EP0122591A2 - Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters - Google Patents

Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0122591A2
EP0122591A2 EP84104007A EP84104007A EP0122591A2 EP 0122591 A2 EP0122591 A2 EP 0122591A2 EP 84104007 A EP84104007 A EP 84104007A EP 84104007 A EP84104007 A EP 84104007A EP 0122591 A2 EP0122591 A2 EP 0122591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tank wall
sealing element
sealing
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122591B1 (de
EP0122591A3 (en
Inventor
Heinrich Ing. Grad. Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Original Assignee
INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBURO IMHOF GmbH, Ingenieurbuero Imhof GmbH filed Critical INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Priority to AT84104007T priority Critical patent/ATE37341T1/de
Publication of EP0122591A2 publication Critical patent/EP0122591A2/de
Publication of EP0122591A3 publication Critical patent/EP0122591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122591B1 publication Critical patent/EP0122591B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/50Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with resilient foam or stuffed seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing the annular gap between the vertical container wall and the floating cover of a large-capacity container, in particular a floating roof tank or a fixed roof tank with an internal floating cover, consisting of a plurality of spring elements fastened at regular intervals next to one another on the circumference of the floating cover, which bridge the annular gap under spring tension and press with its free ends an annularly closed, outer sealing element against the container wall, the annular gap being closed by a sealing apron which runs around the entire annular gap between the outer sealing element and the floating cover.
  • annular gap seals are mainly used for the storage of volatile, liquid refinery products and chemicals to avoid evaporation losses and the accumulation of dangerous vapors.
  • the annular gap between the vertical tank wall and floating ceiling required for the vertical movement of the floating cover must be closed by a sealing system that is as elastic as possible, which is able to compensate for operational changes in the annular gap width as well as severe out-of-roundness and bulges in the tank wall and thereby the escape of product vapors or the intrusion to prevent rainwater as much as possible.
  • annular gap seal Another important task of the annular gap seal is to ensure that the free-floating cover is adequately centered, which is to ensure trouble-free vertical movement without local overloading or tilting.
  • the annular gap seal should be able to exert a uniformly strong centering effect over the entire circumference of the tank, bridge extreme local deviations in the annular gap width with the aid of sufficient spring travel, and slide as smoothly as possible and with little wear and tear over sharp unevenness in the tank wall.
  • Annular gap seals for floating roof tanks are today usually divided into a primary seal and a secondary seal, with the primary seal facing the stock product being intended to retain the majority of the product vapors and the secondary seal directed against the atmosphere in addition to improving the overall sealing effect especially to prevent the ingress of rainwater.
  • annular gap seals for indoor floating ceilings in fixed roof tanks only have the task of limiting product emissions.
  • the wiper packing which is pressed elastically against the inner wall of the tank by spring force, must not perform any tilting movements despite the operational change in the annular gap width and the effect of frictional forces and sliding obstacles, and should always rest on the tank wall with its full working surface and sufficient contact pressure.
  • the known pressure and guide systems do not meet these requirements.
  • the strong change in the contact forces and the angular position to the tank wall causes increased wear of each sealing element due to locally excessive stress, which often causes early failure of the secondary seal.
  • the spring arms directed towards the tank wall at an acute angle with stretched legs and a narrow sealing element can hook up and tip over relatively easily despite the large structural height.
  • the water film running down the tank wall during driving rain cannot be wiped off by this design of the outer sealing elements.
  • the spring forces and thus the contact forces of the sealing elements increase too much and lead to premature wear of the sealing elements.
  • the contact height of the sealing elements changes with the gap width. This is particularly disadvantageous for the primary side of the seal, since the length and fixation of the primary leg must be determined according to the smallest gap width to be expected and taking into account different immersion depths of the floating cover.
  • the primary seal must not yet be immersed in the stock product. At the locations of medium and large gap widths, the primary seal then lies too high on the tank wall, as a result of which the vapor space below the primary seal is further enlarged, which is undesirable.
  • U-shaped resilient pressure members are provided, which are attached to the outer circumference of the floating roof on the one hand and, on the other hand, pivotally engage sliding shoes which are supported by the resilient pressure members while simultaneously centering the floating roof against the inner wall of the Container are pressed.
  • ring-shaped sealing elements with sharp-edged and stiff profiles are additionally attached to the slide shoes.
  • the pressure elements are designed to be very robust due to the strong vertical forces, which means that when the gap narrows, the forces acting directly on the sealing elements increase inadmissibly. Due to the poor sliding properties of this device, in connection with inadmissibly increasing spring forces, there is a risk that the seal on strong sliding obstacles (horizontal weld seam) hooks so strongly that the entire floating roof is tilted and stuck.
  • the invention has for its object to provide a device for sealing the annular gap with improved pressure device with simultaneous spring, support and guiding properties, which can be used both with individual primary or secondary seals on floating roof tanks, or on the sealing of an internal floating ceiling, or but can be used in a suitable manner for combined primary-secondary seals and meets the aforementioned requirements.
  • this object is achieved in that in a known manner (DE-AS 11 36 276) made from narrow strips, U-shaped spring clips with one leg end are attached to the outer edge of the floating cover, that the free Spring leg, with the end of which the outer sealing element is rigidly connected, is supported with the sealing element and a second contact point on the tank wall, which is remote in the vertical direction, so that with all movements of the floating cover the contact points of the free one Spring leg attacking reaction forces of the tank wall always keep the free spring leg in a constantly upright position.
  • FIG. 1 shows the vertical container wall 1 of a floating roof tank, which bears the annular gap seal, generally designated by the reference number 2, which bridges the annular gap 3 between the container wall 1 and the floating roof 4.
  • the annular gap seal 2 is used above a conventional primary seal, not shown.
  • U-shaped spring clips 6 are fastened to the horizontally inwardly directed flange 5 of the floating roof 4 by means of screws 7 and with the interposition of terminal strips 8.
  • the free legs 6a of the spring clip 6 are fastened by means of screws 9 to flanges 10 of C-shaped receiving profile pieces 11 directed vertically upwards, about two to four spring clips 6 being connected to a receiving profile piece 11.
  • Extension arms 6b of the free spring legs 6a, as well as the sealing apron 17 which runs endlessly around the entire annular gap, are fastened to a second, vertically downward-directed flange 13 of the receiving profile pieces 11 by means of clamping strips 14 and screws 15.
  • the C-shaped receiving profile pieces 11 are perforated at 16 on the back.
  • Short skids 18 are attached in the upper area of the free spring legs 6a.
  • the pressing forces of the spring clips 6 are distributed over the sealing element 12 and the vertical extreme points of the free spring legs 6a to the tank wall, formed by the extension arms 6b and the skids 18.
  • the precipitates running down the tank wall 1 are absorbed by the sealing element 12_ and released at the perforation 16 of the receiving profile pieces 1 " 1. From here, the precipitates are discharged via the circumferential sealing apron 17 derived to the floating roof 4.
  • the U-shaped spring clips 6 are made from narrow strips of stainless spring steel.
  • the extension arms 6b of the free spring legs 6a are made of non-sparking metal (e.g. brass) and are V-shaped, the legs 6c, which are led back at an angle upwards, support the circumferential sealing skirt 17 when the annular gap 3 becomes narrower, so that the stripped from the tank wall 1 Water cannot be collected in large quantities on the sealing apron 17.
  • the skids 18 attached to the free spring legs 6a are also made of non-sparking metal.
  • FIG. 2 shows the shape of a spring clip with an extremely wide gap 3
  • FIG. 3 with an extremely narrow gap 3.
  • FIG. 4 shows the position of the spring clip when the floating roof 4 moves downward.
  • the frictional force that arises between the sealing element 12 and the tank wall 1 causes the U-shaped spring clip to expand slightly.
  • the lower end of the free spring leg 6b is pressed against the tank wall, as a result of which the contact force between the tank wall and the sealing element is reduced and a further spreading of the spring clip is prevented.
  • the sealing element fastened to the free spring leg 6a undergoes only a slight change in position with all movements of the floating roof relative to the tank wall. The effect of the sealing element is not affected by this. 2 to 5, the different directions of movement of the floating roof 4 are indicated by corresponding arrows.
  • FIG. 6 shows the secondary seal 2 'of a floating roof tank with a vapor-tight, elastic sealing element 12', which is primarily intended to limit the product emission.
  • the primary seal underneath is not shown.
  • Comparable components are labeled with the reference numbers used for Fig.1, but are provided with an index line.
  • the sealing element 12 'running around the entire annular gap 3' is pressed almost completely against the tank wall T 'by individual, C-shaped receiving profile pieces 11'.
  • the free spring legs 6a 'and their downward extension arms 6b' are fastened by screws 9 'and 15' to horizontal legs of the C-shaped receiving profile pieces 11 ', about two to four spring clips 6' each being connected to a receiving profile piece 11 ' .
  • the circumferential sealing apron 17 ' is fastened to the lower leg of the receiving profile pieces 11' by means of clamping strips 14 'and screws 15'.
  • FIG. 7 shows the construction of a secondary seal 2 "with a water-stripping sealing element 12" in conjunction with a conventional primary seal 19.
  • Comparable components are designated with the reference numbers used for FIG. 1, which, however, are provided with two index lines.
  • the U-shaped spring clips 6 are fastened together with the sealing apron 22 of the primary seal 19 to the horizontal flange 5" of the floating roof 4 "by means of angled clamping strips 8" and screws 7 ".
  • the sealing apron 17" of the secondary seal 2 is on the one hand with the lower flange 13 "of the C-shaped receiving profile pieces 11" and, on the other hand, are fastened together with the sealing apron 22 of the primary seal 19 to the upper end of the sliding plates 23 by means of clamping strips 20 and screws 21.
  • the sliding plates 23 of the primary seal 19 can be moved horizontally by means of articulated scissors 24 with the outer edge of the floating roof 4 "connected.
  • Each about two to four spring clips 6 are connected to a receiving profile piece 11".
  • the free spring legs 6a "resting on the tank wall 1" have no extension underneath the receiving profile pieces 11 ".
  • the friction between the tank wall 1 "and the seal stretches element 12 "the sealing apron 17” and prevents the spring clips 6 "from bending open further.
  • the upper part of the free spring legs 6a prevents the spring clips 6" from being compressed further by the sliding skids 18 "against the tank wall due to reduced frictional forces
  • the water discharged from the tank wall 1 "through the water-stripping sealing element 12" runs via the sealing apron 22 of the primary seal 19 onto the floating roof 4 ".
  • the height of the sealing skirt 17 is advantageously dimensioned such that the secondary seal 2" always has unimpeded contact with the tank wall T "even if the primary seal 19 is not adapted to the tank wall t", the sealing element 12 "simultaneously with respect to the height of the floating roof 4" comes into contact with the tank wall 1 "as low as possible.
  • FIG. 8 shows the common construction of a primary seal 19 and a secondary seal 2 of a floating roof tank. Components comparable to the secondary seal shown in FIG. 1 are identified by the same reference numbers.
  • the sealing apron 17 and the spring clip 6 of the secondary seal 2 are fastened by means of screws 7 and clamping strips 8 to the flange 5 of the floating roof 4 directed horizontally towards the middle of the tank.
  • On the free spring legs 6a of the spring clip 6 short mounting profile pieces 11 are screwed onto the flanges 10, which are directed approximately vertically upwards, by means of screws 9 and press a water-stripping sealing element 12 against the tank wall 1.
  • Each about two to four spring clips 6 are connected to a mounting profile piece 11 .
  • each extension arm 21 of the primary seal 19 fastened by means of screws 20.
  • a U-shaped spring clip 22 and a further one-arm spring clip 23 are fastened by means of screw connections 24.
  • a sealing apron 30 is screwed to a separate plunge band 31 welded at 32 using screws 25 and clamping strips 26 on vertically downward flanges 27 of short receiving profile pieces 28.
  • Extension arms 22b of the spring legs 22a are attached to the upper, vertically directed flanges 29 of the receiving profile pieces 28 by means of screws 35, which are designed like runners.
  • Each about two to four spring clips 22 are connected to a receiving profile piece 28.
  • the sealing apron 30 of the primary seal 19 is continued after fastening below the receiving profile pieces 28 by means of a connecting apron 33 around the primary seal 19 and on the lower, vertical flanges 13 of the receiving profile pieces 11 of the secondary seal 2 together with the skid-like extension arms 6b of the spring legs 6a below Use of terminal strips 14 and screws 15 clamped gas-tight.
  • an elastic sealing element 34 is held non-positively and without gaps along the tank circumference.
  • the sealing apron 30 is connected in a gas-tight manner to the elastic sealing element 34 by means of the welded-on, separate immersion tape 31.
  • the vapor space between the side wall 4a of the floating roof 4, the sealing apron 30, the immersion tape 31 and the product level 36 is hereby closed in an absolutely gas-tight manner.
  • the connecting apron 33 between the primary seal 19 and the secondary Seal 2 creates a large gas-free space between the two sealing systems and forms a load-resistant connection between the primary seal and the secondary seal.
  • the connecting apron 33 Since the U-shaped spring clips of the primary seal and the secondary seal are directed towards each other and these spring clips have less sliding resistance when the floating roof moves vertically in the direction of the spring apex, the connecting apron 33, which can withstand tensile loads, is a safety element in the event of sliding problems with one of the two seals.
  • the connecting apron 33 thus has the same effect as the extension arms 6b and 22b of the spring legs 6a and 22a resting on the tank wall and can replace them if necessary.
  • the spring clips 23 support the spring forces of the spring clips 22 and of the extension arms 21.
  • the extension arms 21 can be made of normal steel due to their small angle change.
  • the spring clips 22, 23 and 6 are advantageously made of stainless spring steel, the receiving profile pieces 28 and 11 made of stainless steel.
  • the skids 37 and 18 attached to the spring clips 22 and 6, as well as the extension arms 22b and 6b of the spring legs 22a and 6a are made of non-sparking metal.
  • the sealing aprons 30, 31, 33 and 17 are provided from appropriately product and weather-resistant plastics with fabric reinforcement.
  • the sealing elements 34 and 12 must also be sufficiently resistant to the frictional forces on the tank wall.
  • the primary seal is advantageously to be dimensioned such that the sealing element 34 is immersed deeply in the floating roof 4, just above the liquid level 36 completes.
  • the secondary seal is advantageously dimensioned such that the sealing element 12 abuts the tank wall 1 at the lowest possible height above the floating roof 4, so that the water stripped from the tank wall 1 can just be drained off to the floating roof.
  • FIG. 9 shows the annular gap seal 202 of an internal floating cover 204 with an extremely low overall height.
  • the sealing apron 217 which runs around the entire annular gap 203 and the narrow, U-shaped spring clips 206 are fastened to the outer upper edge 205 of the inner floating cover 204 by means of clamping brackets 208 and screws 207.
  • Contact strips 218 are riveted to 219 on the free legs 206a of the spring clip 206 which bear against the tank wall 201.
  • the spring clips 206 are immersed in the stock product after being attached to the inner floating cover 204.
  • the free spring legs 206a are bent away from the tank wall 201 above the product level 220 and are screwed to the receiving profile pieces 211 by means of clamping strips 210 and screws 209.
  • Foam elements 212 are positively held in the C-shaped receiving profile pieces 211.
  • the outer part 217a of the sealing apron 217 is wrapped around the receiving profile piece 211 and the foam elements 212, so that a completely closed outer sealing body is produced.
  • On the upper leg of the receiving profile pieces 211, the receiving profile pieces 211, sealing apron 217 and the extension arms 206b of the free spring legs 206a are firmly connected by clamping strips 214 and screws 215.
  • the contact strips 218 and the extension arms 206b of the free spring legs 206a are made of non-sparking metal.
  • As' material for the spring clip 206 stainless spring band steel is advantageously used.
  • U-shaped spring clips 106 which open upwards and are arranged in the annular gap 103 between the floating roof 104 and the tank wall 101, are attached to a vertical flange edge of the side wall 104a of the floating roof while simultaneously clamping the edges of a secondary sealing skirt 117 and a primary sealing skirt 122 by means of screws 107 are attached.
  • the upper end of the free leg 106a of each spring clip 106 is fixedly connected by means of a screw 109 to a downward flange of a C-shaped receiving profile piece 111 which is open to the tank wall 101, while simultaneously clamping the outer edge of the secondary sealing apron 117.
  • the receiving profile pieces 111 which are arranged in a ring around the entire tank circumference with small gaps, press a water-stripping secondary sealing element 112 almost completely against the tank wall 101.
  • two to four spring clips 06 are connected to a receiving profile piece 111.
  • each spring clip 106 On each spring clip 106 is a downward pointing; from the tank wall 101 bent additional spring 40 (by rivets or the like.) Attached. At the free ends of the additional springs 40, a primary sealing element 134 resiliently abutting the tank wall 101 is screwed on while simultaneously tightly clamping the outer edge of the primary sealing apron 122 and an immersion band 131.
  • slide clips made of preferably non-sparking material can be attached to the spring clips 106, as has already been described with reference to other exemplary embodiments.
  • a roller 41 can be attached to each spring clip, as illustrated in FIG. 11. As a result, no sliding friction occurs at the contact points, but only the significantly lower rolling friction, which considerably reduces wear.
  • the rollers 41 are each fastened by means of a bearing block 42 to the free legs 106a of the spring clip by screws 43.

Abstract

Bei einer Ringspaltabdichtung für Großraumbehälter sind U-förmige Federbügel (6) vorgesehen, die den Ringspalt (3) zwischen Behälterwand (1) und schwimmender Abdeckung (4) unter Federspannung überbrücken und mit den Enden ihrer freien Federschenkel (6a) fest mit dem äußeren Dichtelement (12) verbunden sind. Die freien Federschenkel (6a) stützen sich an der Behälterwand (1) ab und sind in der Länge so bemessen, daß sie bei allen Bewegungen der schwimmenden Abdekkung durch die an ihren Extrempunkten angreifenden Reaktionskräfte der Behälterwand (1) stets ihre aufrechte Stellung zur Behälterwand beibehalten. Die direkt an der Behälterwand abgestützten Federbügel bringen erhebliche Zentrierkräfte für die schwimmende Abdeckung auf, wobei sie jedoch das Dichtelement schonend in im wesentlichen gleichbleibender Stellung an die Behälterwand andrücken. Die Vorrichtung ist für Sekundärdichtungen als auch für Kombinationen von Sekundär- und Primärdichtungen geeignet und besitzt oberhalb der schwimmenden Abdeckung nur eine geringe Bauhöhe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen senkrechter Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Großraumbehälters, insbesondere eines Schwimmdachtanks oder eines Festdachtanks mit Innenschwimmdecke, bestehend aus einer Vielzahl in gleichmäßigen Abständen nebeneinander am Umfang der schwimmenden Abdeckung befestigter Federelemente, die den Ringspalt unter Federspannung überbrücken und mit ihren freien Enden ein ringförmig geschlossenes, äußeres Dichtelement gegen die Behälterwand drücken, wobei der Ringspalt durch eine zwischen dem äußeren Dichtelement und der schwimmenden Abdeckung um den gesamten Ringspalt umlaufende Dichtungsschürze verschlossen ist.
  • Derartige Ringspaltabdichtungen werden vornehmlich bei Lagerung leichtflüchtiger, flüssiger Raffinerieprodukte und Chemikalien zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten und der Ansammlung gefährlicher Dämpfe eingesetzt. Der für die Vertikalbewegung der schwimmenden Abdeckung erforderliche Ringspalt zwischen senkrechter Tankwand und Schwimmdecke muß hierbei durch ein möglichst elastisches Dichtsystem verschlossen werden, welches in der Lage ist, betriebsbedingte Änderungen der Ringspaltbreite sowie starke Unrundheiten und Beulen der Tankwand auszugleichen und hierbei das Entweichen von Produktdämpfen bzw. das Eindringen von Niederschlagswasser möglichst weitgehend zu verhindern.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe der Ringspaltabdichtung besteht darin, für eine ausreichende Zentrierung der frei schwimmenden Abdeckung zu sorgen, wodurch die störungsfreie Vertikalbewegung ohne örtliche Überlastungen oder Verkantungen gewährleistet werden soll.
  • Im Idealfall soll die Ringspaltabdichtung über den gesamten Tankumfang eine gleichmäßig starke Zentrierwirkung ausüben können, mit Hilfe ausreichender Federwege auch extreme örtliche Abweichungen der Ringspaltbreite überbrücken, und möglichst störungsfrei und mit geringem Verschleiß über scharfe Unebenheiten der Tankwand hinweggleiten.
  • Diesen komplexen Anforderungen versucht man in der Praxis dadurch gerecht zu werden, daß an dem äußeren Rande der schwimmenden Abdeckung ein elastisches Dichtsystem befestigt wird, welches sich der jeweiligen Ringspaltbreite durch Federkräfte (DE-AS 23 58 636), durch Schwerkraft (Bulletin Nr. 3200 aus 1976 der Firma Chicago Bridge & Iron Company), durch Eigenspannung (US-PS 3 795 339) oder durch hydraulische Kräfte (US-PS 4 173 291) anpaßt und den Spalt durch eine umlaufende flexible Dichtungsschürze oder einen mit Flüssigkeit oder Kunststoffschaum gefüllten elastischen Schlauch verschließt.
  • Ringspaltabdichtungen für Schwimmdachtanks werden heute üblicherweise in eine Primärabdichtung und eine Sekundärdichtung unterteilt, wobei die dem Lagerprodukt zugewendete Primärdichtung den Großteil der Produktdämpfe zurückhalten soll und die gegen die Atmosphäre gerichtete Sekundärdichtung neben der Verbesserung der Gesamtabdichtwirkung insbesondere das Eindringen von Regenwasser verhindern soll. Ringspaltabdichtungen von Innenschwimmdecken in Festdachtanks haben demgegenüber nur die Aufgabe der Begrenzung von Produktemissionen.
  • Unter den neueren Sekundärdichtungen für Schwimmdachtanks sind folgende Grundkonstruktionen bekannt: federnd angedrückte Lippendichtungen (US-PS 4 116 358), federverstärkte Gummischürzen (DE-OS 28 32 978), Lippendichtungen aus Polyurethan-Elastomer (Druckschrift EKT 0028-3-79 der Firma Elastogran), federnd angedrückte Schaumstoffpolster mit abriebfester Umhüllung (eigene Patentanmeldung P 31 45 753.3) sowie federnd angedrückte, elastische Pakkungen mit wasserabstreifender Wirkung (eigene Patentanmeldung P 32 02 278.6).
  • Sekundärdichtungen in Form von Lippendichtungen mit schräg zur Tankwand gerichteten Federschenkeln sowie federverstärkte Gummischürzen oder Lippendichtungen, welche den Ringspalt unter elastischer Durchbiegung überbrücken, werden durch horizontal verlaufende Gleithindernisse relativ leicht nach unten gestülpt und können die in den Ringspalt einfallenden Niederschläge in dieser Stellung nicht zurückhalten.
  • In der älteren, bisher unveröffentlichten Patentanmeldung (P 31 45 753.3) wird eine Sekundärdichtung mit voluminösem und allseits gerundetem abdichtendem Element und annähernd senkrecht und dicht an der Tankwand auslaufenden Federschenkeln beschrieben. Bei dieser Konstruktion ist die Gefahr des Umstülpens beseitigt.
  • Die Forderung der Tankbetreiber nach Sekundärdichtungen mit besonders hoher Abdichtwirkung gegenüber den bei Schlagregen die Tankinnenwand herunterlaufenden Niederschlägen führte zur Entwicklung neuartiger Dichtelemente. In der weiteren, bisher unveröffentlichten Anmeldung (P 32 02 278.6) wird ein Dichtelement beschrieben, welches in der Lage ist, den an der Tankinnenwand herunterlaufenden Wasserfilm mit hohem Wirkungsgrad von der Tankwand abzuführen. Die extrem gute Abstreifwirkung kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn das beschriebene Dichtelement stets seine gleichbleibend aufrechte Lage an der Tankwand behält.
  • Die durch Federkraft elastisch an die Tankinnenwand angedrückte Abstreiferpackung darf trotz betriebsbedingter Änderung der Ringspaltbreite sowie der Einwirkung von Reibungskräften und Gleithindernissen keine Kippbewegungen ausführen und soll stets mit ihrer vollen Arbeitsfläche und ausreichender Anpreßkraft an der Tankwand anliegen. Diesen Forderungen werden die bekannten Andruck- und Führungssysteme nicht gerecht. Desweiteren verursacht die starke Änderung der Anpreßkräfte und der Winkellage zur Tankwand einen erhöhten Verschleiß jedes Dichtelements durch örtlich überhöhte Belastung, wodurch häufig ein frühes Versagen der Sekundärdichtung verursacht wird.
  • Nachfolgend sind zwei weitere wesentliche Nachteile bekann ter Sekundärdichtungen angegeben. Die bisher erläuterten Konstruktionen erfordern eine bestimmte Mindestbauhöhe obe halb der Oberkante des Schwimmdaches, welche von der Breit des Ringspalts, den im Betrieb gegebenen Reibungskräften und der Steifigkeit der jeweiligen Feder- und Führungselemente abhängig ist. Die wirksame Bauhöhe der Sekundärdichtung oberhalb der Oberkante des Schwimmdaches bedeutet jedoch verlorener Tankraum und ist daher möglichst zu begrenzen. Desweiteren wird zur Brandbekämpfung meist eine definierte Beschäumungshöhe über der Oberkante des Abdichtungssystems gefordert, welche mit wachsender Bauhöhe der Sekundärdichtung entsprechend erhöht werden muß.
  • Im Hinblick auf eine gemeinsame und vereinfachende Konstruktion von Primärdichtung und Sekundärdichtung ergeben sich folgende weitere Forderungen:
    • - Primärdichtung und Sekundärdichtung sollen möglichst durch separaten Anschluß an das Schwimmdach in ihrer Wirkund voneinander unabhängig sein.
    • - Das Dichtsystem soll ein geringes Gewicht haben und geringe Reibungskräfte verursachen.
    • - Die Sekundärdichtung soll so niedrig als möglich angeordnet werden können.
    • - Die Primärdichtung soll möglichst mit einem abdichtenden Element in das Lagerprodukt eintauchen und einen geringen Dampfraum bilden.
    • - Die gesamte Abdichtung soll eine gute Zentrierwirkung auf das Schwimmdach ausüben, dabei jedoch leicht über Unebenheiten hinweggleiten können und geringen Verschleiß haben.
    • - Eine Erhöhung der Zentrierwirkung, z.B. durch Verengung des Ringspaltes, soll nicht automatisch eine Vergrößerung der Anpreßkräfte gegen die Dichtelemente bewirken.
  • Bei einer bekannten Ringspaltabdichtung der eingangs bezeichneten Gattung (DE-AS 23 58 636) werden schlanke, V-förmig nach oben und unten gegen die Tankwand abgespreizte Federschenkel zum Andrücken der äußeren Dichtelemente für Primärdichtung und Sekundärdichtung verwendet. Die Befestigung der V-förmigen Andruckfeder und der Primär-Dichtungsschürze kann hierbei nur an der vertikalen Seitenwand der schwimmenden Abdeckung erfolgen. Dies ist allgemein unerwünscht, weil durch die hierfür benötigten Bohrungen Undichtigkeiten entstehen können, wodurch Flüssigkeiten oder Dämpfe des Lagerproduktes in den Hohlraum des Schwimmkörpers eindringen können. Außerdem kann das relativ schmale äußere Dichtelement mit dünner Berührungslinie und lediglich punktförmiger Andrückung durch die Enden der Federschenkel keine gute Dichtwirkung erzeugen. Desweiteren können die in spitzem Winkel mit gestreckten Schenkeln und schmalem Dichtelement gegen die Tankwand gerichteten Federarme trotz großer Bauhöhe relativ leicht an der Tankwand festhaken und umkippen. Die bei späterer Realisierung dieses Dichtsystems über die äußeren Dichtelemente gezogenen Gleitbügel reduzieren die Dichtwirkung beträchtlich. Der bei Schlagregen die Tankwand herunterlaufende Wasserfilm kann durch diese Ausführung der äußeren Dichtelemente nicht abgestreift werden.
  • Bei betriebsbedingter Verengung der Spaltweite wachsen die Federkräfte und damit die Anpreßkräfte der Dichtelemente zu stark an und führen zu vorzeitigem Verschleiß der Dichtelemente. Die Kontakthöhe der Dichtelemente ändert sich mit der Spaltweite. Dies ist insbesondere für die Primärseite der Dichtung von Nachteil, da Länge und Fixierung des Primärschenkels nach der kleinsten zu erwartenden Spaltweite und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Eintauchtiefen der schwimmenden Abdeckung festzulegen sind. Hierbei darf die Primärdichtung noch nicht in das Lagerprodukt eintauchen. An den Stellen mittlerer und großer Spaltweiten liegt die Primärdichtung dann zu hoch an der Tankwand an, wodurch der Dampfraum unterhalb der Primärdichtung weiter vergrössert wird, was unerwünscht ist. Bei der ungünstigen Dichtwirkung dieser Dichtelemente können große Mengen an Produktdämpfen in den freien Zwischenraum zwischen Primärschürze und Sekundärschürze entweichen und stellen ein großes Dampfreservoir für die Emissionen an der Sekundärdichtung dar. Die Sekundärdichtung erreicht durch den geraden und spitzwinklig gegen die Tankwand gerichteten Federschenkel eine zu große Bauhöhe.
  • In der älteren, bisher unveröffentlichten Patentanmeldung des Erfinders (P 31 45 753.3) wird die Ringspaltabdichtung einer Innenschwimmdecke beschrieben. Hierbei wird ein elastisches Dichtelement durch nach unten gegen die Tankwand gerichtete Federarme an die Tankwand angedrückt. Diese Bauweise ist nur dann möglich, wenn zwischen der Oberkante der Schwimmdecke und dem Produktniveau ein ausreichender Höhenunterschied zur Verfügung steht.
  • Bei Leichtbau-Innenschwimmdecken, z.B. aus Aluminium oder aus Kunststoff, steht häufig nur eine geringe Höhe für die Bemessung der Ringspaltabdichtung zur Verfügung. Desweiteren ist bei Innenschwimmdecken darauf zu achten, daß nur geringe Reibungskräfte von der Abdichtung ausgehen dürfen, da diese Konstruktionen über erheblich kleinere Auftriebskräfte verfügen.
  • Bei einer weiteren bekannten Abdichtung (DE-AS 11 36 276) sind U-bügelförmige federnde Andrückglieder vorgesehen, die einerseits am Außenumfang des Schwimmdaches befestigt sind und andererseits schwenkbar an Gleitschuhe angreifen, die durch die federnden Andruckglieder unter gleichzeitiger Zentrierung des Schwimmdaches gegen die Innenwandung des Behälters gedrückt werden. Hierbei werden an den Gleitschuhen zusätzlich ringförmige Dichtelemente mit scharfkantigen und steifen Profilen befestigt. Bei Auftreffen auf Gleithindernisse an der Tankwand haken die scharfkantigen-Dichtelemente an der Tankwand fest und die nicht in ihrer Auslenkung begrenzten und drehbar gehaltenen U-bügelförmigen Andruckglieder werden extrem belastet und ggf. deformiert. Die Andruckglieder sind durch die starken Vertikalkräfte sehr robust auszulegen, wodurch bei enger werdendem Spalt die direkt auf die Dichtelemente wirkenden Kräfte unzulässig stark ansteigen. Durch die schlechten Gleiteigenschaften dieser Vorrichtung, in Verbindung mit unzulässig ansteigenden Federkräften besteht die Gefahr, daß die Abdichtung an stärkeren Gleithindernissen (horizontale Schweißnaht) so stark festhakt, daß das gesamte Schwimmdach verkantet und hängenbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts mit verbesserter Andruckvorrichtung mit gleichzeitigen Feder-, Stütz- und Führungseigenschaften bereitzustellen, welche sowohl bei einzelnen Primär- oder Sekundärdichtungen an Schwimmdachtanks, bzw. an der Abdichtung einer Innenschwimmdecke verwendet werden kann, oder aber in geeigneter Weise für kombinierte Primär-Sekundärdichtungen einsetzbar ist und den zuvor genannten Forderungen entspricht.
  • Ausgehend von der eingangs bezeichneten Gattung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise (DE-AS 11 36 276) aus schmalen Streifen gefertigte U-förmige Federbügel mit einem Schenkelende am äußeren Rand der schwimmenden Abdeckung befestigt sind, daß sich der freie Federschenkel, mit dessen Ende das äußere Dichtelement starr verbunden ist, mit dem Dichtelement und einer davon in vertikaler Richtung weit abgelegenen zweiten Kontaktstelle an der Tankwand abstützt, so daß bei allen Bewegungen der schwimmenden Abdeckung die an den Kontaktstellen des freien Federschenkels angreifenden Reaktionskräfte der Tankwand den freien Federschenkel stets in gleichbleibend aufrechter Stellung halten.
  • Die erfindungsgemäße Ringspaltabdichtung verfügt über folgende Vorteile:
    • - Der U-förmige Federbügel kann an der Tankwand nicht festhaken und umkippen; das abdichtende Element bleibt stets in seiner vorgegebenen aufrechten Stellung.
    • - Die wirksame Bauhöhe der Sekundärdichtung kann auf das erforderliche Mindestmaß zur Ableitung der Niederschläge begrenzt werden.
    • - Das abdichtende Element bleibt immer in der gleichen Höhenlage.
    • - Der U-förmige Federbügel kann große Änderungen der Spaltbreite ausgleichen, ohne große Änderung der Federkräfte.
    • - Ein erheblicher Teil der Federkräfte wird allein zur Zentrierung der schwimmenden Abdeckung eingesetzt; der Verschleiß der Dichtelemente bleibt damit wegen schonender Andrückung begrenzt.
    • - Die an der Tankwand gleitenden Federbügel bewirken eine zusätzliche Erdung der schwimmenden Abdeckung.
    • - Die Gesamtvorrichtung besitzt an der Tankwand gute Gleiteigenschaften.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale der Erfindung gehen aus den Weiterbildungen der Erfindung betreffende Unteransprüchen 2 bis 14 hervor.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht der Sekundärdichtung an einem Schwimmdachtank mit einem wasserabstreifenden Dichtelement,
    • Fig. 2 bis 5 verschiedene Schnitte durch die Sekundärdichtung gemäß Fig. 1 zur Illustration der Wirkungsweise derselben,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine Sekundärdichtung eines Schwimmdachtanks, bei anderer Ausbildung und Anbringung des Dichtelements,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine Sekundärdichtung eines Schwimmdachtanks, mit einem wasserabstreifenden Dichtelement, konstruktiv verbunden mit einer herkömmlichen Primärdichtung,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch eine gemeinsame Konstruktion für Primärdichtung und Sekundärdichtung an einem Schwimmdachtank,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch eine Ringspaltabdichtung - für die Innenschwimmdecke eines Festdachtanks,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer gemeinsamen Konstruktion für Primärdichtung und Sekundärdichtung an einem Schwimmdachtank und
    • Fig. 11 eine Schnitteinzelheit insbesondere der in
    • Fig. 10 gezeigten Konstruktion.
  • Aus Fig. 1 geht die senkrechte Behälterwand 1 eines Schwimmdachtanks hervor, der die allgemein mit der Bezugszahl 2 bezeichnete Ringspaltabdichtung anliegt, welche den Ringspalt 3 zwischen der Behälterwand 1 und dem Schwimmdach 4 überbrückt. Die Ringspaltabdichtung 2 kommt oberhalb einer herkömmlichen, nicht dargestellten Primärdichtung zur Anwendung. An dem horizontal nach innen gerichteten Flansch 5 des Schwimmdaches 4 sind U-förmige Federbügel 6 mittels Schrauben 7 und unter Zwischenlage von Klemmleisten 8 befestigt. Die freien Schenkel 6a der Federbügel 6 sind mittels Schrauben 9 an vertikal nach oben gerichteten Flanschen 10 von C-förmigen Aufnahmeprofilstücken 11 befestigt, wobei jeweils etwa zwei bis vier Federbügel 6 mit einem Aufnahmeprofilstück 11 verbunden sind. Die zur Tankwand 1 hin geöffneten Aufnahmeprofilstücke 11 drücken ein wasserabstreifendes Dichtelement 12 annähernd lückenlos gegen die Tankwand 1.
  • An einem zweiten, vertikal nach unten gerichteten Flansch 13 der Aufnahmeprofilstücke 11 sind mittels Klemmleisten 14 und Schrauben 15 Verlängerungsarme 6b der freien Federschenkel 6a, sowie die endlos um den gesamten Ringspalt umlaufende Dichtungsschürze 17 befestigt. Die C-förmigen Aufnahmeprofilstücke 11 sind an der Rückseite bei 16 perforiert. Im oberen Bereich der freien Federschenkel 6a sind kurze Gleitkufen 18 angebracht.
  • Entsprechend der jeweiligen Vertikalbewegung des Schwimmdaches 4 verteilen sich die Andruckkräfte der Federbügel 6 auf das Dichtelement 12 und die vertikalen Extrempunkte der freien Federschenkel 6a zur Tankwand, gebildet durch die Verlängerungsarme 6b und die Gleitkufen 18. Die an der Tankwand 1 herunterlaufenden Niederschläge werden von dem Dichtelement 12_aufgenommen und an der Perforation 16 der Aufnahmeprofilstücke 1"1 abgegeben. Von hier werden die Niederschläge über die umlaufende Dichtungsschürze 17 zum Schwimmdach 4 abgeleitet.
  • Die U-förmigen Federbügel 6 sind aus schmalen Streifen eines rostfreien Federbandstahls gefertigt. Die Verlängerungsarme 6b der freien Federschenkel 6a werden aus funkenfreiem Metall (z.B. Messing) hergestellt und sind V-förmig ausgebildet, wobei die schräg nach oben zurückgeführten Schenkel 6c die umlaufende Dichtungsschürze 17 bei enger werdendem Ringspalt 3 unterstützen, so daß das von der Tankwand 1 abgestreifte Wasser nicht in größeren Mengen auf der Dichtungsschürze 17 angesammelt werden kann. Die an den freien Federschenkeln 6a befestigten Gleitkufen 18 sind ebenfalls aus funkenfreiem Metall hergestellt.
  • Aus den schematisierten Fig. 2 bis 5 ist die Wirkungsweise der U-förmigen Federbügel 6 erkennbar. Fig. 2 zeigt die Form eines Federbügels bei extrem weitem Spalt 3, Fig. 3 bei extrem engem Spalt 3. Aus Fig. 4 geht die Lage des Federbügels bei Abwärtsbewegung des Schwimmdaches 4 hervor. Durch die zwischen Dichtelement 12 und Tankwand 1 entstehende Reibungskraft entsteht eine leichte Spreizung des U-förmigen Federbügels. Hierdurch wird das untere Ende des freien Federschenkels 6b gegen die Tankwand gedrückt, wodurch die Anpreßkraft zwischen Tankwand und Dichtelement reduziert und eine weitere Spreizung des Federbügels verhindert wird.
  • In Fig.5 ist die Lage des Federbügels bei Aufwärtsbewegung des Schwimmdaches dargestellt. Hierbei verursacht die Reibung zwischen Tankwand 1 und Dichtelement 12 ein Zusammendrücken des Federbügels. Das obere Ende des freien Federschenkels 6a bekommt hierbei Kontakt zur Tankwand und reduziert die Anpreßkräfte gegen das Dichtelement. Hierdurch werden die Reibungskräfte zwischen Tankwand und Dichtelement vermindert und ein weiteres Zusammendrücken des Federbügels verhindert.
  • Das an dem freien Federschenkel 6a befestigte Dichtelement erfährt bei allen Relativbewegungen des Schwimmdaches zur Tankwand nur eine geringfügige Lageänderung. Die Wirkung des Dichtelementes wird hierdurch nicht beeinträchtigt. In den Fig.2 bis 5 sind die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen des Schwimmdaches 4 durch entsprechende Pfeile angedeutet.
  • Aus Fig.6 geht die Sekundärdichtung 2' eines Schwimmdachtanks mit einem dampfdichten, elastischen Dichtelement 12' hervor, welches in erster Linie zur Begrenzung der Produktemission bestimmt ist. Die darunter angeordnete Primärdichtung ist nicht dargestellt. Vergleichbare Bauteile sind mit den für Fig.1 verwendeten Bezugszahlen bezeichnet, die jedoch mit einem Indexstrich versehen sind.
  • Das um den gesamten Ringspalt 3' umlaufende Dichtelement 12' wird durch einzelne, C-formige Aufnahmeprofilstücke 11' annähernd lückenlos gegen die Tankwand T' gedrückt. Die freien Federschenkel 6a' und ihre nach unten gerichteten Verlängerungsarme 6b' sind durch Schrauben 9' bzw. 15' an horizontalen Schenkeln der C-förmigen Aufnahmeprofilstükke 11' befestigt, wobei jeweils etwa zwei bis vier Federbügel 6' mit einem Aufnahmeprofilstück 11' verbunden sind.
  • Die umlaufende Dichtungsschürze 17' ist mittels Klemmleisten 14' und Schrauben 15' am unteren Schenkel der Aufnahmeprofilstücke 11' befestigt. Die an den vertikalen Extrempunkten der freien Federschenkel 6a' und 6b' angreifenden Reaktionskräfte der Tankwand 1' halten das mit mehreren übereinanderliegenden Dichtlippen ausgestattete Dichtelement 121 stets in gleichbleibend aufrechter Stellung.
  • Aus Fig. 7 geht die Konstruktion einer Sekundärdichtung 2" mit einem wasserabstreifenden Dichtelement 12" in Verbindung mit einer herkömmlichen Primärdichtung 19 hervor. Vergleichbare Bauteile sind mit den für Fig. 1 verwendeten Bezugszahlen bezeichnet, die jedoch mit zwei Indexstrichen versehen sind. Die U-förmigen Federbügel 6" sind mittels abgewinkelter Klemmleisten 8" und Schrauben 7" gemeinsam mit der Dichtungsschürze 22 der Primärdichtung 19 am horizontalen Flansch 5" des Schwimmdaches 4" befestigt. Die Dichtungsschürze 17" der Sekundärdichtung 2" ist einerseits mit dem unteren Flansch 13" der C-förmigen Aufnahmeprofilstücke 11" verbunden und andererseits mittels Klemmleisten 20 und Schrauben 21 gemeinsam mit der Dichtungsschürze 22 der Primärdichtung 19 am oberen Ende der Gleitbleche 23 befestigt. Die Gleitbleche 23 der Primärdichtung 19 sind mittels Gelenkscheren 24 horizontal beweglich mit dem äußeren Rand des Schwimmdaches 4" verbunden. Jeweils etwa zwei bis vier Federbügel 6" sind mit einem Aufnahmeprofilstück 11" verbunden.
  • Die an der Tankwand 1" anliegenden freien Federschenkel 6a" haben keine Verlängerung unterhalb der Aufnahmeprofilstücke 11". Bei Abwärtsbewegung des Schwimmdaches 4" streckt sich aufgrund der Reibung zwischen Tankwand 1" und Dichtelement 12" die Dichtungsschürze 17" und verhindert ein weiteres Aufbiegen der Federbügel 6". Bei Aufwärtsbewegung des Schwimmdaches 4" verhindert das Oberteil der freien Federschenkel 6a" durch Anlage der Gleitkufen 18" an die Tankwand ein weiteres Zusammendrücken der Federbügel 6" aufgrund verminderter Reibungskräfte. Das durch das wasserabstreifende Dichtelement 12" von der Tankwand 1" abgeführte Wasser läuft über die Dichtungsschürze 22 der Primärdichtung 19 auf das Schwimmdach 4". Die Höhe der Dichtungsschürze 17" ist vorteilhafterweise so bemessen, daß die Sekundärdichtung 2" auch bei mangelnder Anpassung der Primärdichtung 19 an die Tankwand t" stets ungehinderten Kontakt zur Tankwand T" bekommt, wobei gleichzeitig das Dichtelement 12" bezüglich der Höhenlage des Schwimmdaches 4" so niedrig als möglich an der Tankwand 1" zur Anlage kommt.
  • Aus Fig.8 ist die gemeinsame Konstruktion einer Primärdichtung 19 und einer Sekundärdichtung 2 eines Schwimmdachtanks zu entnehmen. Vergleichbare Bauteile zu der in Fig.1 dargestellten Sekundärdichtung sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Dichtungsschürze 17 und die Federbügel 6 der Sekundärdichtung 2 sind mittels Schrauben 7 und Klemmleisten 8 am horizontal zur Tankmitte gerichteten Flansch 5 des Schwimmdaches 4 befestigt. An den freien Federschenkeln 6a der Federbügel 6 sind mittels Schrauben 9 kurze Aufnahmeprofilstücke 11 an den etwa vertikal nach oben gerichteten Flanschen 10 verschraubt und drücken ein wasserabstreifendes Dichtelement 12.gegen die Tankwand 1. Jeweils etwa zwei bis vier Federbügel 6 sind mit einem Aufnahmeprofilstück 11 verbunden.
  • Am oberen Ende der Seitenwand 4a des Schwimmdaches 4 sind federnde Verlängerungsarme 21 der Primärdichtung 19 mittels Schrauben 20 befestigt. An dem freien unteren Ende jedes Verlängerungsarmes 21 sind ein U-förmiger Federbügel 22 und ein weiterer einarmiger Federbügel 23 mittels Schraubverbindungen 24 befestigt. An dem oberen Ende eines zur Tankwand 1 gerichteten Federschenkels 22a sind -unter Verwendung von Schrauben 25 und Klemmleisten 26 an vertikal nach unten gerichteten Flanschen 27 kurzer Aufnahmeprofilstücke 28 eine Dichtungsschürze 30, mit einem bei 32 angeschweißten, separaten Tauchband 31, verschraubt. An oberen, vertikal gerichteten Flanschen 29 der Aufnahmeprofilstücke 28 sind mittels Schrauben 35 kufenartig ausgebildete Verlängerungsarme 22b der Federschenkel 22a befestigt. Jeweils etwa zwei bis vier Federbügel 22 sind mit einem Aufnahmeprofilstück 28 verbunden.
  • Die Dichtungsschürze 30 der Primärdichtung 19 wird nach Befestigung unterhalb der Aufnahmeprofilstücke 28 mittels einer Verbindungsschürze 33 um die Primärdichtung 19 herum nach oben weitergeführt und an den unteren, vertikalen Flanschen 13 der Aufnahmeprofilstücke 11 der Sekundärdichtung 2 zusammen mit den kufenartig ausgebildeten Verlängerungsarmen 6b der Federschenkel 6a unter Verwendung von Klemmleisten 14 und Schrauben 15 gasdicht verklemmt. In den Aufnahmeprofilstücken 28 ist ein elastisches Dichtelement 34 kraftschlüssig und entlang dem Tankumfang lükkenfrei gehalten. Die Dichtungsschürze 30 ist mittels des angeschweißten, separaten Tauchbandes 31 mit dem elastischen Dichtelement 34 gasdicht verbunden. Der Dampfraum zwischen der Seitenwand 4a des Schwimmdaches 4, der Dichtungsschürze 30, dem Tauchband 31 und dem Produktniveau 36 wird hierdurch absolut gasdicht verschlossen. Die Verbindungsschürze 33 zwischen Primärdichtung 19 und Sekundärdichtung 2 stellt einen großen gasfreien Raum zwischen den beiden Dichtsystemen her und bildet eine auf Zug belastbare Verbindung zwischen Primärdichtung und Sekundärdichtung.
  • Da die U-förmig ausgebildeten Federbügel der Primärdichtung und der Sekundärdichtung gegeneinander gerichtet sind und diese Federbügel bei Vertikalbewegung des Schwimmdaches in Richtung der Federscheitel den geringeren Gleitwiderstand haben, stellt die auf Zug belastbare Verbindungsschürze 33 ein Sicherheitselement bei Gleitstörungen einer der beiden Abdichtungen dar. Die Verbindungsschürze 33 hat damit die gleiche Wirkung wie die Verlängerungsarme 6b und 22b der an der Tankwand anliegenden Federschenkel 6a und 22a und kann diese ggf. ersetzen. Die Federbügel 23 unterstützen die Federkräfte der Federbügel 22 und der Verlängerungsarme 21.
  • Die Verlängerungsarme 21 können aufgrund ihrer geringen Winkeländerung aus Normalstahl gefertigt werden. Die Federbügel 22, 23 und 6 sind vorteilhafterweise aus rostfreiem Federbandstahl gefertigt, die Aufnahmeprofilstücke 28 und 11 aus rostfreiem Stahl. Die an den Federbügeln 22 und 6 befestigten Gleitkufen 37 bzw. 18, sowie die Verlängerungsarme 22b und 6b der Federschenkel 22a und 6a werden aus funkenfreiem Metall gefertigt. Die Dichtungsschürzen 30, 31, 33 und 17 sind aus entsprechend produkt- und witterungsbeständigen Kunststoffen mit Gewebeverstärkung vorgesehen. Die Dichtelemente 34 und 12 müssen darüberhinaus gegen die Reibungskräfte an der Tankwand ausreichend widerstandsfähig sein.
  • Die Primärdichtung ist vorteilhafterweise so zu dimensionieren, daß das Dichtelement 34 bei tiefster Eintauchung des Schwimmdaches 4 dicht über dem Flüssigkeitsniveau 36 abschließt. Die Sekundärdichtung ist vorteilhafterweise so zu bemessen, daß das Dichtelement 12 in möglichst geringer Hohe über dem Schwimmdach 4 an die Tankwand 1 anliegt, so daß das von der Tankwand 1 abgestreifte Wasser gerade noch zum Schwimmdach hin abgeführt werden kann.
  • Aus Fig. 9 geht die Ringspaltabdichtung 202 einer Innenschwimmdecke 204 mit extrem niedriger Bauhohe hervor. Die um den gesamten Ringspalt 203 umlaufende Dichtungsschürze 217 und die schmalen, U-förmigen Federbügel 206 sind mittels Klemmwinkel 208 und Schrauben 207 am äußeren oberen Rand 205 der Innenschwimmdecke 204 befestigt. An den freien, an der Tankwand 201 anliegenden Schenkeln 206a der Federbügel 206 sind Kontaktleisten 218 bei 219 angenietet. Die Federbügel 206 tauchen nach Befestigung an der Innenschwimmdecke 204 in das Lagerprodukt ein. Die freien Federschenkel 206a sind oberhalb des Produktniveaus 220 von der Tankwand 201 weggebogen und durch Klemmleisten 210 und Schrauben 209 mit den Aufnahmeprofilstücken 211 verschraubt. In den C-förmig ausgebildeten Aufnahmeprofilstücken 211 sind Schaumstoffelemente 212 formschlüssig gehalten. Um die Aufnahmeprofilstükke 211 und die Schaumstoffelemente 212 ist der äußere Teil 217a der Dichtungsschürze 217 herumgeschlungen, so daß ein vollkommen geschlossener äußerer Dichtkörper entsteht. An dem oberen Schenkel der Aufnahmeprofilstücke 211 sind durch Klemmleisten 214 und Schrauben 215 die Aufnahmeprofilstükke 211, Dichtungsschürze 217 und die Verlängerungsarme 206b der freien Federschenkel 206a fest verbunden. Die Kontaktleisten 218 und die Verlängerungsarme 206b der freien Federschenkel 206a sind aus funkenfreiem Metall hergestellt. Als' Material für die Federbügel 206 wird vorteilhafterweise rostfreier Federbandstahl verwendet. Bei Vertikalbewegung der Innenschwimmdecke 204 werden die durch Reibung zwischen Tankwand 201 und Dichtungsschürze 217a hervorgerufenen Kippbewegungen der Ringspaltabdichtung 202 durch Kontakt der vertikalen Extrempunkte der freien Federschenkel 206a, 206b zur Tankwand 201 begrenzt. Die freien Federschenkel 206a, 206b übertragen einen Teil der Federkräfte direkt auf die Tankwand 201, wodurch eine gute Zentrierung der Innenschwimmdecke 204 erreicht wird und gleichzeitig der Verschleiß der Dichtungsschürze 217a gering gehalten wird. Jeweils zwei bis vier Federbügel 206 sind mit einem Aufnahmeprofilstück 211 verbunden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 handelt es sich um eine vereinfachte Konstruktion für eine gemeinsame Primär-Sekundär-Dichtung eines Schwimmdachtanks. Hierbei sind im Ringspalt 103 zwischen Schwimmdach 104 und Tankwand 101 sich nach oben öffnende U-förmige Federbügel 106 angeordnet, die an einem vertikalen Flanschrand der Seitenwand104a des Schwimmdaches unter gleichzeitiger Einspannung der Ränder einer Sekundär-Dichtungsschürze 117 und einer Primär-Dichtungsschürze 122 durch Schrauben 107 befestigt sind. Das obere Ende des freien Schenkels 106a eines jeden Federbügels 106 ist mittels einer Schraube 109 mit einem abwärts gerichteten Flansch eines zur Tankwand 101 geöffneten C-förmigen Aufnahmeprofilstücks 111 unter gleichzeitiger Einspannung des äußeren Randes der Sekundär-Dichtungsschürze 117 fest verbunden. Die um den vollständigen Tankumfang ringförmig mit geringen Zwischenräumen angeordneten Aufnahmeprofilstücke 111 drücken ein wasserabstreifendes Sekundär-Dichtelement 112 annähernd lückenlos gegen die Tankwand 101. Auch hier sind jeweils zwei bis vier Federbügell06 mit einem Aufnahmeprofilstück 111 verbunden.
  • An jedem Federbügel 106 ist eine nach unten weisende; von der Tankwand 101 abgebogene Zusatzfeder 40 (durch Niete od. dgl.) befestigt. An den freien Enden der Zusatzfedern 40 ist ein der Tankwand 101 federnd anliegendes Primär-Dichtelement 134 unter gleichzeitiger dichter Einspannung des äußeren Randes der Primär-Dichtungsschürze 122 und eines Tauchbandes 131 angeschraubt.
  • Die Besonderheit dieser Konstruktion besteht im wesentli- chen darin, daß die Federbügel 106 mit ihren freien Schenkeln 106a in der Nähe der von der Tankwand 101 abgebogenen Scheitelbereiche immer Kontakt mit der Tankwand haben, wodurch die Federbügel 106 große Zentrierkräfte auf das Schwimmdach 104 ausüben, ohne die Dichtkräfte an den Dichtelementen 112 und 134 zu erhöhen.
  • An den Kontaktstellen zwischen den Federbügeln 106 und der Tankwand 101 können Gleitbügel aus vorzugsweise funkenfreiem Material an den Federbügeln 106 befestigt sein, wie das mit Bezug auf andere Ausführungsbeispiele schon beschrieben worden ist. Falls jedoch die starke Reibung der Federbügel 106 an der Tankwand 101 unerwünscht ist, z.B. bei beschichteten Tankwänden, so kann an jedem Federbügel eine Rolle 41 befestigt sein, wie Fig. 11 veranschaulicht. Hierdurch tritt an den Kontaktpunkten keine Gleitreibung, sondern nur noch die wesentlich geringere Rollreibung auf, wodurch der Verschleiß erheblich reduziert wird. Die Rollen 41 sind jeweils mittels eines Lagerbockes 42 an den freien Schenkeln 106a der Federbügel durch Schrauben 43 befestigt.
  • Entsprechende Rollen können auch an den Tankwand-Kontaktstellen der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgesehen werden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen senkrechter Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Großraumbehälters, insbesondere eines Schwimmdachtanks oder eines Festdachtanks mit Innenschwimmdecke, bestehend aus einer Vielzahl in gleichmäßigen Abständen nebeneinander am Umfang der schwimmenden Abdeckung befestigter Federelemente, die den Ringspalt unter Federspannung überbrücken und mit ihren freien Enden ein ringförmig geschlossenes, äußeres Dichtelement gegen die Behälterwand drücken, wobei der Ringspalt durch eine zwischen dem äußeren Dichtelement und der schwimmenden Abdeckung um den gesamten Ringspalt umlaufende Dichtungsschürze verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise aus schmalen Streifen gefertigte U-förmige Federbügel (6) mit einem Schenkelende am äußeren Rand der schwimmenden Abdeckung (4) befestigt sind, daß sich der freie Federschenkel (6a), mit dessen Ende das äußere Dichtelement (12) starr .verbunden ist, mit dem Dichtelement und einer davon in vertikaler Richtung weit abgelegenen zweiten Kontaktstelle an der Tankwand (1) abstützt, so daß bei allen Bewegungen der schwimmenden Abdeckung (4) die an den Kontaktstellen des freien Federschenkels (6a) angreifenden Reaktionskräfte der Tankwand (1) den freien Federschenkel (6a) stets in gleichbleibend aufrechter Stellung halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht ausreichender Länge der freien Federschenkel (6a) kufenartig auslaufende Verlängerungsarme (6b) im Anschluß an das Dichtelement (12) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung (der Ringspaltabdichtung) als Sekundärdichtung (eines Schwimmdachtanks) die freien FedeTschenkel (6a) so weit nach unten geführt sind, daß die Höhendifferenz zwischen Dichtelement (12) und Schwimmdach (4) gerade noch ausreicht, das von der Tankwand (1) abgestreifte Wasser zum Schwimmdach (4) hin abzuführen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß V-förmig ausgebildete Verlängerungsarme (6b) der freien Federschenkel (6a) vorgesehen sind, deren schräg nach oben zurückgeführte Schenkel (6c) die Dichtungsschürze (17) bei engem Ringspalt (3) unterstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Primärdichtung (19) und als Sekundärdichtung (2) die U-förmigen Federbügel (22) der Primärdichtung und die U-förmigen Federbügel (6) der Sekundärdichtung mit ihren offenen Seiten gegeneinander ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Primärdichtung (19) und als Sekundärdichtung (2) zwischen den Dichtelementen der Primärdichtung (34) und der Sekundärdichtung (12) eine Verbindungsschürze (33) verwendet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Primärdichtung (19) und als Sekundärdichtung (2) anstelle einer Verbindungsschürze einzelne Zugbänder verwendet werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für Primärdichtung und für Sekundärdichtung gemeinsame U-förmige Federbügel (106) verwendet werden, welche nach oben offen sind, mit ihren freien Federschenkeln (106a) über das Schwimmdach (104) hinausragen und mit ihren Scheiteln tief in den Ringspalt (103) herunterreichen und die primären und sekundären Dichtelemente (134, 112) an den in vertikaler Richtung weit auseinanderliegenden Enden der freien Federschenkel (106a) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Dichtelement (134) mittels separater Zusatzfedern (40) an die Tankwand (101) gedrückt wird, welche im unteren Bereich der Federbügel (106) befestigt und so bemessen sind, daß der Federbügel (106) stets Kontakt zur Tankwand (101) behält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, @daß die Federbügel (6, 22, 106) an ihren Kontaktstellen mit der Tankwand Gleitkufen (18, 37) oder Rollen (41) tragen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Dichtelement (12, 34, 112) in kurzen voneinander unabhängig wirkenden Aufnahmeprofilstücken gehalten ist, wobei jeweils zwei bis vier Federbügel (6, 22, 106) mit einem Aufnahmeprofilstück (11, 28, 111) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeprofilstücke (11, 28) mit mindestens einem vertikal gerichteten Flansch (10, 13, 27, 29) zur Befestigung mit den freien Federschenkeln (6a, 22a) und deren Verlängerungsarmen (6b, 22b) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (6, 22, 106) aus rostfreiem Federbandstahl gefertigt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Tankwand (1, 101) gleitend anliegenden Teile aus funkenfreiem Metall gefertigt sind.
EP84104007A 1983-04-14 1984-04-10 Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters Expired EP0122591B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104007T ATE37341T1 (de) 1983-04-14 1984-04-10 Vorrichtung zu abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313564 1983-04-14
DE19833313564 DE3313564A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122591A2 true EP0122591A2 (de) 1984-10-24
EP0122591A3 EP0122591A3 (en) 1986-02-19
EP0122591B1 EP0122591B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6196409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104007A Expired EP0122591B1 (de) 1983-04-14 1984-04-10 Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524878A (de)
EP (1) EP0122591B1 (de)
AT (1) ATE37341T1 (de)
DE (2) DE3313564A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008076A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-26 Kuil Piet Hugo Alphonsus V D Mobile tank wall sealing system
FR2707268A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Tisserand Jean Perfectionnements aux toits flottants pour réservoir de stockage de liquide.
EP1106533A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Ingenieurbüro Imhof GmbH Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspaltes
EP2966010A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-13 Heinrich Imhof Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
WO2022015338A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Saudi Arabian Oil Company Lightning protection system for external floating roof tank

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811859A (en) * 1987-11-27 1989-03-14 Kinghorn Jr Mark D Seal for floating roof
SA94140657B1 (ar) * 1993-06-16 2006-03-15 شيكاجو بريدج آند ايرن تكنيكال سيرفسز كمبني نظام تعليق زنبركي لمانع تسرب على شكل لوح معدني حذائي metallic shoe لسقف عائم
US5515989A (en) * 1994-02-09 1996-05-14 Tanco Engineering, Inc. Tank shoe spring and double seal
US5667091A (en) * 1994-12-29 1997-09-16 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Mounting system for floating roof seals
DE19752739B4 (de) * 1997-11-28 2006-09-14 Carl Spaeter Gmbh Sekundärdichtung für Schwimmdachtanks
US6354488B1 (en) * 2000-08-01 2002-03-12 Chicago Bridge & Iron Company Secondary seal for floating roof storage tank
US7748555B2 (en) * 2002-12-16 2010-07-06 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
US8727161B2 (en) * 2012-06-06 2014-05-20 David Jon Rosenkrantz Rim space seal system for use with internal floating roof
US11548725B2 (en) 2013-03-15 2023-01-10 Industrial & Environmental Concepts, Inc. Cover systems, tank covering methods, and pipe retention systems
CN115096541B (zh) * 2022-08-26 2022-11-15 中国航空工业集团公司沈阳空气动力研究所 一种风洞试验段壁板间密封机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136276B (de) * 1959-11-19 1962-09-06 Aug Kloenne Fa Vorratsbehaelter fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten
US3261496A (en) * 1962-11-21 1966-07-19 Wyatt Ind Inc Floating roof tank seal
US3565279A (en) * 1968-10-29 1971-02-23 Us Industries Inc Floating roof tank seal means
FR2210992A5 (de) * 1972-12-06 1974-07-12 Voest Ag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651433A (en) * 1951-08-24 1953-09-08 American Pipe & Steel Corp Tank with floating roof
DE1267617B (de) * 1966-11-14 1968-05-02 Wilke Werke Ag Wasserschutz an Tankwaenden von Schwimmdachtanken
US3942674A (en) * 1974-07-31 1976-03-09 Nelson Ardell H Electrical grounding for tank floating cover
US4199074A (en) * 1978-09-14 1980-04-22 Donald M. Gammell Enclosed seal for open top volatile liquid storage tanks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136276B (de) * 1959-11-19 1962-09-06 Aug Kloenne Fa Vorratsbehaelter fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten
US3261496A (en) * 1962-11-21 1966-07-19 Wyatt Ind Inc Floating roof tank seal
US3565279A (en) * 1968-10-29 1971-02-23 Us Industries Inc Floating roof tank seal means
FR2210992A5 (de) * 1972-12-06 1974-07-12 Voest Ag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008076A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-26 Kuil Piet Hugo Alphonsus V D Mobile tank wall sealing system
FR2707268A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Tisserand Jean Perfectionnements aux toits flottants pour réservoir de stockage de liquide.
EP1106533A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Ingenieurbüro Imhof GmbH Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspaltes
DE19959359A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-05 Imhof Ingbuero Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspalts
EP2966010A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-13 Heinrich Imhof Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
WO2022015338A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Saudi Arabian Oil Company Lightning protection system for external floating roof tank
US11591157B2 (en) 2020-07-16 2023-02-28 Saudi Arabian Oil Company Lightning protection system for external floating roof tank

Also Published As

Publication number Publication date
US4524878A (en) 1985-06-25
EP0122591B1 (de) 1988-09-21
DE3313564A1 (de) 1984-10-18
EP0122591A3 (en) 1986-02-19
ATE37341T1 (de) 1988-10-15
DE3474128D1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122591A2 (de) Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE2701672C3 (de) Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
DE3801073A1 (de) Dichtungsprofil
DE4228874C2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2832948A1 (de) Abdichtung fuer fluessigkeitstank mit schwimmendem dach
EP2966010B1 (de) Vertikaler Rundbehälter mit einer Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
DE3612420C2 (de)
EP0080130B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE2358636C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle o.dgl. vorhandenen Ringspaltes
DE2447923A1 (de) Scheibenwischer
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE1581058B1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer das Schwimmdach eines Speichertanks fuer Fluessigkeiten
DE3734149C1 (en) Sealing device
DE4331013C2 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
DE8311113U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Großraumbehälters
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE4306452C2 (de) Integriertes Dichtungssystem zur Abdichtung der Enden einer Kurbelwelle
DE3619583C2 (de)
DE3418131A1 (de) Sekundaerdichtung fuer schwimmdachtanks
EP0183208A2 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE1024434B (de) Dichtungsvorrichtung fuer Schwimmdaecher von Fluessigkeitsbehaeltern
DE1581058C (de)
DE102017011317A1 (de) Profilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860926

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880921

REF Corresponds to:

Ref document number: 37341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURBURO IMHOF G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020410