EP0084770A1 - Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks Download PDF

Info

Publication number
EP0084770A1
EP0084770A1 EP83100026A EP83100026A EP0084770A1 EP 0084770 A1 EP0084770 A1 EP 0084770A1 EP 83100026 A EP83100026 A EP 83100026A EP 83100026 A EP83100026 A EP 83100026A EP 0084770 A1 EP0084770 A1 EP 0084770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
layers
tank wall
tank
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084770B1 (de
Inventor
Heinrich Ing.Grad. Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Original Assignee
INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBURO IMHOF GmbH, Ingenieurbuero Imhof GmbH filed Critical INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Priority to AT83100026T priority Critical patent/ATE13652T1/de
Publication of EP0084770A1 publication Critical patent/EP0084770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084770B1 publication Critical patent/EP0084770B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle

Definitions

  • the invention relates to a device for removing the rainwater from the vertical inner wall of a floating roof tank, consisting of an annular scraper element which is pressed resiliently against the tank wall above conventional annular gap seals or weather plates.
  • annular gap between vertical tank wall and floating roof required for the trouble-free vertical movement of the floating roof must be closed by an elastic sealing element that is able to compensate for operational changes in the annular gap width as well as severe out-of-roundness and bulges in the tank wall and the escape of product vapors or penetration to prevent rainwater as much as possible.
  • annular gap seals on floating roof tanks are usually divided into a primary seal and a secondary seal, with the primary seal facing the stored product being intended to retain the majority of the product vapors and the secondary seal directed against the atmosphere, in addition to improving the overall sealing effect, also to prevent the ingress of rainwater.
  • the invention was therefore based on the object of developing a water-stripping element which is able to interrupt the water film running down a vertical tank wall, to pull the water towards itself and to discharge it at a suitable point.
  • This element should be able to be attached above known secondary seals or weather plates.
  • the water-wiping element should be sufficiently elastic and vapor-tight from the product side, so that in addition to the safe removal of the water film, it can also perform the function of a sealing body to limit steam emissions.
  • an annular wiping element pressed against the tank wall above conventional annular gap seals or weather plates consists of a layered pack of elastic materials which is alternately constructed in the vertical direction from water-absorbing and permeable layers and from water-impermeable layers, wherein the upper and lower cover layers consist of water-impermeable layers and the entire package forms a rhomboid in cross-section, so that when pressed against the tank wall, the individual layers are directed at an acute angle against the tank wall and each individual layer gets full contact with the end face of the tank wall, and that the stripper pack, which is assembled from individual pieces to form a closed ring, is held in short receiving profile pieces and by a large number of individually acting spring elements against the tank wall is pressed, the vertical webs of the receiving profile pieces are perforated so that the water absorbed can drain off here.
  • the water-permeable layers consist of materials with a felt, fleece-like or fibrous or otherwise absorbent and water-permeable structure. Suitable for this are, for example, needle felt or needle fleece made of corrosion, weather and putresistant plastics.
  • the water-impermeable layers are advantageously produced by applying a rubber coating or an elastic plastic mass between the water-permeable layers. This gives the entire package the required strength and elasticity.
  • the top and bottom of the pack are also formed from water-impermeable layers, the bottom being given a particularly thick rubber coating or coating, so that the entire pack is vapor-tight from below.
  • the wiper pack which is made up of individual pieces to form a closed ring, is advantageously held in short receiving profile pieces and pressed against the tank wall by a large number of individually acting spring elements.
  • the receiving profile pieces are perforated on their vertical webs, so that the water absorbed can drain off here.
  • the water film running down the inner wall of the tank is first cut up by the wiper pack. Part of the water is drained directly from the wall via the top cover layer of the pack. The remaining amount of water penetrates into the water-permeable layers of the pack, is forcibly guided away from the tank wall by the water-impermeable layers and emerges from the perforation of the receiving profile pieces.
  • the weather plates or the apron of the secondary seal which are located below the wiper pack, conduct the water to the floating roof.
  • the number of layers and the total thickness of the stripper pack are to be dimensioned such that even in the case of extreme rainfall, the lowest, water-permeable layer only has to remove small amounts of water.
  • the water-permeable layer underneath cannot be moistened from above and thus retains its full water-absorbing effect.
  • Fig. 1 the operation of the wiper pack described according to the invention is shown.
  • the scraper pack generally designated by the reference number 2
  • the water-permeable layers 3 consist of plastic needle felt
  • the water-impermeable layers 4 are produced by applying a rubber-elastic plastic mass.
  • the water film 6 running down the tank wall 1 is cut up when it hits the wiper pack 2. Part of the water is already diverted from the tank wall by the top cover layer of the pack. The remainder of the water film enters into the gap between tank wall and A bstreiferpackung.
  • the water-permeable layers 3 gradually suck the remaining water film from the tank wall.
  • the water-impermeable layers 4 prevent mutual moistening of the water-absorbing layers, so that the layer underneath in each case retains its full suction effect and, on the other hand, the water absorbed in the individual layers is forcibly diverted to the rear of the wiper pack.
  • the lower cover layer 5 of the wiper pack is particularly thick and at the same time acts as a sealing element to limit product emissions.
  • Fig. 2 shows a perspective sectional view of a secondary seal on a floating roof tank with the wiper packing described according to the invention as an external contact element to the tank wall, which at the same time fulfills the function of a profile seal.
  • Comparable components are designated by the reference numerals used for FIG. 1, which, however, are provided with an index line.
  • the wiper pack 2 'sits non-positively in short, C-shaped receiving profile pieces 7, which are pressed against the tank wall by narrow spring strips 9.
  • the secondary sealing apron 10 which spans the entire annular gap 11 and is fastened together with the spring bands 9 to the outer, upper edge of the floating roof 12, is permanently connected to the lower cover layer 5 of the wiper pack 2 ′.
  • the C-shaped receiving profile pieces 7 are perforated 8 on their vertical webs, so that the water absorbed by the tank wall can escape here and is drained off above the secondary sealing apron 10 to the floating roof.
  • FIG. 3 shows the wiper pack described according to the invention in connection with conventional weather plates.
  • the water emerging at the perforation 8 "of the Z-shaped receiving profile pieces 7" is discharged via the weather plates 9 "to the floating roof 12".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand (1) eines Schwimmdachtanks ist ein wasserabstreifendes Element (2) vorgesehen, das den an der Innenwand herunterlaufenden Wasserfilm (6) unterbricht, das Wasser an sich zieht und an geeigneter Stelle abführt. Zu diesem Zweck besteht das Abstreifelement (2) aus einer geschichteten Packung elastischer Materialien, welche in vertikaler Richtung abwechselnd aus wasseraufnehmenden und -durchlässigen Schichten (3) und aus wasserundurchlässigen Schichten (4) aufgebaut ist. Die obere und die untere Schicht bestehen aus wasserundurchlässigen Schichten. Die Packung bildet im Querschnitt einen Rhomboid, so daß die einzelnen Schichten (3, 4) im spitzen Winkel gegen die Tankwand gedrückt werden und jede einzelne Schicht mit ihrer Stirnseite vollen Kontakt mit der Tankwand bekommt. Das Abstreifelement ist aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt, der durch Aufnahmeelemente gehalten und durch Federelemente gegen die Tankwand gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks, bestehend aus einem oberhalb herkömmlicher Ringspaltabdichtungen oder Wetterblechen federnd gegen die Tankwand gedrückten, ringförmigen Abstreifelement.
  • Zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten und der Ansammlung gefährlicher Dämpfe werden leichtflüchtige, flüssige Raffinerieprodukte überwiegend in Schwimmdachtanks gelagert. Der für die störungsfreie Vertikalbewegung des Schwimmdaches erforderliche Ringspalt zwischen senkrechter Tankwand und Schwimmdach muß hierbei durch ein elastisches Dichtelement verschlossen werden, welches in der Lage ist, betriebsbedingte Änderungen der Ringspaltbreite sowie starke Unrundheiten und Beulen der Tankwand auszugleichen und das Entweichen von Produktdämpfen bzw. das Eindringen von Niederschlagswasser möglichst weitgehend zu verhindern. Üblicherweise werden heute Ringspaltabdichtungen an Schwimmdachtanks in eine Primärdichtung und eine Sekundärdichtung unterteilt, wobei die dem Lagerprodukt zugewendete Primärdichtung den Großteil der Produktdämpfe zurückhalten soll und die gegen die Atmosphäre gerichtete Sekundärdichtung neben der Verbesserung der Gesamtabdichtwirkung auch das Eindringen von Niederschlagswasser verhindern soll.
  • Während man jedoch bisher das Eindringen kleinerer Niederschlagsmengen in das Lagerprodukt tolerierte, da sich der Großteil der Raffinerieprodukte und Wasser von Natur aus leicht trennen lassen, ist man inzwischen an möglichst vollständiger Abschirmung gegen Niederschlagswasser interessiert. Für eine Reihe heute wichtiger Lagerprodukte ist das Eindringen von Niederschlagswasser produktschädlich. Daneben wird durch die wässrige Phase die Korrosion im Tankbodenbereich verstärkt. Ein weiterer Nachteil besteht in den unvermeidlichen Produktverlusten und dem Reinigungsaufwand bei Abtrennung des angesammelten Wassers.
  • Die bisher bekannten Sekundärdichtungen und Wetterschutzeinrichtungen sind dazu geeignet, die direkt in den Ringspalt einfallenden Niederschläge abzuleiten. Der bei Schlagregen die Tankinnenwand herunterlaufende Wasserfilm konnte mit diesen Mitteln jedoch nicht wirkungsvoll entfernt werden.
  • Es ist allgemein bekannt, zur Ableitung der direkt in den Ringspalt zwischen Tankwand und Schwimmdach einfallenden Niederschläge sogenannte Wetterbleche einzusetzen. Hierbei wird am äußeren, oberen Rande des Schwimmdaches eine Vielzahl schmaler, sich schuppenartig überlappender Bleche mit Steigung zur Tankwand hin befestigt, wobei die freien Enden der Wetterbleche die Tankwand leicht berühren. Das gegen die Wetterbleche einfallende Niederschlagswasser wird zum Schwimmdach hin abgeleitet (DE 23 20 066, DE 19 21 667). Die Verwendung von Wetterblechen muß jedoch heute als technisch überholt angesehen werden. Wetterbleche haben nur einen minimalen Einfluß bei der angestrebten Begrenzung der Dampfemission. Das unter Schlagregen gegen die Tankinnenwand einfallende Niederschlagswasser kann von den Wetterblechen nicht abgeleitet werden, zumal die gegen die Tankwand gerichteten Enden der Wetterbleche meist abgerundet sind, damit die Wetterbleche bei Aufwärtsbewegung des Schwimmdaches an der Tankwand nicht festhaken oder die Beschichtung der Tankinnenwand beschädigen können.
  • Desweiteren sind Konstruktionen bekannt, die von vorgenannten Wetterblechen (US 4.116.358), oder schmalen Federschenkeln (DE 23 58 636) als Stütze ausgehen und mit Hilfe einer oberhalb oder unterhalb der Wetterbleche oder Federschenkel die gesamte Ringspaltbreite endlos verschließenden Dichtungsschürze und einer an den Enden der Wetterbleche oder Federschenkel befestigten, endlosen Profildichtüng eine echte Sekundärdichtung mit guter Emissionsminderung und Ableitung der in den Ringspalt einfallenden Niederschläge darstellen. Der bei Schlaqregen entstehende Wasserfilm an der Tankwand kann aber durch diese Konstruktionen ebenfalls nicht wirkungsvoll entfernt werden.
  • Weiterhin sind Konstruktionen bekannt, bei denen eine dickwandige Gummischürze mit eingearbeiteten Blattfedern als endlose Manchette den Ringspalt unter elastischer Durchbiegung überspannt (DE 28 32 978): Als nachteilig zeigte sich, daß diese Manchette bei Aufwärtsbewegung des Schwimmdaches umstülpen kann und in diesem Zustand keine abstreifende Wirkung für das die Tankwand herunterlaufende Niederschlagswasser besitzt.
  • Es zeigte sich, daß die wasserabstreifende Wirkung der durch Formanpassung und Anpreßdruck wirkenden Sekundärdichtungen bedingt durch feine Unebenheiten und den Rostbelag an der Tankwand sowie durch die Kohäsion und Kapillarwirkung des Wasserfilmes, begrenzt ist.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein wasserabstreifendes Element zu entwickeln, welches in der Lage ist, den an einer senkrechten Tankwand herunterlaufenden Wasserfilm zu unterbrechen, das Wasser an sich zu ziehen und an geeigneter Stelle abzuführen. Dieses Element sollte oberhalb bekannter Sekundärdichtungen oder Wetterblechen angebracht werden können. Im Idealfall sollte das wasserabstreifende Element ausreichend elastisch und von der Produktseite her dampfdicht sein, sodaß es neben der sicheren Entfernung des Wasserfilmes auch die Funktion eines Dichtkörpers zur Begrenzung der Dampfemissionen erfüllen kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oberhalb herkömmlicher Ringspaltabdichtungen oder Wetterblechen federnd gegen die Tankwand gedrücktes, ringförmiges Abstreifelement aus einer geschichteten Packung elastischer Materialien besteht, welche in vertikaler Richtung abwechselnd aus wasseraufnehmenden und -durchlässigen Schichten und aus wasserundurchlässigen Schichten aufgebaut ist, wobei die obere und untere Deckschicht aus wasserundurchlässigen Schichten bestehen und die gesamte Packung im Querschnitt einen Rhomboid bildet, sodaß bei Andrücken an die Tankwand die einzelnen Schichten im spitzen Winkel gegen die Tankwand gerichtet sind und jede einzelne Schicht mit ihrer Stirnseite vollen Kontakt zur Tankwand bekommt, und daß weiterhin die aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring aneinandergesetzte Abstreiferpackung in kurzen Aufnahmeprofilstücken gehalten und durch eine Vielzahl einzeln wirkender Federelemente gegen die Tankwand gedrückt wird, wobei die senkrechten Stege der Aufnahmeprofilstücke perforiert sind, sodaß das aufgenommene Wasser hier abfließen kann.
  • Die wasserdurchlässigen Schichten bestehen aus Materialien mit filz-, vlies- oder faserartiger oder sonstwie saugfähiger und wasserdurchlässiger Struktur. Hierfür eignen sich beispielsweise Nadelfilz oder Nadelvlies aus korrosions-, witterungs- und fäulnisbeständigen Kunststoffen.
  • Die wasserundurchlässigen Schichten werden vorteilhafterweise durch Aufbringen einer Gummierung oder einer elastischen Kunststoffmasse zwischen den wasserdurchlässigen Schichten hergestellt. Hierdurch erhält die gesamte Packung die erforderliche Festigkeit und Elastizität.
  • Deckseite und Unterseite der Packung werden ebenfalls aus wasserundurchlässigen Schichten gebildet, wobei die Unterseite eine besonders dicke Gummierung oder Beschichtung erhält, sodaß die gesamte Packung von unten her dampfdicht ist.
  • Die aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring aneinandergesetzte Abstreiferpackung wird vorteilhafterweise in kurzen Aufnahmeprofilstücken gehalten und durch eine Vielzahl einzeln wirkender Federelemente gegen die Tankwand gedrückt. Die Aufnahmeprofilstücke sind an ihren senkrechten Stegen perforiert, sodaß das aufgenommene Wasser hier abfließen kann.
  • Der die Tankinnenwand herunterlaufende Wasserfilm wird zunächst von der Abstreiferpackung zerteilt. Ein Teil des Wassers wird über die obere Deckschicht der Packung direkt von der Wand abgeführt. Die restliche Wassermenge dringt in die wasserdurchlässigen Schichten der Packung ein, wird durch die wasserundurchlässigen Schichten zwangsweise von der Tankwand weggeführt und tritt an der Perforation der Aufnahmeprofilstücke aus. Die unterhalb der Abstreiferpackung angeordneten Wetterbleche bzw. die Dichtungsschürze der Sekundärdichtung leiten das Wasser zum Schwimmdach hin ab.
  • Anzahl der Schichten und Gesamtdicke der Abstreiferpakkung sind so zu bemessen, daß selbst bei extremen Niederschlagsmengen die unterste, wasserdurchlässige Schicht nur noch geringe-Wassermengen abführen muß. Durch Zwischenschaltung der wasserundurchlässigen Schichten wird erreicht, daß die jeweils darunterliegende wasserdurchlässige Schicht von oben her nicht befeuchtet werden kann und somit ihre volle wasseraufnehmende Wirkung behält.
  • Die erfindungsgemäß beschriebene Abstreiferpackung für Ringspaltabdichtungen an Schwimmdachtanks bietet folgende Vorteile:
    • - Wirkungsvolle Entfernung des Wasserfilmes von der Tankinnenwand und damit Verhinderung des Wassereintrages in den Tank,
    • - Reduzierung der Produkt-Emission,
    • - Schutz der Tankinnenbeschichtung vor Beschädigung durch Wetterbleche,
    • - Schutz gegen Verschleiß der Wetterbleche durch Reibung an der Tankwand.
  • Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In Fig. 1 ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäß beschriebenen Abstreiferpackung dargestellt. Die allgemein mit der Bezugszahl 2 bezeichnete Abstreiferpackung wird durch eine nicht dargestellte Andrückvorrichtung gegen die Tankwand 1 gedrückt. Durch die rhomboide Querschnittsform sind die einzelnen Schichten der Packung unter einem spitzen Winkel gegen die Tankwand gerichtet. Die wasserdurchlässigen Schichten 3 bestehen aus Kunststoff-Nadelfilz, die wasserundurchlässigen Schichten 4 sind durch Auftrag einer gummielastischen Kunststoffmasse hergestellt. Der die Tankwand 1 herunterlaufende Wasserfilm 6 wird bei Auftreffen auf die Abstreiferpackung 2 zerteilt. Ein Teil des Wassers wird bereits durch die obere Deckschicht der Packung von der Tankwand abgelenkt. Der Rest des Wasserfilms gelangt in den Spalt zwischen Tankwand und Abstreiferpackung. Durch Unterbrechung des Wasserfilmes und Angebot einer großen, benetzbaren Oberfläche saugen die wasserdurchlässigen Schichten 3 den restlichen Wasserfilm stufenweise von der Tankwand. Die wasserundurchlässigen Schichten 4 verhindern hierbei die gegenseitige Befeuchtung der wasseraufnehmenden Schichten, sodaß die jeweils darunterliegende Schicht ihre volle Saugwirkung behält und andererseits das in den einzelnen Schichten aufgenommene Wasser zwangsweise zur Rückseite der Abstreiferpackung abgeleitet wird. Die untere Deckschicht 5 der Abstreiferpackung ist besonders dick ausgebildet und wirkt gleichzeitig als Dichtelement zur Begrenzung der Produktemission.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Sekundärdichtung an einem Schwimmdachtank mit der erfindungsgemäß beschriebenen Abstreiferpackung als äußeres Kontaktelement zur Tankwand, welche gleichzeitig die Funktion einer Profildichtung erfüllt. Vergleichbare Bauteile sind mit den für Fig. 1 verwendeten Bezugszahlen bezeichnet, die jedoch mit einem Indexstrich versehen sind.
  • Die Abstreiferpackung 2' sitzt kraftschlüssig in kurzen, C-förmigen Aufnahmeprofilstücken 7, die durch schmale Federbänder 9 gegen die Tankwand gedrückt werden. Mit der unteren Deckschicht 5 der Abstreiferpackung 2'ist die Sekundär-Dichtungsschürze 10 durchgehend fest verbunden, welche den gesamten Ringspalt 11 überspannt und gemeinsam mit den Federbändern 9 am äußeren, oberen Rande des Schwimmdaches 12 befestigt. Die C-förmigen Aufnahmeprofilstücke 7 sind an ihren senkrechten Stegen perforiert 8, sodaß das von der Tankwand aufgenommene Wasser hier austreten kann und oberhalb der Sekundär-Dichtungsschürze 10 zum Schwimmdach hin abgeleitet wird.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäß beschriebene Abstreiferpackung in Verbindung mit herkömmlichen Wetterblechen dargestellt. Die Abstreiferpackung 2" ist mit Hilfe Z-förmiger Aufnahmeprofilstücken 7" am oberen Ende der Wetterbleche 9" befestigt und ist in spitzem Winkel gegen die Tankwand l" gerichtet. Das an der Perforation 8" der Z-förmigen Aufnahmeprofilstücke 7" austretende Wasser wird über die Wetterbleche 9" zum Schwimmdach 12" hin abgeführt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks, bestehend aus einem oberhalb von Ringspaltabdichtungen oder Wetterblechen federnd gegen die Tankwand gedrückten, ringförmigen Abstreifelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (2) aus einer geschichteten Pakkung elastischer Materialien besteht, welche in vertikaler Richtung abwechselnd aus wasseraufnehmenden und -durchlässigen Schichten (3) und aus wasserundurchlässigen Schichten (4) aufgebaut ist, wobei die obere und die untere Deckschicht aus wasserundurchlässigen Schichten bestehen und die gesamte Packung im Querschnitt einen Rhomboid bildet, sodaß bei Andrücken an die Tankwand (1) die einzelnen Schichten (3, 4) im spitzen Winkel gegen die Tankwand gerichtet sind und jede einzelne Schicht mit ihrer Stirnseite vollen Kontakt zur Tankwand bekommt, und daß weiterhin die aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring aneinandergesetzte Abstreiferpackung in kurzen Aufnahmeprofilstücken (7) gehalten und durch eine Vielzahl einzeln wirkender Federelemente (9) gegen die Tankwand gedrückt wird, wobei die senkrechten Stege der Aufnahmeprofilstücke perforiert (8) sind, sodaß das aufgenommene Wasser hier abfließen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässigen Schichten (3) aus korrosions-, witterungs- und fäulnisbeständigen Kunststoffen mit filz-, vlies- oder faserartiger oder sonstwie saugfähiger und wasserdurchlässiger Struktur bestehen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässigen Schichten (4) durch Aufbringen einer Gummierung oder einer elastischen Kunststoffmasse zwischen den wasserdurchlässigen Schichten (3) hergestellt worden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Deckschicht (5) der Abstreiferpackung (2) aus einer besonders dicken Gummierung oder elastischen Kunststoffbeschichtung besteht, sodaß das Abstreifelement von unten her dampfdicht ist.
EP83100026A 1982-01-25 1983-01-04 Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks Expired EP0084770B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100026T ATE13652T1 (de) 1982-01-25 1983-01-04 Vorrichtung zur entfernung des niederschlagswassers von der senkrechten innenwand eines schwimmdachtanks.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202278 1982-01-25
DE19823202278 DE3202278A1 (de) 1982-01-25 1982-01-25 Vorrichtung zur entfernung des niederschlagswassers von der senkrechten innenwand eines schwimmdachtanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084770A1 true EP0084770A1 (de) 1983-08-03
EP0084770B1 EP0084770B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6153861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100026A Expired EP0084770B1 (de) 1982-01-25 1983-01-04 Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4456144A (de)
EP (1) EP0084770B1 (de)
AT (1) ATE13652T1 (de)
DE (2) DE3202278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601990A (nl) * 1985-08-05 1987-03-02 Chicago Bridge & Iron Co Opslagreservoir.
EP1553028A2 (de) * 2004-01-06 2005-07-13 Heinrich Imhof Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
KR100794540B1 (ko) * 1999-11-16 2008-01-17 소시에떼 데 프로듀이 네슬레 소시에떼아노님 육류 에멀젼 제품

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386637B (en) * 2002-02-07 2005-06-08 Polytank Ltd Covers for tanks
US8454101B2 (en) * 2009-06-11 2013-06-04 Getac Technology Corporation Waterproof assembly for electronic device and watertight door thereof
US11548725B2 (en) 2013-03-15 2023-01-10 Industrial & Environmental Concepts, Inc. Cover systems, tank covering methods, and pipe retention systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571817A (en) * 1947-04-09 1951-10-16 Stacey Brothers Gas Constructi Seal for fluid containers
GB1417959A (en) * 1971-12-18 1975-12-17 Greengate Ind Polymers Ltd Floating roof for a liquid storage tank
US4099643A (en) * 1977-05-20 1978-07-11 Mobil Oil Corporation Seal for floating roof tank

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921667C3 (de) * 1969-04-28 1979-10-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Randabdichtung fur Schwimmdacher von Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten
AT319145B (de) * 1972-12-06 1974-12-10 Voest Ag Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle od.dgl. vorhandenen Ringspaltes
DE2320066C3 (de) * 1973-04-19 1979-04-05 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Po Montaschnym I Specialnym Stroitelnym Rabotam, Moskau Dichtung zum Abschluß eines Schwimmdeckels
FR2259766A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Provence Const Metalliqu Seal for liquid reservoirs with floating covers - comprises compressed annular rings inside protective cover
DE2461486A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Salzgitter Stahlbau Gmbh Schwimmdach fuer speichertanks
US4116358A (en) * 1977-05-16 1978-09-26 Aerojet-General Corporation Weather and vapor seal for storage tank
US4138032A (en) * 1977-09-26 1979-02-06 Chicago Bridge & Iron Company Full secondary seal, wiper type, for a floating roof tank
US4406377A (en) * 1980-09-02 1983-09-27 Bruening Robert A Low friction seal for a floating roof
US4397399A (en) * 1981-09-08 1983-08-09 Tank Services, Incorporated Seal for floating roofs of storage tanks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571817A (en) * 1947-04-09 1951-10-16 Stacey Brothers Gas Constructi Seal for fluid containers
GB1417959A (en) * 1971-12-18 1975-12-17 Greengate Ind Polymers Ltd Floating roof for a liquid storage tank
US4099643A (en) * 1977-05-20 1978-07-11 Mobil Oil Corporation Seal for floating roof tank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601990A (nl) * 1985-08-05 1987-03-02 Chicago Bridge & Iron Co Opslagreservoir.
KR100794540B1 (ko) * 1999-11-16 2008-01-17 소시에떼 데 프로듀이 네슬레 소시에떼아노님 육류 에멀젼 제품
EP1553028A2 (de) * 2004-01-06 2005-07-13 Heinrich Imhof Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
EP1553028A3 (de) * 2004-01-06 2005-11-02 Heinrich Imhof Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202278A1 (de) 1983-07-28
DE3360232D1 (en) 1985-07-11
ATE13652T1 (de) 1985-06-15
EP0084770B1 (de) 1985-06-05
US4456144A (en) 1984-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038488B1 (de) Siebrechen an einer überlaufschwelle einer regenentlastungsanlage
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP0084770B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
DE2433009C3 (de) Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen
EP0122591A2 (de) Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE8201753U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
DE2358636B2 (de) Vorrichtung zum abdichten des zwischen der behaelterwand und dem schwimmdach eines grossraumbehaelters fuer mineraloele o.dgl. vorhandenen ringspaltes
DE3145753A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters
DE102016208490A1 (de) Schalungselement zum Ausbilden von Dehnungs- oder Pressfugen in Betonbauteilen
DE10158183A1 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE2949679C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von ölartigen Verunreinigungen auf einer Wasseroberfläche
DE2653266A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen
DE665166C (de) Falzziegel
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE3219474C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von hydrostatischem Überdruck unter Membrandichtungen
DE3316708A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer papiermaschinen
DE2506952C2 (de) Futtermähmaschine
DE3219077A1 (de) Mit einer umrandung versehenes paneel und verfahren zu seiner herstellung
DE102004001206B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
DE3216857C2 (de)
DE2300833C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen
DE680734C (de) Bandfuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE2262924C3 (de) Firstabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13652

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851114

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURBURO IMHOF G.M.B.H.

Effective date: 19970131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020104