EP0099015A1 - Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0099015A1
EP0099015A1 EP83106223A EP83106223A EP0099015A1 EP 0099015 A1 EP0099015 A1 EP 0099015A1 EP 83106223 A EP83106223 A EP 83106223A EP 83106223 A EP83106223 A EP 83106223A EP 0099015 A1 EP0099015 A1 EP 0099015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
layer
iron
alloy
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099015B1 (de
Inventor
Friedrich Josef Dr. Esper
Gundmar Dr. Leuze
Robert Zeller
Günter Prof. Dr. Dr. h.c. Petzow
Wolfgang Dr. Dipl.-Ing. Kaysser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0099015A1 publication Critical patent/EP0099015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099015B1 publication Critical patent/EP0099015B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • C22C33/0271Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5% with only C, Mn, Si, P, S, As as alloying elements, e.g. carbon steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sintered steel according to the preamble of the main claim.
  • the strength properties of sintered steels, apart from their composition, are essentially determined by the space they fill.
  • the pore shape is also important.
  • Sintered steels with a space filling of ⁇ 94% and rounded pores are desirable.
  • the most economical way to achieve this goal is the so-called single sintering technique, in which the pressing and sintering is carried out only once.
  • the simple sintering technique customary today the sintering of the powder particles takes place essentially by solid phase diffusion, it being possible for it to be supported by the appearance of liquid phases. In the case of two- or three-substance systems, this generally leads to a space filling of around 92%.
  • the simple sintering technique with the appearance of liquid phases is used today in the production of components from high-speed steel powders.
  • high-speed steels sintered densities of at least 97% are achieved, but the starting powders have very complicated compositions since they consist of at least five alloy components.
  • the particles of the starting powder have a completely homogeneous composition since the alloy is made before pressing and sintering.
  • each powder particle is in a solid and in a liquid state of aggregation within a certain temperature range, which leads to the fact that the proportion of pores can be reduced to ü 3%, but the temperature range is in which this phenomenon is used for the purpose of compression can be exploited by sintering, with 2 to 3 0C very closely, which places very high demands on the temperature constancy during the sintering process and is one reason that the sintering process for the high-speed steel powders must be carried out in a vacuum.
  • This is done by two-phase sealing sintering, but in the process according to the invention an inhomogeneous starting powder containing several components is used which, without reactions of the components with one another, is only present in one aggregate state during the entire sintering process.
  • the two-phase state is achieved during the sintering by reactions of two or more starting components, an initially non-existing new phase being formed, which is then simultaneously present in the solid and liquid physical state.
  • the distribution of these components in the compact must be such that the reactions occur during sintering at as many locations in the compact as possible. Furthermore, the two-phase state must be maintained as long as possible so that the pores can largely migrate outwards.
  • the composition of the starting powder must be chosen so that the component, which occurs simultaneously in the solid and in the liquid state, is present in sufficient quantity.
  • the temperature range during sintering is not so critical, since a range of approximately 30 ° C. is available here.
  • the sintering process does not need to be carried out in a vacuum, but rather is preferably sintered under hydrogen.
  • the sintering temperature of the high-speed steel powders is relatively high at more than 1250 ° C.
  • the process according to the invention has proven particularly useful, for example, in the production of the technically interesting Fe-Si-P sintered alloy, which basically has the advantage that silicon and phosphorus are inexpensive, readily available elements which pose very little difficulty in the eventual reprocessing of sintered steel parts .
  • the two-phase state occurs for alloys up to about 40% Ni above 1450 ° C.
  • spherical iron powder was provided with a nickel layer by vapor deposition, the layer thickness of the nickel being chosen so that a gross content of about 5 % Nickel was reached.
  • the powder obtained in this way was shaped at a pressure of about 7 Mp / cm 2 into a compact which was then firstly annealed at 1000 ° C. was so that an alloy already formed in the border zone between iron and nickel. The temperature was then raised to approximately 1470 ° C.
  • Fe-Si-P alloy is a technically interesting alloy.
  • Fe-Si-P there are various two-phase areas that can be used for the production of high-density sintered parts.
  • Iron, ferrosilicon, ferrophosphorus and graphite powders were used as starting materials. It has been shown that it is also necessary in this case to provide a diffusion brake between the iron and the alloy powders. Therefore, the iron powder was first coated with graphite powder by mixing the graphite powder with 5 cm 3 per 1000 g of iron powder of a 35% aqueous dextrin solution as a binder and applying it to the iron powder particles.
  • the gross carbon content was between 0.05 and 0.3% by weight.
  • this powder was subjected to a heat treatment at 700 0 C for one hour. Then a mixture of ferrosilicon and ferrophosphorus was applied in the same way and again a heat treatment was carried out as above.
  • the powder now in the form of a panate, was then pressed in the customary manner and sintered in hydrogen at 1150-1180 ° C. for one hour.
  • iron, ferrosilicon and ferrophosphorus powders were mixed thoroughly in the customary manner, 0.7% by weight of a synthetic wax being added as a pressing aid in some of the samples. These powder mixtures were then processed as above.
  • Panat or mixed powder with wax were pressed at 6.5 to 8.5 M p / cm 2 . After sintering at 1150 ° C. for one hour in hydrogen, sintered densities between 7.25 and 7.40 g / cm 3 resulted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, das der Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung von ≧ 94% unter Anwendung der Einfachsintertechnik dient. im Gegensatz zu dem Zweiphasendichtsintern von Schnellstahlpulvern, bei dem ein homogenes Pulver eingesetzt wird, dessen Teilchen während des Sinterns gleichzeitig im festen und flüssigen Zustand vorliegen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von einer aus den Legierungskomponenten bestehenden inhomogenen Pulvermischung ausgegangen, die ohne Reaktion der Komponenten untereinander während des Sintervorganges nur in einem Aggregatzustand vorliegt, deren zwei Aggregatzustände fest und flüssig, jedoch während des Sintervorganges durch Reaktion mindestens zweier Komponenten des Ausgangspulvers miteinander entstehen. Eine mittels dieses Verfahrens herstellbare, besonders günstige Legierung ist eine Fe-Si-P-Sinterlegierung mit 1 Gew.-% P, 1, Gew. -% Si, gegebenenfalls 0,6 Gew. -% C, Rest Eisen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die Festigkeits.eigenschaften von Sinterstählen werden, außer durch die Zusammensetzung, im wesentlichen durch die Raumerfüllung bestimmt. Daneben ist, wegen der Kerbwirkung der Poren, auch die Porenform wichtig. Wünschenswert sind daher Sinterstähle mit einer Raumerfüllung ≧ 94 % und möglichst abgerundeten Poren. Der wirtschaftlichste Weg zur Erreichung dieses Zieles ist die sogenannte Einfachsintertechnik, bei welcher nur ein einziges Mal gepreßt und gesintert wird. Bei der heute üblichen Einfachsintertechnik erfolgt die Versinterung der Pulverteilchen im wesentlichen durch Festphasendiffusion, wobei sie durch das Auftreten flüssiger Phasen unterstützt werden kann. Man kommt dabei im Falle von Zwei- oder Dreistoffsystemen im allgemeinen bis zu einer Raumerfüllung von etwa 92 %.
  • Durch die sogenannte Zweifachsintertechnik, bei der auf eine erste Verfahrensfolge Pressen und Sintern eine zweite solche folgt, kann man eine Raumerfüllung von knapp 94 % erreichen. Diese Technik ist aber wesentlich aufwendiger als die Einfachsintertechnik. Die Sinterschmiedetechnik schließlich gestattet zwar eine Verdichtung bis zur Raumerfüllung von 99 % und darüber, sie ist aber sehr aufwendig und in den meisten Fällen unwirtschaftlich.
  • Die Einfachsintertechnik mit einem Auftreten flüssiger Phasen, das sogenannte Zweiphasendichtsintern, wird heute bei der Herstellung von Bauteilen aus Schnellstahlpulvern angewendet. Bei diesen Schnellstählen erreicht man zwar Sinterdichten von mindestens 97 %, jedoch weisen die Ausgangspulver sehr komplizierte Zusammensetzungen auf, da sie aus mindestens fünf Legierungskomponenten bestehen. Die Teilchen des Ausgangspulvers haben eine völlig homogene Zusammensetzung, da die Legierung vor dem Pressen und Sintern hergestellt wird. Während des Sinterns befindet sich innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches jedes Pulverteilchen gleichzeitig im festen und im flüssigen Aggregatzustand, was zwar dazu führt, daß sich der Anteil der Poren auf ü 3 % erniedrigen läßt, jedoch ist der Temperaturbereich, in dem dieses Phänomen zum Zwecke des Verdichtens durch Sintern ausgenutzt werden kann, mit 2 bis 3 0C sehr eng, was sehr hohe Anforderungen an die Temperaturkonstanz während des Sinterprozesses stellt und mit ein Grund dafür ist, daß der Sinterprozeß bei den Schnellstahlpulvern im Vakuum durchgeführt werden muß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den normalen Sinterstählen, die durch Mischen der Elementpulver im allgemeinen als Zwei- oder Dreistoffsystem hergestellt werden, den Vorteil, daß es mit ihm gelingt, einen Sinterstahl durch einfache Sintertechnik auf eine Raumerfüllung = 94 % zu bringen. Dies erfolgt durch das Zweiphasendichtsintern, wobei aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein inhomogenes, mehrere Komponenten enthaltendes Ausgangspulver benutzt wird, das, ohne Reaktionen der Komponenten untereinander, während des ganzen Sintervorgangs gleichzeitig nur in einem Aggregatzustand vorliegt. Der Zweiphasenzustand wird während des Sinterns durch Reaktionen zweier oder mehrerer Ausgangskomponenten erreicht, wobei sich eine ursprünglich nicht vorhandene neue Phase bildet, die dann gleichzeitig im festen und flüssigen Aggregatzustand vorliegt. Die Verteilung dieser Komponenten im Preßkörper muß so sein, daß die Reaktionen während des Sinterns an möglichst vielen Stellen im Preßkörper auftreten. Weiterhin muß der Zweiphasenzustand möglichst lange aufrechterhalten bleiben, damit die Poren weitgehend nach außen wandern können. Die Zusammensetzung der Ausgangspulver muß so gewählt werden, daß die Komponente, die gleichzeitig im festen und im flüssigen Aggregatzustand auftritt, in ausreichender Menge vorhanden ist.
  • Gegenüber den obenerwähnten Schnellstahlpulvern ergibt sich der Vorteil, daß der Temperaturbereich während des Sinterns nicht so kritisch ist, da hier ein Bereich von ca. 30 0C zur Verfügung steht. Außerdem braucht der Sinterprozeß nicht im Vakuum durchgeführt zu werden, hier wird vielmehr vorzugsweise unter Wasserstoff gesintert. Außerdem liegt die Sintertemperatur bei den Schnellstahlpulvern mit mehr als 1250 0C verhältnismäßig hoch.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das Ausgangspulver auf die Weise herzustellen, daß man die Pulverteilchen des Hauptbestandteils Eisen mit einer oder mehreren Schichten der Legierungskomponenten überzieht, daß man dieses Pulver dann preßt und anschließend sintert, wie es unten anhand von Beispielen noch genauer beschrieben wird. Dabei ist es im allgemeinen notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß die als Schicht aufgebrachten Legierungskomponenten während des Sinterns nicht zu schnell in das Eisen hineindiffundieren. Dies kann zum einen dadurch geschehen, daß man ein Eisenpulver mit einem geringen Kohlenstoffanteil verwendet oder daß man als erste Schicht auf die Eisenpulverteilchen eine Graphitschicht als Diffusionsbremse aufbringt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich beispielsweise besonders bewährt bei der Herstellung der technisch interessanten Fe-Si-P-Sinterlegierung, die grundsätzlich den Vorteil hat, daß Silicium und Phosphor preiswerte, leicht verfügbare Elemente sind, die bei einer eventuellen Wiederaufbereitung von Sinterstahlteilen sehr wenig Schwierigkeiten bereiten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
  • Im System Eisen-Nickel tritt für Legierungen bis etwa 40 % Ni oberhalb 14500 C der Zweiphasenzustand auf. Um eine Fe-Ni-Legierung mit etwa 5 % Ni und einer Raumerfüllung von ≧ 94 % durch Einfachsintertechnik herstellen zu können, wurde sphärisches Eisenpulver durch Aufdampfen mit einer Nickelschicht versehen, wobei die Schichtdicke des Nickels so gewählt wurde, daß ein Bruttogehalt von etwa 5 % Nickel erreicht wurde. Das so erhaltene Pulver wurde mit einem Druck von etwa 7 Mp/cm2 zu einem Preßkörper geformt, der dann zunächst bei 1000 °C getempert wurde, so daß sich in der Grenzzone zwischen Eisen und Nickel schon eine Legierung bildete. Danach wurde die Temperatur auf ca. 1470 °C erhöht. Es stellte sich jedoch heraus, daß dieser Zweiphasenzustand nicht ausreichend lange erhalten blieb, da das Nickel zu schnell in das Eisen eindiffundierte und das Zweiphasengebiet daher zu schnell wieder verlassen wurde. Die Poren hatten in diesem Falle zu wenig Zeit, um nach außen zu wandern. Diese Schwierigkeit konnte jedoch dadurch überwunden werden, daß man ein Eisenpulver verwendete, das etwa 0,2 Gew.-% Kohlenstoff enthielt, wodurch die Nickel-Diffusion in ausreichendem Maße verzögert wurde. Bei den so hergestellten Sinterteilen wurden Sinterdichten zwischen 7,4 und 7,5 g/cm3 erzielt, was einer Verdichtung auf > 94 % entspricht und auf das gleichzeitige und ausreichend lange Vorhandensein einer Fe-Ni-Phase im festen und im flüssigen Zustand zurückzuführen ist.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde oben schon angedeutet, daß die Fe-Si-P-Legierung eine technisch interessante Legierung darstellt. Im ternären System Fe-Si-P gibt es verschiedene Zweiphasengebiete, die man für die Herstellung hochdichter Sinterteile ausnutzen kann. Als Ausgangsstoffe wurden Eisen-, Ferrosilicium-, Ferrophosphor- und Graphitpulver verwendet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es auch in diesem Falle notwendig ist, eine Diffusionsbremse zwischen dem Eisen und den Legierungspulvern vorzusehen. Daher wurde das Eisenpulver zunächst mit Graphitpulver überzogen, indem das Graphitpulver mit 5 cm3 auf 1000 g Eisenpulver einer 35 %igen wäßrigen Dextrinlösung als Bindemittel vermischt und auf die Eisenpulverteilchen aufgebracht wurde. Dabei lag der Brutto-Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%. Um eine bessere Haftung des Graphits am Eisen zu erreichen, wurde dieses Pulver einer einstündigen Wärmebehandlung bei 700 0C unterzogen. Dann wurde in gleicher Weise eine Mischung aus Ferrosilicium und Ferrophosphor aufgebracht und wiederum eine Wärmebehandlung wie oben durchgeführt. Danach wurde das nunmehr in Form eines Panates vorliegende Pulver in üblicher Weise gepreßt und eine Stunde bei 1150 - 1180 °C in Wasserstoff gesintert. - Alternativ wurden Eisen-, Ferrosilicium- und Ferrophosphorpulver in der üblichen Weise sorgfältig gemischt, wobei bei einem Teil der Proben noch 0,7 Gew.-% eines synthetischen Wachses als Preßhilfsmittel zugesetzt wurde. Diese Pulvermischungen wurden dann wie oben weiterverarbeitet.
  • Bei der Prüfung der Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Probekörper zeigten die aus Panatpulver und aus Mischpulver mit Wachszusatz hergestellten Proben weitgehend die gleichen Ergebnisse, während bei den Mischpulvern ohne Wachszusatz, besonders bei hohen Preßdrücken und Sintertemperaturen, große Streuungen der Eigenschaftswerte auftraten.
  • Bei Preßdrücken zwischen 6,5 und 8,5 Mp/cm2 wurden Sinterdichten zwischen 7,25 und 7, 40 g/cm3 erreicht. Dies entspricht Werten für die Raumerfüllung von 94 bis 96 %. In diesem Dichtebereich sind die Festigkeitseigenschaften sowie die Maßänderungen (Schwindungen) während des Sinterns nahezu unabhängig von der Dichte.
  • Bei den oben beschriebenen Versuchen wurden die Komponenten in solchen Mengen eingesetzt, daß die Anteile der einzelnen Komponenten in den Legierungen in folgenden Bereichen lagen:
    • P 0,8 bis 1,4 Gew.-%
    • Si 1,0 bis 2,0 Gew.-%
    • C 0,05 bis 0,3 Gew.-% (bei Panat)
    • Fe Rest
  • Eine bezüglich ihrer Eigenschaften besonders günstige Legierung hat die folgende Zusammensetzung:
    • P 1,0 Gew.-%
    • Si 1,75 Gew.-%
    • C 0,06 Gew.-% (bei Panat)
    • Fe Rest
  • Panat bzw. Mischpulver mit Wachs wurden mit 6,5 bis 8,5 Mp/cm2 gepreßt. Nach einer Sinterung bei 1150 °C, eine Stunde in Wasserstoff ergaben sich Sinterdichten zwischen 7,25 und 7, 40 g/cm3.
  • Die wichtigsten Eigenschaften dieser Legierung sind:
    • Bruchfestigkeit Rm = 570 bis 600 N/mm2
    • 0,2 %-Dehngrenzen Rp0,2 (zyklisch) = Rp0,2 (zügig) = 500 bis 550 N/mm2
    • Dauerschwingfestigkeit σD = 250 N/mm2 bei αk = 1
    • (Biegung) σD = 140 bis 160 N/mm2 bei αk = 3,2.
  • Die Vorteile dieser nach dem erfindungsgenäßen Verfahren hergestellten Sinterlegierung seien im folgenden nochmals zusammengefaßt:
    • - Billige und leicht verfügbare Legierungselemente
    • - Durch Einfachsintertechnik Raumerfüllung ≧ 94 %
    • - Hohe Werte der mechanischen Eigenschaften bei niedriger Sintertemperatur von etwa 1150 °C
    • - Im Dichtebereich 7,25 bis 7,4 weitgehende Unabhängigkeit der Festigkeit und der Maßänderung von der Dichte
    • - Dauerschwingfestigkeit im gekerbten Zustand entspricht derjenigen von gekerbten Walzstählen, die im Bereich von 160 bis 180 N/mm2 liegt
    • - Trotz des hohen Si- und P-Gehaltes, der laut Phasendiagramm zu einer Abschnürrung des α-Bereiches führt, ist die Legierung in technisch verwertbarem Maße härtbar.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik, wobei ein Pulver aus einer Metallegierung gepreßt und bei einer Temperatur gesintert wird, bei der die Metallegierung während des Sinterns gleichzeitig im flüssigen und im festen Aggregatzustand vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangspulver anstelle einer homogenen Metallegierung ein aus mehreren Komponenten mit Eisen als Hauptbestandteil bestehendes Pulvergemisch eingesetzt wird, das ohne Reaktion der Komponenten untereinander während des Sintervorganges nur in einem Aggregatzustand vorliegt, deren zwei Aggregatzustände fest und flüssig jedoch während des Sintervorganges durch Reaktion mindestens zweier Komponenten des Ausgangspulvers miteinander unter Bildung einer entsprechenden Legierungsphase entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Eisenpulverteilchen mindestens eine Schicht aus einer oder mehreren Legierungskomponenten aufgebracht wird, das auf diese Weise hergestellte Pulver dann gepreßt und anschließend gesintert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Eisenpulverteilchen zunächst eine Schicht aufgebracht wird, die die Diffusion der Legierungskomponenten in das Eisen verlangsamt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Graphitschicht aufgebracht wird, bevor die Eisenpulverteilchen mit mindestens einer Schicht der Legierungskomponenten versehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenpulver mit einer oder mehreren Legierungskomponenten innig gemischt wird, daß das gemischte Pulver anschließend gepreßt und das Preßteil dann gesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulver ein Wachs als Preßhilfsmittel zugesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Phosphor-Sinterlegierung mit einer Raumerfüllung von mindestens 94 % nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpulver zunächst mit einer Graphitschicht überzogen wird, indem das Graphitpulver mit einem Bindemittel und anschließend mit dem Eisenpulver gemischt wird, daß auf die so hergestellten Pulverteilchen dann eine Schicht aus Ferrosilicium und Ferrophosphor aufgebracht wird, indem die drei Pulverarten unter Zufügen eines Bindemittels miteinander gemischt werden, und daß das gesamte Pulver schließlich gepreßt und dann gesintert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in einem solchen Verhältnis gemischt werden, daß der Kohlenstoffgehalt 0,05 - 0,3 Gew.-%, der Siliciumgehalt 1,0 - 2,0 Gew.-%, der Phosphorgehalt 0,8 - 1,4 Gew.-% beträgt, daß der Preßdruck bei 6,5 - 8,5 Mp/cm2 und die Sintertemperatur bei 1150 - 1180 0C liegt und die Sinterung in einer Wasserstoffatmosphäre vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Graphitschicht und nach dem Aufbringen der Schicht der Legierungskomponenten jeweils eine einstündige Wärmebehandlung bei 700 °C erfolgt.
EP83106223A 1982-07-14 1983-06-25 Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik Expired EP0099015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226257 DE3226257A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik
DE3226257 1982-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099015A1 true EP0099015A1 (de) 1984-01-25
EP0099015B1 EP0099015B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=6168369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106223A Expired EP0099015B1 (de) 1982-07-14 1983-06-25 Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0099015B1 (de)
JP (1) JPS5923841A (de)
DE (2) DE3226257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234099A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Crucible Materials Corporation Werkzeugkörper aus Schnellstrahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0564778A1 (de) * 1992-03-07 1993-10-13 Grundfos A/S Sinterwerkstoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538227A (en) * 1939-12-12 1941-07-25 William Arthur Oubridge Improvements in or relating to the manufacture of metal articles or masses
DE2625212A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Ford Werke Ag Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
FR2355597A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Hoeganaes Ab Procede de fabrication de composants frittes
FR2382506A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Bosch Gmbh Robert Alliage ferreux, fritte, a haute resistance
DE2913221A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Amsted Ind Inc Verfahren zur herstellung eines eisenbasismaterials hoher dichte
DE3004255A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545516A (en) * 1977-06-15 1979-01-17 Hitachi Ltd Induction motor unit
JPS5462108A (en) * 1977-10-27 1979-05-18 Nippon Piston Ring Co Ltd Abrasion resistant sintered alloy
JPS5813603B2 (ja) * 1978-01-31 1983-03-15 トヨタ自動車株式会社 軸部材とその嵌合部材の接合法
ATE1518T1 (de) * 1979-06-28 1982-09-15 Bernard Matthews Limited Nahrungsmittel, seine herstellung und apparat dafuer.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538227A (en) * 1939-12-12 1941-07-25 William Arthur Oubridge Improvements in or relating to the manufacture of metal articles or masses
DE2625212A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Ford Werke Ag Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
FR2355597A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Hoeganaes Ab Procede de fabrication de composants frittes
FR2382506A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Bosch Gmbh Robert Alliage ferreux, fritte, a haute resistance
DE2913221A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Amsted Ind Inc Verfahren zur herstellung eines eisenbasismaterials hoher dichte
DE3004255A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234099A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Crucible Materials Corporation Werkzeugkörper aus Schnellstrahlpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0234099A3 (en) * 1986-02-25 1988-08-10 Crucible Materials Corporation Powder metallurgy high speed tool steel article and method of manufacture
EP0564778A1 (de) * 1992-03-07 1993-10-13 Grundfos A/S Sinterwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5923841A (ja) 1984-02-07
DE3226257A1 (de) 1984-01-19
EP0099015B1 (de) 1986-10-08
DE3366712D1 (en) 1986-11-13
JPH0478712B2 (de) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724589T2 (de) Phosphatbeschichtetes eisenpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE3537191C2 (de)
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE3439397C2 (de)
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
DE3019980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
EP0229077B1 (de) Verfahren zur dispersionshärtung von kupfer, silber oder gold sowie deren legierungen
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
DE10150830A1 (de) Weichmagnetismus-Legierungspulver, ein Behandlungsverfahren davon, ein Weichmagnetismus-Legierungsformling und das Herstellungsverfahren davon
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
EP0099015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
DE2930218A1 (de) Poroeser koerper
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE1906522B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten aluminiumnitrid yttriumoxid gegenstands
DE102008062614A1 (de) Vorprodukt für die Herstellung gesinterter metallischer Bauteile, ein Verfahren zur Herstellung des Vorproduktes sowie die Herstellung der Bauteile
DE2429600A1 (de) In luft stabile, magnetische materialien und verfahren zu deren herstellung
CH599658A5 (en) Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919798C2 (de) Nickel-Eisen-Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2006274A1 (de) Stahlblech für elektrische Zwecke mit einem Gehalt an nicht orientiertem Silicium sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3907090A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
DE2536735A1 (de) Zusammensetzung fuer permanentmagnete mit anteilen von seltenen erden und uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derartiger magnete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830625

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301