EP0564778A1 - Sinterwerkstoff - Google Patents

Sinterwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0564778A1
EP0564778A1 EP93102028A EP93102028A EP0564778A1 EP 0564778 A1 EP0564778 A1 EP 0564778A1 EP 93102028 A EP93102028 A EP 93102028A EP 93102028 A EP93102028 A EP 93102028A EP 0564778 A1 EP0564778 A1 EP 0564778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
base material
filler material
molybdenum
powder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564778B1 (de
Inventor
Niels Strathe Mikkelsen
Mogens Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERRITSLEV JERNWAREFABRIK AS
Grundfos AS
Original Assignee
FERRITSLEV JERNWAREFABRIK AS
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERRITSLEV JERNWAREFABRIK AS, Grundfos AS filed Critical FERRITSLEV JERNWAREFABRIK AS
Publication of EP0564778A1 publication Critical patent/EP0564778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564778B1 publication Critical patent/EP0564778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%

Definitions

  • the invention relates to a sintered material, in particular the starting materials and the process parameters for producing this material.
  • Sintered materials have become increasingly popular for mass production components in recent years. It is known that workpieces made of sintered material can reduce the production costs in comparison with conventionally produced workpieces in large numbers, in particular due to their high dimensional stability compared to castings or other workpieces produced by cold or hot working with comparatively low workpiece costs.
  • ferritic-based sintered materials are known which are leakproof and also weldable, but they do not meet the requirements placed on corrosion resistance here.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a starting material and a method for the economical production of a corrosion-resistant, weldable and dense sintered molded body.
  • the sintered material according to the invention is sufficiently corrosion-resistant due to its austenitic base material, it is also weldable and also leakproof.
  • the latter property is essentially based on the choice of filler material.
  • the phosphorus or the phosphorus compound contained in the filler material forms a liquid phase during the sintering with the base material, which phase fills the interstices of the base material due to capillary action. Larger cavities can definitely be formed between the particles of the base material, but the overall composite of these particles is the liquid Phase closed. This creates a completely dense material.
  • this liquid phase formed by phosphorus and another element for example by nickel, tin, chromium or copper phosphorus compounds.
  • a phosphorus-iron compound is preferably used in the claimed proportions.
  • Phosphorus and the other alloying elements of the filler material can also be added individually. Then, during the sintering, there is first a partial alloying of the filler material and then the previously described penetration into the gaps in the base material.
  • the filler material can only consist of iron and phosphorus, i.e. that the addition of molybdenum may also be omitted.
  • the filler material can only consist of iron and phosphorus, i.e. that the addition of molybdenum may also be omitted.
  • the shaped body created by the invention has, in addition to the aforementioned advantages such as corrosion resistance, weldability and tightness, further advantages which are important in practice.
  • the high dimensional stability is particularly noticeable here.
  • a high shrinkage after sintering can be determined, which is, for example, in the order of 6% to 7%.
  • the sintered material according to the invention offers the particular advantage that the sintering temperature is below 1,200 ° C., generally even below 1,150 ° C. (the higher the phosphorus content, the lower the sintering temperature can be), so that sintering in conventional continuous furnaces under a protective gas atmosphere, for example hydrogen or nitrogen.
  • a protective gas atmosphere for example hydrogen or nitrogen.
  • the filler material should contain molybdenum in addition to phosphorus, either in unbound or in bound form.
  • the grain size should be sufficiently small in addition to the process parameters specified in the claims, such as pressing pressure, sintering time and sintering temperature.
  • the grain size should not be over 150 ⁇ m.
  • an average grain diameter of up to 45 ⁇ m has proven to be useful. Particularly good results have been achieved with a grain diameter of up to 30 ⁇ m.
  • a lubricant should be added to the powder, preferably in the order of about one percent by weight.
  • Such lubricants are known in sintering technology. So that the lubricant does not hinder sintering, it is removed by pre-sintering at around 400 ° C after pressing. This is followed by the actual sintering process between 1,100 ° C and 1,200 ° C.
  • the sintering temperature is essentially dependent on the proportion of phosphorus in the filler material and the ratio between filler material and base material. In the preferred starting material listed below, the sintering temperature is approximately 1150 ° C. with a sintering time of approximately 40 minutes.
  • AISI 316 L is used as the base material, this is an austenitic steel in powder form with the following alloy proportions (in percentages by weight): Chromium 16 to 18% Nickel 10 to 14% Molybdenum 2 to 3% Silicon max. 1 % Manganese max. 2% Carbon max. 0.03%
  • the powder has an average grain diameter of 80 ⁇ m.
  • a mixture of Fe3P and pure, unbound molybdenum is used as filler material. Based on the finished powder (base material and additive), the Fe3P content is 6% to 7% and the molybdenum content is 0.5% to 1%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Das Pulver für die Herstellung des Sinterformkörpers besteht aus einem Grundwerkstoff und einem Zusatzwerkstoff, wobei der Grundwerkstoff mindestens 90 Gewichtsprozente des fertigen Pulvers ausmacht. Der Grundwerkstoff besteht aus einem austenitischen Stahl mit mindestens 12 % Chrom, 6 % Nickel, 1 % Molybdän, max. 1 % Silizium und max. 0,05 % Kohlenstoff. Der Zusatzwerkstoff weist mindestens 55 % Eisen, 10 bis 20 % Phosphor und 10 bis 20 % Molybdän auf. Dieses Pulver kann unter einem Preßdruck von 500 bis 800 MPa zu einem Preßling und nachfolgend zwischen 1.100°C und 1.200°C zu einem Formkörper gesindertert werden, der korrosionsbeständig, schweißbar und dicht ist und im kontinuierlichen Prozeß kostengünstig gefertigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sinterwerkstoff, also insbesondere die Ausgangsstoffe und die Verfahrensparameter zur Herstellung dieses Werkstoffs.
  • Sinterwerkstoffe haben sich in den letzten Jahren für Bauteile der Massenfertigung mehr und mehr durchgesetzt. Es ist bekannt, daß Werkstücke aus Sintermaterial bei hohen Stückzahlen die Fertigungskosten im Vergleich zu konventionell hergestellten Werkstücken senken können, insbesondere durch ihre hohe Maßhaltigkeit im Vergleich zu Gußteilen oder anderen durch Kalt- oder Warmverformung erzeugten Werkstücken bei vergleichsweise geringen Werkstückkosten.
  • Der Einsatz von Sinterwerkstoffen bietet sich daher prinzipiell auch bei der Fertigung von in großen Stückzahlen hergestellten Pumpen, insbesondere Gehäuseteilen von Heizungsumwälzpumpen an. Eine wirtschaftliche Anwendung von Sinterwerkstoffen für den vorgenannten Zweck scheiterte jedoch bisher an den Materialanforderungen. Denn neben den üblichen Festigkeitseigenschaften muß der Werkstoff für diesen Einsatzzweck wasserdicht, korrosionsbeständig und nach Möglichkeit auch schweißbar sein. Ein solcher Sinterwerkstoff ist jedoch nicht bekannt. Zwar sind austenitische Sinterwerkstoffe als solche bekannt, diese erfüllen zwar die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, sind jedoch entweder nicht schweißbar oder nicht dicht.
  • Umgekehrt sind Sinterwerkstoffe ferritischer Basis bekannt, die dicht und auch schweißbar sind, sie erfüllen jedoch nicht die hier gestellten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe die zugrunde, einen Ausgangswerkstoff sowie ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung eines korrosionsfesten, schweißbaren und dichten Sinterformkörpers zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Pulver mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst, das nach dem in Anspruch 11 angegebenen Verfahren zu einem Sinterformkörper verarbeitet wird. Die Unteransprüche 2 bis 9 sowie 11 bis 16 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Zusammensetzung der Ausgangsstoffe sowie der Verfahrensparameter dar.
  • Der erfindungsgemäße Sinterwerkstoff ist aufgrund seines austenitischen Grundwerkstoffes in ausreichendem Maße korrosionsbeständig, er ist zudem schweißbar und auch dicht. Letztere Eigenschaft beruht im wesentlichen auf der Wahl des Zusatzwerkstoffs. Insbesondere der im Zusatzwerkstoff enthaltene Phosphor bzw. die Phosphorverbindung bildet während des Sinterns mit dem Grundwerkstoff eine flüssige Phase, die aufgrund von Kapillarwirkung die Zwischenräume des Grundwerkstoffs ausfüllt. Es können sich hierbei durchaus größere Hohlräume zwischen den Teilchen des Grundwerkstoffs bilden, jedoch wird der Gesamtverbund dieser Teilchen durch die flüssige Phase geschlossen. Hierdurch entsteht ein vollständig dichter Werkstoff.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese durch Phosphor und ein weiteres Element gebildete flüssige Phase zu schaffen, beispielsweise durch Nickel-, Zinn-, Chrom- oder Kupferphosphorverbindungen. Bevorzugt wird jedoch eine Phosphor-Eisen-Verbindung in den beanspruchten Mengenverhältnisse eingesetzt. Es können auch Phosphor und die weiteren Legierungselemente des Zusatzwerkstoffs einzeln zugegeben werden. Dann erfolgt während des Sinterns zunächst eine partielle Legierung des Zusatzwerkstoffs und dann das vorbeschriebene Eindringen in die Zwischenräume des Grundwerkstoffs.
  • Versuche haben ergeben, daß der Zusatzwerkstoff nur aus Anteilen von Eisen und Phosphor bestehen kann, d.h., daß der Zusatz von Molybdän ggf. auch entfallen kann. Insbesondere für das vorgenannte Anforderungsprofil hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, dem Zusatzwerkstoff auch Molybdän in den angegebenen Mengen zuzusetzen.
  • Es ist seit etwa der Mitte dieses Jahrhunderts bekannt, Phosphorlegierungen, insbesondere Eisenphosphit zum Sintergrundwerkstoff hinzuzusetzen, es wird hier beispielsweise auf DE 26 48 262 C2 verwiesen. Solcher Zusatz von Phosphor, wie er im Stand der Technik beschrieben ist, erfolgt jedoch stets bei nicht austenitischen Grundwerkstoffen. Auch dort bildet der Phosphor beim Sintern die vorerwähnte flüssige Phase, mit dem wesentlichen Unterschied jedoch, daß das in der flüssigen Phase befindliche Phosphor in Abhängigkeit von der Sinterzeit diffundiert, d.h. mit dem Grundwerkstoff eine chemische Verbindung eingeht. Hierdurch werden bei kleinen Phosphorgehalten die Festigkeitseigenschaften sowie auch die Fließfähigkeit gesteigert, insbesondere die Abriebsfestigkeit; eine dichtende Wirkung, wie sie bei der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auftritt, ist dort jedoch nicht zu beobachten, da die flüssige Phase bereits vor dem Erstarren nicht mehr existent ist.
  • Der durch die Erfindung geschaffene Formkörper weist neben den vorerwähnten Vorzügen wie Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit und Dichtheit weitere für die Praxis bedeutsame Vorteile auf. Hierbei ist insbesondere die hohe Dimensionsstabilität zu beobachten. Gerade bei dem aus dem Stand der Technik bekannten ferritischen Sintergrundwerkstoffen, denen als Zusatzwerkstoff eine Phosphorverbindung zugesetzt worden ist, ist ein hoher Schwund nach dem Sintern festzustellen, der beispielsweise in einer Größenordnung von 6 % bis 7 % liegt.
  • Der erfindungsgemäße Sinterwerkstoff bietet verfahrenstechnisch den besonderen Vorteil, daß die Sintertemperatur unter 1.200°C, in der Regel sogar unter 1.150°C (je höher der Phosphoranteil, desto niedriger kann die Sintertemperatur liegen) liegt, so daß das Sintern in konventionellen Durchlauföfen unter Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Wasserstoff oder Stickstoff, erfolgen kann. Bauteile können also in einer kontinuierlichen Fertigung hergestellt werden, was zum einen kostengünstig und zum anderen vom Fertigungsablauf her günstiger ist.
  • Versuche haben gezeigt, daß der Zusatzwerkstoff neben Phosphor auch Molybdän aufweisen sollte, entweder in ungebundener oder in gebundener Form.
  • Um die Dichtheit des späteren Formkörpers sicherzustellen, sollte neben den in den Ansprüchen angegebenen Verfahrensparametern wie Preßdruck, Sinterzeit und Sintertemperatur die Korngröße ausreichend klein sein. Für den Grundwerkstoff sollte die Korngröße nicht über 150 µm liegen. Beim Zusatzwerkstoff hat sich ein mittlerer Korndurchmesser von bis zu 45 µm als brauchbar erwiesen. Besonders gute Ergebnisse sind bei einem Korndurchmesser von bis zu 30 µm erreicht worden.
  • Um den ersten Preßvorgang zur Herstellung des Preßlings zu optimieren, sollte dem Pulver ein Schmierstoff zugemischt werden, bevorzugt in einer Größenordnung von etwa einem Gewichtsprozent. Derartige Schmierstoffe sind in der Sintertechnik bekannt. Damit der Schmierstoff das Sintern nicht behindert, wird dieser durch ein Vorsintern bei etwa 400°C nach dem Pressen entfernt. Daran schließt sich der eigentliche Sintervorgang zwischen 1.100°C und 1.200°C an. Die Sintertemperatur ist im wesentlichen abhängig vom Phosphoranteil im Zusatzwerkstoff und dem Verhältnis zwischen Zusatzwerkstoff und Grundwerkstoff. Bei dem nachfolgend aufgeführten bevorzugten Ausgangsmaterial liegt die Sintertemperatur bei etwa 1.150°C bei einer Sinterzeit von etwa 40 Minuten.
  • Nachfolgend wird die Zusammensetzung eines bevorzugten Pulvers für die Herstellung eines Sinterkörpers, beispielsweise ein Teil eines Pumpengehäuses, angegeben:
    Als Grundwerkstoff wird AISI 316 L eingesetzt, es handelt sich hierbei um einen austenitischen Stahl in Pulverform mit folgenden Legierungsanteilen (in Gewichtsprozenten):
       Chrom 16 bis 18 %
       Nickel 10 bis 14 %
       Molybdän 2 bis 3 %
       Silizium max. 1 %
       Mangan max. 2 %
       Kohlenstoff max. 0,03 %
    Das Pulver hat einen mittleren Korndurchmesser von 80 µm.
  • Als Zusatzwerkstoff wird eine Mischung aus Fe₃P und reinem, ungebundenem Molybdän eingesetzt. Bezogen auf das fertige Pulver (Grundmaterial und Zusatzstoff) beträgt der Fe₃P-Anteil 6 % bis 7 % und der Molybdän-Anteil 0,5 % bis 1 %.
  • Sämtliche in den Patentansprüchen und der vorangegangenen Beschreibung genannten Prozentangaben sind Gewichtsprozentangaben.

Claims (16)

  1. Pulver für die Herstellung eines Sinterkörpers, bestehend aus einem Grundwerkstoff und einem Zusatzwerkstoff jeweils in Pulverform und folgenden Zusammensetzungen (in Gewichtsprozenten des Pulvers):
       Grundwerkstoff mindestens 90 %
    - austenitischer Stahl mit folgenden Legierungselementen (in Gewichtsprozenten bezogen auf den Grundwerkstoff):
    - mindestens 12 % Chrom
    - mindestens 6 % Nickel
    - mindestens 0,5 % Molybdän
    - maximal 2 % Silizium
    - maximal 0,1 % Kohlenstoff
    Zusatzwerkstoff maximal 10 %
    - mit Anteilen von Eisen, Phosphor und Molybdän in folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozenten bezogen auf den Zusatzwerkstoff):
    - 5 bis 20 % Phosphor
    - 0 bis 25 % Molybdän
    - mindestens 55 % Eisen
  2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff eine Korngröße von bis zu 150 µm aufweist.
  3. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff einen mittleren Korndurchmesser von bis zu 45 µm, vorzugsweise von etwa 15 µm aufweist.
  4. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus 93 % bis 94,5 % Grundwerkstoff und 5,5 % bis 7 % Zusatzwerkstoff besteht.
  5. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff aus Fe₃P und ungebundenem Molybdän besteht.
  6. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff aus 78 % bis 95 % Fe₃P und 5 % bis 22 % Molybdän besteht.
  7. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff aus Fe₃P und FexMoy besteht.
  8. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Zusatzwerkstoff zu 74 % aus Eisen, zu 16 % aus Phosphor und zu 10 % aus Molybdän besteht.
  9. Pulver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Grundwerkstoff AISI 316 L verwendet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten, schweißbaren und dichten Formkörpers, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Pressen eines Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 10 unter einem Preßdruck von 500 bis 800 MPa zu einem Preßling
    b) Sintern des Preßlings in Schutzgasatmosphäre oder Vakuum bei einer Temperatur, die über der Schmelztemperatur der durch den Zusatzwerkstoff und den Grundwerkstoff gebildeten Phase, jedoch unter der Schmelztemperatur des Grundwerkstoffs liegt,
    c) erforderlichenfalls Kalibrieren durch Nachpressen
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck bei der Herstellung des Preßlings etwa 600 MPa beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertemperatur im Bereich von 100°C unter oder über der Schmelztemperatur des Zusatzwerkstoffs liegt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertemperatur zwischen 1.100° C und 1.200° C liegt, vorzugsweise etwa 1.150° C beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterzeit 20 bis 120 min. vorzugsweise 30 bis 45 min. beträgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulver vor dem ersten Preßvorgang bis zu 1,2 % (Gewichtsprozent) Schmiermittel zugesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling bei einer Temperatur von etwa 400° C vorgesintert wird.
EP93102028A 1992-03-07 1993-02-10 Sinterwerkstoff Expired - Lifetime EP0564778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207255 1992-03-07
DE4207255A DE4207255C1 (de) 1992-03-07 1992-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564778A1 true EP0564778A1 (de) 1993-10-13
EP0564778B1 EP0564778B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6453476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102028A Expired - Lifetime EP0564778B1 (de) 1992-03-07 1993-02-10 Sinterwerkstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0564778B1 (de)
AT (1) ATE162229T1 (de)
DE (2) DE4207255C1 (de)
DK (1) DK0564778T3 (de)
ES (1) ES2113446T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148639A1 (zh) * 2009-06-22 2010-12-29 上海兴罗特种密封件有限公司 一种粉末冶金材料及其制造方法和用途
CN104117670A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 上海兴罗特种密封件有限公司 一种用于生产汽车电控泵调整垫板的材料及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1991715A1 (de) * 2006-02-20 2008-11-19 FJ Sintermetal Pulver und verfahren zur herstellung eines sinterkörpers und sinterkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099015A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
DE3730082A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Mazda Motor Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
FR2658441A1 (fr) * 1990-02-22 1991-08-23 Miba Sintermetall Ag Procede pour fabriquer au moins la couche d'usure de parties frittees soumises a des contraintes elevees, destinees en particulier a la distribution des soupapes d'une machine a combustion interne.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793084A (fr) * 1935-07-06 1936-01-15 Alliage résistant à la corrosion
SE410984B (sv) * 1975-10-24 1979-11-19 Hoeganaes Ab Fosforhaltigt stalpulver och sett for dess framstellning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099015A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
DE3730082A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Mazda Motor Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
FR2658441A1 (fr) * 1990-02-22 1991-08-23 Miba Sintermetall Ag Procede pour fabriquer au moins la couche d'usure de parties frittees soumises a des contraintes elevees, destinees en particulier a la distribution des soupapes d'une machine a combustion interne.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 105 Columbus, Ohio, US; abstract no. 28060, KANO, MAKOTO ET AL. 'Abrasion-resistant sintered alloys' *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148639A1 (zh) * 2009-06-22 2010-12-29 上海兴罗特种密封件有限公司 一种粉末冶金材料及其制造方法和用途
US20120156082A1 (en) * 2009-06-22 2012-06-21 Hongqi Chen Powder metallurgical material, production method and application thereof
US9005519B2 (en) * 2009-06-22 2015-04-14 Shanghai Xingluo Special Seals Co., Ltd. Powder metallurgical material, production method and application thereof
CN104117670A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 上海兴罗特种密封件有限公司 一种用于生产汽车电控泵调整垫板的材料及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307965D1 (de) 1998-02-19
DE4207255C1 (de) 1993-06-24
DK0564778T3 (da) 1998-09-14
ATE162229T1 (de) 1998-01-15
EP0564778B1 (de) 1998-01-14
ES2113446T3 (es) 1998-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031408C2 (de) Gesintertes Maschinenteil
DE19944522C2 (de) Herstellungsverfahren für ein gesintertes Kompositmaschinenbauteil mit einem inneren Teil und einem äußeren Teil
DE102014004450B4 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE2625212A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE4036614A1 (de) Ventilsitz aus einer gesinterten fe-basis-legierung mit hoher verschleissfestigkeit
DE3744550C2 (de)
DE2414909A1 (de) Stahlpulver
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE3206475C2 (de)
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE2201515B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE2919478A1 (de) Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
DE19606270A1 (de) Werkstoff zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen, insbesondere von Ventilsitzringen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit
EP3335820B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3619664C2 (de)
DE4207255C1 (de)
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
DE2220673C3 (de) Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung
DE3801884A1 (de) Loetmaterial und verfahren zum loeten von sintermetallteilen
DE3523398A1 (de) Sinterlegierungen auf der basis von schnellarbeitsstaehlen
EP0263373B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung
DE4001899C1 (de)
EP0597832B1 (de) Metallpulvermischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960517

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 162229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59307965

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901