CH599658A5 - Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide - Google Patents

Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide

Info

Publication number
CH599658A5
CH599658A5 CH32374A CH32374A CH599658A5 CH 599658 A5 CH599658 A5 CH 599658A5 CH 32374 A CH32374 A CH 32374A CH 32374 A CH32374 A CH 32374A CH 599658 A5 CH599658 A5 CH 599658A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
process step
oxide
powder
silver
Prior art date
Application number
CH32374A
Other languages
German (de)
Inventor
David John Pedder
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3966472A priority Critical patent/GB1397319A/en
Priority to DE2341729A priority patent/DE2341729C3/en
Priority to FR7330555A priority patent/FR2197210B1/fr
Priority to JP9448473A priority patent/JPS5443470B2/ja
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Priority to CH32374A priority patent/CH599658A5/en
Priority to BE139779A priority patent/BE809711A/en
Publication of CH599658A5 publication Critical patent/CH599658A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/001Starting from powder comprising reducible metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1078Alloys containing non-metals by internal oxidation of material in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

An electrically conducting substance is made contg. a metal (I) and a reducible cpd. (IIa) of a second metal (II) by (a) mixing the powdered materials (I,IIa); (b) heating in a reduced atmos. to form a powdered alloy of metals (I,II); (c) subjecting the alloy to internal oxidn. so metal (II) is re-oxidised. The prod. is pref. pressed and sintered.Mixt. (a) may contain oxide (IIa) and the oxide (IIIa) of a third metal (III), both oxides being reduced in (b) and both re-oxidised in (c). Pref. the oxide of an alkali metal, esp. Li, Na, K, rb or Cs, may be added in (a), this alkali metal oxide remaining stable in (b,c).Metal (I) is pref. Cu and metal (II) Cd or Zn. Alternatively, metal (I) is Ag, and metal (II) is Cd, Sn or Zn.Used in the mfr. of articles made of Ag and CdO, where better material is prepd. than that obtd. by conventional processes.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Stoffes, welcher als Bestandteile ein erstes Metall und eine reduzierbare Komponente eines zweiten Metalls enthält.



   Die Qualität solcher zusammengesetzter Stoffe hängt von der Verteilung des Oxids des zweiten Metalls innerhalb des ersten Metalls ab. Zur Herstellung von Stoffen hoher Qualität muss die Verteilung des Oxids innerhalb des ersten Metalls so gut und so gleichmässig wie möglich sein. Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine Legierung des ersten und des zwei ten Metalls als Ausgangsstoff für die Herstellung des zusammengesetzten Stoffes zu verwenden, da die Verteilung des zweiten Metalls innerhalb des ersten Metalls in einer Legierungsstruktur besser und gleichmässiger ist als bei einem reinen Gemisch dieser Stoffe und Oxide. Wird die Legierung einer inneren Oxydation ausgesetzt, ist es möglich, das zweite
Metall zu oxydieren, wobei die Gleichverteilung innerhalb der   Legiernngsstruktur    nur sehr schwach gestört wird.

  Damit die Oxydationszeiten so kurz wie möglich sind und damit die als Ausgangsmaterial verwendeten Oxidteilchen so fein wie möglich sind, geht man von der Legierung in Pulverform aus. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoffes beinhaltet daher das Schmelzen einer Legierung aus dem ersten und dem zweiten Metall, Umwandlung der geschmolzenen Legierung in Pulverform durch Zerstäuben in Gas oder Wasser und Durchführung einer inneren Oxyda tion der pulverförmigen Legierung. Mit diesem Verfahren erhält man einen pulverförmigen zusammengesetzten Stoff, aus welchem nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren die gewünschten Artikel hergestellt werden können.



   Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt das erste Metall in Pulverform mit der in Pulverform vorliegenden reduzierbaren Komponente des zweiten Metalls gemischt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt das Pulvergemisch in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, um eine in Pulverform vorliegende Legierung zwischen dem ersten und dem zweiten Metall zu bilden, und dass in einem dritten Verfahrensschritt die pulverförmige Legierung einer inneren Oxydation ausgesetzt wird, bei welcher das zweite Metall reoxydiert wird.



   In der Legierung, welche in der zweiten Stufe durch Reduktion des Oxids des zweiten Metalls gewonnen wurde, ist die Teilchengrösse der pulverförmigen Legierung besser als bei Anwendung bekannter Zerstäubungsverfahren. Diese Verbesserung wird während des dritten Verfahrensschrittes, in welchem eine Oxydation stattfindet, beibehalten, so dass sich ein Material ergibt, welches besser ist als nach bekannten Verfahren hergestelltes Material. Das so gewonnene Material liegt in Pulverform vor, so dass die gewünschten Artikel nach bekannten Verfahren der Pulvermetallurgie hergestellt werden können. Das angegebene Verfahren lässt sich billiger durchführen als bisher bekannte Verfahren.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit der Herstellung eines aus Silber und Cadmiumoxid bestehenden Stoffes beschrieben
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren dienen pulverförmiges Silber und pulverförmiges Cadmiumoxid. Die Teilchengrösse des Silberpulvers soll kleiner sein als etwa 0,04 mm, wobei die Mehrzahl der Teilchen etwa 20 m im Durchmesser oder kleiner sein sollte. Das Cadmiumoxidpulver sollte von höchstem Feinheitsgrad sein. Ist der gewünschte Feinheitsgrad nicht erhältlich, kann das Oxid durch Verbrennen von Cadmium in Luft hergestellt werden. Cadmiumoxid entweicht dann als ein Rauch, der kondensiert werden kann und aus dem Pulver des gewünschten Feinheitsgrades, nämlich mit einem Teilchendurchmesser zwischen 0,01   zm    und 2,0 Um gewonnen wird.



   Der erste Schritt des Verfahrens besteht im Mischen der zwei Pulverbestandteile entsprechend dem Mengenanteil, in welchem Silber und Cadmiumoxid in dem zusammengesetzten Stoff enthalten sein sollen. Als Beispiel können 90 Gew.-% Silber und 10   Gew.-olo    Cadmiumoxid verwendet werden. In anderen Zusammensetzungen kann der Anteil von Cadmiumoxid von Spuren bis zu 20   Gew.-%    betragen. Die Pulver werden dann in den gewünschten Mengen in einer Trocken -Trommelmühle miteinander gemischt, wobei vorzugsweise eine horizontal drehende Trommel verwendet wird. Der Mischvorgang wird während 24 Stunden durchgeführt. Danach wird das Pulvergemisch in einem Sieb von etwa 0,04 mm Maschenweite gesiebt, wobei   klumpenförmige    Zusammenballungen von Cadmiumoxid oder Silber aufgelöst werden.

  Das gesiebte Pulver wird anschliessend nochmals in einer Trommel während 24 Stunden gemischt. In bestimmten Fällen erwiesen sich zwei Mischvorgänge von je einer Stunde Dauer als ausreichend. Derartige geringe Mischzeiten sind möglich, wenn die Verteilung des Cadmiums in vorgängigen Verfahrensschritten einen sehr hohen Grad erreicht hat, wobei im vorliegenden Verfahren die Mischungszeit nicht besonders kritisch ist, wie dies für bekannte Verfahren der Fall ist.



   In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Pulvergemisch in Silber-Cadmiumlegierung umgewandelt. Das Pulvergemisch wird in einem geeigneten flachen Gefäss, beispielsweise einer Quarzschale, mit einer Schichtstärke von höchstens 1 cm ausgebreitet und auf eine Temperatur zwischen 200 und   700"C    bei Anwesenheit von Wasserstoff erhitzt. In diesem Temperaturbereich reduziert der Wasserstoff das Cadmiumoxid zu Cadmium, welches in das Silber diffundiert, und eine   Silber admium < Legierung    bildet. Bei Temperaturen von oberhalb   321 0C ist    Cadmium flüssig, so dass die Homogenisierung der Legierung in der Flüssigphase stattfindet. Die letzte Stufe der Homogenisierung besteht in einem Festkörperdiffusions-Prozess.

  Es tritt auch eine Versinterung der Legierungsteilchen auf, was jedoch nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Die Versinterung ist jedoch locker und kann niedrig gehalten werden, indem man im unteren Temperaturbereich arbeitet.



   Die Versinterung kann auch mechanisch rückgängig gemacht werden, indem eine Reihe aus rostfreiem Stahl verwendet wird und das Produkt anschliessend in einem Sieb von 500   FLm    Maschenweite gesiebt wird. Nach dem Sieben liegt die Legierung in Pulverform vor. Für den Reduktionsvorgang hat sich eine Temperatur von 4000C als geeignet erwiesen, wobei auch ein übermässiges Versintern und Cadmiumverluste aufgrund von Verdampfung vermieden werden.



  Die Temperatur von 4000C sollte während einer Stunde beibehalten werden, wobei das Pulvergemisch mit einer Geschwindigkeit von   200"C/h    auf diese Temperatur gebracht wird. Die auftretende minimale Verdampfung stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Zerstäubungsverfahren, dar, da es im vorliegenden Fall möglich ist, der Legierung zusätzliche Elemente beizugeben, welche einen geringen Schmelzpunkt besitzen und leicht flüchtig sind. Die Zugabe geringer Mengen derartiger Elemente kann die Eigenschaften des Endproduktes wesentlich beeinflussen, so beispielsweise die Grösse und die Form der Cadmiumoxidteilchen und auch die Qualität eines aus dem Material hergestellten Produktes.

 

   Der im zweiten Verfahrensschritt vorgesehene Reduktionsprozess ist einfacher und billiger als bekannte Zerstäubungsverfahren. Ferner kann er kontinuierlich durchgeführt werden, indem ein Bandofen benutzt wird. In diesem Fall können automatische Misch- und Sieb einrichtungen beim ersten Verfahrensschritt benutzt werden.



   Im dritten Verfahrensschritt wird das Legierungspulver  einer inneren Oxydation ausgesetzt. Dies kann in einer beliebigen geeigneten oxydierenden Atmosphäre, beispielsweise in Luft oder Sauerstoff bei atmosphärischem Druck oder bei Druck, welcher über oder unter dem atmosphärischen Druck liegt, durchgeführt werden. Die Temperatur sollte dabei zwischen   350"C    und dem Schmelzpunkt der Legierung liegen.



   Die für die Oxydation erforderliche Zeit hängt von dem Partialdruck des Sauerstoffes in der Atmosphäre des verwendeten Ofens ab, ferner von dem Cadmiumanteil in der Legierung, von der angewandten Temperatur und von der Grösse und der Form der Teilchen des Legierungspulvers.



  Diese Faktoren können in bekannter Weise festgelegt werden, wodurch die im zweiten Verfahrensschritt hergestellten Legierungspulver feiner sind als bisher bekannte Legierungspulver. Als Beispiel wurde ein Legierungspulver, nachdem es durch ein Sieb von 0,5 mm Maschenweite gesiebt worden war, in einen geeignetem flachen Gefäss, beispielsweise einem Quarz- oder Aluminiumbehälter gefüllt, und zwar in einer Schichtdicke von höchstens   1    cm. Anschliessend wurde es durch einen Bandofen bei   600"C    geschickt. Das Pulver durchlief den Ofen in 15 min. und wurde während dieser Zeit für 2 min. auf der eingestellten Temperatur gehalten. Im Ofen befand sich Luft. Das Cadmium innerhalb der Legierungspulverteilchen wurde dabei in Cadmiumoxid umgewandelt.



   Am Ende dieses dritten Verfahrensschrittes liegt das Material in Pulverform vor. Da das Cadmiumoxid innerhalb der Teilchen des Pulvers gebildet wurde, ist die Verteilung von   Cadmiumoxid    innerhalb des Pulvers innig und gleichmässig.



  Nach der inneren Oxydation sollte das Material auf einen für die nachfolgende Bearbeitung gewünschten Feinheitsgrad gesiebt werden. In den Teilchen dieses Pulvers erscheint das Cadmiumoxid inselförmig mit einem Durchmesser zwischen 0,01 und 0,20   Ipm.    Die innige und gleichmässige Verteilung der Cadmiumoxidinseln dieser Grösse beeinflusst die Härte des Materials. Wird das Material in einem Sieb mit einer Maschenweite von weniger als 0,149 mm gesiebt, besitzt das Pulver eine Dichte von etwa 15% der theoretischen Dichte und gute Fliesseigenschaften.



   Die oben erwähnte Temperatur von 6000C kann in bestimmten Fällen auf   500"C    abgesenkt oder auf   700"C    angehoben werden. Eine Temperatur von   6000C    ist jedoch ausreichend, auch wenn andere Elemente als Silber und Cadmium verwendet werden.



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das als Ausgangsmaterial verwendete Legierungspulver in der Form von Granulat von etwa 0,5 mm Korndurchmesser vorliegt, weil dann der Sauerstoff alle Teilchen in der 1 cm dicken Schicht, in welcher das Pulver ausgebreitet ist, erreichen kann. Liegt das Legierungspulver nicht in dieser Form vor, könnte es zu einer äusseren Oxydation kommen, so dass sich eine Schicht von Cadmiumoxid auf der Oberfläche der Teilchen bildet, was von Nachteil für das Endprodukt wäre. Auch bei zu schnellem Aufheizen sowie bei einer zu dicken Pulverschicht kann eine äussere Oxydation auftreten. Da die Legierung in Pulverform vorliegt, sind die für die innere Oxydation erforderlichen Zeiten auch bei relativ niedrigen Temperaturen kurz.

  So kann beispielsweise eine pulverförmige Silber-Cadmium-Legierung mit 9,8   Gew.-O/o    Cadmium vollständig in weniger als einer Minute intern oxydieren. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine Silber-Cadmiumoxid-Zusammensetzung für das Endprodukt erwünscht ist. Normalerweise werden derartige Artikel durch innere Oxydation eines aus Silber-Cadmium-Legierung bestehenden Festkörpers, in der Form des Endproduktes durchgeführt. Unter diesen Bedingungen kann die innere Oxydation eines 1 mm tiefen Bereiches der festen Legierung 100 Stunden dauern, dies sogar bei relativ hohen Temperaturen.



   Das beschriebene Verfahren lässt sich auch auf andere zusammengesetzte Stoffe anwenden und nicht nur auf Stoffe, die aus Silber und Cadmiumoxid bestehen. So lassen sich beispielsweise Stoffe aus Silber und Zinnoxid oder Silber und Zinkoxid gemäss dem beschriebenen Verfahren verarbeiten.



  Anstelle von Silber kann Kupfer verwendet werden, und zwar mit Cadmium- oder Zinkoxid. In diesem Fall müssen jedoch der Reoxydations- und der Sinterungsschritt des Verfahrens dahingehend modifiziert werden, dass das Kupfer während der Reoxydation des Cadmiums nicht oxydiert.



   Das Verfahren lässt sich auch anwenden, wenn das zusammengesetzte Material Oxide eines dritten Metalls enthält, wobei das dritte Metall so bearbeitet wird, wie es bereits für das zweite Metall beschrieben ist. Das dritte Metall, beispielsweise Quecksilber kann dazu verwendet werden, um bestimmte Eigenschaften des zusammengesetzten Materials zu beeinflussen, und zwar im Hinblick auf eine günstige Anwendung des herzustellenden, zusammengesetzten Stoffes.



  Das dritte Metall kann beispielsweise auch ein Alkalimetall sein, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Caesium.



  Die Alkalimetalle verhalten sich jedoch anders als es für das zweite Metall beschrieben wurde, da ihre Oxide äusserst stabil sind. Die Oxide der Alkalimetalle bleiben während der Reduktion und der Reoxydation des zweiten Metalls stabil.



  Im Endprodukt ist das Alkalimetall dann als Oxid vorhanden.



   Die auf die beschriebene Weise hergestellten Stoffe lassen sich für viele Anwendungsfälle verwenden, so zur Herstellung von elektrischen Kontakten. Da die Verwendung von Quecksilber zur Verbesserung von silberhaltigen elektrischen Kontakten bekannt ist, bietet sich die Zugabe von Quecksilber für diesen Anwendungsfall an.



   Der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte zusammengesetzte Stoff liegt in Pulverform vor. Diese Form eignet sich besonders gut für die aus dem Material herzustellenden Gegenstände. Dabei kann das Verarbeitungsverfahren in drei Schritten durchgeführt werden. In einem ersten Schritt wird das pulverförmige Material in einer Pressform entsprechend dem gewünschten herzustellenden Artikel gepresst, im zweiten Verfahrensschritt wird der gepresste Körper gesintert, und im dritten Verfahrensschritt wird der gesinterte Körper auf die gewünschten Abmessungen gebracht.



  Jeder dieser Schritte kann auch einzeln durchgeführt werden.



   Im ersten Verfahrensschritt kann ein Druck zwischen 0,77 t/cm2 und 7,7 t/cm2 angewendet werden, wobei Drücke um 6,2 t/cm2 die besten Resultate liefern. Durch die Anwesenheit von Cadmiumoxid wird das Material spröde, wobei ein aus dem Material hergestellter Körper, der aus Pulver unter Anwendung eines derartigen Drucks hergestellt wird, eine Dichte von etwa 80% der theoretischen Dichte aufweist. Bei gleicher Teilchengrösse des Ausgangsmaterials und gleichem Druck wird eine weichere Substanz, wie beispielsweise reines Silber, auf eine Dichte von etwa 90% der theoretischen Dichte gebracht. Im zweiten Verfahrensschritt kann das Sintern bei Temperaturen zwischen 6000C und dem Schmelzpunkt des Materials   (960,5"C)    durchgeführt werden, wobei eine Temperatur von mindestens 7000C bevorzugt wird. Die Sinterzeit beträgt einige Minuten bis 24 Stunden oder länger.

 

  Die durch den Sintervorgang erreichte Verdichtung des Materials ist relativ gering und von der Sintertemperatur nur wenig abhängig. In der Praxis haben sich Sinterzeiten zwischen 1 und 2 Stunden als angemessen erwiesen. Der Sintervorgang kann in Luft, Sauerstoff oder einem inerten Gas durchgeführt werden. Eine leicht reduzierende Atmosphäre kann dann verwendet werden, wenn der Sauerstoffpartialdruck oberhalb des Gleichgewichts mit Cadmiumoxid bei der Sintertemperatur liegt. Der Sintervorgang kann auch im Vakuum durchgeführt werden, obwohl dies umständlich ist. Die Wahl der Sinteratmosphäre geschieht gemäss den Anforde  rungen an den aus dem Material herzustellenden Gegenstand.



  So wird beispielsweise für die Herstellung von Silber-Cadmiumoxid-Kontakten mit einer feinen Silberschicht auf einer Oberfläche zum besseren Verlöten der Sintervorgang in Luft   dtirchgeführt.    Soll jedoch der Kontakt mit einer Kupferschicht anstelle der Silberschicht überzogen sein, empfiehlt sich eine leicht reduzierende Atmosphäre, welche zu schwach ist, um das Cadmiumoxid zu reduzieren, aber stark genug, um die Bildung von Kupferoxid an der Verbindungsfläche zwischen Kupfer und dem Silber-Cadmiumoxid-Material zu verhin   dem.   



   Im dritten Verfahrensschritt wird der gesinterte Körper auf die gewünschten Masse gebracht und die Dichte des Materials erhöht. In diesem Verfahrensschritt können Dichtewerte von mehr als 97% der theoretischen Dichte erreicht werden. Die Art der Verarbeitung hängt von den Abmessungen des gewünschten Körpers ab. Der Körper kann auch in einem separaten Verfahrens schritt auf andere Weise auf die gewünschten Masse gebracht werden.



   Es wurde gefunden, dass in einem auf die beschriebene Weise hergestellten Artikel keine wesentlichen Schwankungen der durchschnittlichen Teilchengrösse auftraten. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt gegenüber bekannten Verfahren.



  Werden aus dem Material elektrische Kontakte hergestellt, werden Schwankungen der elektrischen Eigenschaften weitgehend ausgeschaltet bzw. vollständig eliminiert. Die durchschnittliche Grösse der Cadmiumoxid-Teilchen und die Verteilung von Cadmiumoxid in dem hergestellten Artikel wird durch die Press- und   Smterbedingungen    beeinflusst. Hohe Sintertemperaturen, lange Sinterzeiten und niedriger Partialdruck des Sauerstoffes in der bei der Sinterung vorhandenen Atmosphäre erzeugen relativ grosse   Gadmiumoxidteilchen.   



  Den grössten Einfluss hat in diesem Zusammenhang die Sintertemperatur. Die mittlere Teilchengrösse des Silbers ist klein, d.h.   einige,um    im Durchmesser. Bei einem aus dem zusammengesetzten Stoff hergestellten Artikel wird die Bil   dting    von zusammenhängenden, körnigen Streifen oder Gebieten von Cadmiumoxid vermieden. Da sich entlang solchen Stellen Brüche einstellen können, ist die Unterdrückung dieser Erscheinungen äusserst vorteilhaft. Das zusammengesetzte Material lässt sich leicht mit anderen Stoffen verbinden, was bei der Herstellung von zusammengesetzten Artikeln, wie elektrischen Kontakten, die aus Silber-Cadmiumoxid mit zusätzlich aufgebrachtem Kupfer bestehen, von Vorteil.

 

   Bei der Herstellung des zusammengesetzten   Materiales    sind demgemäss verschiedene Möglichkeiten der Beeinflussung gegeben. Ferner lässt sich auch das Verfahren zur Herstellung von Artikeln aus diesem Material gut beherrschen. Sind die gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Artikels genau bekannt, kann die Herstellung des Materials so durchgeführt werden, dass die gewünschten Bedingungen und Eigenschaften des Endproduktes möglichst weitgehend erfüllt werden. 



  
 



   The invention relates to a method for producing an electrically conductive substance which contains as constituents a first metal and a reducible component of a second metal.



   The quality of such composites depends on the distribution of the oxide of the second metal within the first metal. In order to produce high quality materials, the distribution of the oxide within the first metal must be as good and as even as possible. For this purpose it is known to use an alloy of the first and the second metal as a starting material for the production of the composite material, since the distribution of the second metal within the first metal in an alloy structure is better and more uniform than in a pure mixture of these Substances and oxides. If the alloy is subjected to internal oxidation, it is possible to do the second
To oxidize metal, the uniform distribution within the alloy structure being disturbed only very weakly.

  So that the oxidation times are as short as possible and so that the oxide particles used as the starting material are as fine as possible, the alloy is based on powder form. A known method for producing such a substance therefore involves melting an alloy of the first and second metals, converting the molten alloy into powder form by atomization in gas or water and carrying out an internal oxidation of the powdery alloy. With this process, a powdery composite material is obtained, from which the desired articles can be produced by known powder-metallurgical processes.



   The present invention is characterized in that in a first process step the first metal in powder form is mixed with the reducible component of the second metal present in powder form, that in a second process step the powder mixture is heated in a reducing atmosphere to form an alloy present in powder form between the first and the second metal, and that in a third process step the powdery alloy is subjected to an internal oxidation in which the second metal is reoxidized.



   In the alloy that was obtained in the second stage by reducing the oxide of the second metal, the particle size of the powdery alloy is better than when known atomization processes are used. This improvement is maintained during the third process step, in which an oxidation takes place, so that a material results which is better than material produced by known processes. The material obtained in this way is in powder form, so that the desired articles can be produced by known methods of powder metallurgy. The specified method can be carried out more cheaply than previously known methods.



   In the following, embodiments of the invention are described in connection with the production of a substance consisting of silver and cadmium oxide
Powdered silver and powdery cadmium oxide serve as starting materials for the process. The particle size of the silver powder should be less than about 0.04 mm, with the majority of the particles being about 20 m in diameter or smaller. The cadmium oxide powder should be of the highest degree of fineness. If the desired degree of fineness cannot be obtained, the oxide can be produced by burning cadmium in air. Cadmium oxide then escapes as a smoke which can be condensed and is obtained from the powder of the desired degree of fineness, namely with a particle diameter between 0.01 μm and 2.0 μm.



   The first step of the process consists in mixing the two powder components according to the proportions in which silver and cadmium oxide are to be contained in the composite material. As an example 90% by weight silver and 10% by weight cadmium oxide can be used. In other compositions, the trace amount of cadmium oxide can be up to 20% by weight. The powders are then mixed with one another in the desired quantities in a drying drum mill, preferably using a horizontally rotating drum. The mixing process is carried out for 24 hours. The powder mixture is then sieved in a sieve with a mesh size of about 0.04 mm, whereby lump-shaped agglomerations of cadmium oxide or silver are dissolved.

  The sieved powder is then mixed again in a drum for 24 hours. In certain cases, two mixing processes of one hour each proved sufficient. Such short mixing times are possible when the distribution of the cadmium has reached a very high degree in previous process steps, the mixing time not being particularly critical in the present process, as is the case for known processes.



   In a second process step, the powder mixture is converted into a silver-cadmium alloy. The powder mixture is spread out in a suitable flat vessel, for example a quartz bowl, with a layer thickness of no more than 1 cm and heated to a temperature between 200 and 700 "C in the presence of hydrogen. In this temperature range, the hydrogen reduces the cadmium oxide to cadmium, which in the silver diffuses and a silver admium <alloy forms. At temperatures above 321 ° C, cadmium is liquid, so that the homogenization of the alloy takes place in the liquid phase. The last stage of the homogenization consists in a solid-state diffusion process.

  Sintering of the alloy particles also occurs, but this should be avoided if possible. However, the sintering is loose and can be kept low by working in the lower temperature range.



   The sintering can also be reversed mechanically by using a row made of stainless steel and then sifting the product in a sieve with a mesh size of 500 FLm. After sieving, the alloy is in powder form. A temperature of 4000C has proven to be suitable for the reduction process, in which case excessive sintering and cadmium losses due to evaporation are also avoided.



  The temperature of 4000 ° C. should be maintained for one hour, the powder mixture being brought to this temperature at a rate of 200 ° C./h. The minimal evaporation that occurs represents a significant advantage over known atomization processes, since it is possible in the present case to add additional elements to the alloy, which have a low melting point and are highly volatile. The addition of small amounts of such elements can significantly influence the properties of the end product, such as the size and shape of the cadmium oxide particles and also the quality of a product made from the material .

 

   The reduction process provided in the second process step is simpler and cheaper than known atomization processes. Furthermore, it can be carried out continuously using a belt furnace. In this case, automatic mixing and screening devices can be used in the first process step.



   In the third process step, the alloy powder is subjected to internal oxidation. This can be carried out in any suitable oxidizing atmosphere, for example in air or oxygen at atmospheric pressure or at pressure which is above or below atmospheric pressure. The temperature should be between 350 "C and the melting point of the alloy.



   The time required for the oxidation depends on the partial pressure of the oxygen in the atmosphere of the furnace used, on the proportion of cadmium in the alloy, on the temperature used and on the size and shape of the particles in the alloy powder.



  These factors can be determined in a known manner, as a result of which the alloy powders produced in the second process step are finer than previously known alloy powders. As an example, an alloy powder, after it had been sieved through a sieve of 0.5 mm mesh size, was filled into a suitable flat vessel, for example a quartz or aluminum container, in a layer thickness of at most 1 cm. It was then sent through a belt furnace at 600 ° C. The powder ran through the furnace in 15 minutes and was held at the set temperature for 2 minutes during this time. There was air in the furnace. The cadmium within the alloy powder particles was in Converted to Cadmium Oxide.



   At the end of this third process step, the material is in powder form. Since the cadmium oxide was formed within the particles of the powder, the distribution of cadmium oxide within the powder is intimate and uniform.



  After internal oxidation, the material should be sieved to the degree of fineness required for subsequent processing. In the particles of this powder, the cadmium oxide appears as islands with a diameter between 0.01 and 0.20 Ipm. The intimate and even distribution of the cadmium oxide islands of this size influences the hardness of the material. If the material is sieved in a sieve with a mesh size of less than 0.149 mm, the powder has a density of about 15% of the theoretical density and good flow properties.



   The above-mentioned temperature of 6000C can be lowered to 500 "C or increased to 700" C in certain cases. However, a temperature of 6000C is sufficient, even if elements other than silver and cadmium are used.



   It has proven to be advantageous if the alloy powder used as the starting material is in the form of granules with a grain diameter of about 0.5 mm, because then the oxygen can reach all the particles in the 1 cm thick layer in which the powder is spread. If the alloy powder is not in this form, external oxidation could occur, so that a layer of cadmium oxide forms on the surface of the particles, which would be disadvantageous for the end product. External oxidation can also occur if the product is heated up too quickly or if the powder layer is too thick. Since the alloy is in powder form, the times required for internal oxidation are short even at relatively low temperatures.

  For example, a powdery silver-cadmium alloy with 9.8% by weight of cadmium can completely oxidize internally in less than a minute. This is particularly advantageous when a silver-cadmium oxide composition is desired for the end product. Normally, such articles are made by internal oxidation of a solid made of silver-cadmium alloy in the form of the final product. Under these conditions, the internal oxidation of a 1 mm deep area of the solid alloy can take 100 hours, even at relatively high temperatures.



   The procedure described can also be applied to other composite substances and not only to substances consisting of silver and cadmium oxide. For example, substances made from silver and tin oxide or silver and zinc oxide can be processed using the method described.



  Instead of silver, copper can be used with cadmium or zinc oxide. In this case, however, the reoxidation and sintering steps of the process must be modified so that the copper does not oxidize during the reoxidation of the cadmium.



   The method can also be used when the composite material contains oxides of a third metal, the third metal being processed as has already been described for the second metal. The third metal, for example mercury, can be used to influence certain properties of the composite material, specifically with a view to a favorable application of the composite material to be produced.



  The third metal can also be, for example, an alkali metal, such as lithium, sodium, potassium, rubidium or cesium.



  However, the alkali metals behave differently from what was described for the second metal, since their oxides are extremely stable. The oxides of the alkali metals remain stable during the reduction and reoxidation of the second metal.



  The alkali metal is then present as an oxide in the end product.



   The substances produced in the manner described can be used for many applications, for example for the production of electrical contacts. Since the use of mercury to improve electrical contacts containing silver is known, the addition of mercury is recommended for this application.



   The composite material produced by the process described is in powder form. This shape is particularly suitable for the objects to be produced from the material. The processing procedure can be carried out in three steps. In a first step, the powdery material is pressed in a press mold according to the desired article to be produced, in the second process step the pressed body is sintered, and in the third process step the sintered body is brought to the desired dimensions.



  Each of these steps can also be carried out individually.



   In the first process step, a pressure between 0.77 t / cm2 and 7.7 t / cm2 can be used, with pressures around 6.2 t / cm2 giving the best results. The presence of cadmium oxide makes the material brittle, a body made from the material, which is made from powder using such a pressure, has a density of about 80% of the theoretical density. With the same particle size of the starting material and the same pressure, a softer substance such as pure silver is brought to a density of about 90% of the theoretical density. In the second process step, the sintering can be carried out at temperatures between 6000 ° C. and the melting point of the material (960.5 ° C.), a temperature of at least 7000 ° C. being preferred. The sintering time is a few minutes to 24 hours or longer.

 

  The compression of the material achieved by the sintering process is relatively low and only slightly dependent on the sintering temperature. In practice, sintering times between 1 and 2 hours have proven to be appropriate. The sintering process can be carried out in air, oxygen or an inert gas. A slightly reducing atmosphere can be used when the oxygen partial pressure is above equilibrium with cadmium oxide at the sintering temperature. The sintering process can also be carried out in a vacuum, although this is cumbersome. The choice of the sintering atmosphere is made according to the requirements of the object to be manufactured from the material.



  For example, for the production of silver-cadmium oxide contacts with a fine silver layer on a surface for better soldering, the sintering process is carried out in air. However, if the contact is to be coated with a copper layer instead of the silver layer, a slightly reducing atmosphere is recommended, which is too weak to reduce the cadmium oxide, but strong enough to prevent the formation of copper oxide at the interface between the copper and the silver-cadmium oxide -Material to prevent.



   In the third process step, the sintered body is brought to the desired mass and the density of the material is increased. In this process step, density values of more than 97% of the theoretical density can be achieved. The type of processing depends on the dimensions of the desired body. The body can also be brought to the desired mass in a separate process step in another way.



   It was found that no significant fluctuations in the average particle size occurred in an article produced in the manner described. This is a significant advance over known methods.



  If electrical contacts are made from the material, fluctuations in the electrical properties are largely eliminated or completely eliminated. The average size of the cadmium oxide particles and the distribution of cadmium oxide in the manufactured article is influenced by the pressing and smtering conditions. High sintering temperatures, long sintering times and low partial pressure of oxygen in the atmosphere present during sintering produce relatively large gadmium oxide particles.



  The sintering temperature has the greatest influence in this context. The mean particle size of the silver is small, i.e. some to in diameter. In an article made from the composite fabric, the formation of contiguous, granular strips or areas of cadmium oxide is avoided. Since breaks can occur along such points, the suppression of these phenomena is extremely advantageous. The composite material can easily be combined with other substances, which is advantageous in the manufacture of composite articles, such as electrical contacts made of silver-cadmium oxide with additionally applied copper.

 

   In the manufacture of the composite material, there are accordingly various ways of influencing it. Furthermore, the process for producing articles from this material can also be well mastered. If the desired properties of the article to be produced are precisely known, the production of the material can be carried out in such a way that the desired conditions and properties of the end product are met as far as possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Stoffes, welcher als Bestandteile ein erstes Metall und eine reduzierbare Komponente eines zweiten Metalls enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt das erste Metall in Pulverform mit der in Pulverform vorliegenden reduzierbaren Komponente des zweiten Metalls gemischt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt das Pulvergemisch in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird, um eine in Pulverform vorliegende Legierung zwischen dem ersten und dem zweiten Metall zu bilden, und dass in einem dritten Verfahrensschritt die pulverförmige Legierung einer inneren Oxydation ausgesetzt wird, bei welcher das zweite Metall reoxydiert wird. I. A method for producing an electrically conductive substance which contains a first metal and a reducible component of a second metal as constituents, characterized in that in a first process step the first metal in powder form is mixed with the reducible component of the second metal in powder form that in a second process step the powder mixture is heated in a reducing atmosphere in order to form an alloy present in powder form between the first and the second metal, and that in a third process step the powdery alloy is subjected to an internal oxidation, in which the second Metal is reoxidized. II. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I, zur Herstellung fester Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahrensprodukt in eine Form gepresst und anschliessend gesintert wird. II. Application of the method according to claim I for the manufacture of solid objects, characterized in that the process product is pressed into a mold and then sintered. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Verfahrensschrittes ein Oxid eines dritten Metalls mit dem Pulver des ersten Metalls und dem Pulver des Oxids vom zweiten Metall gemischt wird, dass die Oxide des zweiten und des dritten Metalls während des zweiten Verfahrensschrittes reduziert werden, um eine in Pulverform vorliegende Legierung des ersten, zweiten und dritten Metalls zu bilden, und dass durch die innere Oxydation während des dritten Verfahrensschrittes eine Reoxydation des zweiten und des dritten Metalls vorgenommen wird 2. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that an oxide of a third metal is mixed with the powder of the first metal and the powder of the oxide of the second metal during the first process step, that the oxides of the second and the third metal during the second process step be reduced in order to form an alloy of the first, second and third metals present in powder form, and that the second and third metals are reoxidized by the internal oxidation during the third process step 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxid eines Alkalimetalls mit dem pulverförmigen ersten Metall und dem pulverförmigen Oxid des zweiten Metalls während des ersten Verfahrensschrittes vermischt wird, wobei das Alkalimetalloxid während dem zweiten und dem dritten Verfahrensschritt stabil bleibt. Process according to claim 1, characterized in that an oxide of an alkali metal is mixed with the powdery first metal and the powdery oxide of the second metal during the first process step, the alkali metal oxide remaining stable during the second and third process step. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetall Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Caesium verwendet werden. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the alkali metal lithium, sodium, potassium, rubidium or cesium are used. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Metall Kupfer, und als zweites Metall Cadmium oder Zink verwendet werden. 4. The method according to claim I, characterized in that copper is used as the first metal and cadmium or zinc is used as the second metal. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Metall Silber und als zweites Metall Cadmium, Zinn oder Zink verwendet werden. 5. The method according to claim I, characterized in that silver is used as the first metal and cadmium, tin or zinc as the second metal. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrösse des pulverförmigen Silbers kleiner ist als 0,04 mm und dass die Teilchengrösse des Cadmiumoxid-Pulvers zwischen 0,01 und 2,0 çm beträgt. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the particle size of the powdery silver is smaller than 0.04 mm and that the particle size of the cadmium oxide powder is between 0.01 and 2.0 µm. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvergemisch höchstens 20 Gew.-O/o Cadmiumoxid enthält. 7. The method according to dependent claim 5 or 6, characterized in that the powder mixture contains a maximum of 20% by weight of cadmium oxide. 8. Verfahren nach Unteranspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber- und Cadmiumoxid-Pulverge- misch während des zweiten Verfahrensschrittes auf eine Temperatur zwischen 200 und 700"C in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt wird. 8. The method according to dependent claim 5 or 6, characterized in that the silver and cadmium oxide powder mixture is heated to a temperature between 200 and 700 "C in a hydrogen atmosphere during the second process step. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber-Cadmiumoxid-Pulvergemisch im zweiten Verfahrensschritt während einer Stunde auf eine Temperatur von 4000C erhitzt wird, wobei das Pulvergemisch mit einer Geschwindigkeit von 2000C/h auf diese gebracht wird. 9. The method according to claim 8, characterized in that the silver-cadmium oxide powder mixture is heated in the second process step for one hour to a temperature of 4000C, the powder mixture being brought to this at a speed of 2000C / h. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulvergemisch während des zweiten Verfahrensschrittes in einer Schichtdicke von höchstens 1 cm erhitzt wird. 10. The method according to claim I, characterized in that the powder mixture is heated in a layer thickness of at most 1 cm during the second process step. 1-1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverbestandteile in einer Trocken-Trom melmühle gemischt werden. 1-1. Method according to claim 1, characterized in that the powder components are mixed in a drum dry mill. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oxydation bei Temperaturen zwischen 500 und 7000C stattfindet. 12. The method according to claim I, characterized in that the internal oxidation takes place at temperatures between 500 and 7000C. 13. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oxydation bei 600"C durchgeführt wird. 13. The method according to dependent claim 12, characterized in that the internal oxidation is carried out at 600 "C. 14. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterprodukt zur Erzielung der gewünschten Masshaltigkeit nachbehandelt wird. 14. Application according to claim II, characterized in that the sintered product is post-treated to achieve the desired dimensional accuracy. 15. Anwendung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinterprodukt gestanzt und anschliessend mechanisch nachbehandelt wird. 15. Application according to dependent claim 14, characterized in that the sintered product is punched and then mechanically aftertreated.
CH32374A 1972-08-25 1974-01-11 Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide CH599658A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3966472A GB1397319A (en) 1972-08-25 1972-08-25 Electrically conductive materials
DE2341729A DE2341729C3 (en) 1972-08-25 1973-08-17 Process for the production of an electrically conductive composite powder
FR7330555A FR2197210B1 (en) 1972-08-25 1973-08-23
JP9448473A JPS5443470B2 (en) 1972-08-25 1973-08-24
CH32374A CH599658A5 (en) 1972-08-25 1974-01-11 Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide
BE139779A BE809711A (en) 1972-08-25 1974-01-14 COMPOUND MATERIALS CONDUCTING ELECTRICITY

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3966472A GB1397319A (en) 1972-08-25 1972-08-25 Electrically conductive materials
CH32374A CH599658A5 (en) 1972-08-25 1974-01-11 Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599658A5 true CH599658A5 (en) 1978-05-31

Family

ID=25684220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH32374A CH599658A5 (en) 1972-08-25 1974-01-11 Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5443470B2 (en)
BE (1) BE809711A (en)
CH (1) CH599658A5 (en)
DE (1) DE2341729C3 (en)
FR (1) FR2197210B1 (en)
GB (1) GB1397319A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449746A (en) * 1974-06-07 1976-09-15 Square D Co Method of producing a silver-cadmium oxide electricylly conduc tive composite material
GB1444199A (en) * 1974-06-14 1976-07-28 Square D Co Method of producing a silver cadmium oxide electrically conductive composite material
GB1469976A (en) * 1974-06-15 1977-04-14 Square D Co Method for producing an electrical power contact
US4095977A (en) * 1976-08-13 1978-06-20 Square D Company Material for making electrical contacts, process for making materials, and contacts made with the material
US4502899A (en) * 1981-06-30 1985-03-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric joint material
DE3146972A1 (en) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München METHOD FOR PRODUCING MOLDED PARTS FROM CADMIUM-FREE SILVER METAL OXIDE COMPOSITIONS FOR ELECTRICAL CONTACTS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397319A (en) 1975-06-11
DE2341729A1 (en) 1974-03-07
DE2341729C3 (en) 1979-03-15
BE809711A (en) 1974-05-02
FR2197210B1 (en) 1978-05-26
JPS5443470B2 (en) 1979-12-20
DE2341729B2 (en) 1978-07-06
JPS49108585A (en) 1974-10-16
FR2197210A1 (en) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490242A1 (en) Superconductors and processes for their manufacture
CH599658A5 (en) Electrically conducting material, esp. silver contg. cadmium oxide
DE1533222A1 (en) Process for the powder metallurgical production of a material containing solid lubricants
DE2549298C2 (en) Process for the production of a sintered silver-cadmium oxide alloy
DE4331526C2 (en) Material for electrical contacts based on silver-tin oxide or silver-zinc oxide and method for producing a composite powder therefor
DE1170651B (en) Process for the production of dispersion hardened metal bodies
DE2113588C3 (en) Process for the production of powders with particles which have an inner core enclosed by an alloy
DE2303050A1 (en) COMPOSITE ELECTRICAL CONTACT MATERIAL
DE2341730C2 (en) Powdered alloy for making electrical contacts and a process for making the powder
DE2013038B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TUNGSTEN OR MOLYBDAEN POWDER MIXTURES CONTAINING COPPER OR SILVER
DE2341731C2 (en) Material for electrical contacts and process for their manufacture
CH503115A (en) Method of making a composite metal
EP0099015B1 (en) Process for manufacturing high-density sintered steel by a simple sintering technique
DE1191585B (en) Use of a silver alloy as a dopant to generate p-conductivity in semiconductor materials
DE2521561A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE MATERIAL
DE2215686A1 (en) Process for the production of molded bodies from a dispersion material based on noble metals
DE2919798C2 (en) Nickel-iron material with low thermal expansion. Process for its manufacture and its use
AT228522B (en) Process for the production of composite material
DE1558485C (en) Process for the powder-metallurgical production of an extruded part from a magnesium-based alloy
DE2852356A1 (en) OXIDE CATHOD AND METHOD FOR MANUFACTURING POWDER METALLURGICAL NICKEL FOR SUCH A CATHOD
DE690852C (en) Layers with high secondary electron emission and processes for their production
AT500993B1 (en) ELECTROCHEMIC DISPLACEMENT DEPOSITION METHOD FOR THE PRODUCTION OF METAL COMPOUND POWDERS
DE578331C (en) Process for the production of oxygen-free tungsten
DE2521562A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE COMPOSITE MATERIAL
DE3247811A1 (en) Process for producing a metal powder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased