DE2062891A1 - Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe - Google Patents

Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe

Info

Publication number
DE2062891A1
DE2062891A1 DE19702062891 DE2062891A DE2062891A1 DE 2062891 A1 DE2062891 A1 DE 2062891A1 DE 19702062891 DE19702062891 DE 19702062891 DE 2062891 A DE2062891 A DE 2062891A DE 2062891 A1 DE2062891 A1 DE 2062891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal edges
cover plate
lamp housing
shell part
pincer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062891
Other languages
English (en)
Inventor
Liberto Nevers Egea (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E T A LEVALLOIS PERRET FA
Original Assignee
E T A LEVALLOIS PERRET FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E T A LEVALLOIS PERRET FA filed Critical E T A LEVALLOIS PERRET FA
Publication of DE2062891A1 publication Critical patent/DE2062891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

RAI F MINFTTI 2 HAMBURG 1· den -18.,12.,.Ia70- IVMLP ΓΊ1 Π C I Il Balllndamm 15 PATENTANWALT Fernsprecher: 335115
2062891 Banlt: Commerzbanl< AG- Konfo-Nr. 38/57554
Postscheck: Hamburg 250900
Meine Akte Nr. 5431/70
E. T. A.
31 rue Anatole France
92 Levallois-Perret
(Frankreich)
Lampengehäuse für eine Leuchtstofflampe.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden französischen Anmeldung Nr. PV 69 44 390 vom 22.Dezember I969 in Anspruch genommen.
Bekannte Ausführungen von Lampengehäusen für Leuchtstofflampen bestehen im allgemeinen aus einem Mantelteil, das in etwa die Form einer umgestülpten Dachrinne aufweist, deren beide Enden durch Flansche verschlossen sind, und eine Haube darstellt, die auf irgendeine Weise an einer Zimmerdecke oder dgl. befestigbar ist, ferner einer auch als "Decke" bezeichneten Abdeckplatte, welche in den meisten Fällen aus einer rechteckigen Platte besteht, die von der Unterseite her an dem Mantelteil befestigt wird, diesen nahezu vollständig abschließt und auf ihrer Oberseite die Drossel und auf ihrer Unterseite die Leuchtstofflampe trägt, und schließlich einer Blende, die an ihren Rändern mit den Rändern des Mantelteils verbindbar ist und zusammen mit dem als Deckel dienenden Mantelteil ein geschlossenes Gehäuse bildet, in dem sich die Leuchtstofflampe und die als Lampenhalterung dienende Abdeckplatte befinden.
Für die Befestigung der Abdeckplatte, sowie der Blende an dem Mantelteil des Lampengehäu3es sind bereits mehrere mehr oder weniger komplizierte Anordnungen vorgeschlagen worden. Dabei ist erforderlich, daß die drei Teile, welche zusammen das Lampengehäuse bilden, voneinander getrennt werden können, um den Einbau oder den Austausch von Leuchtstoffröhren, eine ggf. erforderliche Wartung der Drossel und die Herstellung der elektrischen Anschlüsse zu ermöglichen. Keine der bis jetzt bekannten Anordnungen stellt eine zufriedenstellende Lösung dar.
10 9 8 2 6/1199
2062391
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Larapengehäuse des vorstehend beschriebenen Typs zu schaffen, das zweckmäßige und wirksame Befestigungsvorrichtungen für die Abdeckplatte und für die Blende an dem Mantelteil aufweist. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Abdeckplatte und die Blende vermittels Befestigungsvorrichtungen in einer solchen Weise an einem Mantelteil befestigt sind, daß die Abdeckplatte und auch die Blende in bezug auf den Mantelteil um eine ihrer beiden Längsränder drehbar und entlang ihrer anderen Längsränder leicht abnehmbar befestigbar " sind.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist in der Nähe der beiden Enden des Lampengehäuses jeweils eine quer und rittlings auf dem Mantelteil angeordnete und an dessen Profil angepaßte zangenförmige Feder in der Form eines umgekehrten "U", die zum Einhaken der beiden Längsränder der Blende an den Längsrändern des Mantelteils und im ausgehakten Zustand einer der beiden Längsränder zur drehbaren Lagerung der Blende in bezug auf den Mantelteil um den anderen der beiden Längsränder dient, vorgesehen.
fc Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in der Nähe der beiden Enden des Lampengehäuses jeweils eine quer innerhalb des Mantelteils angeordnete und an dessen Profil angepaßte weitere zangenförmige Feder in der Form eines umgekehrten "U", die zum Einhaken der beiden Längsränder der Abdeckplatte an den Längsrändern des Mantelteils und im ausgehakten Zustand einer der beiden Längsrände'r zur drehbaren Lagerung der Abdeckplatte in bezug auf den Mantelteil um den anderen Längsrand dient, vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellt ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. nt;··::;-
109826/1199
Pig. 1 ist eine schematische Darstellung im Querschnitt. Fig. 2 ist ein Teilaufriß, teilweise im Schnitt. Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Lampengehäuse besteht aus einem Mantelteil I3 einer Abdeckplatte 2 und einer wannenförmigen Blende 3. Die Blende 3 hat die Form eines Behälters, der durch den als Deckel dienenden Mantelteil 1 verschließbar ist. Die Abdeckplatte hat eine ebene Oberfläche und entspricht in ihren Abmessungen im wesentlichen denen des unteren Teils des Mantelteils und des oberen Teils der Blende. Auf der Oberseite der Abdeckplatte ist die Drossel 4, und auf der Unterseite die Leuchtstofflampe oder -röhre 5 befestigt.
Der Mantelteil 1 läßt sich auf beliebige Weise an einer Zimmerdecke oder dgl. befestigen. Die drei das Lampengehäuse bildenden Elemente, nämlich der Mantelteil, die Abdeckplatte und die Blende sind in einer solchen Weise ausgebildet, daß sie vermittels ihrer Längsränder befestigt und nach Lösen der Befestigung an einem der beiden Längsränder sich um die andere Längskante 6'drehen können. Somit wird ein leichter und müheloser Zutritt zur Abdeckplatte 2, der Drossel 4 und der Leuchtstoffröhre 5 erhalten. Nach Ausführung der erforderlichen Arbeiten läßt sich das Lampengehäuse in den Betriebszustand zurückversetzen, indem die Abdeckplatte 2 und die Blende 3 im entgegengesetzten Drehsinn um die Längskante 6 zurückgeschwenkt und dann an ihrem anderen Längsrand miteinander verbunden werden.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Nähe der beiden Enden des Lampengehäuses jeweils eine zangenförmige Feder 7 in der Form eines umgekehrten "U" quer und rittlings auf der Außenseite des Mantelteils befestigt und folgt der Form desselben. Die Enden der
109826/1199
Doppelfeder sind umgebogen und bilden Haken 8 mit Nasen 9, die zum leichten Verstellen der Haken dienen. Die Haken sind dazu bestimmt, die nach außen zurückgebogenen Längsränder 10 der Blende 3 zu hintergreifen und diese fest gegen Dichtungen 11 zu drücken, die in rinnenförmig ausgebildeten unteren Enden 12 der Längswände des Mantelteils 1 befestigt sind.
Eine weitere zangenförmige Feder 13» die ebenfalls die Form t eines umgekehrten "U" hat, ist jeweils an der gleichen Stelle wie die zangenförmige Feder 7 auf der Innenseite des Mantelteils 1 befestigt, und ihre hakenförmigen Endabschnitte 14 tragen eine Greifnase 15 und durchgreifen Schlitze 16, die in der Nähe der beiden Längsränder der Abdeckplatte 2 vorgesehen sind. Wenn die auf der einen Längsseite des Lampengehäuses befindlichen Haken aus ihrem Eingriff mit dem zurückgebogenen Rand 10 der Blende 3 gebracht werden, läßt sich die Blende 3 um ihren anderen Längsrand, der von den Haken 8 auf der anderen Seite der zangenförmigen Feder 7 gehalten wird, verschwenken. Wenn auf die als Greifnase 15 ausgebildete Verlängerung des hakenförmigen Endabschnittes 14 an dem einen Ende der inneren zangenförmigen Feder 13 ein Druck aus-P geübt wird, läßt sich der Endabschnitt zur Deckung mit dem entsprechenden Schlitz 16 in der Abdeckplatte 2 bringen, so daß sich diese in gleicher Weise um ihren anderen Längsrand verschwenken läßt, wobei sie sich an dem hakenförmigen Endabschnitt Ik an den anderen Enden der Federn abstützt. Wenn außerdem die an den anderen Enden der Federn befindlichen Haken 14 zur Seite gedrückt und durch die entsprechenden Schlitze 16 durchgeführt werden, läßt sich die Abdeckplatte 2 in einfacher Weise abnehmen. Die Blende 3 und die Abdeckplatte 2 lassen sich somit sehr leicht öffnen bzw. in die in Fig. 1 dargestellte Lage zur Seite schwenken, in welcher die Leuchtstofflampe und die Drossel leicht zugänglich sind.
10 9 8 2 6/1199
Nach Beendigung der erforderlichen Arbeiten werden die Teile wieder zurückgeschwenkt und aneinander befestigt.
Selbstverständlich lassen sich an dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel viele Abänderungen oder weitere technische Ausgestaltungen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109826/1199

Claims (5)

  1. 206289Ί - β -
    Patentansprüche :
    Lampengehäuse für eine Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) und die Blende (3) vermittels Befestigungsvorrichtungen (7* 13) in einer solchen Weise an einem Mantelteil (1) befestigt sind, daß die Abdeckplatte und auch die Blende in bezug auf den Mantelteil um eine ihrer beiden Längsränder (6) drehbar und entlang ihrer jeweils anderen Längsränder leicht abnehmt bar befestigt sind.
  2. 2. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der beiden Enden des Lampengehäuses jeweils eine quer und rittlings auf dem Mantelteil (1) angeordnete und an dessen Profil angepaßte zangenförmige Feder (7) in der Form eines umgekehrten "U", die zum Einhaken der beiden Längsränder (10) der Blende (3) an den Längsrändern des Mantelteils (1) und im ausgehakten Zustand einer der beiden Längsränder zur drehbaren Lagerung der Blende in bezug auf den Mantelteil um den anderen der beiden Längsränder dient, vorgesehen ist.
  3. P 3· Lampengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenförmige Feder (7) an ihren beiden Enden jeweils einen nach innen gerichteten Haken (8) aufweist, der in die nach außen zurückgebogenen Längsränder (10) der Blende (3) eingreift.
  4. 4. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der beiden Enden des Lampengehäuses jeweils eine quer innerhalb des Mantelteils (1) angeordnete und an dessen Profil angepaßte zangenförmige Feder (13) in der Form eines umgekehrten "U", die zum Einhaken der beiden Längsränder der Abdeckplatte (2) an den Längsrändern des
    109826/1 1 99
    Mantelteils (1) und im ausgehakten Zustand einer der beiden Längsränder zur drehbaren Lagerung der Abdeckplatte in bezug auf den Mantelteil um den anderen Längsrand dient, vorgesehen ist.
  5. 5. Lampengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenförmige Feder" (13) an ihren beiden Enden hakenförmige Endabschnitte (14) aufweist, die in der Abdeckplatte vorgesehene Schlitze (16) durchgreifen, und auf denen sich die Abdeckplatte abstützt.
    109826/1199
DE19702062891 1969-12-22 1970-12-21 Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe Pending DE2062891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6944390A FR2071225A5 (de) 1969-12-22 1969-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062891A1 true DE2062891A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=9044957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062891 Pending DE2062891A1 (de) 1969-12-22 1970-12-21 Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE760616A (de)
DE (1) DE2062891A1 (de)
FR (1) FR2071225A5 (de)
LU (1) LU62294A1 (de)
NL (1) NL7018647A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414616A (en) * 1981-03-04 1983-11-08 Gte Products Corporation Outdoor luminaire having improved latching means for the component mounting plate thereof
DE4413316C2 (de) * 1994-04-16 1998-07-16 Reiss Int Gmbh Leuchtenverschluß
EP1052452B1 (de) * 1999-05-11 2007-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Langgestreckte Leuchte
FR2803903B1 (fr) * 2000-01-14 2002-07-12 Electricite De France Dispositif d'eclairage notamment residentiel perfectionne a tube fluorescent

Also Published As

Publication number Publication date
BE760616A (fr) 1971-05-27
LU62294A1 (de) 1971-05-18
NL7018647A (de) 1971-06-24
FR2071225A5 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102581B (de) Sonnenrollo, insbesondere fuer mit einem verschieb-baren Dacheinsatz verschliessbare OEffnungen in Daechern von Kraftfahrzeugen
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE2830676A1 (de) Skihaltevorrichtung
DE4132362C2 (de) Markise
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
DE2062891A1 (de) Lampengehause fur eine Leuchtstoff lampe
EP0038872B1 (de) Reinigungswagen
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE3635352C2 (de)
DE2526491A1 (de) Leuchtstoffleuchte, insbesondere deckenleuchte
DE1780686B1 (de) Loesbare halterung fuer einen windabweiser
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
DE2032345C3 (de) Spannspriegel für den Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE2454897C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes
DE2404717C2 (de) Türzarge fur versetzbare Trennwände
DE3033581A1 (de) Diaraehmchen
DE2217098C3 (de) Filterelement für Gasreinigung
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
CH633754A5 (en) Removable folding panel for a flatbed body of a vehicle
AT253994B (de) Kastenleuchtschild
DE7826023U1 (de) Markise, vorzeltdach o.dgl. fuer einen wohnwagen o.ae.
AT380999B (de) Mistfoerderer
DE566438C (de) Gehaeuse fuer Rollfilm-Kameras
AT214010B (de) Leuchte