DE2358636B2 - Vorrichtung zum abdichten des zwischen der behaelterwand und dem schwimmdach eines grossraumbehaelters fuer mineraloele o.dgl. vorhandenen ringspaltes - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten des zwischen der behaelterwand und dem schwimmdach eines grossraumbehaelters fuer mineraloele o.dgl. vorhandenen ringspaltes

Info

Publication number
DE2358636B2
DE2358636B2 DE19732358636 DE2358636A DE2358636B2 DE 2358636 B2 DE2358636 B2 DE 2358636B2 DE 19732358636 DE19732358636 DE 19732358636 DE 2358636 A DE2358636 A DE 2358636A DE 2358636 B2 DE2358636 B2 DE 2358636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container wall
sealing
floating roof
container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732358636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358636C3 (de
DE2358636A1 (de
Inventor
Karl Ing Linz Schwarz (Öster reich)
Original Assignee
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke-Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke-Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke-Alpine Montan AG, Wien
Publication of DE2358636A1 publication Critical patent/DE2358636A1/de
Publication of DE2358636B2 publication Critical patent/DE2358636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358636C3 publication Critical patent/DE2358636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdich- 4" ten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle od. dgl vorhandenen Ringspaltes, bestehend aus einer federnd an die Behälterwand angedrückten Dichtung mit einer den Ringspalt überbrückenden, flexiblen Dichtungsschürze sowie einer an der Behälterwand mit einem Dichtprofil anliegenden, zum oberen Rand des Schwimmdaches abfallenden und dort befestigten Abdeckung.
Die Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem 5<> Schwimmdach und der Wand eines Großraumbehälters für Mineralöle od. dgl. muß einerseits die Aufgabe einer Verhinderung des Eindringens von Niederschlagswasser in den Großraumbehälter und andererseits die Aufgabe einer Vermeidung von Verdunstungsverlusten >> der Lagerflüssigkeit erfüllen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die mögliche Schwimmbewegung des Schwimmdaches erschwert, da dabei mit einem nicht konstanten Ringspalt gerechnet werden muß. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich durch die Förde- < >'· rung nach einer Abdichtung, bei der sich kein Niederschlagswasser unmittelbar an der Behälterwand ansammeln kann, so daß die Gefahr eines Anfrierens der Abdichtung an der Behälterwand ausgeschlossen ist. Das Anfrieren der Abdichtung würde die Gleitbewe- '·■■ gung des Schwimmdaches zufolge von Schwankungen des Spiegels der Lagerflüssigkeit behindern und unter Umständen zu einer Zerstörung der Dichtung führen.
Um diesen Schwierigkeiten besser begegnen zu können und die an eine solche Abdichtung gestellten Aufgaben vollkommener zu erfüllen, ist man von den bekannten Dichtungen abgekommen, bei denen Dichtungsgleitbleche an der Behälterwand anliegen. Die unvermeidbaren Herstellungsungenauigkeiten, Temperatureinflüsse und die Eigensteifigkeit des Gleitbleches lassen zwischen den dem Schwimmdach zugehörigen Gleitblechen und der Behälterwand Spalte bis etwa 15 mm entstehen, die nicht nur die Aufgabe der doppelten Abdichtung beeinträchtigen, sondern auch gegebenenfalls an der Behälterwand anhaftendes, zähflüssiges Lagergut beim Absenken des Schwimmdaches zwischen der Behälterwand und den Gleitblechen durchtreten lassen, so daß beim darauffolgenden Anheben des Daches das Dach verschmutzt wird. Man hat daher versucht, eine federnd an die Behälterwand angedrückte Dichtung zu schaffen, die bei einer Vergrößerung des Ringspaltes zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach auf Grund von Temperatureinflüssen oder von Schwimmbewegungen des Daches sich der veränderten Spaltweite anpassen und somit stets ein dichtes Anliegen an der Behälterwand gewährleisten. Diese Abdichtungen bestehen aus einem Schaumstoffkörper, der entweder auf Grund seiner Eigenelastizität oder mittels Blattfedern gegen die Behälterwand gedrückt wird und dabei eine Dichtungsschürze, die den Schaumstoffkörper umhüllt und dicht mit dem Schwimmdach verbunden ist, gegen die Behälterwand dichtend anpreßt. Um eine besonders gute und gleichmäßige Anpressung zu erreichen, werden Blattfedern verwendet, die zwei V-förmig nach oben und unten gegen die Behälterwand abgespreizte Federschenkel besitzen und mit dem die Federschenkel verbindenden Steg fest am Umfang des Schwimmdaches befestigt sind. Das Angleichen an verschiedene Spaltweiten wird dabei so erreicht, daß lediglich ein Federschenkel fest mit dem gegen die Behälterwand flächig angedrückten Dichtkörper verbunden ist, während der andere Schenkel frei am Dichtkörper gleiten kann. Abgesehen davon, daß durch die flächige Berührung des Dichtkörpers eine Verschmutzung der Dichtung durch an der Behälterwand anhaftendes Lagergut nicht ausgeschlossen ist, kann bei derartigen bekannten Abdichtungen ein Anfrieren der Dichtungsschürze an der Behälterwand nicht verhindert werden, da sich Wasser zwischen der Behälterwand und den von der Behälterwand zum besseren Gleiten weggebogenen Rändern des Dichtkörpers ansammeln kann, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung bei einer Bewegung des Schwimmdaches gegeben ist.
Diesen Nachteil wollte man dadurch vermeiden, daß man eine eigene Abdeckung für den Ringspalt vorsah, wobei die mit einem Dichtprofil an der Behälterwand anliegende, zum oberen Rand des Schwimmdaches abfallende und dort befestigte Abdeckung aus Blechsegmenten zusammengesetzt ist, die in einem gewissen Bereich schwenkbar am Schwimmdach gelagert sind und auf Grund ihres Eigengewichtes auch bei Bewegungen des Schwimmdaches an der Behälterwand anliegen. Diese bekannte Konstruktion setzt zwar die Gefahr eines Anfrierens der Dichtung herab, kann sie jedoch nicht mit Sicherheit ausschließen, da die Andrückkraft der am äußeren Rand der Abdeckung vorgesehenen Dichtung an die Behälterwand lediglich durch das vergleichsweise geringe Gewicht der Abdeckung bestimmt wird. Abgesehen davon ergibt sich eine sehr aufwendige Konstruktion, bei der ein Ein- bzw.
Nachstellen der Andrückkraft sowohl der Abdeckung als auch der Abdichtung an die Behälterwand nicht möglich ist.
Bei einer anderen bekannten Konstruktion wird der zwischen dem Schwimmdach und der Behälterwand vorhandene Ringspalt durch am Schwimmdach befestigte, nach oben und unten gegen die Behälterwand abgespreizte, nach einem Kegelmantel geformte Platten aus Federstahl abgedeckt, die untereinander durch elastische Zwischenglieder zu einem Ring verbunden sind. Durch von der Behälterwand zurückgebogene Außenränder, die ein besseres Gleiten entlang der Behälterwand gewährleisten sollen, wird jedoch nicht nur eine nachteilige Sammelrippe für Niederschlagswasser geschaffen, sondern auch eine zusätzliche Versteifung der auf Grund ihrer Formung von vornherein steifen Platten erreicht, so daß nur eine sehr beschränkte Anpassung an sich ändernde Spaltweiten möglich ist.
Um insbesondere das Eindringen von Wasser zwischen den Dichtungsgleitblechen und der Behälterwand zu vermeiden, hat man bereits versucht, am oberen Rand der Dichtungsgleitbleche ein Dichtprofil zu befestigen, dessen oberer Rand mittels einer Vielzahl von Blattfedern entlang einer Umfangslinie gegen die Behälterwand gedrückt wird. Nachteilig dabei ist vor allem, daß sich die Blattfedern an den Dichtungsgleitblechen abstützen, die als Hauptdichtung dienen, und dadurch die Anpreßkraft und damit die Dichtwirkung dieser Gleitbleche herabsetzen. Außerdem läßt sich die Anpreßkraft weder bei der zusätzlichen noch bei der Hauptdichtung verstellen.
Schließlich ist es bekannt, ein mit gegen die Behälterwand gerichteten, horizontalen Rippen versehenes Dichtprofil mittels radial verschiebbarer, federbelasteter Stützarme gegen die Behälterwand zu drücken, wobei der Spalt zwischen dem Dichtprofil und dem Schwimmdach durch eine flexible Schürze abgedeckt wird. Die Stützarme tragen außerdem an der Behälterwand abrollende Stützräder, die den Anpreßdruck auf das Dichtprofil zufolge des durch die Räder gegebenen Minimalabstandes begrenzen. Wegen der horizontalen Anordnung der Dichtung und wegen der dem Wetter ausgesetzten Stützarme ist die Gefahr einer die Wirkung der Dichtung stark herabsetzenden Eisbildung gegeben. Außerdem ist zwischen der Dichtung, dem Schwimmdach, de; Behälterwand und der Lagerflüssigkeit ein vergleichsweise großer, unerwünschter Gasraum vorhanden.
Für die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspaltes zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln die notwendige Dichtheit auch bei veränderlichem Ringspalt gegeben ist und die Gefahr einer Beschädigung durch Anfrieren an der Behälterwand nicht besteht. Außerdem soll die Andrückkraft an die Behälterwand ein- und nachstellbar sein, damit eine den jeweiligen Verhältnissen angepaßte Abdeckung erreicht werden kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß am Umfang des Schwimmdaches eine Vielzahl von Blattfedern mit jeweils zwei V-förmig nach oben und unten gegen die Behälterwand abgespreizten Federschenkeln angeordnet ist, die jeweils ein an ihren freien Enden zusammen mit der Dichtungsschürze bzw. der ebenfalls flexiblen Abdekkung befestigtes, elastisches Dichtprofi! entlang einer Umfangslinie gegen die Behälterwand drücken. Die Blattfedern, die die elastischen, endlosen Dichtprofile unter Vorspannung gegen die Behälterwand drücken, gleichen Veränderungen der Ringspaltweite ohne Schwierigkeiten aus, so daß stets eine gute Dichtung erreicht wird, die durch das Andrücken des Dichtprofils an die Behälterwand entlang einer Umfangslinie gegenüber dem bekannten flächigen Anliegen besonders wirksam ist. Da auch die Abdeckung entsprechend dicht an der Behälterwand anliegt und durch ihre flexible Ausgestaltung den Schwimmdachbewegungen ohne Schwierigkeiten folgen kann, kann kein Niederschlagswasser in den Ringspalt eindringen, so daß auch die Gefahr eines Anfrierens der Dichtung an der Behälterwand ausgeschlossen ist. Das Niederschlagswasser wird zum Schwimmdach hin durch die zum oberen Rand des Schwimmdaches abfallende Abdekkung abgeleitet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die Blattfedern einen die beiden abgespreizten Federschenkel verbindenden Steg mit einem von der Befestigungsfläche des Schwimmdaches abgehobenen Abschnitt auf, in den eine verstellbare Befestigungsschraube eingesetzt ist. Diese vorteilhafte Ausbildung der Blattfedern ermöglicht in einfacher Weise ein Ein- und Nachstellen der Vorspannung der Blattfederschenkel, da sich mit dem Belasten des von der Befestigungsfläche des Schwimmdaches abgehobenen Stegabschnittes durch die Befestigungsschraube eine Einstellmöglichkeit der Vorspannung der Blattfedern ergibt. Je mehr dieser Stegabschnitt gegen die Befestigungsfläche gedrückt wird, um so mehr wird nämlich die Vorspannung erhöht.
Um ein Anliegen der elastischen Dichtprofile entlang einer Umfangslinie zu erreichen, sind die Dichtprofile zweckmäßigerweise streifenförmig ausgebildet, umfassen die Enden der Federschenkel und den äußeren Rand der Dichtungsschürze bzw. der Abdeckung zangenartig und besitzen an ihrer Außenseite vorstehende Längsrippen od. dgl. Die sich durch die zangenartige Umfassung der Federschenkelenden und des äußeren Randes der Dichtungsschürze bzw. der Abdeckung ergebende, gegen die Behälterwand gerichtete Krümmung der Dichtprofile besitzt somit Längsrippen od. dgl., von denen zumindest eine gegen die Behälterwand gedrückt wird, unabhängig von der durch die Schwimmdachlage bedingten Stellung der Federschenkel. Durch die Veränderung der Ringspaltweite ergibt sich nämlich eine Drehung der Blattfederschenkel und damit auch eine Drehung der Dichtprofile, was aber wegen der Anordnung mehrerer Längsrippen od. dgl. ohne Bedeutung für den Abdichtungseffekt ist.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspaltes zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters im Querschnitt,
Fig.2 diese Vorrichtung in Draufsicht bei teilweise abgenommener Abdeckung und
i g. 3 ein Dichtprofil im Querschnitt in größerem Maßstab.
Am Umfang des Schwimmdaches I eines Großraumbehälters für Mineralöle od. dgl. sind eine Vielzahl von Blattfedern 2 befestigt, die jeweils zwei V-förmig nach oben und unten gegen die Behälterwand 3 abgespreizte Federschenkel 4 und 5 besitzen. Diese Federschenkel 4 und 5 tragen jeweils an ihren freien Enden zusammen
mit einer Abdeckung 6 bzw. einer Dichtungsschürze 7 ein elastisches Dichtprofil 8, das durch die Blattfedern 2 an die Behälterwand 3 gedrückt wird. Das Dichtprofil 8 ist streifenförmig ausgebildet und umfaßt die Enden der Federschenkel 4 und 5 sowie den äußeren Rand der -. Abdeckung 6 bzw. der Dichtungsschürze 7 zangenartig, so daß eine dichte Verbindung zwischen diesen Konstruktionsteilen gegeben ist. Nieten 9 sorgen dabei für den nötigen Zusammenhalt. Die Dichtprofile 8 besitzen an ihrer Außenseite vorstehende Längsrippen m 10, die ein Andrücken entlang einer Umfangsiinie der Behälterwand ermöglichen und damit eine besonders gute Dichtung gewährleisten, wobei zusätzlich ein Abstreifeffekt für das gegebenenfalls an der Behälterwand 3 anhaftende Lagergut erreicht wird, so daß eine ι., Verschmutzung der Dichtung unwahrscheinlich wird. Um mit Sicherheit eine solche Verschmutzung zu vermeiden, könnten Abkratzer zusätzlich am Schwimmdach befestigt werden. Diese Abkratzer würden für eine grobe Reinigung der Behälterwand, die Dichtprofile ..(J dann für eine Nachreinigung sorgen.
Die Blattfedern 2 weisen einen die abgespreizten Federschenkel 5 und 6 verbindenden Steg mit einem von der Befesligungsfläche des Schwimmdaches 1 abgehobenen Abschnitt 11 auf, in den eine nachstellbare >·, Befestigungsschraube 12 eingesetzt ist. Beim Anziehen der Befestigungsschraube 12 wird der von der Befestigungsflächc des Schwimmdaches abgehobene Stegabschnitt 1 in einem gewissen Maß eingedrückt und damit die Vorspannung der Blattfederschenkel 4 und 5 erhöht. Mit Hilfe der Befestigungsschrauben 12 ist somit in einfacher Weise nicht nur eine Einstellbarkeit, sondern auch eine Nachstellbarkeit der Vorspannung und damit eine Anpassung an verschiedene Verhältnisse gegeben.
Die flexible Abdeckung 6, die von der Behälterwand 3 zum oberen Rand des Schwimmdaches 1 abfällt und dort dicht befestigt ist, leitet das anfallende Niederschlagswasser auf das Schwimmdach ab, so daß ein Eindringen von Niederschlagswasser in den Ringspalt zwischen dem Schwimmdach 1 und der Behälterwand 3 ausgeschlossen ist. Die gute Dichtung, die zu diesem Zweck immer vorhanden sein muß, wird auch bei veränderlichem Ringspalt stets gewährleistet, da sich bei einer durch eine Veränderung des Ringspaltes bedingten Drehung der Blattfederschenkel auch das Dichtprofil mitdreht und dabei durch die vorstehenden Längsrippen 10 stets das Anliegen wenigstens einer Längsrippe an der Behälterwand 3 unabhängig von der Schwenkstellung des Dichtprofils bzw. des Federschenkels gewährleistet ist.
Die Dichtprofile können beispielsweise aus Hartgummi hergestellt sein, wobei deren Härte so eingestellt werden muß, daß sie sowohl gegen Behälterwandrau higkeiten als auch gegen Schweiß- oder Nietstöße in dei Behälterwand abriebfest sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Groß· raumbehälters für Mineralöle od. dgl. vorhandenen > Ringspalts, bestehend aus einer federnd an die Behälterwand angedrückten Dichtung mit einer den Ringspalt überbrückenden, flexiblen Dichtungsschürze sowie einer an der Behälterwand mit einem Dichtprofil anliegenden, zum oberen Rand des i>Schwimmdaches abfallenden und dort befestigten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Schwimmdaches (1) eine Vielzahl von Blattfedern (2) mit jeweils zwei V-förmig nach oben und unten gegen die Behälterwand (3) is abgespreizten Federschenkeln (4, S) angeordnet ist, die jeweils ein an ihren freien Enden zusammen mit der Dichtungsschürze (7) bzw. der ebenfalls flexiblen Abdeckung (6) befestigtes, elastisches Dichtprofil (8) entlang einer Umfangslinie gegen die Behälterwand 2« (3) drücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (2) einen die beiden abgespreizten Federschenkel (4, 5) verbindenden Steg mit einem von der Befestigungsfläche des Schwimmdaches (1) abgehobenen Abschnitt (11) aufweisen, in den eine verstellbare Befestigungs schraube (12) eingesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diü Dichtprofile (8) streifenförmig ausgebildet sind, die Enden der Federschenkel (4, 5) und den äußeren Rand der Dichtungsschürze (7) bzw. der Abdeckung (6) zangenartig umfassen und an ihrer Außenseite vorstehende Längsrippen (10) od. dgl. sitzen.
DE2358636A 1972-12-06 1973-11-24 Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle o.dgl. vorhandenen Ringspaltes Expired DE2358636C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1039972A AT319145B (de) 1972-12-06 1972-12-06 Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle od.dgl. vorhandenen Ringspaltes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358636A1 DE2358636A1 (de) 1974-07-18
DE2358636B2 true DE2358636B2 (de) 1977-07-21
DE2358636C3 DE2358636C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=3622083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358636A Expired DE2358636C3 (de) 1972-12-06 1973-11-24 Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle o.dgl. vorhandenen Ringspaltes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3900127A (de)
AT (1) AT319145B (de)
DE (1) DE2358636C3 (de)
FR (1) FR2210992A5 (de)
GB (1) GB1428514A (de)
IT (1) IT1001046B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099644A (en) * 1976-04-07 1978-07-11 United States Steel Corporation Low emission multiple sealing system for floating roof tanks
US4116358A (en) * 1977-05-16 1978-09-26 Aerojet-General Corporation Weather and vapor seal for storage tank
US4353477A (en) * 1977-09-30 1982-10-12 Chicago Bridge & Iron Company Floating roof metallic shoe secondary seal
DE3202278A1 (de) * 1982-01-25 1983-07-28 Ingenieurbüro Imhof GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur entfernung des niederschlagswassers von der senkrechten innenwand eines schwimmdachtanks
DE3313564A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ingenieurbüro Imhof GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters
GB8425321D0 (en) * 1984-10-06 1984-11-14 Petroleum Seals & Systems Ltd Seal for floating roof tank
US5284269A (en) * 1993-06-28 1994-02-08 Petrie Jack G Space saving double seal
CN115158884B (zh) * 2022-07-28 2023-07-18 余江县恒欣精密元件有限公司 一种防锈的金属尾座存放装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116850A (en) * 1962-04-12 1964-01-07 Pittsburgh Des Moines Steel Tube seal for floating roof storage tank
US3422981A (en) * 1967-04-18 1969-01-21 Helmerich & Payne Secondary seal
US3565279A (en) * 1968-10-29 1971-02-23 Us Industries Inc Floating roof tank seal means
US3625415A (en) * 1970-03-27 1971-12-07 Pittsburgh Des Moines Steel Floating roof seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358636C3 (de) 1978-03-02
GB1428514A (en) 1976-03-17
DE2358636A1 (de) 1974-07-18
IT1001046B (it) 1976-04-20
FR2210992A5 (de) 1974-07-12
AT319145B (de) 1974-12-10
US3900127A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111367A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeuges
DE2358636C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle o.dgl. vorhandenen Ringspaltes
EP0122591A2 (de) Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE4228874C2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2832948A1 (de) Abdichtung fuer fluessigkeitstank mit schwimmendem dach
EP2966010B1 (de) Vertikaler Rundbehälter mit einer Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
DE2927804A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren teils einer auf oder in einem gewaesserboden stehenden saeule gegenueber der umgebenden oberflaeche des gewaesserbodens
DE3145753A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters
DE3130657C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen einer Gebäudeöffnung und einem an diese herangefahrenen Fahrzeug
DE1581058B1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer das Schwimmdach eines Speichertanks fuer Fluessigkeiten
DE2910610A1 (de) Kamin-verwahrung
DE102016208490A1 (de) Schalungselement zum Ausbilden von Dehnungs- oder Pressfugen in Betonbauteilen
DE2138741A1 (de) Rollverschluss fuer fugen in bruecken oder aehnlichen bauwerken
EP0084770A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
DE2032345C3 (de) Spannspriegel für den Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE2821447C2 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
DE938872C (de) Dach- oder Wandverglasung
DE646194C (de) Blechabdeckung fuer Gaerfutterbehaelter
DE215514C (de)
DE3506974C2 (de)
DE3120867C2 (de) Verlängerbare Anstellkappe für hydraulische Schreitausbaugestelle
DE7508127U (de) Lauf mundstück für einen Abgasförderer o.dgl.
DE1848374U (de) Vorrichtung zur abdichtung einer dachluke, vorzugsweise fuer fahrzeuge.
DE3010454A1 (de) Festverglasung
DE1581058C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee