DE3537191C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3537191C2 DE3537191C2 DE3537191A DE3537191A DE3537191C2 DE 3537191 C2 DE3537191 C2 DE 3537191C2 DE 3537191 A DE3537191 A DE 3537191A DE 3537191 A DE3537191 A DE 3537191A DE 3537191 C2 DE3537191 C2 DE 3537191C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- rare earth
- weight
- particles
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/09—Mixtures of metallic powders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/0433—Nickel- or cobalt-based alloys
- C22C1/0441—Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by cathode sputtering
- H01F41/183—Sputtering targets therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine verbrauchbare mehrphasige Sinter
elektrode für die Sputtertechnik
zur
Herstellung durch Zerstäubung eines dünnen
Films (Dünnschicht) aus einem Seltenen Erdmetall und einem
Übergangsmetall (Metall der Eisengruppe). Derartige Mate
rialien finden aufgrund ihrer möglichen Anwendung als
magnetooptische Aufzeichnungsmaterialien zunehmende Beach
tung. Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zur
Herstellung einer derartigen Sinterelektrode.
Gegenwärtig werden drei Typen von Elektrodenmaterialien (nachstehend auch Targetmaterialien)
zur Sputterbildung von Dünnschichten aus Kombinationen von
Seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen (Metalle der
Eisengruppe) verwendet.
Beim ersten Typ handelt es sich um
ein Legierungstargetmaterial mit einem Sauerstoffgehalt
von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, das durch Schmelzen von
zwei verschiedenen Metallen in einem elektrischen Licht
bogenofen entweder unter Vakuum oder in einer Inertgas
atmosphäre hergestellt wird (dieser Typ von Targetmaterial
besteht aus 30 bis 50 Gewichtsprozent Seltenen Erdmetallen
von 70 bis 50 Gewichtsprozent Übergangsmetallen) (z. B.
Chaudhari, Cuomo and Gambino; Amorphous Metallic Films for
Bubble Domain Applications, IBM J. Res. Develop. 17/66, 1973,
S. 66-68).
Der zweite Typ ist ebenfalls ein Legierungstargetmaterial, bei
dem es sich aber um ein Verbundmaterial aus Spänen von
Seltenen Erdmetallen, die auf eine Folie aus einem Über
gangsmaterial aufgebracht sind, oder um eine Kombination
aus Übergangsmetallspänen, die auf eine Folie aus Seltenen
Erdmetallen aufgebracht sind, handelt. Diese Variante ist in
dem Artikel von Yamamoto, Naoe and Yamanaka, Preparation of
rare earth element/transition metal based amorphous film
by simultaneous sputtering; Transactions of IEE of Japan,
A, 97, 11:563, 1977, beschrieben.
Der dritte Typ ist
ein Targetmaterial, das erhalten wird, indem man
durch Lichtbogenschmelzen einen Legierungsblock herstellt,
den Block in feine Teilchen zerteilt und das erhaltene
Legierungspulver durch Warmpressen zu einem kompakten Pro
dukt verarbeitet. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise
in dem Artikel von C. H. Bajorek und R. J. Kobliska "Amorphous
Materials for Micrometer and Submicrometer Bubble Domain
Technology; IBM J. Res. Develop., 20: 271, 1976, beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung des ersten Typs von
Targetmaterial hat folgende Nachteile:
- a) Während dem Lichtbogenschmelzen kommt es zur Absonderung von Spurenelementen; das Legierungsprodukt weist Rest hohlräume und Gießfehlstellen auf; die Legierung macht aufgrund ihrer Brüchigkeit Schwierigkeiten beim Schmieden, Warmbehandeln und anderen üblicherweise angewandten Verfahren, um in der Struktur und der Zusammensetzung von Legierungen eine homogene Beschaffenheit zu ge währleisten, was beträchtliche Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Blocks von homogener Zusammen setzung bereitet, so daß das erhaltene Targetmaterial und somit der durch Zerstäuben des Targets gebildete Film zu einer ungleichmäßigen Zusammensetzung neigt.
- b) Die Größe des Targetmaterials hängt von der Größe des verwendeten Lichtbogenofens ab. Die Brüchigkeit des Materials bereitet beträchtliche Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Produkts von erhöhter Quer schnittfläche.
- c) Der Lichtbogenschmelzvorgang allein reicht nicht aus, um Targetmaterialien der gewünschten Form (insbesondere dünnwandige Materialien) herzustellen. Um die gewünschten Formen zu erhalten, ist eine an schließende Bearbeitung, z. B. Schneiden oder Schleifen, erforderlich, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens stark beeinträchtigt.
Der erste Typ von nach dem vorstehend beschriebenen Ver
fahren hergestellten Targetmaterial weist fol
gende Nachteile auf:
- d) Das Targetmaterial neigt aufgrund seiner geringen Festig keit (Biegefestigkeit ≦ 20 N/mm2) leicht zu Rißbil dungen und ist schwer handhabbar.
- e) Durch den bei Zerstäubungsverfahren angewandten thermi schen Schock kommt es sehr leicht zu Rißbildungen.
- f) Das Targetmaterial weist einen hohen Sauerstoffgehalt (0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent) auf, so daß der durch Zer stäuben dieses Targetmaterials gebildete dünne Film zur Ausbildung eines Films mit senkrechter Magnetisie rung zur Verwendung bei magnetooptischen Aufzeichnungen nicht gut geeignet ist.
- g) Die Größe des Targetmaterials hängt von der Größe des verwendeten Lichtbogenofens ab. Der maximale Durch messer, der sich gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik erzielen läßt, beträgt 60 mm.
- h) Die beim Zerstäuben dieses Targetmaterials in einem Magnetron (Ar-Partialdruck 1 × 20-2 Torr, Leistung 0,5 A × 145 V, Vorzerstäubungszeit 30 min, Abstand zwi schen Glassubstrat und Target 70 mm, Vorspannung 0 V, Umdrehungsgeschwindigkeit des Substrats 10 U/min) ist relativ gering (1000 bis 2000 Å/min).
Das Verfahren zur Herstellung des zweiten Typs von Verbund
targetmaterialien weist folgende Nachteile auf:
- a) Zwischen der Folie und den Spänen kommt es leicht zu abnormen Entladungen.
- b) Eine ungleichmäßige Verteilung von Spänen von Seltenen Erdmetallen und Spurenelementen auf der Über gangsmetallfolie erschwert die Herstellung eines Films mit gleichmäßiger Zusammensetzung.
Das gemäß diesem Verfahren hergestellte Targetmaterial
weist folgende Nachteile auf:
- c) Es kann nicht gedreht oder umgewendet werden. Eine Ge währleistung einer gleichmäßigen Verteilung der Späne bei der Anwendung ist schwierig.
- d) Es besteht eine Tendenz zur Konzentration des Magnet flusses im Folieninnern anstatt an dessen Oberfläche. Die Späne auf der Folie verhindern die Bildung eines gleichmäßigen Magnetfelds.
- e) Wie beim ersten Typ von Verbundtargetmaterialien ist die durch Zerstäuben mittels eines Magnetrons erzielte Abscheidungsgeschwindigkeit (unter den in (h) erwähnten Zerstäubungsbedingungen) relativ nieder (1000 bis 2000 Å/min).
Beim dritten Typ von Targetmaterialien und den
Verfahren zu deren Herstellung treten folgende Nachteile
auf:
- a) Das Targetmaterial ist aus einem Pulver einer inter metallischen Verbindung hergestellt und daher spröde.
- b) Auf der Pulveroberfläche bildet sich leicht ein Oxid, wodurch ein Produkt mit einem im Vergleich zum ersten und zweiten Typ von Targetmaterialien höheren Sauer stoffgehalt entsteht. Daher kommt es bei einer unsach gemäßen Handhabung während des Zerstäubungsverfahrens zur Bildung eines dünnen Films, der sich nicht zur Ver wendung bei der Aufzeichnung unter senkrechter Magneti sierung eignet.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Targetma
terials, welches dem vorstehend erläuterten dritten Typ
zugeordnet werden kann, ist aus der US-PS 38 56 579 bekannt.
Bei diesem Verfahren wird ein pulverförmiges Seltenes Erd
metall, nämlich Samarium, Praseodym oder Yttrium mit pulver
förmigem Kobalt vermischt und das Pulvergemisch entweder
zu einer Legierung verarbeitet oder einer Warmverformung
bei relativ niederer Temperatur unterworfen. Das lediglich
durch Warmverformung gebildete kompaktierte Produkt unter
liegt jedoch leicht der oberflächlichen Oxidation und führt
daher bei der Anwendung als Targetmaterial zu den vorstehend
bereits erläuterten Nachteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbrauchbare mehrphasige
Sinterelektrode bereitzustellen, die eine gleich
mäßige innere Zusammensetzung, hohe Werte für Dichte und
Festigkeit und einen geringen Sauerstoffgehalt aufweist.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzu
geben, das zur großtechnischen Herstellung des
Materials für eine solche Elektrode von geringer Dicke und großem Durchmesser
geeignet ist. Die erfindungsgemäße Steuerelektrode soll
eine ausreichend hohe Festig
keit und eine große Beständigkeit gegenüber einer thermi
schen Beanspruchung aufweisen, so daß sie thermischen Schocks,
die bei der Handhabung und Zerstäubungsverfahren auftreten
können, standhält und gedreht und umgewendet werden kann.
Außerdem soll der Sauerstoffgehalt des Elektrodenmaterials aus
reichend niedrig sein, so daß es möglich ist, durch Zer
stäubungstechnik rasch einen für magnetooptische Aufzeich
nungszwecke geeigneten Film mit senkrechter Magnetisie
rung zu bilden.
Aufgrund umfangreicher Untersuchungen mit dem Ziel zur Lö
sung dieser Aufgabe wurden erfindungsgemäß die nachstehend
wiedergegebenen Beobachtungen gemacht.
Verwendet man ein Seltenes Erdmetall und ein Übergangs
metall als physikalisch getrennte Ausgangsmaterialien an
stelle einer Legierung dieser Bestandteile, wie es beim
dritten Typ von herkömmlichen Verbundtargetmaterialien der
Fall ist, und wird ein Gemisch aus einem Übergangsmetall
mit einem Seltenen Erdmetall, bei dem es sich um Pulver,
kleine Teilchen oder Späne handelt, der Wärmeformung bei
Temperaturen unterhalb des eutektischen Punkts des Gemi
sches unterworfen, so läßt sich leicht ein großvolumiges
Verbundtargetmaterial ohne erhöhten Sauerstoffgehalt her
stellen. Überraschenderweise weisen die erhaltenen Target
materialien eine höhere Dichte und Festigkeit als der
dritte Typ von herkömmlichen Targetmaterialien auf, was
auf die plastische Deformation und die Festphasen-Diffu
sionsbindung zwischen dem Seltenen Erdmetall und dem Über
gangsmetall zurückzuführen ist. Ferner wurde festgestellt,
daß das erfindungsgemäße Verfahren die großtechnische
Herstellung von Targetmaterialien von geringer Dicke und
großem Durchmesser erleichtert.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbrauchbare mehrphasige
Sinterelektrode für die Sputtertechnik bestehend aus 30 bis
50 Gew.-% mindestens eines Seltenen Erdmetalls aus der Gruppe
Tb, Gd, Dy, Ho, Tm, Er und Legierungen davon und zum rest
lichen Anteil aus mindestens einem Übergangsmetall aus der
Gruppe Fe, Co, Ni und Legierungen davon sowie zufälligen
Verunreinigungen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Struktur des Elektrodenmaterials aus Teilchen des oder
der Seltenen Erdmetalle, Teilchen des oder der Übergangs
metalle und einer intermetallischen Verbindung aus Seltenem
Erdmetall und Übergangsmetall besteht, wobei die interme
tallische Verbindung in Form einer Schicht an der Grenz
fläche zwischen den Teilchen der Seltenen Erdmetalle und
der Übergangsmetalle oder in Form von dispergierten Inseln
vorliegt und daß das Elektrodenmaterial höchstens 0,1
Gew.-% zufälliger Verunreinigungen von Elementen der Grup
pe IIIA des Periodensystems, Si, Ca und Al, nicht mehr als
0,1 Gew.-% C, P oder S bzw. nicht mehr als 0,3 Gew.-% Ta
oder Mn enthält.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen Elektrode nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Gemisch aus 30 bis 50
Gew.-% mindestens eines Seltenen Erdmetalls aus der Gruppe
Tb, Gd, Dy, Ho, Tm, Er und Legierungen davon in Form eines
Pulvers, von feinen Teilchen, Spänen oder Kombinationen
davon und aus einem Pulver mindestens eines Übergangsmetalls
aus der Gruppe Fe, Co, Ni und Legierungen davon unter ver
mindertem Duck einer Wärmeverformung unterzogen wird,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wärmeverformung
bei einer Temperatur von 600°C oder darüber, die zur Bil
dung einer intermetallischen
Verbindung an der Grenzfläche zwischen den Teilchen der
Seltenen Erdmetalle und der Übergangsmetalle ausreicht, die
jedoch unterhalb des eutektischen Punkts des Systems der
Metallkomponenten liegt, durchgeführt wird.
Fig. 1(a) stellt eine Mikrophotographie dar, die die Metall
struktur eines Elektrodenmaterials einer Ausführungs
form der Erfindung zeigt.
Fig. 1(b) stellt in schemati
scher Darstellung eine Teilvergrößerung der Struktur von
Fig. 1(a) dar.
Fig. 2 ist eine Mikrophotographie, die die Metallstruktur eines
gesinterten Elektrodenmaterials gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 3 bis 5 sind Mikrophotographien, die die Metallstrukturen
von gesinterten Elektrodenmaterialien gemäß weiteren
Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert.
Die Seltenen Erdmetalle (Gd, Tb und Dy) und deren Legie
rungen liegen in Form von Pulvern, kleinen Teilchen,
Spänen oder Kombinationen davon vor. Die durchschnittliche
Größe dieser Produkte beträgt 10 µm bis 5 mm, wobei ein
Bereich von 10 µm bis 0,8 mm für Pulver und ein Bereich von
0,8 bis 5 mm für kleine Teilchen und Späne gilt. Liegt die
durchschnittliche Größe dieser Produkte unter 10 µm, so
ergibt sich ein Elektrodenmaterial mit einem Sauerstoffgehalt
von mehr als 0,5 Prozent. Ein daraus durch Zerstäuben her
gestellter Film eignet sich nicht gut als Film mit senk
rechter Magnetisierung für magnetooptische Aufzeichnungs
verfahren. Übersteigt andererseits die durchschnittliche
Größe der Seltenen Erdmetalle oder Legierungen davon den
Wert von 5 mm, so kommt es zu einer ungleichmäßigen Ver
teilung der Komponenten im Elektrodenmaterial und die Zusammen
setzung eines durch Zerstäuben dieses Elektrodenmaterials her
gestellten dünnen Films variiert von einer Stelle zur an
deren. Eine besonders bevorzugte durchschnittliche Größe
liegt im Bereich von 0,1 bis 3 mm.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Seltenen Erdmetalle
weisen vorzugsweise einen hohen Reinheitsgrad (99 Prozent)
und insbesondere einen niederen Sauerstoffgehalt
(0,4 Gewichtsprozent) auf.
Das andere Ausgangsmaterial, d. h. das Pulver aus Fe, Co
oder Legierungen davon weist vorzugsweise eine durch
schnittliche Teilchengröße von 1 bis 200 µm auf. Liegt
diese durchschnittliche Teilchengröße unter 1 µm, so
müssen die kleinen Teilchen zur Gewährleistung einer er
höhten relativen Dichte mit ausreichend hohem Druck ver
preßt werden. Übersteigt die durchschnittliche Teilchen
größe 200 µm, so kommt es zu einer willkürlichen Ver
teilung des Elektrodenmaterials und zur Ausbildung einer un
gleichmäßigen Zusammensetzung. Ferner lassen sich über
mäßig große Teilchen nicht innig mit den Seltenen Erd
metallen vermischen.
Wie die Seltenen Erdmetalle weisen die Übergangsmetalle
vorzugsweise einen hohen Reinheitsgrad und insbesondere
einen niederen Sauerstoffgehalt (<0,4 Gewichtsprozent)
auf.
Die Mengenverhältnisse der mit den Übergangsmetallen zu
vermischenden Seltenen Erdmetalle werden unter Berück
sichtigung der gewünschten Eigenschaften der durch Zer
stäuben der Elektrode erhaltenen dünnen Filme
festgelegt. Vorzugsweise beträgt der Anteil für die Sel
tenen Erdmetalle 30 bis 50 Gewichtsprozent und für die
Übergangsmetalle 70 bis 50 Gewichtsprozent.
Werden Spurenkomponenten zugesetzt, so werden diese vor
zugsweise mit den Seltenen Erdmetallen oder Übergangsme
tallen legiert, wodurch kleine Teilchen von Legierungen
Seltener Erdmetalle und/oder Pulver von Übergangsmetallegierungen
entstehen. Dadurch soll verhindert werden, daß
die interne Zusammensetzung des Elektrodenmaterials un
gleichmäßig wird.
Beispiele für Warmverformungsverfahren sind Warmpressen,
HIP, Warmschmieden und Warmwalzen. Diese Verfahren können
zur Herstellung von Elektrodenmaterialien verwendet
werden. Das Warmpreßverfahren eignet sich zur Herstellung
von Elektrodenmaterialien in Form von dünnen Folien.
Um ein Elektrodenmaterial mit niederem Sauerstoffgehalt
herzustellen, muß der Warmpreßvorgang entweder unter
Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre (z. B. Argon mit
einem Taupunkt von -60°C oder darunter) durchgeführt werden.
Bei Anwendung von Vakuum beträgt der bevorzugte Druckbe
reich 0,013 bis 1,3 · 10-6 mbar. Die Temperatur beim Warmpreßvor
gang muß unterhalb des eutektischen Punkts des Systems der
im Gemisch aus Seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen
vorliegenden Metallkomponenten liegen. Wird das Gemisch
beim eutektischen Punkt oder darüber dem Warmpreßvorgang
unterzogen, bildet sich eine flüssige Phase und die Gefahr
der Oxidation von Metallen steigt, so daß ein Ma
terial mit einem Sauerstoffgehalt von 0,5 Prozent oder
mehr entsteht. Als weitere Schwierigkeit tritt die flüssige
Phase unter Druck aus dem System aus, was weitere Schwie
rigkeiten verursachen kann. Als Anhaltspunkte werden fol
gende eutektische Punkte angegeben: 840°C für das Fe-Tb-
System, 695°C für das Fe-Co-Tb-System, 830°C für das Fe-Tb-
Gd-System und 630°C für das Gd-Co-System.
Das Warmpreßverfahren wird vorzugsweise bei einem Druck
im Bereich von 100 bis 200 bar durchgeführt.
Der Warmpreßvorgang verursacht eine plastische Deforma
tion der im Gemisch vorhandenen Metalle, eine partielle
Festphasendiffusion zwischen dem Seltenen Erdmetall un
dem Übergangsmetall und eine anschließende Bildung einer
intermetallischen Verbindung an der Grenzfläche zwischen
beiden Metallen, was zu einer Vereinigung der Metalle
führt. Aufgrund dieser Erscheinungen ergeben sich höhere
Dichten und eine Verknüpfung der Seltenen Erdmetalle, die
beispielsweise in Form von kleinen Teilchen vorliegen, und
den Übergangsmetallen, die in Pulverform vorliegen, was
zur Bildung von Elektrodenmaterial von hoher Festigkeit führt.
Das Gemisch aus Seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen
kann ausreichend lang unter den Bedingungen des Warmpreß
vorgangs gehalten werden, so daß die vorerwähnten Er
scheinungen auftreten. Diese Zeitspanne (nachstehend auch
als Verweilzeit bezeichnet), die je nach Temperatur und
Druck des Warmpreßvorgangs variiert, soll im allgemeinen
mindestens 2 Stunden betragen.
Das durch den Warmpreßvorgang hergestellte Verbundtarget
material ist vorzugsweise nicht dünner als 1 mm. Bei einer
Dicke von weniger als 1 mm ist es schwierig, Elektrodenmaterial
mit großen Durchmessern herzustellen und die Dicke, die
in der Praxis zerstäubt werden kann, ist praktisch Null.
Ein zur Verwendung bei der Magnetron-Zerstäubung vorge
sehenes Elektodenmaterial ist vorzugsweise nicht dicker als
3 mm, um eine Abnahme der Magnetflußdichte an der Ober
fläche und damit des Zerstäubungswirkungsgrads zu verhin
dern. Zur Herstellung einer dünnen Elektrode, die
sich beispielsweise zur Verwendung bei der Magnetron-Zer
stäubung eignet, liegt die durchschnittliche Größe der
Seltenen Erdmetalle in Form von Pulver, Teilchen oder Spänen
vorzugsweise nich über der gewünschten Dicke der
Elektrode.
Beim HIP-Verfahren, Heißwalzen oder Heißschmieden als
Warmverformungstechniken wird ein Gemisch aus Seltenen
Erdmetallen und Übergangsmetallen wie beim Warmpreßver
fahren hergestellt. Die nachstehende Verfahrensweise wird
bevorzugt: Das Gemisch wird in eine Dose, typischerweise
aus rostfreiem Stahlblech, die die Form einer Scheibe, einer
rechteckigen Platte oder einer anderen Form aufweist, die der ferti
gen Elektrode entspricht, unter Vakuum bei einem
Druck von beispielsweise 1,3 bis 6,5 · 10-6 mbar gepackt. Das
in der Dose befindliche Gemisch wird dem HIP-Verfahren,
Warmwalzverfahren oder Warmschmiedeverfahren unterworfen.
Erfindungsgemäß wurden verschiedene Untersuchungen an
nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten
Sinterelektroden durchgeführt. Die
Struktur der Elektrodenmaterialien ist so beschaffen, daß eine
Phase einer intermetallischen Verbindung aus Seltenen Erd
metallen und Übergangsmetallen an der Grenzfläche zwischen
den Teilchen aus Seltenen Erdmetallen und Übergangsme
tallen vorliegt (diese Phase aus der intermetallischen
Verbindung aus den Seltenen Erdmetallen und den Übergangs
metallen wird nachstehend kurz als intermetallische Ver
bindungsphase bezeichnet). Dabei wurde festgestellt, daß
die erfindungsgemäße Elektrode unter rascher Bildung
einer Folie mit senkrechter Magnetisierung, die sich für
magnetooptische Aufzeichnungszwecke eignet, zerstäubt wer
den kann.
Nachstehend sind Einzelheiten über die erfindungsgemäße Sinter
elektrode angegeben.
Die erfindungsgemäße Sinterelektrode
besteht aus mindestens einem Seltenen Erdmetall, wobei
der Rest aus mindesens einem Übergangsmetall und ggf.
vorhandenen Verunreinigungen besteht.
Beim Seltenen Erdmetall als einer Komponente
handelt
es sich um mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Tb,
Gd, Dy, Ho, Tm, Er und Legierungen davon. Bei den Legie
rungen der Seltenen Erdmetalle handelt es sich um Kombina
tionen von zwei oder mehr Metallen aus der Gruppe Tb, Gd,
Dy, Ho, Tm und Er.
Bei der anderen Komponente,
d. h. dem Übergangsmetall,
handelt es sich um mindestens einen Bestandteil aus der
Gruppe Fe, Co, Ni und Legierungen davon. Bei den Legie
rungen der Übergangsmetalle handelt es sich um Kombina
tionen von zwei oder mehr Metallen aus der Gruppe Fe, Co
und Ni.
Beispiele für ggf. vorhandene Verunreinigungen sind Ele
mente aus der Gruppe IIIA des Periodensystems, Si, Ca, Al,
C, P, S, Ta, Mn und O.
Die erfindungsgemäße Sinterelektrode be
steht aus 30 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines
der unter I) angegebenen Seltenen Erdmetalle oder Legie
rungen, während der Rest eine Kombination aus mindestens
einem der Bestandteile der in I) angegebenen Übergangsme
talle und Legierungen davon und Verunreinigungen besteht.
Liegt der Gehalt an Seltenen Erdmetallen oder Legierungen
davon unter 30 Gewichtsprozent oder über 50 Gewichtsprozent,
so läßt sich die erhaltene Sinterelektrode nicht
unter Bildung von Filmen mit praxisgerechten Magnetisie
rungseigenschaften zerstäuben, da anstelle einer zur Film
oberfläche senkrechten Magnetisierung eine in sämtlichen
Richtungen verlaufende Magnetisierung erfolgt und die
Koerzitivkräfte der Filme gering sind. Daher ist erfin
dungsgemäß der Gehalt an Seltenen Erdmetallen oder Legie
rungen davon auf den Bereich von 30 bis 50 Gewichtsprozent
beschränkt.
Aus praktischen Gesichtspunkten ist es bei der Herstellung
der Ausgangsmaterialien unvermeidlich, daß die erfindungs
gemäße Sinterelektrode höchstens 0,1 Gewichts
prozent an zufällig vorhandenen Verunreinigungen von Ele
menten der Gruppe IIIA des Periodensystems, Si, Ca und Al,
nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent C, P oder S oder nicht
mehr als 0,3 Gewichtsprozent Ta oder Mn enthält.
Die in der erfindungsgemäßen Sinterelektrode
vorhandene Sauerstoffmenge in Form von zufällig vorhan
denen Verunreinigungen beträgt höchstens 0,3 Gewichtspro
zent, was unter dem Sauerstoffgehalt von herkömmlichen
Legierungstargetmaterialien liegt. Aufgrund dieses Sauer
stoffgehalts weist ein durch Zerstäuben der erfindungs
gemäßen Sinterelektrode gebildeter
Film die zur Verwendung bei magnetooptischen Aufzeichnungs
vorgängen erforderlichen senkrechten Magnetisierungseigen
schaften auf.
Wie aus der Mikrographie von Fig. 3 hervorgeht, besitzt
die erfindungsgemäße Sinterelektrode eine
Metallstruktur, in der an der Grenzfläche zwischen den
Teilchen aus Seltenen Erdmetallen und Übergangsmetallen
eine Phase einer intermetallischen Verbindung vorliegt.
Diese Phase aus der intermetallischen Verbindung kann, wie
in Fig. 3 gezeigt, eine Schicht bilden. Eine andere Mög
lichkeit besteht darin, daß sie in Form von zufälligen
(dispergierten) Inseln vorliegt. Um eine starke Bindung
zwischen den Seltenen Erdmetallen und den Übergangsme
tallen zu gewährleisten, liegt die Phase der intermetalli
schen Verbindung vorzugsweise in Form einer Schicht vor.
Der Anteil der Phase der intermetallischen Verbindung am
Elektrodenmaterial beträgt vorzugsweise 0,2 bis 80 Vo
lumenprozent unter Ausschluß von Poren. Liegt der Anteil
der Phase der intermetallischen Verbindung unter 0,2 Volu
menprozent, so werden die Teilchen so schwach aneinander
gebunden, daß eine Handhabung oder Bearbeitung ohne Be
schädigung schwierig ist. Übersteigt der Gehalt der Phase
der intermetallischen Verbindung 80 Volumenprozent, so
wird das Material so spröde, daß es während der
Handhabung leicht bricht oder an der Oberfläche als Ergeb
nis einer thermischen Beanspruchung während des Zerstäu
bungsverfahrens Mikrorisse entstehen, die schließlich
einen vollständigen Ausfall verursachen können. Insbeson
dere liegt der Anteil der Phase der intermetallischen Ver
bindung im Bereich von 1 bis 50 Volumenprozent.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
erläutert. Dabei wird für das erfindungsgemäße Elektro
denmaterial auch die Bezeichnung "Targetmaterial"
oder "Verbundtargetmaterial" verwendet.
Kleine Teilchen (durchschnittliche Größe 2 mm) von Tb mit
einer Reinheit von 99,95 Prozent (Sauerstoffgehalt 0,03
Prozent) und Eisenpulver (-100 mesh, entsprechend einer Maschenweite von 0,147 mm) mit einer Reinheit von
99,9 Prozent (Sauerstoffgehalt 0,005 Prozent) werden in
dosierten Mengen in einer Zusammensetzung von 49 Gewichts
prozent Tb und 51 Gewichtsprozent Fe bereitgestellt. Die
Tb-Teilchen und das Fe-Pulver werden unter Verwendung ei
ner Kugelmühle 30 Minuten in Toluol vermischt. Das Gemisch
wird aus der Kugelmühle entnommen und getrocknet. Ein
Teil (200 g) des getrockneten Gemisches wird in eine Warm
preßform (Innendurchmesser 127 mm) gegeben und mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 800°C/h bei einem Druck von 1,3 · 10-4 mbar
oder darunter erwärmt. Sobald die Tempera
tur in der Form 800°C erreicht, wird die Beschickung bei
einer Verweilzeit von 1 h einem Warmpreßvorgang mit 150 bar
unterworfen. Nach Beendigung des Warmpreßvorgangs
wird der Preßling im Ofen abgekühlt. Die Oberfläche des
entnommenen Preßlings wird poliert. Man erhält ein Ver
bundtargetmaterial in Form einer dünnen Folie von 127 mm
Durchmesser und einer Dicke von 2,0 mm.
Eine mikroskopische Betrachtung dieses Verbundtargetma
terials ergibt, daß an einem Teil der Grenzfläche zwischen
den Tb- und Fe-Teilchen eine Phase einer intermetallischen
Verbindung vorliegt. Dieses Targetmaterial weist eine
relative Dichte von 96 Prozent, eine Biegefestigkeit von 80 N/mm2
und eine Sauerstoffkonzentration von 0,12 Prozent
auf.
Das vorstehende Verfahren wird wiederholt, mit der Abände
rung, daß die kleinen Tb-Teilchen durch entsprechende
Teilchen mit einer Reinheit von 99,8 Prozent und einem
O2-Gehalt von 0,06 Prozent ersetzt werden. Man erhält im
wesentlichen die gleichen Ergebnisse.
Kleine Teilchen (durchschnittliche Größe 0,5 mm) von Tb
mit einer Reinheit von 99,95 Prozent (O2-Gehalt 0,03 Pro
zent) und ein Pulver aus einer Fe-Co-Legierung mit 8 Ge
wichtsprozent Co <100 µm mit einer Reinheit von 99,9
Prozent (O2-Gehalt 0,005 Prozent) werden in so dosierten
Mengen bereitgestellt, daß sich eine Zusammensetzung von
48 Gewichtsprozent Tb, 48 Gewichtsprozent Fe und 4 Ge
wichtsprozent Co ergibt. Diese Ausgangsmaterialien werden
gemäß Beispiel 1 vermischt, getrocknet und der Warm
pressung unterzogen, mit der Abänderung, daß die Form
mit 110 g Material beschickt wird und die Temperatur beim
Warmpressen 600°C beträgt. Der Preßling wird aus der Form
entnommen und poliert. Man erhält ein Verbundtargetmaterial
in Form einer dünnen Folie mit einem Durchmesser von 127 mm
und einer Dicke von 1,0 mm.
Dieses Targetmaterial weist an einem Teil der Grenzfläche
zwischen den Tb- und Fe-Co-Teilchen eine Phase einer inter
metallischen Verbindung auf. Dieses Verbundmaterial besitzt
eine relative Dichte von 97,5 Prozent, eine Biegefestigkeit von
60 N/mm2 und eine Sauerstoffkonzentration von 0,18 Pro
zent.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit
der Abänderung, daß die kleinen Tb-Teilchen durch ent
sprechende Teilchen mit einer Reinheit von 99,8 Prozent
und einem O2-Gehalt von 0,06 Prozent ersetzt werden. Es
werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
Kleine Teilchen (durchschnittliche Größe 0,1 mm) einer
Tb-Gd-Legierung (59 Gewichtsprozent Tb, 41 Gewichtsprozent
Gd) mit einer Reinheit von 99,95 Prozent (O2-Gehalt 0,03
Prozent) und Eisenpulver <100 µm werden in so dosierten
Mengen vorgelegt, daß sich eine Zusammensetzung aus 29 Ge
wichtsprozent Tb, 20 Gewichtsprozent Gd und 51 Gewichts
prozent Fe ergibt. Die Tb-Gd-Teilchen und das Fe-Pulver
werden unter Verwendung einer Kugelmühle etwa 1 h in Toluol
vermischt. Das Gemisch wird aus der Kugelmühle entnommen
und getrocknet. Ein Teil (110 g) des getrockneten Gemisches
wird in eine Warmpreßform (Innendurchmesser 127 mm) ge
bracht und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 800°C/h
bei einem Druck von 1,3 · 10-4 mbar oder darunter erwärmt.
Nach Erreichen einer Temperatur von 800°C in der Form wird
die Beschickung bei einer Verweilzeit von 3 h einem Warm
preßvorgang bei 150 bar unterworfen. Nach beendetem
Warmpressen wird der Preßling entnommen und poliert. Man
erhält ein Verbundtargetmaterial in Form einer dünnen Folie
mit einem Durchmesser von 127 mm und einer Dicke von 1,0 mm.
Der überwiegende Teil der Grenzfläche zwischen den kleinen
Teilchen der Tb-Gd-Legierung und den Fe-Teilchen in die
sem Verbundmaterial besteht aus einer intermetallischen
Verbindung. Das Verbundmaterial weist eine relative Dichte
von 96,9 Prozent, eine Biegefestigkeit von 90 N/mm2 und
eine Sauerstoffkonzentration von 0,28 Prozent auf.
Gemäß Beispiel 1 wird ein Verbundtargetmaterial herge
stellt, mit der Abänderung, daß die Beschickung in der
Warmpreßform auf 850°C, d. h. über dem eutektischen Punkt
des Tb-Fe-Systems, gehalten wird. Das erhaltene Target
material weist eine relative Dichte von 99 Prozent, eine
Biegefestigkeit von 30 N/mm2 und eine Sauerstoffkonzentra
tion von 2,0 Prozent auf. Ferner kommt es zu einem Aus
laufen von geschmolzenem Metall aus der Form.
Kleine Teilchen (1 mm) von Gd mit einer Reinheit von 99,9
Prozent (O2-Gehalt 0,04 Prozent) und Co-Pulver <150 µm
mit einer Reinheit von 99,9 Prozent (O2-Gehalt 0,005 Pro
zent) werden in dosierten Mengen bereitgestellt, so daß
sich eine Zusammensetzung von 47 Gewichtsprozent Gd und
53 Gewichtsprozent Co ergibt. Diese Ausgangsmaterialien
werden sodann gemäß Beispiel 1 verarbeitet, mit der Ab
änderung, daß die Warmpreßtempertur 600°C beträgt.
Das erhaltene Verbundtargetmaterial weist an einem Teil
der Grenzfläche zwischen Gd- und Co-Teilchen eine Phase
einer intermetallischen Verbindung auf. Dieses Targetmate
rial weist eine relative Dichte von 97,0 Prozent und eine
Sauerstoffkonzentration von 0,18 Prozent auf.
Ein gemischtes Pulver (300 g), dessen Zusammensetzung dem
in Beispiel 1 verwendeten Pulver entspricht, wird in eine
scheibenförmige Dose aus rostfreiem Stahlblech (1 mm
Dicke), die einen Innendurchmesser von 130 mm und eine
Tiefe von 5 mm (d. h. äußerer Durchmesser 132 mm, Dicke
7 mm) aufweist, gebracht. Die Beschickung wird über eine
an der Dose angebrachte Vakuumleitung vorgenommen. Die
Dose wird sodann auf einen Druck von 4 · 10-6 mbar evaku
iert und verschlossen. Sodann wird die Dose einer HIP-Be
handlung unter folgenden Bedingungen unterworfen: Aufheiz
geschwindigkeit 800°C/h, Temperatur 800°C, angelegter
Druck 2000 bar und Verweilzeit 2 h. Nach dem Abkühlen wird
die Dose durch spanabhebende Bearbeitung entfernt. Man
erhält ein Verbundtargetmaterial.
Dieses Targetmaterial weist eine relative Dichte von
100 Prozent, eine Biegefestigkeit von 105 N/mm2 und eine
Sauerstoffkonzentration von 0,10 Prozent auf.
Gemäß Beispiel 5 wird ein Verbundtargetmaterial herge
stellt, mit der Abänderung, daß anstelle des HIP-Ver
fahrens eine Dose aus rostfreiem Stahl, die das Pulverge
misch enthält, mit einer 200 t-Schmiedemaschine bei 600°C
heißgeschmiedet wird, bis die Dicke der Dose auf 5 mm ab
genommen hat. Anschließend wird unter folgenden Bedingungen
eine Wärmebehandlung zur Bildung einer intermetallischen
Verbindung durchgeführt: Aufheizgeschwindigkeit 700°C/h,
Temperatur 700°C und Verweilzeit 3 h.
Das erhaltene Verbundtargetmaterial weist eine relative
Dichte von 99 Prozent, eine Biegefestigkeit von 78 N/mm2
und eine Sauerstoffkonzentration von 0,10 Prozent auf.
Ein Verbundtargetmaterial wird gemäß Beispiel 6 herge
stellt, mit der Abänderung, daß anstelle des Heißschmie
dens eine Dose aus rostfreiem Stahl, die das Pulvergemisch
enthält, bis zu einer Verringerung der Dicke der Dose auf
4 mm warmgewalzt wird.
Das erhaltene Verbundtargetmaterial weist eine relative
Dichte von 100 Prozent, eine Biegefestigkeit von 112 N/mm2
und eine Sauerstoffkonzentration von 0,10 Prozent auf.
Tb-Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 100 µm) mit
einer Reinheit von 99,9 Prozent und Eisenpulver (Reinheits
grad 99,99 Prozent) werden in so dosierten Mengen bereit
gestellt, daß sich eine Zusammensetzung mit einem Gehalt
an 49 Gewichtsprozent Tb und 51 Gewichtsprozent Fe ergibt.
Die Pulver werden 30 Minuten unter Verwendung einer Kugel
mühle in Toluol vermischt, aus der Kugelmühle entnommen und
getrocknet. Ein Teil (160 g) des getrockneten Gemisches
wird in eine Warmpreßform (Innendurchmesser 127 mm) gepackt, die
mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 800°C/h bei einem
Druck von 1,3 · 10-3 mbar erwärmt wird. Beim Erreichen
einer Temperatur von 800°C in der Form wird die Beschickung
bei einer Verweilzeit von 15 Minuten unter einem Druck von
400 bar warmgepreßt. Nach Beendigung des Warmpressens
wird der Preßling einer Ofenabkühlung unterzogen. Die
Oberfläche des entnommenen Preßlings wird poliert. Man
erhält ein gesintertes Verbundtargetmaterial. Die Zusammen
setzung dieses Targetmaterials entspricht im wesentlichen
der Zusammensetzung des Ausgangsgemisches. Das Targetma
terial weist die in Fig. 1(a) und (b) gezeigte Struktur
auf, wobei eine Schicht aus einer intermetallischen Ver
bindung, wie Tb2Fe mit einer durchschnittlichen Dicke von
1 µm an der Grenzfläche zwischen den Tb- und Fe-Teilchen
vorhanden ist. Die Anteile der drei Phasen, d. h. Tb-Teil
chen, Fe-Teilchen und intermetallische Verbindung, betragen
44, 48 bzw. 8 Volumenprozent. Das Targetmaterial weist
einen Durchmesser von 127 mm, eine Dicke von 1,5 mm und
einen Sauerstoffgehalt von 0,1 Gewichtsprozent auf. Zur
Bestätigung, daß es sich bei der an der Grenzfläche zwi
schen den Tb- und Fe-Teilchen vorhandenen Phase um eine
intermetallische Verbindung aus den beiden Elementen han
delt, wird eine XMA-Linienanalyse durchgeführt. Das Verbund
targetmaterial weist eine Biegefestigkeit von 130 N/mm2
und eine zufriedenstellend hohe Beständigkeit gegen thermi
sche Beanspruchungen auf.
Die durch Magnetron-Zerstäubung erzielte Abscheidungsge
schwindigkeit dieses Targetverbundmaterials beträgt 5000 Å/
min (bezüglich der Zerstäubungsbedingungen wird auf (h)
bei der Erläuterung des ersten Typs von herkömmlichen
Targetmaterialien verwiesen).
Eisenpulver (Reinheit 99,99 Prozent), Co-Pulver (Reinheit
99,99 Prozent), Tb-Pulver (Reinheit 99,9 Prozent) und Gd-
Pulver (Reinheit 99,9 Prozent), die jeweils eine durch
schnittliche Teilchengröße von 20 µm aufweisen, werden in
so dosierten Mengen bereitgestellt, daß sich eine Zusammen
setzung von 39,4 Gewichtsprozent Fe, 36,4 Gewichtsprozent
Co, 12,5 Gewichtsprozent Tb und 11,7 Gewichtsprozent Gd
ergibt. Dieses Gemisch wird gemäß Beispiel 8 verarbeitet,
mit der Abänderung, daß eine Warmpreßform mit einem
Innendurchmesser von 203 mm mit 770 g des Produkts be
schickt und auf 600°C erwärmt wird. Man erhält ein gesin
tertes Verbundtargetmaterial mit einer Struktur, die im
wesentlichen dem ursprünglichen Produkt entspricht. An
der Grenzfläche zwischen den Tb-Gd- und Fe-Co-Teilchen
liegt eine Phase (Dicke 1 bis 5 µm) einer intermetallischen
Verbindung vor. Die relativen Mengenanteile der fünf Pha
sen, d. h. Tb-Teilchen, Gd-Teilchen, Fe-Teilchen, Co-Teil
chen und intermetallische Verbindung betragen 23, 12, 32,
28 bzw. 5 Volumenprozent. Das Targetmaterial weist einen
Durchmesser von 203 mm, eine Dicke von 3 mm und einen
Sauerstoffgehalt von 0,2 Gewichtsprozent auf. Es besitzt
eine Biegefestigkeit von 120 N/mm2 und eine ausreichend
hohe Beständigkeit gegen thermische Belastungen. Bei Magne
tron-Zerstäubung des Targetmaterials unter den Bedingungen
von Beispiel 8 ergibt sich eine Abscheidungsgeschwindig
keit von 6200 Å/min.
Späne (durchschnittliche Abmessungen 0,2 × 0,05 × 2 mm)
von Tb (Reinheit 99,9 Prozent) und Späne einer Fe-Co-Le
gierung mit einem Gehalt an 5 Gewichtsprozent Co werden in
so dosierten Mengen bereitgestellt, daß sich eine Zusammen
setzung von 49 Gewichtsprozent Tb und 51 Gewichtsprozent
Fe ergibt. Diese Späne werden gemäß Beispiel 8 aufge
arbeitet, mit der Abänderung, daß die Warmpreßform mit
170 g des Spangemisches beschickt und auf 600°C erwärmt
wird. Das erhaltene gesinterte Verbundtargetmaterial weist
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das ur
sprüngliche Produkt auf. Die Struktur ist in Fig. 2 darge
stellt, woraus sich ergibt, daß eine Phase einer inter
metallischen Verbindung an der Grenzfläche zwischen den Tb-
und Fe-Co-Spänen vorliegt. Die Mengenverhältnisse der drei
Phasen, d. h. Tb-Späne, Fe-Co-Späne und intermetallische
Verbindung, betragen 21, 55 bzw. 24 Volumenprozent. Das
Verbundtargetmaterial weist einen Durchmesser von 127 mm
und eine Dicke von 2 mm auf. Der Sauerstoffgehalt beträgt
0,01 Gewichtsprozent. Dieses Targetmaterial besitzt eine
Biegefestigkeit von 170 N/mm2 und eine ausreichend gute
Beständigkeit gegen thermische Belastungen. Das Targetma
terial wird gemäß Beispiel 8 einer Magnetron-Zerstäubung
unterworfen. Es ergibt sich eine Abscheidungsgeschwindig
keit von 4700 Å/min.
Teilchen (durchschnittliche Größe 100 µm) aus Co (Rein
heit 99,99 Prozent) werden mit einer Eisenschicht von einer
durchschnittlichen Dicke von 1 µm plattiert. Das erhaltene
Pulver setzt sich aus 97 Gewichtsprozent Co und 3 Ge
wichtsprozent Fe zusammen.
Ein Tb-Ho-Legierung mit einem Gehalt an 20 Gewichtsprozent
Ho und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 µm
wird mit dem eisenplattierten Pulver in Mengenverhältnissen
von 58,4 Gewichtsprozent eisenplattiertem Pulver und 41,6
Gewichtsprozent Tb-Legierung vermischt. Das Gemisch wird
gemäß Beispiel 8 verarbeitet, mit der Abänderung, daß
die Warmpreßform mit 310 g Gemisch beschickt und auf
600°C erwärmt wird. Das erhaltene gesinterte Verbundtarget
material weist im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung
wie das ursprüngliche Produkt auf. Es besitzt an der Grenz
fläche zwischen der Fe-Schicht und den Tb-Legierungsteil
chen eine Phase aus einer intermetallischen Verbindung.
Die Mengenverhältnisse der vier Phasen, d. h. Tb-Legierungs
teilchen, Eisenschicht, Co-Teilchen und intermetallische
Verbindung, betragen 44, 2,8, 53 bzw. 0,2 Volumenprozent.
Das Verbundtargetmaterial weist einen Durchmesser von
127 mm, eine Dicke von 3 mm und einen Sauerstoffgehalt von
0,18 Gewichtsprozent auf. Es besitzt eine Biegefestigkeit von
90 N/mm2 und eine ausreichend gute Beständigkeit gegen
thermische Belastungen. Bei Magnetron-Zerstäubung gemäß
Beispiel 8 ergibt sich eine Abscheidungsgeschwindigkeit von
4500 Å/min.
Ein Pulver aus einer Tb-Tm-Legierung mit einem Gehalt an
5 Gewichtsprozent Tm (durchschnittliche Teilchengröße
10 µm), ein Pulver aus einer Dy-Ho-Legierung mit einem
Gehalt an 5 Gewichtsprozent Ho (durchschnittliche Teilchen
größe 10 µm) und Eisenpulver (durchschnittliche Pellet
größe 200 µm, Reinheitsgrad 99,99 Prozent) werden in so
dosierten Mengen bereitgestellt, daß sich eine Zusammen
setzung aus 20 Gewichtsprozent Tb-Legierung, 23 Gewichts
prozent Dy-Legierung und 57 Gewichtsprozent Eisenschrot
ergibt. Diese Pulver und das Schrot werden gemäß Beispiel
8 verarbeitet, mit der Abänderung, daß 750 g des Pulver
gemisches in eine Warmpreßform mit einem Innendurch
messer von 203 mm gegeben werden und die Form auf 600°C
erwärmt wird. Die Zusammensetzung des erhaltenen gesin
terten Verbundtargetmaterials mit einem Durchmesser von
203 mm und einer Dicke von 4 mm entspricht im wesentlichen
der Zusammensetzung des Ausgangsprodukts. Das Targetmaterial
weist die in Fig. 3 dargestellte Struktur auf, wobei eine
Phase einer intermetallischen Verbindung an der Grenzfläche
zwischen den Tb-Dy-Teilchen und den Fe-Pellets vorhanden
ist. Die Mengenanteile der vier Phasen, d. h. Tb-Legierungs
teilchen, Dy-Legierungsteilchen, Fe-Pellets und inter
metallische Verbindung, betragen 17, 17, 17 bzw. 49 Volumen
prozent. Dieses Targetmaterial weist einen Sauerstoffge
halt von 0,24 Gewichtsprozent und eine Biegefestigkeit von 100 N/mm2
auf und ist gegen thermische Beanspruchungen aus
reichend gut beständig. Bei Magnetron-Zerstäubung gemäß
Beispiel 8 ergibt sich eine Abscheidungsgeschwindigkeit von
5800 Å/min.
Die nachstehend angegebenen drei Pulver, die jeweils eine
durchschnittliche Teilchengröße von 100 µm aufweisen,
d. h. Tb-Pulver (Reinheit 99,9 Prozent), Fe-Co-Legierungs
pulver (25 Atomprozent Co) und Fe-Pulver (Reinheit 99,99
Prozent) werden in so dosierten Mengen bereitgestellt,
daß sich eine Zusammensetzung von 48,5 Gewichtsprozent
Tb, 27,64 Gewichtsprozent Fe-Co-Legierung und 23,86 Ge
wichtsprozent Fe ergibt. Die Pulver werden 20 Minuten
trocken in einer Argonatmosphäre vermischt. 270 g des er
haltenen Gemisches werden in eine Dose aus rostfreiem
Stahlblech (1,2 mm Dicke), die mit einer Evakuierungs
leitung versehen ist und einen Innendurchmesser von 125 mm
und eine Tiefe von 4 mm aufweist (d. h. Außendurchmesser
127,4 mm und Dicke 6,4 mm), gebracht. Die Dose wird durch
Evakuieren auf 1,3 · 10-6 mbar verschlossen und bei einer
Temperatur von 600°C durch Warmwalzen auf eine Dicke von
4 mm gebracht. Die gewalzte Dose wird sodann 10 Stunden
auf 680°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Dose durch
spanabhebende Verarbeitung entfernt. Man erhält ein gesin
tertes Verbundtargetmaterial.
Bei mikroskopischer Betrachtung (200fache Vergrößerung)
des Verbundtargetmaterials ergibt sich die in Fig. 4 ge
zeigte Struktur. Es ist die Bildung einer Phase einer
intermetallischen Verbindung an der Grenzfläche zwischen
den Tb-Teilchen (schwarze Bereiche) und den Fe- oder Fe-Co-
Legierungsteilchen (weiße Bereiche) ersichtlich.
Das Verbundtargetmaterial weist eine Biegefestigkeit von 130 N/mm2
auf. Bei einer Magnetron-Zerstäubung gemäß
Beispiel 8 ergibt sich eine Abscheidungsgeschwindigkeit
von 4800 Å/min.
Zwei Pulver, die jeweils eine durchschnittliche Teilchen
größe von 80 µm aufweisen, d. h. Tb-Pulver (Reinheit 99,9
Prozent) und Fe-Pulver (99,99 Prozent), werden in so do
sierten Mengen bereitgestellt, daß sich eine Zusammen
setzung mit einem Gehalt an 48,68 Gewichtsprozent Tb und
51,32 Gewichtsprozent Fe ergeben. Diese beiden Pulver wer
den gemäß Beispiel 13 aufgearbeitet, mit der Abänderung,
daß der Warmwalzvorgang durch Heißschmieden bei 700°C mit
einer 200 t-Schmiedemaschine durchgeführt und die anschlie
ßende Wärmebehandlung 4 Stunden bei 780°C (Aufheizge
schwindigkeit 700°C/h) vorgenommen wird.
Die Metallstruktur des erhaltenen gesinterten Verbundtarget
materials wird unter einem Mikroskop (200fache Vergröße
rung) betrachtet. Das Ergebnis ist in Fig. 5 dargestellt.
Es ergibt sich klar die Anwesenheit einer Phase einer inter
metallischen Verbindung an der Grenzfläche zwischen den
Tb- und Fe-Teilchen. Dieses Verbundtargetmaterial besitzt
eine Biegefestigkeit von 80 N/mm2. Bei Magnetron-Zerstäu
bung gemäß Beispiel 8 ergibt sich eine Abscheidungsge
schwindigkeit von 5200 Å/min.
Gesinterte Verbundtargetmaterialien (Durchmesser 127 mm,
Dicke 5 mm) werden gemäß Beispiel 8 hergestellt, mit der
Abänderung, daß die in Tabelle I angegebenen Ausgangs
produkte eingesetzt werden. Die erhaltenen Verbundtarget
materialien weisen im wesentlichen die gleiche Zusammen
setzung wie die Ausgangsprodukte auf. Die Sauerstoffkonzen
trationen sind in Tabelle I angegeben. Die Strukturen
gleichen sich insofern, als an der Grenzfläche zwischen
den Teilchen der Seltenen Erdmetalle und der Übergangsme
talle intermetallische Verbindungen vorliegen, deren An
teile in Tabelle I angegeben sind.
In Tabelle I sind ferner die Werte für die Biegefestig
keit der Verbundtargetmaterialien und die bei Magnetron-
Zerstäubung gemäß Beispiel 8 erzielten Abscheidungsge
schwindigkeiten angegeben.
Nachstehend sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Ver
fahrens zur Herstellung eines Verbundtargetmaterials so
wie des gemäß diesem Verfahren erhaltenen Materials zu
sammengestellt:
- 1. Herkömmliche Legierungstargetmaterialien, die durch Warmpressen von vorlegierten Pulvern aus Seltenen Erdme tallen und Übergangsmetallen hergestellt worden sind, haben relative Dichten im Bereich von 88 bis 92 Prozent. Im Vergleich dazu können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbundtargetmaterialien mit einer relativen Dichte im Bereich von 96 bis 100 Prozent hergestellt wer den. Derart hohe relative Dichten lassen sich ohne Anwen dung von hohen Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1100°C erzielen, vielmehr sind Temperaturen (z. B. 600 oder 800°C) unterhalb des eutektischen Punkts des Systems der Metall komponenten im Targetmaterial ausreichend, um die gewünsch ten hohen Dichten zu erreichen.
- 2. Herkömmliche Legierungstargetmaterialien weisen Sauer stoffkonzentrationen von nicht unter 0,5 Gewichtsprozent auf. Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäßen Verbund targetmaterialien niedere Sauerstoffkonzentrationen von 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent.
- 3. Abgesehen von den unter 1. erläuterten hohen Dichten zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbundtargetmaterialien dadurch aus, daß die Seltenen Erdmetalle und Übergangsmetalle zum Teil durch eine Phase einer interme tallischen Verbindung miteinander verbunden sind. Daher besitzt das Targetmaterial eine ausreichende Festigkeit, die es ermöglicht, geringe Dicken und große Durchmesser zu verwirklichen.
- 4. Wie aus den Beispielen 8 bis 14 und aus Tabelle I her vorgeht, besitzt das erfindungsgemäße gesinterte Verbund targetmaterial eine hohe Festigkeit mit einer Biegefestig keit von etwa 70 bis 200 N/mm2. Diese mit einer guten Be ständigkeit gegenüber thermischen Beanspruchungen kombi nierte Festigkeit ermöglicht die Bereitstellung von Tar getmaterialien mit so hoher Festigkeit, daß sie die Hand habung und thermische Beanspruchungen während der Zer stäubungsvorgänge ohne Rißbildung überstehen. Die Target materialien, die eine einstückige Struktur und eine hohe Festigkeit aufweisen, gestatten Dreh- und Wendeoperationen während der Zerstäubungsvorgänge. Der Sauerstoffgehalt liegt nicht über 0,3 Gewichtsprozent. Daher läßt sich ein Film mit senkrechter Magnetisierung, der sich für magneto- optische Aufzeichnungsvorgänge eignet, leicht durch Zer stäuben dieses Verbundtargetmaterials erzielen. Die beim Zerstäuben erzielbare Abscheidungsgeschwindigkeit beträgt 4000 bis 7000 Å/min, was das 2- bis 7fache der entspre chenden Geschwindigkeit von herkömmlichen Verbundmaterialien darstellt. Mit anderen Worten, läßt sich durch Zerstäuben des erfindungsgemäßen Targetmaterials ein Film von ge wünschter Dicke innerhalb einer Zeitspanne herstellen, die 1/2 bis 1/7 der beim herkömmlichen Verfahren erforderlichen Dauer beträgt. Eine ernste Schwierigkeit bei Zerstäubungs verfahren ist üblicherweise die langsame Filmabscheidungs geschwindigkeit; jedoch läßt sich dieses Problem in zu friedenstellender Weise durch Verwendung der erfindungs gemäßen gesinterten Verbundtargetmaterialien lösen.
Claims (4)
1. Verbrauchbare mehrphasige Sinterelektrode für die
Sputtertechnik bestehend aus 30 bis
50 Gew.-% mindestens eines Seltenen Erdmetalls aus der Gruppe
Tb, Gd, Dy, Ho, Tm, Er und Legierungen davon und zum rest
lichen Anteil aus mindestens einem Übergangsmetall aus der
Gruppe Fe, Co, Ni und Legierungen davon sowie zufälligen
Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Struktur des Elektrodenmaterials aus Teilchen des oder
der Seltenen Erdmetalle, Teilchen des oder der Übergangs
metalle und einer intermetallischen Verbindung aus Seltenem
Erdmetall und Übergangsmetall besteht, wobei die interme
tallische Verbindung in Form einer Schicht an der Grenz
fläche zwischen den Teilchen der Seltenen Erdmetalle und
der Übergangsmetalle oder in Form von dispergierten Inseln
vorliegt und daß das Elektrodenmaterial höchstens 0,1
Gew.-% zufälliger Verunreinigungen von Elementen der Grup
pe IIIA des Periodensystems, Si, Ca und Al, nicht mehr als
0,1 Gew.-% C, P oder S bzw. nicht mehr als 0,3 Gew.-% Ta
oder Mn enthält.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Elektrodenmaterial einen Sauer
stoffgehalt von höchstens 0,3 Gew.-% aufweist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anteil der Phase der interme
tallischen Verbindung 0,2 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das
Elektrodenmaterial, beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Gemisch aus 30 bis 50
Gew.-% mindestens eines Seltenen Erdmetalls aus der Gruppe
Tb, Gd, Dy, Ho, Tm, Er und Legierungen davon in Form eines
Pulvers, von feinen Teilchen, Spänen oder Kombinationen
davon und aus einem Pulver mindestens eines Übergangsmetalls
aus der Gruppe Fe, Co, Ni und Legierungen davon unter ver
mindertem Druck einer Warmverformung unterzogen wird, da
durch gekennzeichnet, daß die Warmverformung
bei einer Temperatur von 600°C oder darüber, die zur Bil
dung einer intermetallischen
Verbindung an der Grenzfläche zwischen den Teilchen der
Seltenen Erdmetalle und der Übergangsmetalle ausreicht, die
jedoch unterhalb des eutektischen Punkts des Systems der
Metallkomponenten liegt, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59219227A JPS6199640A (ja) | 1984-10-18 | 1984-10-18 | 複合タ−ゲツト材の製造方法 |
JP24183184A JPS61119648A (ja) | 1984-11-16 | 1984-11-16 | 焼結複合タ−ゲツト材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537191A1 DE3537191A1 (de) | 1986-04-30 |
DE3537191C2 true DE3537191C2 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=26522992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537191 Granted DE3537191A1 (de) | 1984-10-18 | 1985-10-18 | Verbundtargetmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4620872A (de) |
DE (1) | DE3537191A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219139A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Mitsubishi Materials Corp | Hochfestes targetmaterial |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4750932A (en) * | 1985-04-15 | 1988-06-14 | Gte Products Corporation | Refractory metal silicide sputtering target |
US4668470A (en) * | 1985-12-16 | 1987-05-26 | Inco Alloys International, Inc. | Formation of intermetallic and intermetallic-type precursor alloys for subsequent mechanical alloying applications |
FR2601175B1 (fr) * | 1986-04-04 | 1993-11-12 | Seiko Epson Corp | Cible de pulverisation cathodique et support d'enregistrement utilisant une telle cible. |
DE3627775A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Demetron | Verfahren zur herstellung von targets |
JPH0768612B2 (ja) * | 1987-04-20 | 1995-07-26 | 日立金属株式会社 | 希土類金属―鉄族金属ターゲット用合金粉末、希土類金属―鉄族金属ターゲット、およびそれらの製造方法 |
JPS63274764A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-11 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 光磁気記録用合金タ−ゲツト |
JPS63274763A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-11 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 光磁気記録用合金タ−ゲツト |
DE3738738C1 (en) * | 1987-11-14 | 1989-01-26 | Degussa | Powder-metallurgical process for producing targets |
US4941920A (en) * | 1987-11-25 | 1990-07-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Sintered target member and method of producing same |
US4824481A (en) * | 1988-01-11 | 1989-04-25 | Eaastman Kodak Company | Sputtering targets for magneto-optic films and a method for making |
US4885134A (en) * | 1988-08-22 | 1989-12-05 | Eastman Kodak Company | Sputtering target and method of preparing the same |
JPH0784656B2 (ja) * | 1988-10-15 | 1995-09-13 | 住友金属鉱山株式会社 | 光磁気記録用合金ターゲット |
US4992095A (en) * | 1988-10-26 | 1991-02-12 | Sumitomo Metal Mining Company, Ltd. | Alloy target used for manufacturing magneto-optical recording medium |
US5248475A (en) * | 1991-10-24 | 1993-09-28 | Derafe, Ltd. | Methods for alloy migration sintering |
US5612131A (en) * | 1993-04-26 | 1997-03-18 | International Business Machines Corporation | Composite magneto-optic memory and media |
US5466355A (en) * | 1993-07-15 | 1995-11-14 | Japan Energy Corporation | Mosaic target |
JPH0790567A (ja) * | 1993-07-30 | 1995-04-04 | Hitachi Metals Ltd | 光磁気記録媒体用ターゲット材およびその製造方法 |
US5439500A (en) * | 1993-12-02 | 1995-08-08 | Materials Research Corporation | Magneto-optical alloy sputter targets |
EP0659901B1 (de) * | 1993-12-20 | 1998-04-15 | LEYBOLD MATERIALS GmbH | Target für Magnetron-Kathodenzerstäubungsanlage aus einer Kobalt-Basislegierung |
KR0141194B1 (ko) * | 1994-06-10 | 1998-07-15 | 김광호 | 스퍼터링용 타아게트의 제조방법 |
KR100241407B1 (ko) * | 1995-03-08 | 2000-03-02 | 다나카 히사노리 | 광자기 기록 매체용 타겟 및 그의 제조방법 |
JPH08311642A (ja) * | 1995-03-10 | 1996-11-26 | Toshiba Corp | マグネトロンスパッタリング法及びスパッタリングターゲット |
FR2746206B1 (fr) * | 1996-03-15 | 1998-04-10 | Support d'enregistrement magneto-optique et procede de realisation | |
US6117282A (en) * | 1997-09-23 | 2000-09-12 | Kuo; Po-Cheng | Method of producing amorphous Co-Tb magnetic recording thin films |
US6432819B1 (en) | 1999-09-27 | 2002-08-13 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus of forming a sputtered doped seed layer |
US6391163B1 (en) | 1999-09-27 | 2002-05-21 | Applied Materials, Inc. | Method of enhancing hardness of sputter deposited copper films |
US20060137969A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Feldewerth Gerald B | Method of manufacturing alloy sputtering targets |
CN112962069B (zh) * | 2021-02-02 | 2023-04-28 | 长沙淮石新材料科技有限公司 | 一种含金属间化合物的铝合金靶材及其制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102002A (en) * | 1960-03-25 | 1963-08-27 | Univ Pittsburgh | Ferromagnetic materials prepared from lanthanons and transition metals |
DE1944432C3 (de) * | 1969-09-02 | 1980-03-20 | Strnat, Karl, Prof. Dr., La Jolla, Calif. (V.St.A.) | Dauermagnet |
US3821035A (en) * | 1972-05-01 | 1974-06-28 | Gen Electric | Sintered cobalt-neodymium-samarium intermetallic product and permanent magnets produced therefrom |
US3856579A (en) * | 1972-12-04 | 1974-12-24 | Battelle Development Corp | Sputtered magnetic materials comprising rare-earth metals and method of preparation |
JPS5724058B2 (de) * | 1973-11-12 | 1982-05-21 | ||
CH610013A5 (de) * | 1975-11-19 | 1979-03-30 | Battelle Memorial Institute | |
JPS52109191A (en) * | 1976-03-10 | 1977-09-13 | Toshiba Corp | Permanent magnet |
JPS54104408A (en) * | 1978-02-03 | 1979-08-16 | Namiki Precision Jewel Co Ltd | Rare earthhcobalt base permanent magnet alloy |
JPS5569233A (en) * | 1978-11-14 | 1980-05-24 | Seiko Epson Corp | Intermetallic compound magnet |
AU531847B2 (en) * | 1979-02-23 | 1983-09-08 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Magnetic recording medium + process for production thereof |
JPS56156734A (en) * | 1980-04-30 | 1981-12-03 | Tdk Corp | Permanent magnet alloy and its manufacture |
JPS5775414A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Manufacture of magneti substance thin film target for sputtering |
US4496395A (en) * | 1981-06-16 | 1985-01-29 | General Motors Corporation | High coercivity rare earth-iron magnets |
JPS596350A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-13 | Tohoku Metal Ind Ltd | 希土類コバルト系磁石材料とその製造方法 |
JPS59106106A (ja) * | 1982-12-10 | 1984-06-19 | Toshiba Corp | 永久磁石の製造方法 |
US4563330A (en) * | 1983-09-30 | 1986-01-07 | Crucible Materials Corporation | Samarium-cobalt magnet alloy containing praseodymium and neodymium |
US4541877A (en) * | 1984-09-25 | 1985-09-17 | North Carolina State University | Method of producing high performance permanent magnets |
-
1985
- 1985-10-15 US US06/787,529 patent/US4620872A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-18 DE DE19853537191 patent/DE3537191A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219139A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Mitsubishi Materials Corp | Hochfestes targetmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4620872A (en) | 1986-11-04 |
DE3537191A1 (de) | 1986-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537191C2 (de) | ||
DE3935698C2 (de) | Legierungstarget für die Herstellung eines magneto-optischen Aufzeichnungsmediums | |
DE69622798T2 (de) | Seltenerd Dauermagnet und dessen Herstellungsverfahren | |
DE68910190T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan. | |
DE3687680T2 (de) | Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung. | |
DE69316047T2 (de) | Vorlegierung zur Herstellung von Magneten und deren Produktion sowie Magnet-Herstellung | |
DE69032065T2 (de) | Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3839545C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten | |
DE102017203074A1 (de) | Permanentmagnet auf R-T-B Basis | |
DE3853223T2 (de) | Targetmaterial aus einem Metall der seltenen Erden und einem Metall der Eisengruppe, Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung dieses Materials. | |
DE60009772T2 (de) | Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor | |
DE1783134B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen. Ausscheidung aus: 1533275 Annu Latrobe Steel Co., Latrobe, Pa. (V.StA.) | |
EP2951332B1 (de) | Sputtertarget mit Ga-Na, In-Na oder Ga-In-Na intermetallischen Phasen | |
DE69323971T2 (de) | Target für magnetooptische Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0291945B1 (de) | Sputtertarget zur Erzeugung optisch transparenter Schichten und Verfahren zur Herstellung dieser Targets | |
DE102014103210B4 (de) | Herstellen von nd-fe-b-magneten unter verwendung von heisspressen mit verringertem dysprosium oder terbium | |
DE69318682T2 (de) | Magnetpulver vom Typ SE-Fe-B, Sintermagnete daraus und Herstellungsverfahren | |
DE69220876T2 (de) | Magnetisches Material | |
EP0232772B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses | |
DE69425833T2 (de) | Sputter-targets aus magneto-optischer legierung | |
CH638566A5 (de) | Material fuer permanente magneten und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3934317C2 (de) | Legierungstarget zur Herstellung eines magneto-optischen Aufzeichnungsmediums | |
DE69314098T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von R-Fe-B-Typ Sintermagneten durch Injektionsformen | |
DE3738738C1 (en) | Powder-metallurgical process for producing targets | |
DE69308402T2 (de) | Hochfestige Legierung auf Aluminiumbasis und verdichteter und verfestigter Werkstoff daraus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |