verbundwerkstoff zur verwendung bei kontakten und elektroden
DE1191113B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von kriechfesten Legierungen
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee