DE3801884A1 - Loetmaterial und verfahren zum loeten von sintermetallteilen - Google Patents

Loetmaterial und verfahren zum loeten von sintermetallteilen

Info

Publication number
DE3801884A1
DE3801884A1 DE3801884A DE3801884A DE3801884A1 DE 3801884 A1 DE3801884 A1 DE 3801884A1 DE 3801884 A DE3801884 A DE 3801884A DE 3801884 A DE3801884 A DE 3801884A DE 3801884 A1 DE3801884 A1 DE 3801884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
solder
soldering
metal parts
sintered metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3801884A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Monden
Akira Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1545887A external-priority patent/JPS63154291A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3801884A1 publication Critical patent/DE3801884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3093Fe as the principal constituent with other elements as next major constituents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lötmaterial, das sich dazu eignet, Sintermetallteile, insbesondere Sintereisenteile, miteinander zu verbinden, und sie betrifft ferner ein Lötverfahren, bei dem dieses Lötmaterial verwendet wird.
Bisher ist angenommen worden, daß es schwierig sein, Sintermetallteile durch Löten miteinander zu verbinden, weil das geschmolzene Lot in die Poren des Sinterkörpers einsickert (infiltriert) und das Lot nicht auf dem zu verbindenden Bereich bleibt. Vor kurzem ist jedoch ein neues Lot entwickelt worden, das ein Löten von Sintereisenteilen ermöglicht. Dieses Lot ist ein Pulver aus einer Legierung, die aus 40 Masse-% Ni, 40 Masse-% Cu und 20 Masse-% Mn besteht. Dieses Lot hat die Eigenschaft, daß das geschmolzene Lot, wenn es in die Poren des Sinterkörpers einsickert, bei der Reaktion mit in dem Sinterkörper enthaltenem Eisen sofort fest wird und dadurch ein weiteres Eindringen von geschmolzenen Lot in den Sinterkörper verhindert [siehe Zairyo Kagaku (Material Science), Bd. 21, Nr. 3, 162, und Kinzoku (Metals), Bd. 52, Nr. 1, 1982, 68].
Das vorstehend erwähnte Ni-Cu-Mn-Lot sickert jedoch immer noch in die Poren des Sinterkörpers ein, wenn auch in geringerem Maße als übliche Lote, und hat den Nachteil, daß die Reaktion mit Eisen das Lot verwendet und Änderungen der Abmessungen verursacht. Dieses Lot wird deshalb als weniger wirtschaftlich und weniger zuverlässig angesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lötmaterial für Sintermetallteile bereitzustellen, das Sintermetallteile sehr gut verbindet, wobei das Einsickern des Lotes in die Sintermetallteile und die Korrosion der Sintermetallteile auf ein Minimum herabgesetzt sein sollen.
Ferner soll durch die Erfindung ein Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen mit dem Lötmaterial bereitgestellt werden.
Eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 40 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 5 Masse-% Si und/oder B, 20 bis 65 Masse-% Cu, 5 bis 30 Masse-% Mn und mindestens 20 Masse-% Ni enthält. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 1 bezeichnet.)
Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 40 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 5 Masse-% Si und/oder B, 20 bis 65 Masse-% Cu, 5 bis 30 Masse-% Mn und mindestens 20 Masse-% Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-%. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 2 bezeichnet.)
Eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B und als Rest Ni enthält. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 3 bezeichnet.)
Eine vierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-%. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 4 bezeichnet.)
Eine fünfte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 5 bis 30 Masse-% Mn und als Rest Ni enthält. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 5 bezeichnet.)
Eine sechste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 5 bis 30 Masse-% Mn und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-%. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 6 bezeichnet.)
Eine siebte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 10 bis 50 Masse-% Cu und als Rest Ni enthält. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 7 bezeichnet.)
Eine achte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile besteht aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 10 bis 50 Masse-% Cu und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-%. (Dieses Lötmaterial wird nachstehend als Lötmaterial 8 bezeichnet.)
Fe und/oder Cr bilden bei der Reaktion mit B und/oder Si Kristalle, wodurch verhindert wird, daß das Lot in die Sintereisenlegierung einsickert und die Sintereisenlegierung korrodiert. Bei einem auf das Lot bezogenen Gesamtgehalt von weniger als 5 Masse-% zeigen sie ihre Wirkung nicht in vollem Maße, und bei einem auf das Lot bezogenen Gesamtgehalt von mehr als 50 Masse-% erhöhen sie den Schmelzpunkt des Lötmaterials und schaffen eine Situation, in der das Lötmaterial dazu neigt, teilweise ungeschmolzen zu bleiben. Ihr Gehalt sollte deshalb vorzugsweise 5 bis 50 Masse-% betragen.
Si und/oder B bilden bei der Reaktion mit Fe und/oder Cr Kristalle, wodurch verhindert wird, daß das Lot in die Sinterprodukte einsickert, und wodurch ferner der Schmelzpunkt unter Erhöhung des Fließvermögens vermindert wird. Bei einem auf das Lot bezogenen Gesamtgehalt von weniger als 1 Masse-% zeigen sie ihre Wirkung nicht in vollem Maße, und bei einem auf das Lot bezogenen Gesamtgehalt von mehr als 10 Masse-% zeigt das Lot eine korrodierende Wirkung auf die Sinterprodukte. Ihr Gehalt sollte deshalb vorzugsweise 1 bis 10 Masse-% betragen.
Cu trägt zur Erhöhung der Festigkeit der Lötstelle bei. Bei einem auf das Lot bezogenen Gehalt von weniger als 20 Masse-% zeigt es seine Wirkung nicht in vollem Maße, und bei einem auf das Lot bezogenen Gehalt von mehr als 65 Masse-% neigt das Lot in höherem Maße zum Einsickern in die Sinterprodukte. In dem Fall, daß Cu zugegeben wird, sollte sein Gehalt vorzugsweise 20 bis 65 Masse-% betragen.
Mn vermindert den Schmelzpunkt und erhöht folglich das Fließvermögen. Bei einem auf das Lot bezogenen Gehalt von weniger als 5 Masse-% zeigt es seine Wirkung nicht in vollem Maße, und bei einem auf das Lot bezogenen Gehalt von mehr als 30 Masse-% zeigt das Lot eine korrodierende Wirkung auf die Sinterprodukte. In dem Fall, daß Mn zugegeben wird, sollte sein Gehalt vorzugsweise 5 bis 30 Masse-% betragen.
Das Flußmittel ist eine Borverbindung. Es verbessert das Fließvermögen des Lotes. In einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von weniger als 1 Masse-% zeigt es seine Wirkung nicht in vollem Maße, und in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von mehr als 6 Masse-% zeigt es keine zusätzliche Wirkung, sondern erhöht es die Kosten des Lötmaterials. In dem Fall, daß das Flußmittel zugegeben wird, sollte sein Anteil an dem Lötmaterial vorzugsweise 1 bis 6 Masse-% betragen.
Ni verhindert, das das Lot in den Sinterkörper einsickert. Bei einem auf das Lot bezogenen Gehalt von weniger als 20 Masse-% zeigt es seine Wirkung nicht in vollem Maße. Der Ni-Gehalt sollte vorzugsweise mindestens 20 Masse-% betragen.
Das erfindungsgemäße Lot kann in Form eines Pulvers, das nur aus Legierung besteht, oder in Form eines Legierungspulvers, das auch ein einfaches Metallpulver enthält, vorliegen.
Die flächenbezogene Gesamtmasse des Lotes und des Flußmittels auf dem zu verbindenden Bereich sollte 0,1 bis 0,6 g/cm² betragen. Wenn sie weniger als 0,1 g/cm² beträgt, bedeckt das Lötmaterial den zu verbindenden Bereich nicht vollständig, sondern es werden einige Teile unverbunden gelassen. Wenn sie mehr als 0,6 g/cm² beträgt, sickert das Lot aus dem zu verbindenden Bereich heraus und bleibt in höherem Maße in den Poren des Sinterprodukts.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Löten folgendermaßen durchgeführt:
Im Fall des Lötmaterials 1 wird 20 bis 40 min lang bis 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt und dann 20 bis 40 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in AX-Gas durchgeführt.
Im Fall des Lötmaterials 2 wird 20 bis 40 min lang bis 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt und dann 20 bis 40 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in AX-Gas oder butanmodifiziertem Gas durchgeführt.
Im Fall des Lötmaterials 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 wird 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas durchgeführt.
Wie es vorstehend erwähnt wurde, besteht das Lot des erfindungsgemäßen Lötmaterials für Sintermetallteile aus einer Ni-Cu-Mn-Grundlegierung und geeigneten Mengen von Fe, Cr und Si oder B, und das Lot zeigt ein außerordentlich geringes Ausmaß des Einsickerns in die Poren der Sintermetallteile und der korrodierenden Wirkung auf die Sintermetallteile. Sein Fließvermögen kann nötigenfalls verbessert werden, indem es mit einem Flußmittel vermischt wird. Das erfindungsgemäße Lötmaterial ermöglicht folglich ein zufriedenstellendes Löten von Sintermetallteilen.
Die beigefügte einzige Zeichnung ist eine Schnittansicht, die die für den Löttest verwendeten Formteile und den Anordnungszustand des Lötmaterials zeigt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 12
Aus einer Legierung mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung wurde durch Zerstäubung ein Pulver hergestellt, das eine Teilchengröße von weniger als 60 mesh (lichte Maschenweite) hatte. Das erhaltene Legierungspulver wurde durch Formpressen unter einem Druck von 490 MPa zu einem scheibenförmigen Formteil C (wie in der Figur gezeigt) geformt. In den Beispielen 1, 3, 6, 10 und 12 wurde das Legierungspulver mit einem Flußmittel vermischt.
Andererseits wurden aus einer Pulvermischung, die aus 0,8 Masse-% Kohlenstoffpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 350 mesh (lichte Maschenweite), 2 Masse-% Elektrolytkupferpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 250 mesh (lichte Maschenweite), 0,8 Masse-% Zinstearat und durch Zerstäubung erhaltenem Eisenpulver als Rest bestand, durch Formpressen unter einem Druck von 588 MPa ein ringförmiges Formteil A und ein scheibenförmiges Formteil B (wie in der Figur gezeigt) hergestellt.
Das ringförmige Formteil A wurde auf das scheibenförmige Formteil B aufgelegt, wie in der Figur gezeigt ist. Das scheibenförmige Formteil C wurde in das Loch des ringförmigen Formteils A eingesetzt. Die Anordnung wurde zur Entwachsung 30 min lang bei 700°C erhitzt und dann zum Löten 30 min lang bei 1120°C in AX-Gas erhitzt. Die gelötete Anordnung wurde senkrecht längs der Linie D-D in zwei Teile geschnitten. Nach dem Polieren wurde der Schnitt mit einem Mikroskop untersucht, um zu prüfen, ob das Formteil C in das Formteil B eingesickert war und das Formteil B korrodiert hatte. In den Beispielen 1 bis 12 wurde weder ein Einsickern noch eine Korrosion beobachtet.
Tabelle 1
Beispiele 13 bis 33
Zur Herstellung der Formteile A, B und C sowie zur Entwachsung und zum Löten wurde dasselbe Verfahren wie in den Beispielen 1 bis 12 wiederholt, außer daß die Zusammensetzung des Legierungspulvers für die Herstellung des Formteils C und die Entwachsungs- und Lötbedingungen in der in Tabelle 2 gezeigten Weise abgeändert wurden. Nach dem Löten wurden die Proben auf Einsickern und Korrosion geprüft.
In Tabelle 2 sind die Entwachsungsbedingungen mit "A" (30 min lang bei 700°C in AX-Gas), mit "B" (30 min lang bei 700°C in Stickstoffgas) und mit "C" (30 min lang bei 700°C in butanmodifiziertem Gas) bezeichnet. Ferner sind die Lötbedingungen mit "A" (30 min lang bei 1120°C) und mit "B" (60 min lang bei 1130°C) bezeichnet.
In den Beispielen 13 bis 16 und 22 bis 33 wurde das Formteil C aus einem Legierungspulver hergestellt, das eine Teilchengröße von weniger als 42 mesh (lichte Maschenweite) hatte, und in den Beispielen 17 bis 21 wurde das Formteil C aus einem Legierungspulver hergestellt, das eine Teilchengröße von weniger als 60 mesh (lichte Maschenweite) hatte.
Tabelle 2
Die Beispiele 1 bis 12 und 17 bis 25 betreffen die Lötmaterialien 1 und 2; die Beispiele 13 bis 16 betreffen die Lötmaterialien 3 und 4; die Beispiele 26 bis 29 betreffen die Lötmaterialien 5 und 6, und die Beispiele 30 bis 33 betreffen die Lötmaterialien 7 und 8. In keinem der Beispiele wurde beobachtet, daß das Formteil C in das Formteil B eingesickert war und das Formteil B korrodiert hatte und daß das Formteil C teilweise ungeschmolzen blieb. In allen Beispielen wurde eine gute Verbindung erzielt.
Im Gegensatz dazu wurden bei den Vergleichsbeispielen unbefriedigende Ergebnisse erhalten. Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 4, bei denen der Gehalt an Fe oder Cr den niedrigen Wert von 3,5 Masse-% hat, und bei den Vergleichsbeispielen 3 und 6, bei denen der Gehalt an Ni den niedrigen Wert von 9 Masse-% hat, wurden ein Einsickern und eine Korrosion beobachtet. Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 5, bei denen der Gehalt an Mn niedrig und der Gehalt an Fe oder Cr hoch ist, blieb das Lötmaterial teilweise ungeschmolzen. Beim Vergleichsbeispiel 7, bei dem der Gehalt an Cr niedrig und der Gehalt an Si oder B übermäßig hoch ist, wurden ein Einsickern und eine Korrosion beobachtet. Beim Vergleichsbeispiel 8, bei dem der Gehalt an Cr übermäßig hoch ist, blieb das Lötmaterial teilweise ungeschmolzen. Beim Vergleichsbeispiel 9, bei dem der Gehalt an Mn übermäßig hoch und der Gehalt an Cu niedrig ist und die flächenbezogene Menge des Lotes und des Flußmittels auf dem zu verbindenden Bereich gering ist, wurden ein Einsickern und eine Korrosion beobachtet, und die Verbindung war schlecht. Beim Vergleichsbeispiel 10, bei dem der Gehalt an Mn, Si oder B zu niedrig ist, blieb das Lötmaterial teilweise ungeschmolzen. Beim Vergleichsbeispiel 11, bei dem der Gehalt an B und Si übermäßig hoch und der Gehalt an Ni niedrig ist, traten ein Einsickern und eine Korrosion ein, und die Verbindung war schlecht. Beim Vergleichsbeispiel 12, bei dem die flächenbezogene Menge des Lotes und des Flußmittels auf dem zu verbindenden Bereich übermäßig hoch ist, sickerte das Lot aus dem Rand heraus. Beim Vergleichsbeispiel 13, bei dem der Gehalt an Mn und Fe niedrig und der Gehalt an B und Si übermäßig hoch ist, traten ein Einsickern und eine Korrosion ein. Beim Vergleichsbeispiel 14, bei dem der Gehalt an Fe und Cr übermäßig hoch ist, blieb das Lötmaterial teilweise ungeschmolzen. Beim Vergleichsbeispiel 15, bei dem der Gehalt an Cu, Fe und Cr niedrig und der Gehalt an B und Si übermäßig hoch ist, traten ein Einsickern und eine Korrosion ein. Beim Vergleichsbeispiel 16, bei dem der Gehalt an Fe und Cr übermäßig hoch ist, blieb das Lötmaterial teilweise ungeschmolzen.
Tabelle 3

Claims (16)

1. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot besteht, das 5 bis 40 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 5 Masse-% Si und/oder B, 20 bis 65 Masse-% Cu, 5 bis 30 Masse-% Mn und mindestens 20 Masse-% Ni enthält.
2. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot, das 5 bis 40 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 5 Masse-% Si und/oder B, 20 bis 65 Masse-% Cu, 5 bis 30 Masse-% Mn und mindestens 20 Masse-% Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
3. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B und als Rest Ni enthält.
4. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
5. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 5 bis 30 Masse-% Mn und als Rest Ni enthält.
6. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 5 bis 30 Masse-% Mn und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
7. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 10 bis 50 Masse-% Cu und als Rest Ni enthält.
8. Lötmaterial für Sintermetallteile, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 10 bis 50 Masse-% Cu und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
9. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 20 bis 40 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in AX-Gas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot besteht, das 5 bis 40 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 5 Masse-% Si und/oder B, 20 bis 65 Masse-% Cu, 5 bis 30 Masse-% Mn und mindestens 20 Masse-% Ni enthält.
10. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 20 bis 40 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in AX-Gas oder modifiziertem Butangas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot, das 5 bis 40 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 5 Masse-% Si und/oder B, 20 bis 65 Masse-% Cu, 5 bis 30 Masse-% Mn und mindestens 20 Masse-% Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
11. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B und als Rest Ni enthält.
12. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
13. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 5 bis 30 Masse-% Mn und als Rest Ni enthält.
14. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 5 bis 30 Masse-% Mn und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
15. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot besteht, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 10 bis 50 Masse-% Cu und als Rest Ni enthält.
16. Verfahren zum Löten von Sintermetallteilen, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 min lang bei 650 bis 750°C eine Entwachsung durchgeführt wird und dann 50 bis 70 min lang bei 1100 bis 1150°C ein Löten in Stickstoffgas mit einem Lötmaterial für Sintermetallteile durchgeführt wird, das aus einem Lot, das 5 bis 50 Masse-% Fe und/oder Cr, 1 bis 10 Masse-% Si und/oder B, 10 bis 50 Masse-% Cu und als Rest Ni, bezogen auf das Lot, enthält, und einem Flußmittel in einem auf das Lötmaterial bezogenen Anteil von 1 bis 6 Masse-% besteht.
DE3801884A 1987-01-26 1988-01-22 Loetmaterial und verfahren zum loeten von sintermetallteilen Ceased DE3801884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1545887A JPS63154291A (ja) 1986-08-05 1987-01-26 焼結部品用ろう材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801884A1 true DE3801884A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=11889352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801884A Ceased DE3801884A1 (de) 1987-01-26 1988-01-22 Loetmaterial und verfahren zum loeten von sintermetallteilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4857695A (de)
DE (1) DE3801884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404406A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Degussa Hartlot auf Kupferbasis zum Verlöten von porösen Sinterstählen
DE10011286A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Emitec Emissionstechnologie Lötmaterial, seine Verwendung und ein Wabenkörper
DE10301033A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Verfahren zum Fügen von porösen Metallteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9220181D0 (en) * 1992-09-24 1992-11-04 Brico Eng Sintered articles
AT400692B (de) * 1994-04-13 1996-02-26 Plansee Ag Hartlot
SE523855C2 (sv) 2000-11-10 2004-05-25 Alfa Laval Corp Ab Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av elememt och lödd produkt framställd härmed
US7461707B2 (en) * 2005-07-11 2008-12-09 The Charles Machine Works, Inc. Electric horizontal directional drilling machine system
WO2021217512A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Höganäs Ab (Publ) Pre-alloyed powder for sinter-brazing, sinter-brazing material and sinter-brazing method.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838516A (en) * 1956-06-20 1960-06-22 Solar Aircraft Co High temperature brazing alloys
CH373939A (de) * 1957-12-24 1963-12-15 Gen Electric Lötmischung
US4029476A (en) * 1976-02-12 1977-06-14 A. Johnson & Co. Inc. Brazing alloy compositions
AT348103B (de) * 1975-02-03 1979-01-25 Johnson & Johnson Dentallot
US4444587A (en) * 1983-02-03 1984-04-24 Huntington Alloys, Inc. Brazing alloy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144852A (en) * 1977-05-25 1978-12-16 Seiko Epson Corp Metallic solder
SU956202A1 (ru) * 1980-10-20 1982-09-07 Предприятие П/Я В-2836 Припой дл пайки керамики с керамикой и металлом
US4606978A (en) * 1982-09-24 1986-08-19 Gte Products Corporation Ductile brazing alloy foil containing reactive metals and precious metals
US4516716A (en) * 1982-11-18 1985-05-14 Gte Products Corporation Method of brazing with iron-based and hard surfacing alloys

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838516A (en) * 1956-06-20 1960-06-22 Solar Aircraft Co High temperature brazing alloys
CH373939A (de) * 1957-12-24 1963-12-15 Gen Electric Lötmischung
AT348103B (de) * 1975-02-03 1979-01-25 Johnson & Johnson Dentallot
US4029476A (en) * 1976-02-12 1977-06-14 A. Johnson & Co. Inc. Brazing alloy compositions
US4444587A (en) * 1983-02-03 1984-04-24 Huntington Alloys, Inc. Brazing alloy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-1 06 691 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 9 (1985), Nr. 256 (M-421) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404406A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Degussa Hartlot auf Kupferbasis zum Verlöten von porösen Sinterstählen
DE10011286A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Emitec Emissionstechnologie Lötmaterial, seine Verwendung und ein Wabenkörper
US6589670B2 (en) 2000-03-08 2003-07-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Composite of metal foils with a soldering material
DE10011286B4 (de) * 2000-03-08 2007-08-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verwendung eines Lötmaterials zum Verlöten von Metallblechen
DE10301033A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Verfahren zum Fügen von porösen Metallteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US4857695A (en) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782064T2 (de) Hochdichte gesinterte eisenlegierung.
DE3224419C2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für pulvermetallurgisch vorgesinterte Paßelemente
DE2625212C2 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Sinterkörpern
DE2754999A1 (de) Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen
DE2321103A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2011082A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2825262A1 (de) Verdichteter gegenstand
DE3936523C2 (de) Für maschinelle Bearbeitung geeignete Eisenpulver-Mischungen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE3881979T2 (de) Legiertes Stahlpulver für Pulvermetallurgische Verfahren.
DE19958800A1 (de) Weißgold-Schmucklegierung
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE2030635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßkörpern und Infiltrationsmittel für dieses
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE2018032B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Karbidhartmetall auf der Basis von WC, TiC und/oder TaC
DE3801884A1 (de) Loetmaterial und verfahren zum loeten von sintermetallteilen
EP3885459A1 (de) Kobaltfreier wolframkarbid-basierter hartmetallwerkstoff
DE2258780A1 (de) Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen
DE3780113T2 (de) Gesinterter verschleissfester eisenformkoerper.
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728287C2 (de)
DE3619664A1 (de) Verschleissfeste, gesinterte legierung
DE2648262C2 (de)
DE2826301A1 (de) Kupferlegierung
DE3117282A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermetallgegenstaenden und die erhaltenen gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection