EP0122591B1 - Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters - Google Patents

Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0122591B1
EP0122591B1 EP84104007A EP84104007A EP0122591B1 EP 0122591 B1 EP0122591 B1 EP 0122591B1 EP 84104007 A EP84104007 A EP 84104007A EP 84104007 A EP84104007 A EP 84104007A EP 0122591 B1 EP0122591 B1 EP 0122591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing element
spring
floating cover
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122591A3 (en
EP0122591A2 (de
Inventor
Heinrich Ing. Grad. Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Original Assignee
INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBURO IMHOF GmbH, Ingenieurbuero Imhof GmbH filed Critical INGENIEURBURO IMHOF GmbH
Priority to AT84104007T priority Critical patent/ATE37341T1/de
Publication of EP0122591A2 publication Critical patent/EP0122591A2/de
Publication of EP0122591A3 publication Critical patent/EP0122591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122591B1 publication Critical patent/EP0122591B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/50Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with resilient foam or stuffed seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing the annular gap between a vertical container wall and a floating cover of a large-capacity container, in particular a floating roof tank or a fixed roof tank with an internal floating ceiling, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a device for sealing the type mentioned is such.
  • B. from US-PS-3 565 279 and has a plurality of spaced apart from one another on the circumference of the floating cover, U-shaped spring clip which bridge the annular gap between the container wall and the floating cover under spring tension.
  • One leg of each spring clip is attached to the outer edge of the floating cover and carries with its other, free leg at least one annularly closed sealing element that bears against the container wall, and a circumferential sealing apron is provided to close the annular gap between the sealing element and the floating cover .
  • one leg of the U-shaped spring clip lies substantially perpendicular to the circumference of the floating tank cap, while the other leg bridges the annular gap together with an arcuate web and has a slightly angled end with an opening.
  • a bolt is loosely seated in this opening and is used to fasten the gasket-like sealing element.
  • U-shaped spring clips being used. They are attached to the tank cap with one leg and carry a tank seal which is pivotably articulated on the other leg.
  • the leg on the container wall side is angled horizontally at its end and is fork-shaped, so that it can overlap vertical struts of the support structure supporting the tank seal.
  • Bolts mounted on fork-shaped ends of the legs reach through the struts and are intended to ensure that the tank seal always lies as fully as possible against the tank wall, regardless of the movement of the tank cap. It is also important here that the entire support structure for the tank seal is thus pivoted on the legs of the spring clip.
  • a spring element for a tank seal is also known from US Pat. No. 3,261,496, which, however, is not U-shaped but more Y-shaped. Its parts, which project upwards, are kinked several times and, as a result, should have the effect that the tank seal designed as a sliding plate rests on the tank wall as far as possible with all conceivable movements of the tank lid.
  • the invention aims to provide a device for sealing the type of interest here using U-shaped spring clips, which is constructed as simply as possible, allows both vertical and horizontal movements of the floating cover to the greatest possible extent, without thereby reducing the effect of the sealing elements , and which in particular also allows the use of narrow sealing elements which do not have the advantage of a large-area system on the tank wall.
  • Such narrow sealing elements should also be kept in a constantly vertical position on the container wall, in order to ensure, for example, a constant function in the case of water-absorbing sealing elements.
  • this object is achieved in that the sealing element is rigidly connected to the free leg of the U-shaped spring clip and that the free leg directly or indirectly with the help of sliding elements arranged thereon and the sealing element at locations remote from one another in the vertical direction Container wall is supported.
  • the free leg on the container wall has at least two support points, the leg itself either physically abutting the tank wall or supported with a sliding element on the container wall, as is technically expedient in many cases.
  • a device 2 for sealing and bridging an annular gap 3 lies between a container wall 1 of a floating roof tank and the container wall 1 and a floating cover 4.
  • the sealing device 2 is e.g. a secondary seal, which is arranged above a primary seal, not shown in Fig. 1.
  • U-shaped spring clips 6 are fastened to terminal strips 8 by means of screws 7 on a flange 5 of the floating cover 4 directed horizontally inwards.
  • the spring clips 6 have free legs 6a, to which, by means of screws 9, flanges 10 which are vertically upward and have C-shaped receiving profile pieces 11 are fastened.
  • Two to four spring clips 6 each carry a receiving profile piece 11.
  • Extension arms 6b as part of the free legs 6a are fastened to a second, vertically downward-pointing flange 13 of the receiving profile pieces 11 by means of clamping strips 14 and screws 15 and an endless sealing apron 17 which closes the entire annular gap 3.
  • the receiving profile pieces 11 have openings 16 on their rear side. Precipitation falling on the container wall 1 is thus absorbed by the sealing element 12 and released at the openings 16 of the receiving profile pieces 11. From here, the precipitates then flow over the circumferential sealing apron 17 to the floating cover 4 or the floating roof 4. Short, skid-shaped sliding elements 18 are finally attached to the free legs 6a in the upper region.
  • the pressing forces of the U-shaped spring clips 6 are distributed over the sealing element 12 and over the vertically spaced support points of the free legs 6a on the container wall 1. These support points are shown in FIG. 1 Embodiment parts of the extension arms 6b and the skid-like sliding elements 18 on the legs 6a.
  • the U-shaped spring clips 6 consist of narrow strips of stainless spring steel.
  • the extension arms 6b are made of non-sparking metal (e.g. brass) and are V-shaped, their legs 6c, which protrude obliquely upwards, support the circumferential sealing skirt 17 with a narrow annular gap 3, so that water that does not run off the container wall 1 does not can collect in large quantities on the sealing apron 17.
  • the sliding elements 18 are also made of non-sparking metal.
  • FIGS. 2-5 show the spring clip 6 with an extremely wide annular gap 3
  • FIG. 3 shows the spring clip 6 with an extremely narrow ring gap 3.
  • the spring bracket 6 changes its shape and shape acc. Fig. 4. Due to the frictional force generated between the container wall 1 and the sealing element 12 during downward movement, the U-shaped spring clip 6 is slightly expanded. As a result, the lower end of the free, resilient leg 6b is pressed against the container wall 1, which also causes the contact pressure reduced between the container wall 1 and the sealing element 12 and a further spreading of the spring clip 6 can be prevented.
  • FIG. 6 shows a device 2 "for sealing or a secondary seal 2" with a water-stripping sealing element 12 "in conjunction with a conventional primary seal 19, similar components being designated with the reference numbers used in FIG. 1 and each provided with two index lines are.
  • the U-shaped spring clips 6 are attached by means of angled clamping strips 8" and screws 7 "together with a sealing apron 22 of the primary seal 19 to the horizontal flange 5" of the floating cover 4 ".
  • the sealing apron 17" of the secondary seal 2 is on the one hand with the lower one
  • the flange 13 "of the C-shaped receiving profile pieces 11" is connected and, on the other hand, is fastened together with the sealing apron 22 of the primary seal 19 to the upper end of a sliding plate 23 by means of clamping strips 20 and screws 21.
  • the sliding plates 23 of the primary seal 19 are furthermore horizontally movable by means of joint scissors 24 outer edge of the floating cover 4 "or the floating roof 4" connected.
  • FIG. 7 shows a device 2 for sealing as a secondary seal and underneath a primary seal 19 with the container wall 1.
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 7. Components of the same type as in FIG. 1 are again provided with the same reference numbers.
  • resilient extension arms 21 for a primary seal 19 are additionally fastened by means of screws 20a.
  • a U-shaped spring clip 22a and a further, one-arm spring clip 23a are fastened by means of screws 24a.
  • a sealing apron 30 is screwed to a separate plunge band 31 welded at the point 32 with screws 25, clamping strips 26, flanges 27 and short receiving profile pieces 28.
  • Extension arms 22b of the spring legs 122a are attached to the upper, vertically directed flanges 29 of the receiving profile pieces 28 by means of screws 33.
  • the sealing apron 3o of the primary seal 19 is continued after fastening below the receiving profile pieces 28 by means of a connecting apron 33 around the sealing element 34 and on the lower, vertical flanges 13 of the receiving profile pieces 11 of the secondary seal 2 together with the skid-like extension arms 6b of the spring legs 6a below Using terminal strips 14 and screws 15 fastened gastight.
  • an elastic sealing element 34 is held non-positively and without gaps along the circumference of the container.
  • the sealing apron 30 is connected in a gas-tight manner to the elastic sealing element 34 by means of the welded-on, separate immersion tape 31.
  • the vapor space between the side wall 4a of the floating cover 4, the sealing skirt 3 0, the dip strip 31 and the product level 36 is thereby absolutely gas-tight.
  • the connecting apron 33 between the primary seal 19 and the secondary seal 2 creates a large, gas-free space between the two sealing systems and forms a connection between the primary seal 19 and the secondary seal 2 that can be subjected to tensile stress.
  • the connecting apron can withstand tensile loads 33 represents a safety element in the event of sliding problems with one of the two seals.
  • the connecting apron 33 thus has the same effect as the extension arms 6b and 22b of the resilient legs 6a and 122a abutting the container wall 1 and can replace them if necessary.
  • the spring brackets 23a facing the floating cover 4 support the spring forces of the U-shaped spring brackets 22a and the extension arms 21a.
  • FIG. 9 shows an embodiment of an annular gap seal 202 for an internal floating cover or a floating cover 204 with an extremely low overall height.
  • the sealing apron 217 which runs around the entire annular gap 203 and the narrow, U-shaped spring clips 206 are fastened to the outer, upper edge 205 of the floating cover 204 by means of clamping brackets 208 and screws 207.
  • Contact strips 218 are riveted at 219 to the free legs 206a of the spring clip 206 which bear against the container wall 201.
  • the spring clips 206 are immersed in the bearing product after being attached to the floating cover 204.
  • the free, resilient legs 206a are bent away from the container wall 201 above the product level 220 and are screwed to the receiving profile pieces 211 by means of clamping strips 210 and screws 209.
  • Foam elements 212 are positively held in the C-shaped receiving profile pieces 211.
  • the outer part 217a of the sealing apron 217 is wrapped around the receiving profile pieces 211 and the foam elements 212, so that a completely closed, outer sealing body is produced.
  • On the upper leg of the receiving profile piece 211, the receiving profile pieces 211, the sealing apron 217 and the extension arms 206b of the free, resilient legs 206a are firmly connected by clamping strips 214 and screws 215.
  • the contact strips 218 and the extension arms 206b of the free, resilient legs 206a are made of non-sparking metal.
  • the tilting movements of the annular gap seal 202 caused by friction between the container wall 201 and the sealing apron 217 or its outer part 217a are limited by contact of the vertical extreme points of the free leg 206a and the extension arm 206b to the container wall 201.
  • the free leg 206a and the extension arm 206b transmit a part of the spring forces directly on the container wall 201, whereby a good centering of the floating cover 204 is achieved and at the same time the wear of the sealing apron 217 or its outer part 217a is kept low.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 10 is a simplified construction of a combined primary-secondary seal.
  • U-shaped spring clips 106 are arranged, which on a vertical flange edge of the side wall 104a of the cover 104 while simultaneously clamping the edges of a secondary sealing apron 117 and a primary -Gasket apron 122 are fastened with screws 107.
  • each spring clip 106 is fixedly connected by means of a scraper 109 to a downward-facing flange of a C-shaped receiving profile piece 111 which is open to the container wall 101 while simultaneously clamping the outer edge of the secondary sealing apron 117.
  • the receiving profile pieces 111 which are arranged in a ring on the entire tank circumference with small gaps, press a water-stripping sealing element 112 against the container wall 101 almost without gaps.
  • each spring clip 106 is also a downward facing, bent away from the container wall 101 additional spring 40 z. B. attached by rivets or the like.
  • additional spring 40 z. B. attached by rivets or the like.
  • a sealing element 134 resiliently abutting the container wall 101 is screwed on while simultaneously tightly clamping the outer edge of the sealing skirt 122 belonging to the primary seal and an immersion tape 131.
  • the peculiarity of this construction essentially consists in the fact that only one spring clip 106 is required for a primary sealing element 134 and a secondary sealing element 112 and that the spring clips 106 with their free legs 106a are always close to the apex regions bent away from the container wall 101 Have contact with the container wall 101, whereby the spring clips 106 exert large centering forces on the floating cover 104 without increasing the sealing forces on the sealing elements 112 and 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspaltes zwischen einer senkrechten Behälterwand und einer schwimmenden Abdeckung eines Großraumbehälters, insbesondere eines Schwimmdachtanks oder eines Festdachtanks mit einer Innenschwimmdecke gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung zum Abdichten der genannten Art ist z. B. aus der US-PS-3 565 279 bekannt und weist eine Vielzahl in gleichmäßigen Abständen voneinander am Umfang der schwimmenden Abdeckung angeordnete, U-förmige Federbügel auf, die den Ringspalt zwischen der Behälterwand und der schwimmenden Abdeckung unter Federspannung überbrücken. Jeweils ein Schenkel jedes Federbügels ist am äusseren Rand der schwimmenden Abdeckung befestigt und trägt mit seinem anderen, freien Schenkel mindestens ein ringförmig geschlossenes, an der Behälterwand anliegendes Dichtelement, wobei ferner eine umlaufende Dichtungsschürze zum Verschließen des Ringspaltes zwischen dem Dichtelement und der schwimmenden Abdeckung vorgesehen ist.
  • Wie die US-PS ferner lehrt, liegt der eine Schenkel des U-förmigen Federbügels im wesentlich senkrecht am Umfang des schwimmenden Tankdeckels an, während der andere Schenkel zusammen mit einem bogenförmigen Steg den Ringspalt überbrückt und ein leicht abgewinkeltes Ende mit einer Öffnung aufweist. In dieser Öffnung sitzt lose ein Bolzen, der zur Befestigung des gleitblechartigen Dichtungselementes dient.
  • Aus der DE-AS-1 136 276 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspaltes zwischen Behälterwand und Tankdeckel bekannt, wobei U-förmige Federbügel Verwendung finden. Sie sind mit ihrem einen Schenkel am Tankdeckel befestigt und tragen eine am anderen Schenkel schwenkbar angelenkte Tankdichtung. Hierzu ist der behälterwandseitige Schenkel an seinem Ende horizontal abgewinkelt und gabelförmig gestaltet, so daß er vertikal stehende Streben der die Tankdichtung tragenden Stützkonstruktion übergreifen kann. An gabelförmigen Enden der Schenkel gelagerte Bolzen durchgreifen die Streben und sollen dafür sorgen, daß die Tankdichtung unabhängig von der Bewegung des Tankdeckels immer möglichst vollflächig an der Tankwand anliegt. Wesentlich ist auch hier, daß die gesamte Tragkonstruktion für die Tankdichtung somit an den Schenkeln der Federbügel schwenkbar angelenkt ist.
  • Schließlich ist noch aus der US-PS-3 261 496 ein Federelement für eine Tankdichtung bekannt, das jedoch nicht U-förmig, sondern mehr Y-förmig gestaltet ist. Seine jeweils nach oben ragenden Teile sind mehrfach abgeknickt und sollen im Ergebnis bewirken, daß die als Gleitblech ausgestaltete Tankdichtung bei allen denkbaren Bewegungen des Tankdeckels relativ zur Tankwand möglichst großflächig an dieser anliegt.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zum Abdichten der hier interessierenden Art unter Verwendung von U-förmigen Federbügeln zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist, sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen der schwimmenden Abdeckung in größtmöglichem Maße gestattet, ohne daß dadurch die Wirkung der Dichtungselemente nachläßt, und die insbesondere auch die Verwendung schmaler Dichtelemente gestattet, die nicht den Vorteil einer großflächigen Anlage an der Tankwand besitzen. Auch solche schmalen Dichtelemente sollen in stets gleichbleibend senkrechter Lage an der Behälterwand gehalten werden, um somit beispielsweise bei wassersaugenden Dichtelementen eine gleichbleibende Funktion sicherzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Dichtelement starr mit dem freien Schenkel des U-förmigen Federbügels verbunden ist und daß der freie Schenkel unmittelbar oder mittelbar mit Hilfe an ihm angeordneter Gleitelemente und des Dichtelementes an in vertikaler Richtung voneinander abgelegenen Stellen an der Behälterwand abstütztbar ist.
  • Es handelt sich um eine besonders einfache Konstruktion, die sicher und zuverlässig arbeitet und die gewünschte Senkrechtstellung des Dichtelementes bei allen möglichen Bewegungen der schwimmenden Abdeckung gewährleistet. Zusammen mit dem Dichtelement weist der freie, behälterwandseitige Schenkel mindestens zwei Abstützstellen auf, wobei der Schenkel selbst entweder körperlich unmittelbar an der Tankwand anliegt oder sich mit einem Gleitelement an der Behälterwand abstützt, wie dies in vielen Fällen technisch zweckmäßig ist.
  • Während das Dichtelement nach dem Stand der Technik verschwenkbar am freien Schenkel des U-förmigen Federbügels angelenkt ist, erfolgt gemäß der Erfindung eine starre Befestigung, die zusammen mit der zweiten Abstützstelle, die mindestens vorgesehen ist, sicherstellt, daß das Dichtelement die gewünschte, vollflächige sowie senkrechte Position zur Behälterwand einnimmt.
  • Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Abdichten mit der Behälterwand und der schwimmenden Abdeckung zum Teil im Schnitt;
    • Fig. 2 - 5: verschiedene Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise;
    • Fig. 6: eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform mit der Behälterwand und der schwimmenden Abdeckung zum Teil im Schnitt;
    • Fig. 7: eine Seitenansicht wie in Fig. 6 eines dritten Ausführungsbeispieles;
    • Fig. 8: eine Einzelheit aus Fig. 7 in größerem Maßstab;
    • Fig. 9: eine Seitenansicht wie in Fig. 6 eines vierten Ausführungsbeispieles und
    • Fig. 10: eine Seitenansicht wie in Fig. 6 eines fünften Ausführungsbeispieles.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegt an einer Behälterwand 1 eines Schwimmdachtanks eine Vorrichtung 2 zum Abdichten und überbrücken eines Ringspaltes 3 zwischen Behälterwand 1 und einer schwimmenden Abdeckung 4 an. Die Vorrichtung 2 zum Abdichten ist z.B. eine Sekundärdichtung, die oberhalb einer in Fig. 1 nicht dargestellten Primärdichtung angeordnet ist.
  • An einem horizontal nach innen gerichteten Flansch 5 der schwimmenden Abdeckung 4 sind U-förmige Federbügel 6 mittels Schrauben 7 auf Klemmleisten 8 befestigt. Die Federbügel 6 weisen freie Schenkel 6a auf, an denen mittels Schrauben 9 vertikal nach oben gerichtete Flansche 10 aufweisende, C-förmige Aufnahmeprofilstücke 11 befestigt sind. Jeweils zwei bis vier Federbügel 6 tragen ein Aufnahmeprofilstück 11. Die zur Behälterwand 1 hin geöffneten Aufnahmeprofilstücke 11 drücken ein wasserabstreifendes Dichtelement 12 annähernd lückenlos gegen die Behälterwand 1.
  • An einem zweiten, vertikal nach unten gerichteten Flansch 13 der Aufnahmeprofilstücke 11 sind Verlängerungsarme 6b als Teil der freien Schenkel 6a mittels Klemmleisten 14 und Schrauben 15 sowie eine endlos den gesamten Ringspalt 3 verschließende Dichtungsschürze 17 befestigt. Die Aufnahmeprofilstücke 11 weisen an ihrer Rückseite Öffnungen 16 auf. An der Behälterwand 1 herablaufende Niederschläge werden somit von dem Dichtelement 12 aufgenommen und an den Öffnungen 16 der Aufnahmeprofilstücke 11 abgegeben. Von hier fließen die Niederschläge sodann über die umlaufende Dichtungsschürze 17 zur schwimmenden Abdeckung 4 bzw. dem Schwimmdach 4. Kurze, kufenförmige Gleitelemente 18 sind schließlich noch im oberen Bereich an den freien Schenkeln 6a angebracht.
  • Entsprechend der jeweiligen Vertikalbewegung der schwimmenden Abdeckung 4 verteilen sich die Andrückkräfte der U-förmigen Federbügel 6 auf das Dichtelement 12 und auf die in vertikalem Abstand voneinander liegenden Abstützstellen der freien Schenkel 6a an der Behälterwand 1. Diese Abstützstellen sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel Teile der Verlängerungsarme 6b und die kufenartigen Gleitelemente 18 an den Schenkeln 6a.
  • Die U-förmigen Federbügel 6 bestehen aus schmalen Streifen eines rostfreien Federbandstahls. Die Verlängerungsarme 6b werden aus funkenfreiem Metall (z. B. Messing) hergestellt und sind V-förmig ausgebildet, wobei ihre schräg nach oben zurückspringenden Schenkel 6c die umlaufende Dichtungsschürze 17 bei engem Ringspalt 3 stützen, so daß sich von der Behälterwand 1 ablaufendes Wasser nicht in großen Mengen auf der Dichtungsschürze 17 sammeln kann. Die Gleitelemente 18 bestehen ebenfalls aus funkenfreiem Metall.
  • Aus den verschiedenen Figuren 2 - 5 geht die Wirkungsweise des U-förmigen Federbügels 6 bei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen entsprechend den Pfeilen hervor. So zeigt Fig. 2 den Federbügel 6 bei einem extrem weiten Ringspalt 3, während Fig. 3 den Federbügel 6 bei extrem engem Ringspalt 3 zeigt. Bei einer Abwärtsbewegung der schwimmenden Abdeckung 4 verändert der Federbügel 6 seine Form und Gestalt gem. Fig. 4. Durch die zwischen der Behälterwand 1 und dem Dichtelement 12 bei Abwärtsbewegung entstehende Reibungskraft erfolgt eine leichte Spreizung des U-förmigen Federbügels 6. Hierdurch wird das untere Ende des freien, federnden Schenkels 6b an die Behälterwand 1 gedrückt, wodurch ferner die Anpreßkraft zwischen Behälterwand 1 und Dichtelement 12 reduziert und eine weitere Spreizung des Federbügels 6 verhindert werden.
  • In Fig. 5 ist die Lage des Federbügels 6 bei einer Abwärtsbewegung der schwimmenden Abdeckung 4 dargestellt. Hier verursacht die Reibung zwischen der Behälterwand 1 und dem Dichtelement 12 ein Zusammendrücken des Federbügels 6. Das obere Ende des freien Schenkels 6a kommt hierbei zur Anlage an der Behälterwand 1 und reduziert die Anpreßkräfte gegen das Dichtelement 12. Hierdurch werden wiederum die Reibungskräfte zwischen der Behälterwand 1 und dem Dichtelement 12 verringert und ein weiteres Zusammendrücken des Federbügels 6 verhindert.
  • In Fig. 6 ist eine Vorrichtung 2" zum Abdichten bzw. eine Sekundärdichtung 2" mit einem wasserabstreifenden Dichtelement 12" in Verbindung mit einer herkömmlichen Primärdichtung 19 dargestellt, wobei gleichartige Bauteile mit den in Fig. 1 verwendeten Bezugszahlen bezeichnet und jeweils mit zwei Indexstrichen versehen sind.
  • Die U-förmigen Federbügel 6" sind mittels abgewinkelter Klemmleisten 8" und Schrauben 7" gemeinsam mit einer Dichtungsschürze 22 der Primärdichtung 19 am horizontalen Flansch 5" der schwimmenden Abdeckung 4" befestigt. Die Dichtungsschürze 17" der Sekundärdichtung 2" ist einerseits mit dem unteren Flansch 13" der C-förmigen Aufnahmeprofilstücke 11" verbunden und andererseits mittels Klemmleisten 20 und Schrauben 21 gemeinsam mit der Dichtungsschürze 22 der Primärdichtung 19 am oberen Ende eines Gleitbleches 23 befestigt. Die Gleitbleche 23 der Primärdichtung 19 sind ferner mittels Gelenkscheren 24 horizontal beweglich mit dem äusseren Rand der schwimmenden Abdeckung 4" bzw. dem Schwimmdach 4" verbunden.
  • Bei einer Abwärtsbewegung der schwimmenden Abdeckung 4" streckt sich die Dichtungsschürze 17" aufgrund der Reibung zwischen Behälterwand 1" und Dichtelement 12" und verhindert dadurch ein Aufbiegen des Federbügels 6" über ein bestimmtes Maß hinaus. Bei einer Aufwärtsbewegung der schwimmenden Abdeckung 4" verhindert der obere Teil des freien Schenkels 6a" am Federbügel 6" durch Anlage des kufenartigen Gleitelementes 18" an der Behälterwand 1" ein weiteres Zusammendrücken des Federbügels 6" aufgrund verminderter Reibungskräfte. Das durch das wasserabstreifende Dichtelement 12" von der Behälterwand 1" abgeführte Wasser läuft über die Dichtungsschürze 22 der Primärdichtung 19 auf die schwimmende Abdeckung 4".
  • In Fig. 7 sind eine Vorrichtung 2 zum Abdichten als Sekundärdichtung und darunter eine Primärdichtung 19 mit der Behälterwand 1 dargestellt. Figur 8 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 7. Gleichartige Bauteile wie in Fig. 1 sind wiederum mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Am oberen Ende der Seitenwand 4a der schwimmenden Abdeckung 4 sind zusätzlich federnde Verlängerungsarme 21 für eine Primärdichtung 19 mittels Schrauben 20a befestigt. Am freien, unteren Ende jedes Verlängerungsarmes 21 sind ein U-förmiger Federbügel 22a und ein weiterer, einarmiger Federbügel 23a mittels Schrauben 24a befestigt. An dem oberen Ende eines zur Behälterwand 1 gerichteten Federschenkels 122a sind mit Schrauben 25, Klemmleisten 26, Flanschen 27 und kurzen Aufnahmeprofilstücken 28 eine Dichtungsschürze 30 mit einem an der Stelle 32 angeschweißten, separaten Tauchband 31 verschraubt. An oberen, vertikal gerichteten Flanschen 29 der Aufnahmeprofilstücke 28 sind mittels Schrauben 33 kufenartig ausgebildete Verlängerungsarme 22b der Federschenkel 122a befestigt.
  • Die Dichtungsschürze 3o der Primärdichtung 19 wird nach Befestigung unterhalb der Aufnahmeprofilstücke 28 mittels einer Verbindungsschürze 33 um das Dichtelement 34 herum nach oben weitergeführt und an den unteren, vertikalen Flanschen 13 der Aufnahmeprofilstücke 11 der Sekundärdichtung 2 zusammen mit den kufenartig ausgebildeten Verlängerungsarmen 6b der Federschenkel 6a unter Verwendung von Klemmleisten 14 und Schrauben 15 gasdicht befestigt. In den Aufnahmeprofilstücken 28 ist ein elastisches Dichtelement 34 kraftschlüssig und entlang dem Behälterumfang lückenfrei gehalten. Die Dichtungsschürze 30 ist mittels des angeschweißten, separaten Tauchbandes 31 mit dem elastischen Dichtelement 34 gasdicht verbunden. Der Dampfraum zwischen der Seitenwand 4a der schwimmenden Abdeckung 4, der Dichtungsschürze 30, dem Tauchband 31 und dem Produktniveau 36 wird hierdurch absolut gasdicht verschlossen. Die Verbindungsschürze 33 zwischen der Primärdichtung 19 und der Sekundärdichtung 2 stellt dabei einen großen, gasfreien Raum zwischen den beiden Dichtsystem her und bildet eine auf Zug belastbare Verbindung zwischen Primärdichtung 19 und Sekundärdichtung 2.
  • Da die U-förmig ausgebildeten Federbügel 22a bzw. 6 der Primärdichtung 19 und der Sekundärdichtung 2 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und diese Federbügel 6 bzw. 22a bei Vertikalbewegungen der schwimmenden Abdeckung 4 in Richtung der Federscheitel einen geringeren Gleitwiderstand haben, stellt die auf Zug belastbare Verbindungsschürze 33 ein Sicherheitselement bei Gleitstörungen einer der beiden Abdichtungen dar. Die Verbindungsschürze 33 hat somit die gleiche Wirkung wie die Verlängerungsarme 6b und 22b der an der Behälterwand 1 anliegenden, federnden Schenkel 6a und 122a und kann diese gegebenenfalls ersetzen. Die zur schwimmenden Abdeckung 4 hin gerichteten Federbügel 23a unterstützen die Federkräfte der U-förmigen Federbügel 22a und der Verlängerungsarme 21 a.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführungsform einer Ringspaltabdichtung 202 für eine Innenschwimmdecke bzw. eine schwimmende Abdeckung 204 mit extrem niedriger Bauhöhe dargestellt. Die um den gesamten Ringspalt 203 umlaufende Dichtungsschürze 217 und die schmalen, U-förmigen Federbügel 206 sind mittels Klemmwinkel 208 und Schrauben 207 am äusseren, oberen Rand 205 der schwimmenden Abdeckung 204 befestigt. An den freien, an der Behälterwand 201 anliegenden Schenkeln 206a der Federbügel 206 sind Kontaktleisten 218 bei 219 angenietet. Die Federbügel 206 tauchen nach Befestigung an der schwimmenden Abdeckung 204 in das Lagerprodukt ein. Die freien, federnden Schenkel 206a sind oberhalb des Produktniveaus 220 von der Behälterwand 201 weggebogen und durch Klemmleisten 210 und Schrauben 209 mit den Aufnahmeprofilstücken 211 verschraubt. In den C-förmig ausgebildeten Aufnahmeprofilstücken 211 sind Schaumstoffelemente 212 formschlüssig gehalten. Um die Aufnahmeprofilstücke 211 und die Schaumstoffelemente 212 ist der äussere Teil 217a der Dichtungsschürze 217 herumgeschlungen, so daß ein vollkommen geschlossener, äusserer Dichtkörper entsteht. An dem oberen Schenkel des Aufnahmeprofilstückes 211 sind durch Klemmleisten 214 und Schrauben 215 die Aufnahmeprofilstücke 211 die Dichtungsschürze 217 und die Verlängerungsarme 206b der freien, federnden Schenkel 206a fest verbunden. Die Kontaktleisten 218 und die Verlängerungsarme 206b der freien, federnden Schenkel 206a bestehen aus funkenfreiem Metall. Bei Vertikalbewegung der schwimmenden Abdeckung 204 werden die durch Reibung zwischen der Behälterwand 201 und der Dichtungsschürze 217 bzw. ihrem äusseren Teil 217a hervorgerufenen Kippbewegungen der Ringspaltabdichtung 202 durch Kontakt der vertikalen Extrempunkte des freien Schenkels 206a und des Verlängerungsarmes 206b zur Behälterwand 201 begrenzt. Der freie Schenkel 206a und der Verlängerungsarm 206b übertragen einen Teil der Federkräfte direkt auf die Behälterwand 201, wodurch eine gute Zentrierung der schwimmenden Abdeckung 204 erreicht wird und gleichzeitig der Verschleiß der Dichtungsschürze 217 bzw. ihres äusseren Teiles 217a gering gehalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 handelt es sich um eine vereinfachte Konstruktion einer kombinierten Primär-Sekundär-Dichtung. Wiederum sind im Ringspalt 103 zwischen der Behälterwand 101 und der schwimmenden Abdeckung 104 sich nach oben öffnende, U-förmige Federbügel 106 angeordnet, die an einem vertikalen Flanschrand der Seitenwand 104a der Abdeckung 104 unter gleichzeitiger Einspannung der Ränder einer Sekundär-Dichtungsschürze 117 und einer Primär-Dichtungsschürze 122 mit Schrauben 107 befestigt sind. Das obere Ende des freien Schenkels 106a eines jeden Federbügels 106 ist mittels einer Schrabe 109 mit einem abwärts gerichteten Flansch eines zur Behälterwand 101 geöffneten, C-förmigen Aufnahmeprofilstückes 111 unter gleichzeitiger Einspannung des äusseren Randes der Sekundar-Dichtungsschürze 117 fest verbunden. Die am gesamten Tankumfang ringförmig mit geringen Zwischenräumen angeordneten Aufnahmeprofilstücke 111 drücken ein wasserabstreifendes Dichtelement 112 annähernd lückenlos gegen die Behälterwand 101.
  • An jedem Federbügel 106 ist ferner eine nach unten weisende, von der Behälterwand 101 weg gebogene Zusatzfeder 40 z. B. durch Nieten oder dgl. befestigt. An den freien Enden der Zusatzfeder 40 ist ein an der Behälterwand 101 federnd anliegendes Dichtelement 134 unter gleichzeitig dichter Einspannung des äusseren Randes der zur Primärdichtung gehörenden Dichtungsschürze 122 und eines Tauchbandes 131 angeschraubt.
  • Die Besonderheit dieser Konstruktion besteht im wesentlichen darin, daß nur ein Federbügel 106 für ein Primär-Dichtelement 134 und ein Sekundär-Dichtelement 112 erforderlich ist und daß die Federbügel 106 mit ihren freien Schenkeln 106a in der Nähe der von der Behälterwand 101 weg gebogenen Scheitelbereichen immer Kontakt mit der Behälterwand 101 haben, wodurch die Federbügel 106 große Zentrierkräfte auf die schwimmende Abdeckung 104 ausüben, ohne die Dichtkräfte an den Dichtelementen 112 und 134 zu erhöhen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Abdichten des Ringspaltes (3, 3", 103, 203) zwischen einer senkrechten Behälterwand (1, 1", 101, 201)und einer schwimmenden Abdeckung (4, 4", 104,204) eines Großraumbehältes, insbesondere eines Schwimmdachtanks oder eines Festdachtanks mit einer Innenschwimmdecke, bestehend aus einer Vielzahl in gleichmäßigen Abständen voneinander am Umfang der schwimmenden Abdeckung (4, 4", 104, 204) angeordneten, U-förmigen Federbügeln (6, 6", 22a, 106, 206), die den Ringspalt (3, 3", 103, 203) zwischen der Behälterwand (1, 1", 101, 201) und der schwimmenden Abdeckung (4, 4", 104, 204) unter Federspannung überbrücken, wobei ein Schenkel jedes Federbügels (6, 6", 22a, 106, 206) am äusseren Rand der schwimmenden Abdeckung (4, 4", 104, 204) befestigt ist und am anderen, freien Schenkel (6a, 6a", 122a, 106a, 206a) mindestens ein ringförmig geschlossenes Dichtelement (12, 12", 34, 112, 212) angeordnet ist und wobei ferner eine umlaufende Dichtungsschürze (17, 22, 30, 122, 117, 217) zum Verschließen des Ringspaltes (3, 3", 103, 203) zwischen dem Dichtelement (12, 12", 34,112,212) und der schwimmenden Abdeckung (4, 4", 104, 204) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12, 12", 34, 112, 212) starr mit dem freien Schenkel (6a, 6a", 122a, 106a, 206a) des U-förmigen Federbügels (6, 6", 22a, 106, 206) verbunden ist und daß der freie Schenkel (6a, 6a", 122a, 106a, 206a) unmittelbar oder mittelbar mit Hilfe an ihm angeordneter Gleitelemente (18,18", 37. 218) und des Dichtelementes (12, 12", 34, 112, 212) an in vertikaler Richtung voneinander abgelegenen Stellen an der Behälterwand (1,1", 101,201) abstützbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (6a, 206a, 122a) mit einem an das Dichtelement (12, 34, 212) bzw. dessen Aufnahmneprofilstück (11, 28, 211) anschließenden Verlängerungsarm (6b, 22b, 206b) versehen ist.
3. Vorrichtung mit einer Primär-Dichtung (19) und einer Sekundär-Dichtung (2, 2"), wobei mindestens eine der Dichtungen die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtelement (12, 12") der Sekundär-Dichtung (2, 2") und dem der Primär-Dichtung (19) eine zugleich als Zugelement dienende Verbindungsschürze (17", 33) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Federbügel (6, 22a) bei Verwendung in einer separaten Primär-Dichtung (19) und in einer separaten Sekundär-Dichtung (2) jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Federbügel (106) mehrere Dichtelemente (112, 134) trägt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetj, daß der U-förmige Federbügel (106) als Träger für ein Primär-Dichtelement (134) und als Träger für ein Sekundär-Dichtelement (112) dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Dichtelement (134) mittels einer separaten Zusatzfeder (40) an die Behälterwand (101) gedrückt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (22a) schwimmdachseitig einen Verlängerungsarm (21 a) und einen weiteren Federarm (23a) aufweist.
EP84104007A 1983-04-14 1984-04-10 Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters Expired EP0122591B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104007T ATE37341T1 (de) 1983-04-14 1984-04-10 Vorrichtung zu abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313564 DE3313564A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters
DE3313564 1983-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122591A2 EP0122591A2 (de) 1984-10-24
EP0122591A3 EP0122591A3 (en) 1986-02-19
EP0122591B1 true EP0122591B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6196409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104007A Expired EP0122591B1 (de) 1983-04-14 1984-04-10 Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524878A (de)
EP (1) EP0122591B1 (de)
AT (1) ATE37341T1 (de)
DE (2) DE3313564A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811859A (en) * 1987-11-27 1989-03-14 Kinghorn Jr Mark D Seal for floating roof
NL8900103A (nl) * 1989-01-17 1990-08-16 Piet Hugo Alphonsus Van Der Ku Afdichtingssysteem voor een opslagtank met zgn. drijvend tankdak.
SA94140657B1 (ar) * 1993-06-16 2006-03-15 شيكاجو بريدج آند ايرن تكنيكال سيرفسز كمبني نظام تعليق زنبركي لمانع تسرب على شكل لوح معدني حذائي metallic shoe لسقف عائم
FR2707268B1 (fr) * 1993-07-09 1995-09-29 Tisserand Jean Perfectionnements aux toits flottants pour réservoir de stockage de liquide.
US5515989A (en) * 1994-02-09 1996-05-14 Tanco Engineering, Inc. Tank shoe spring and double seal
US5667091A (en) * 1994-12-29 1997-09-16 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Mounting system for floating roof seals
DE19752739B4 (de) * 1997-11-28 2006-09-14 Carl Spaeter Gmbh Sekundärdichtung für Schwimmdachtanks
DE19959359A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-05 Imhof Ingbuero Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspalts
US6354488B1 (en) * 2000-08-01 2002-03-12 Chicago Bridge & Iron Company Secondary seal for floating roof storage tank
US7748555B2 (en) * 2002-12-16 2010-07-06 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
US8727161B2 (en) * 2012-06-06 2014-05-20 David Jon Rosenkrantz Rim space seal system for use with internal floating roof
US11548725B2 (en) 2013-03-15 2023-01-10 Industrial & Environmental Concepts, Inc. Cover systems, tank covering methods, and pipe retention systems
EP2966010B1 (de) * 2014-07-07 2017-03-15 Heinrich Imhof Vertikaler Rundbehälter mit einer Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
US11591157B2 (en) * 2020-07-16 2023-02-28 Saudi Arabian Oil Company Lightning protection system for external floating roof tank
CN115096541B (zh) * 2022-08-26 2022-11-15 中国航空工业集团公司沈阳空气动力研究所 一种风洞试验段壁板间密封机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651433A (en) * 1951-08-24 1953-09-08 American Pipe & Steel Corp Tank with floating roof
DE1136276B (de) * 1959-11-19 1962-09-06 Aug Kloenne Fa Vorratsbehaelter fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten
US3261496A (en) * 1962-11-21 1966-07-19 Wyatt Ind Inc Floating roof tank seal
DE1267617B (de) * 1966-11-14 1968-05-02 Wilke Werke Ag Wasserschutz an Tankwaenden von Schwimmdachtanken
US3565279A (en) * 1968-10-29 1971-02-23 Us Industries Inc Floating roof tank seal means
AT319145B (de) * 1972-12-06 1974-12-10 Voest Ag Vorrichtung zum Abdichten des zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach eines Großraumbehälters für Mineralöle od.dgl. vorhandenen Ringspaltes
US3942674A (en) * 1974-07-31 1976-03-09 Nelson Ardell H Electrical grounding for tank floating cover
US4199074A (en) * 1978-09-14 1980-04-22 Donald M. Gammell Enclosed seal for open top volatile liquid storage tanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313564A1 (de) 1984-10-18
ATE37341T1 (de) 1988-10-15
EP0122591A3 (en) 1986-02-19
DE3474128D1 (en) 1988-10-27
EP0122591A2 (de) 1984-10-24
US4524878A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122591B1 (de) Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
EP0056934A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE102009035642A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE2810584A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung von zwei rohren, insbesondere einer auspuffleitung
EP2966010B1 (de) Vertikaler Rundbehälter mit einer Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
DE2832978A1 (de) Abdichtung fuer ein schwimmendes dach in einem tank
DE2118981C3 (de) Ortgangverkleidung
EP0830529B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
DE4425238A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler
EP0080130A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
EP0176619B1 (de) Gummielastische Dichtung für Türen
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE69108695T2 (de) Einfüllöffnungs-Verschlusskappe.
DE102009016548B3 (de) Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
DE3418131C2 (de)
DE19752739B4 (de) Sekundärdichtung für Schwimmdachtanks
DE3133688A1 (de) Klemmlager fuer sonnenblenden von kraftfahrzeugen
DE1921667C3 (de) Randabdichtung fur Schwimmdacher von Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2611573A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von foerderanlagen und vorratsbehaeltern in huettenanlagen
DE3314855A1 (de) Dachhaken
DE2062891A1 (de) Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe
DE202023104047U1 (de) Ersatzdachziegel
DE3925968C2 (de)
DE7123119U (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Regal-Bauelements an einem Rohr
CH635635A5 (en) Sealing of tilting bearings for heavy structures

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860926

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880921

REF Corresponds to:

Ref document number: 37341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURBURO IMHOF G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020410