DE3226257A1 - Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik

Info

Publication number
DE3226257A1
DE3226257A1 DE19823226257 DE3226257A DE3226257A1 DE 3226257 A1 DE3226257 A1 DE 3226257A1 DE 19823226257 DE19823226257 DE 19823226257 DE 3226257 A DE3226257 A DE 3226257A DE 3226257 A1 DE3226257 A1 DE 3226257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sintering
iron
alloy
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823226257
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Josef Dr. 7250 Leonberg Esper
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Kaysser
Gundmar Dr. 7251 Heimsheim Leuze
Günter Prof. Dr.Dr.h.c. 7022 Leinfelden-Echterdingen Petzow
Robert 7000 Stuttgart Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823226257 priority Critical patent/DE3226257A1/de
Priority to EP83106223A priority patent/EP0099015B1/de
Priority to DE8383106223T priority patent/DE3366712D1/de
Priority to JP58123559A priority patent/JPS5923841A/ja
Publication of DE3226257A1 publication Critical patent/DE3226257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • C22C33/0271Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5% with only C, Mn, Si, P, S, As as alloying elements, e.g. carbon steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

12.7.1982 Pf/Jä
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die Festigkeits.eigenschaften von Sinter stählen werden, außer durch die Zusammensetzung, im wesentlichen durch die Raumerfüllung bestimmt. Daneben ist, wegen der ICerbwirkung der Poren, auch die Porenform wichtig. Wünschenswert sind daher Sinterstähle mit einer Raumerfüllung ~ 9^ % und möglichst abgerundeten Poren.- Der wirtschaftlichste Weg zur Erreichung dieses Zieles ist die sogenannte Einfachsintertechnik, bei welcher nur ein einziges Mal gepre.3t und gesintert wird. Bei der heute üblichen Einfachsin~ertechnik erfolgt die Versinterung der Pulverteilchen im wesentlichen durch Festphasendiffusion, wobei si-e durch das Auftreten flüssiger Phasen unterstützt werden kann. Man kommt dabei im Falle von Zwei- oder Dreistoffsystemen im allgemeinen bis zu einer Raumerfüllung von etwa 92 %.
Durch die sogenannte Zweifachsintertechnik, bei der auf eine erste Verfahrensfolge Pressen und Sintern eine zweite solche folgt, kann man eine Raumerfüllung von knapp 9*+ % erreichen. Diese Technik ist aber wesentlich aufwen liger
17919
als die Einfachsintertechnik. Die Sinterschmiedetechnik schließlich gestattet zwar eine Verdichtung "bis zur Raumerfüllung von 99 % und darüber, sie ist aber sehr aufwendig und in den meisten Fällen unwirtschaftlich.
Die Einfachsintertechnik mit einem Auftreten flüssiger Phasen, das sogenannte Zweiphasendichtsintern, wird heute bei der Herstellung von Bauteilen aus Schnellstahlpulvern angewendet. Bei diesen Schnellstählen erreicht man zwar Sinterdichten von mindestens 97 %> jedoch weisen die Ausgangspulver sehr komplizierte Zusammensetzungen auf, da sie aus mindestens fünf Legierungskomponenten bestehen. Die Teilchen des Ausgangspulvers haben eine völlig homogene Zusammensetzung, da die Legierung vor dem Pressen und Sintern hergestellt wird. Während des Sinterns befindet sich innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches jedes Pulverteilchen gleichzeitig im festen und im flüssigen Aggregatzustand, was zwar dazu führt, daß sich der Anteil der Poren auf « 3 % erniedrigen läßt, jedoch ist der Temperaturbereich, in dem dieses Phänomen zum Zwecke des Verdichtens durch Sintern ausgenutzt werden kann, mit 2 bis 3 C sehr eng, was sehr hohe Anforderungen an die TemperaturI-constanz während des Sinterprozesses stellt und mit ein Grund dafür ist, daß der Sinterprozeß bei den Schnellstahlpulvern im Vakuum durchgeführt werden muß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den normalen Sinter stählen, die durch Mischen der Ele.mentpulver im allgemeinen als Zwei- oder Dreistoffsystem, hergestellt werden, den Vorteil, daß es mit ihm gelingt, einen Sinterstahl durch einfache Sintertechnik auf eine Raumer-
-V- 173^ • s·
füllung s 9^· % zu bringen. Dies erfolgt durch das Zweiphasendichtsintern, wobei aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein inhomogenes, mehrere Komponenten enthaltendes Ausgangspulver benutzt wird, das, ohne Reaktionen der Komponenten untereinander, während dea ganzen Sintervorgangs gleichzeitig nur in einem Aggregat zustand vorliegt. Der Zweiphasenzustand wird während des Sinterns durch Reaktionen zweier oder mehrerer Ausgangskomponenten erreicht, wobei sich eine ursprünglich nicht vorhandene neue Phase bildet, die dann gleichzeitig im festen und flüssigen Aggregatzustand vorliegt. Die Verteilung dieser Komponenten im Preßkörper muß so sein, daß die Reaktionen während des Sinterns an möglichst vielen Stellen im Preßkörper auftreten. Weiterhin muß der Zweiphasenzustand möglichst lange aufrechterhalten bleiben, damit die Poren weitgehend nach außen wandern können. Die Zusammensetzung der Ausgangspulver muß so gewählt werden, daß die Komponente, die gleichzeitig im festen und im flüssigen Aggregat zustand auftritt, in ausreichender Menge vorhanden ist.
Gegenüber den obenerwähnten Schnellstahlpulvern ergibt sich der Vorteil, daß der Temperaturbereich während des Sinterns nicht so kritisch ist, da hier ein Bereich von ca. 30 C zur Verfugung steht. Außerdem braucht der Sinterprozeß nicht im Vakuum durchgeführt zu werden, hier wird vielmehr vorzugsweise unter Wasserstoff gesintert. Außerdem liegt die Sintertemperatur bei den Schnellstahlpulvern mit mehr als 1250 C verhältnismäßig hoch.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das Ausgangspulver auf die Weise
- if _
herzustellen, daß man die Pulverteilchen des Hauptbestandteils Eisen mit einer oder mehreren Schichten der Legierungskomponenten überzieht, daß man dieses Pulver dann preßt und anschließend sintert, wie es unten anhand von Beispielen noch genauer beschrieben wird. Dabei ist es im allgemeinen notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß die als Schicht aufgebrachten Legierungskomponenten während des Sinterns nicht zu schnell in das Eisen hineindiffundieren. Dies kann zum einen dadurch geschehen, daß man ein Eisenpulver mit einem geringen Kohlenstoffanteil verwendet oder daß man als erste Schicht auf die Eisenpulverteilchen eine Graphitschicht als Diffusionsbremse aufbringt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich beispielsweise besonders bewährt bei der Herstellung der technisch interessanten Fe-Si-P-Sinterlegierung, die grundsätzlich den Vorteil hat, daß Silicium und Phosphor preiswerte, leicht verfügbare Elemente sind, die bei einer eventuellen Wiederaufbereitung von Sinter stahlteilen sehr wenig Schwierigkeiten bereiten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Beispiel 1:
Im System Eisen-Nickel tritt für Legierungen bis etwa ho % Ui oberhalb 1U50 C der Zweiphasenzustand auf. Um eine Fe-Ni-Legierung mit etwa 5 % Ni und einer Raumerfüllung von ^L 9^ % durch Elnfachsintertechnik herstellen zu können, wurde sphärisches Eisenpulver durch Aufdampfen mit einer Nickelschicht versehen, wobei die Schichtdicke des Nickels so gewählt wurde, daß ein Bruttogehalt von etwa 5 % Nickel erreicht wurde. Das so erhaltene Pulver
wurde mit einem Druck von etwa T Mp/cm zu einem Preßkörper geformt, der dann zunächst bei 1000 C getempert
wurde, so daß sich in der Grenzzone zwischen Eisen und nickel schon eine Legierung bildete. Danach wurde die Temperatur auf ca. 1^70 0C erhöht. Es stellte si^h jedoch heraus, daß dieser Zweiphasenzustand nicht ausreichend lange erhalten blieb, da das nickel zu schnell in das Eisen eindiffundierte und das Zweiphasengebiet daher zu schnell wieder verlassen wurde. Die Poren hatten in diesem Falle zu wenig Zeit, um nach außen zu wandern. Diese Schwierigkeit konnte jedoch dadurch überwunden werden, daß man ein Eisenpulver verwendete, das etwa 0,2 Gew.-% Kohlenstoff enthielt, wodurch die Nickel-Diffusion in ausreichendem Maße verzögert wurde. Bei den so hergestellten Sinterteilen wurden Sinterdichten zwischen T,k und 7>5 g/cm erzielt, was einer Verdichtung auf
ζ. 9k % entspricht und auf das gleichzeitige und ausreichend lange Vorhandensein einer Fe-iii-Phase im festen und im flüssigen Zustand zurückzuführen ist.
Beispiel 2:
Es wurde oben schon angedeutet, daß die Fe-Si-P-Legierung eine technisch interessante Legierung darstellt. Im ternären System Fe-Si-P gibt es verschiedene Zweiphasengebiete, die man für die Herstellung hochdichter Sinterteiie ausnutzen kann. Als Ausgangsstoffe wurden Eisen-, Ferrosilicium-, Ferrophosphor- und Graphitpulver verwendet. Es hat sich nämlicn gezeigt, daß es auch in diesem Falle notwendig ist, eine Diffusionsbremse zwischen dem Eisen und den Legierungspulvern vorzusehen. Daher wurde das Eisenpulver zunächst mit Graphitpulver überzogen, indem das Graphitpulver mit 5 cm auf 1000 g Eisenpulver einer 35 %igen wäßrigen Dextrinlösung als Bindemittel vermischt und auf die Eisenpulverteilchen aufgebracht wurde. -Dabei lag der Brutto-Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%. Um eine bessere Haftung des Graphits am Eisen zu
17910
erreichen, wurde dieses Pulver einer einstündigen Wärmebehandlung bei 700 C unterzogen. Dann wurde in gleicher Weise eine Mischung aus Ferrosilicium and Ferrophosphor aufgebracht und wiederum eine Wärmebehandlung wie oben durchgeführt. Danach wurde das nunmehr in Form eines Panates vorliegende Pulver in üblicher Weise gepreßt und eine Stunde bei 1150 - 1i80 °C in Wasserstoff gesintert. Alternativ wurden Eisen-, Ferrosilicium- und Ferrophosphorpulver in der üblichen Weise sorgfältig gemischt, wobei bei einem Teil der Proben noch 0,7 Gew.-/S eines synthetischen Wachses als Preßhilfsmittel zugesetzt wurde. Diese Pulvemischungen wurden dann wie oben weiterverarbeitet.
Bei der Prüfung der Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Probekörper zeigten die aus Panatpulver und aus Mischpulver mit Wachszusatz hergestellten Proben weitgehend die gleichen Ergebnisse, während bei den Mischpulvern ohne Wachszusatz, besonders bei hohen Preßdrücken und Sintertemperaturen, große Streuungen der Eigenschaftswerte auftraten.
Bei Preßdrücken zwischen 6,5 und 8,5 Mp/cm wurden Sinterdichten zwischen 7,25 und 7»^0 g/cm erreicht. Dies entspricht Werten für die Raumerfüllung von 9^ bis 96 %. In diesem Dichtebereich sind die Festigkeitseigenschaften sowie die Maßänderungen (Schwindungen) während des Sinterns nahezu unabhängig von der Dichte.
Bei den oben beschriebenen Versuchen wurden die Komponenten in solchen Mengen eingesetzt, daß die Anteile der einzelnen Komponenten in den Legierungen in folgenden Bereichen lagen:
P 0,8 bis 1,1*
Si 1,0 bis 2,0 Gew.-%
C 0,05 bis 0,3 Gev.-% (bei Panat)
Fe Rest
Eine bezüglich· ihrer Eigenschaften besonders günstige Legierung hat die folgende Zusammensetzung:
P 1,0 Gew.-%
Si 1,75 Gew.-%
C 0,06 Gew.-% (bei Panat)
Fe Rest
Panat bzw. Mischpulver mit Wachs wurden mit 6,5 bis 3,5 Mp/cm gepreßt. Nach einer Sinterung bei 1150 C, eine Stunde in Wasserstoff ergaben sich Sinterdichten zwischen 7,25 und 7,^0 g/cm3.
Die wichtigsten Eigenschaften dieser Legierung sind:
Bruchfestigkeit R = 570 bis 600 N/mm
0,2 ^-Dehngrenzen RpQ)2 (zyklisch) = RpQj2 (zügig)
= 500 bis 550 N/mm2
^ ρ J
Dauerschwingfestigkeit 6" " = 250 . N/mm bei k = (Biegung) Q"" = 1UO bis 160 N/mm bei <f\, = 3,2
Die Vorteile dieser nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sinterlegierung seien im folgenden nochmals zusammengefaßt:-
- Billige und leicht verfügbare Legierungselemente
- Durch Einfachsintertechnik Raumerfüllung ^ 9h %
- Hohe Werte der mechanischen Eigenschaften bei niedriger Sintertemperatur von etwa 1150 C
- Im Dichtebereich 7»25 bis T5U weitgehende Unabhängigkeit der Festigkeit und der Maßänderung von der Dichte
- Dauerschwingfestigkeit im gekerbten Zustand entspricht, derjenigen von gekerbten Walzstählen, die im Bereich von 1βθ bis 18O K/mm liegt
- Trotz des hohen Si- und P-Gehaltes, der laut Phasendiagramm zu einer Abschnürrung des C\-Bereiches führt, i*st c ie Legierung in technisch verwertbarem Maße härtbar .

Claims (8)

173
12.7.1982 Pf/Ja
Robert Bosch. GmbH, 7000 Stuttgart 1
Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik, wobei ein Pulver aus einer Metallegierung gepreßt und bei einer Temperatur gesintert wird, bei der die Metallegierung während des Sinterns gleichzeitig im flüssigen und im festen Aggregatzustand vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangspulver anstelle einer homogenen Metallegierung ein aus mehreren Komponenten mit Eisen als Hauptbestandteil bestehendes Pulvergemisch eingesetzt wird, das ohne Reaktion der Komponenten untereinander während des Sintervorganges nur in einem Aggregatzustand vorliegt, deren zwei Aggregatzustände fest und flüssig jedoch während des Sintervorganges durch Reaktion mindestens zweier Komponenten des Ausgangspulvers miteinander unter Bildung einer entsprechenden Legierungsphase entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Eisenpulverteilchen mindestens eine Schicht aus einer oder mehreren Legierungskomponenten aufgebracht wird, das auf diese. Weise hergestellte Pulver dann gepreßt und anschließend gesintert wird.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Eisenpulverteilchen zunächst eine Schicht aufgebracht wird, die die Diffusion der Legierungskomponenten in das Eisen verlangsamt.
h. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Graphit schicht aufgebracht wird, bevor die Eisenpulverteilchen, mit mindestens einer Schicht der Legierungskomponenten versehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisenpulver mit einer oder mehreren Legierungskomponenten innig gemischt wird, daß das gemischte Pulver anschließend gepreßt und das Preßteil dann gesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulver ein Wachs als Preßhilfsmittel zugesetzt wird.
7· Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Phosphor-Sinterlegierung mit einer Raumerfüllung von mindestens 9^ % nach einem der Ansprüche 2 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpulver zunächst mit einer Graphitschicht überzogen wird, indem das Graphitpulver mit einem Bindemittel und anschließend mit dem Eisenpulver gemischt wird, daß auf die so hergestellten Pulverteilchen dann eine Schicht aus Ferrosilicium und Ferrophosphor aufgebracht wird, indem die drei Pulverarten unter Zufügen eines Bindemittels miteinander gemischt werden,· und daß das gesamte Pulver schließlich gepreßt und dann gesintert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kcmponenten in einem solchen Verhältnis gemischt werden, daß der "Kohlenstoffgehalt 0,05 - 0,3 Gew.-%, der Siliciumgehalt 1,0 - 2,0 Gew.-$, der Phosphorgehalt 0,8 - 1,U Gew.-% beträgt, daß der Preßdruck bei 6,5 - 8,5 Mp/cm und die Sintertemperatur bei 1150 - 113O C liegt und die Sinterung in einer Wasser stoffatmosphäre vorgenommen wird.
9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Graphitschicht und nach dem Aufbringen der Schicht der Legierungskomponenten jeweils eine einstündige Wärmebehandlung bei 700 C erfolgt.
DE19823226257 1982-07-14 1982-07-14 Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik Withdrawn DE3226257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226257 DE3226257A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik
EP83106223A EP0099015B1 (de) 1982-07-14 1983-06-25 Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
DE8383106223T DE3366712D1 (en) 1982-07-14 1983-06-25 Process for manufacturing high-density sintered steel by a simple sintering technique
JP58123559A JPS5923841A (ja) 1982-07-14 1983-07-08 1回焼結法による空間充てん率の高い焼結鋼の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226257 DE3226257A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226257A1 true DE3226257A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226257 Withdrawn DE3226257A1 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik
DE8383106223T Expired DE3366712D1 (en) 1982-07-14 1983-06-25 Process for manufacturing high-density sintered steel by a simple sintering technique

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383106223T Expired DE3366712D1 (en) 1982-07-14 1983-06-25 Process for manufacturing high-density sintered steel by a simple sintering technique

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0099015B1 (de)
JP (1) JPS5923841A (de)
DE (2) DE3226257A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839139A (en) * 1986-02-25 1989-06-13 Crucible Materials Corporation Powder metallurgy high speed tool steel article and method of manufacture
DE4207255C1 (de) * 1992-03-07 1993-06-24 Ferritslev Jernwarefabrik As

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236923A (en) * 1978-01-31 1980-12-02 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of metallurgically joining a fitting to a shaft
US4243414A (en) * 1977-10-27 1981-01-06 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Slidable members for prime movers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538227A (en) * 1939-12-12 1941-07-25 William Arthur Oubridge Improvements in or relating to the manufacture of metal articles or masses
US4011077A (en) * 1975-06-06 1977-03-08 Ford Motor Company Copper coated, iron-carbon eutectic alloy powders
SE397780B (sv) * 1976-06-24 1977-11-21 Hoeganaes Ab Sett for framstellning av sinterstal med hog hallfasthet och god duktivitet
DE2708916C2 (de) * 1977-03-02 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verwendung einer hochfesten Eisen-Sinterlegierung
JPS545516A (en) * 1977-06-15 1979-01-17 Hitachi Ltd Induction motor unit
DE2913221A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Amsted Ind Inc Verfahren zur herstellung eines eisenbasismaterials hoher dichte
EP0024790B1 (de) * 1979-06-28 1982-09-08 Bernard Matthews Limited Nahrungsmittel, seine Herstellung und Apparat dafür
DE3004255A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243414A (en) * 1977-10-27 1981-01-06 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Slidable members for prime movers
US4236923A (en) * 1978-01-31 1980-12-02 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of metallurgically joining a fitting to a shaft
US4236923B1 (de) * 1978-01-31 1989-10-10

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5923841A (ja) 1984-02-07
EP0099015B1 (de) 1986-10-08
DE3366712D1 (en) 1986-11-13
EP0099015A1 (de) 1984-01-25
JPH0478712B2 (de) 1992-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223476T2 (de) Cermets, ihre Herstellung und Verwendung
DE3511220C2 (de)
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE4041918A1 (de) Amorphe legierung auf aluminium-basis hoher festigkeit und verfahren zur herstellung eines werkstuecks aus einer amorphen legierung auf aluminium-basis
DE2321103A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
DE2811089A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE3780113T2 (de) Gesinterter verschleissfester eisenformkoerper.
DE69226643T2 (de) Pulvermetallurgische zusammensetzung mit guten weichmagnetischen eigenschaften
DE3226257A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterstahl hoher raumerfuellung durch einfachsintertechnik
DE2018130A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Metallkomponenten
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
EP0243641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE2824257A1 (de) Sinter-bauteil in elektromagnetischen maschinen
DE102008062614A1 (de) Vorprodukt für die Herstellung gesinterter metallischer Bauteile, ein Verfahren zur Herstellung des Vorproduktes sowie die Herstellung der Bauteile
DE2429600A1 (de) In luft stabile, magnetische materialien und verfahren zu deren herstellung
DE102008047824A1 (de) Gesintertes Material auf Eisenbasis, das hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit überlegen ist, daraus hergestelltes Befestigungsgehäuse für eine Zylinderschlossvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE2917882C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers
DE19961331B4 (de) Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006045531B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Träger
DE2919798C2 (de) Nickel-Eisen-Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1925742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metal len und Metallegierungen mit eingelagerten Oxydteilchen
EP0213113B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterformkörpern aus einer Aluminium-Sintermischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee