DE8201753U1 - Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks

Info

Publication number
DE8201753U1
DE8201753U1 DE8201753U DE8201753DU DE8201753U1 DE 8201753 U1 DE8201753 U1 DE 8201753U1 DE 8201753 U DE8201753 U DE 8201753U DE 8201753D U DE8201753D U DE 8201753DU DE 8201753 U1 DE8201753 U1 DE 8201753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tank wall
layers
wall
stripping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8201753U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Imhof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8201753U1 publication Critical patent/DE8201753U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Ingenieurbüro Imhq£,'*GmkH: ·· ,·',',··"
_ O
Vorrichtung zur Entfernung des Niederschiagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks, bestehend aus einem oberhalb herkömmlicher Ringspaltabdichtungen oder Wetterblechen federnd gegen die Tankwand gedrückten, ringförmigen Abstreifelement .
Zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten und der Ansammlung gefährlicher Dämpfe werden leichtflüchtige, flüssige Raffinerieprodukte überwiegend in Schwiiruridachtanks gelagert* Der für die störungsfreie Vertikalbewegung des Schwimmdaches erforderliche Ringspalt zwischen senkrechter Tankwand und Schwimmdach muß hierbei durch ein elastisches Dichtelement verschlossen werden, welches in der Lage ist, betriebsbedingte Änderungen der Ringspaltbreite sowie starke Unrundheiten und Beulen der Tankwand auszugleichen und das Entweichen von Produktdämpfen bzw. das Eindringen von Niederschlagswasser möglichst weitgehend zu verhindern. Üblicherweise werden heute Ringspaltabdichtungen an Schwimmdachtanks in eine Primärdichtung und eine Sekundärdichtung unterteilt, wobei die dem Lagerprodukt zugewendete Primärdichtung den Großteil der Produktdämpfe zurückhalten soll und die gegen die Atmosphäre gerichtete Sekundärdichtung neben der Verbesserung der Gesamtabdichtwirkung auch das Eindringen von Niedersohlagswasser verhindern soll.
Ingenieurbüro rmhccjf, GjrüjH '. "] .
III· · · ·
Während man jedoch bisher das Eindringen kleinerer Niederschlagsmengen in das Lagerprodukt tolärierte, da sich '
der Großteil der Raffinerieprodukte und Wasser von Natur aus leicht trennen lassen, ist man inzwischen an möglichst vollständiger Abschirmung gegen Niederschlagswasser interessiert. Für eine Reihe heute wichtiger Lagerprodukte ist das Eindringen von Niederschlagswasser produktschädlich. Daneben wird durch die wässrige Phase die Korrosion im Tankbodenbereich verstärkt. Ein weiterer Nachteil besteht in den unvermeidlichen Produktverlüsten und dem Reinigungsaufwand bei Abtrennung des angesammelten Wassers.
Die bisher bekannten Sekundärdichtungen und Wetterschutzeinrichtungen sind dazu geeignet, die direkt in den Ringspart einfallenden Niederschläge abzuleiten. Der bei Schlagregen die Tankinnenwand herunterlaufende Wasserfilm konnte mit diesen Mitteln jedoch nicht wirkungsvoll entfernt werden.
Es ist allgemein bekannt, zur Ableitung der direkt in den Ringspalt zwischen Tankwand und Schwimmdach einfallenden Niederschläge sogenannte Wetterbleche einzusetzen. Hierbei wird am äußeren, oberen Rande des Schwimmdaches eine Vielzahl schmaler, sich schuppenartig überlappender Bleche mit Steigung zur Tankwand hin befestigt, wobei die freien Enden der Wetterbleche die Tankwand leicht beruh» | ren. Das gegen die Wetterbleche einfallende Niederschlags- § wasser wird zum Schwimmdach hin abgeleitet (DE 23.20 066, DE 19.21 667). Die Verwendung von Wetterblechen muß jedoch heute als technisch überholt angesehen werden. Wetterbleche haben nur einen minimalen Einfluß bei der angestrebten Begrenzung der Dampfemission. Das unter Schlag-
Ingenieurbüro Imhdf''GiifoJ-ϊ.
fill I · ·
regen gegen die Tankinnenwand einfallende Niederschlagswasser kann von den Wetterblechen nicht abgeleitet werden, zumal die gegen die* Tankwand gerichteten Enden der Wetterbleche meist abgerundet sind, sodaß die Wätter-
bleche bei Aufwärtsbewegung des Schwimmdaches an der Tankwand nicht festhaken oder die Beschichtung der Tankinnenwand beschädigen können.
Desweiteren sind Konstruktionen bekannt, die von vorgenannten Wetterblechen (US 4.116.356), oder schmalen Federschenkeln (DE 23.58 636) als Stütze ausgehen und mit Hilfe einer oberhalb oder unterhalb der Wetterbleche oder Federschenkel die gesamte Ringspaltbreite endlos verschließenden Dichtungsschürze und einer an den Enden ägr Wetterbleche oder Fcderschenkel befestigten, endlo— a sen Profildichtung eine echte Sekundärdichtung mit guter Emissionsminderung und Ableitung der in den Ringspalt einfallenden Niederschläge darstellen. Der bei Schlagregen entstehende Wasserfilm an der Tankwand kann durch diese Konstruktionen ebenfalls nicht wirkungsvoll entfernt werden.
Weiterhin sind Konstruktionen bekannt, bei denen eine dickwandige Gummischürze mit eingearbeiteten Blattfedern als endlose Manchette den Ringspalt unter elastischer Durchbiegung überspannt (DE 28.32 978).- Als nachteilig zeigte sich, daß diese Manchette bei Aufwärtsbewegung des Schwimmdaches umstülpen kann und in diesem Zustand keine abstreifende Wirkung für das die Tankwand herunterlaufende Niederschlagswasser besitzt.
Es zeig/te sich, daß die wasserabstreifende Wirkung der durch Formanpassung und Anpreßdruck wirkenden Sekundärdichtungen bedingt durch feine Unebenheiten und den
Ingenieurbüro Ijrtffiof GmLiH".
Il ■ ■
Rostbelag an der Tankwand sowie durch die Kohäsion und Kapillarwirkung des Wasserfilmes, begrenzt ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein wasserabstreifendes Element zu entwickeln, welches in der Lage ist, den an einer senkrechten Taiikwand herunterlaufenden Wasserfilm zu unterbrechen, das Wasser an sich zu ziehen und an geeigneter Stelle abzuführen. Dieses Element sollte oberhalb bekannter Sekundärdichtungen oder Wetterblechen angebracht werden können. Im idealfall sollte das wasserabstreifende Element ausreichend elastisch und von der Produktseite her dampfdicht sein, sodaß es neben der sicheren Entfernung des Wasserfilmes auch die Funktion eines Dichtkörpers zur Begrenzung der Dampfemissionen erfüllen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein oberhalb herkömmlicher Ringspaltabdichtungen oder Wetterblechen federnd gegen die Taükwand gedrücktes, ringförmiges Abstreifelement aus einer geschichteten Packung elastischer Materialien besteht, welche in vertikaler Richtung abwechselnd aus wasseraufnehmenden und -durchlässigen Schichten und aus wasserundurchlässigen Schichten aufgebaut ist, wobei die obere und untere Deckschicht aus wasserundurchlässigen Schichten bestehen und die gesamte Packung im Querschnitt einen Rhomboid bildet, sodaß bei andrücken an die Tankwand die einzelnen Schichten in spitzen Winkel gegen die Tankwand gerichtet sind und jede einzelne Schicht mit ihrer Stirnseite vollen Kontakt zur Tankwand bekommt, und daß weiterhin die aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring aneinandergesetzte Abstreiferpackung in kurzen Aufnahmeprofilstücken gehalten und durch eine Vielzahl einzeln wirkender Federelemente gegen die Tank-
Ingenieurbüro LAhdf'GmbR:,
wand gedruckt wird, wobei die senkrechten Stege der Aufnahmeprofilstücke perforiert sind, sodaß das aufgenommene Wasser hier abfließen kann.
Die wasserdurchlässigen Schichten bestehen aus Materialien mit filz-, vlies- oder faserartiger oder sonstwie saugfähiger und wasserdurchlässiger Struktur. Hierfür eignen sich beispielsweise Nadelfilz oder Nadelvlies aus korrosions-, witterungs- und fäulnisbeständigen Kunststoffen.
Die wasserundurchlässigen Schichten werden vorteilhafcerweise durch Aufbringen einer Gummierung oder einer elastischen Kunststoffmasse zwischen den wasserdurchlässigen Schichten hergestellt. Hierdurch erhält die gesamte Packung die erforderliche Festigkeit und Elastizität.
Deckseite und Unterseite der Packung werden ebenfalls aus wasserundurchlässigen Schichten gebildet, wobei die Unterseite eine besonders dicke Gummierung oder Beschichtung erhält, sodaß die gesamte Packung von unten her dampfdicht ist.
Die aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring aneinandergesetzte Abstreiferpackung wird vorteilhafterweise in kurzen Aufnahmeprofilstücken gehalten und durch eine Vielzahl einzeln wirkender Federelemente gegen die Tankwand gedrückt. Die Aufnahmeprofilstücke sind an ihren senkrechten Stegen perforiert, sodaß das aufgenommene Wasser hier abfließen kann.
Ingenieurbüro Inihcjf" "GmbH
Der die Tankinnenwand herunterlaufende Wasserfilm wird zunächst von der Abstreiferpackung zerteilt. Ein Teil des Wassers wird über die obere Deckschicht der Packung direkt von der Wand abgeführt. Die restliche Wassermenge dringt in die wasserdurchlässigen Schichten der Packung ein, wird durch die wasserundurchlässigen Schichten zwangsweise von der Tankwand weggeführt und tritt an der Perforation der Aufnahmeprofilstücke aus. Die unterhalb der Abstreiferpackung angeordneten Wetterbleche bzw. die Dichtungsschürze der Sekundärdichtung leiten das Wasser zum Schwimmdach hin ab.
Anzahl der Schichten und Gesamtdicke der Abstreiferpakkung sind so zu bemessen, daß selbst bei extremen Niederschlagsmengen die unterste, wasserdurchlässige Schicht nur noch geringe Wassermengen abführen muß. Durch Zwischenschaltung der wasserundurchlässigen Schichten wird erreicht, daß die jeweils darunterliegende wasserdurchlässige Schicht von oben her nicht befeuchtet werden kann und somit ihre volle wasseraufnehmende Wirkung behält.
Die erfindungsgemäß beschriebene Abstreiferpackung für Ringspaltabdichtungen an Schwimmdachtanks bietet folgende Vorteile:
- Wirkungsvolle Entfernung des Wasserfilmes von der Tankinnenwand und damit Verhinderung des Wassereintrages in den Tank,
- Reduzierung der Produkt-Emission,
- Schutz der Tankinnenbeschichtung vor Beschädigung durch Wetterbleche,
- Schutz gegen Verschleiß der Wetterbleche durch Reibung an der Tankwand.
Ingenieurbüro TiTUridi. GiriftH ]
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen erläutert.
In Fig. 1 ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäß beschriebenen Abstreiferpackung dargestellt. Die allgemein mit der Bezugszahl 2 bezeichnete Abstreiferpackung wird durch eine nicht dargestellte Andrückvorrichtung gegen die "inkwand 1 gedrückt. Durch die rhomboide Querschnittsform sind die einzelnen Schichten der Packung unter einem spitzen Winkel gegen die Tankwand gerichtet. Die wasserdurchlässigen Schichten 3 bestehen aus Kunststoff-Nadelfilz, die wasserundurchlässigen Schichten 4 sind durch Auftrag einer gummielastischen Kunststoffmasse hergestellt. Der die Tankwand 1 herunterlaufende Wasserfilm wird bei Auftreffen auf die Abstreiferpackung 2 zerteilt. Ein Teil des Wassers wird bereits durch die obere Deckschicht der Packung von der Tankwand abgelenkt. Der Rest des Wasserfilms gelangt in den Spalt zwischen Tankwand und Abstreiferpackung. Durch Unterbrechung des Wasrerfilmes und Angebot einer großen, benetzbaren Oberfläche saugen die wasserdurchlässigen Schichten 3 den restlichen Wasserfilm stufenweise von der Tankwand. Die wasserundurchlässigen Schichten 4 verhindern hierbei die gegenseitige Befeuchtung der wasseraufnehmenden Schichten, sodaß die jeweils darunterliegende Schicht ihre volle Saugwirkung behält und andererseits das in den einzelnen Schichten aufgenommene Wasser zwangsweise zur Rückseite der Abstreiferpackung abgeleitet wird. Die untere Deckschicht 5 der Abstreiferpackung ist besonders dick ausgebildet und wirkt gleichzeitig als Dichtelement zur Begrenzung der Produktemission.
i. 10. -r
Ingenieurbüro !mhjqf\*Gjrßj>H; ·· .''.'.·
-(I
• I 111
- 10 -
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Sekundärdichtung an einem Schwimmdachtank mit der erfindungsgemäß beschriebenen Abstreiferpackung als äußeres Kontaktelement zur Tankwand, welche gleichzeitig die Funktion einer Profildichtung erfüllt. Vergleichbare Bauteile sind mit den für Fig. 1 verwendeten Bezugszahlen bezeichnet, die jedoch mit einem Indexstrich versehen sind.
Die Abstreiferpackung 2' sitzt kraftschlüssig in kurzen, C-förmigen Aufnahmeprofilstücken 7, die durch schmale Federbänder 9 gegen die Tankwand gedrückt werden. Mit der unteren Deckschicht 5 der Abstreiferpackung 2'ist die Sekundär-Dichtungsschürze 10 durchgehend fest verbunden, welche den gesamten Ringspalt 11 überspannt und gemeinsam mit den Federbändern 9 am äußeren, oberen Rande des Schwimmdaches 12 befestigt. Die C-förmigen Aufnahmeprofilstücke 7 sind an ihren senkrechten Stegen perforiert 8, sodaß das von der Tankwand aufgenommene Wasser hier austreten kann und oberhalb der Sekundär-Dichtungsschürze 10 zum Schwimmdach hin abgeleitet wird.
Jn Fig. 3 ist die erfindungsgemäß beschriebene Abstreiferpackung in Verbindung mit herkömmlichen Wetterblechen dargestellt. Die Abstreiferpackung 2" ist mit Hilfe Z-förmiger Aufnahmeprofilstücken 7" am oberen Ende der Wetterbleche 9" befestigt und ist in spitzem Winkel gegen die Tankwand 1" gerichtet. Das an der Perforation B" der Z-förmigen Aufnahmeprofilstücke 7" austretende Wasser wird über die Wetterbleche 9" zum Schwimmdach 12" hin abgeführt.

Claims (4)

• ■ ■ · 4 * ■ Ingenieurbüro I-mhof»t3irit55I.* ..'. '..'.:.. 20. Januar 1982 Mainstrasse 37 Offenbach am Main Ansprüche
1. Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers ' on der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks, bestehend aus einem oberhalb herkömmlicher Ringspaltabdichtungen oder Wetterblechen federnd gegen die Tankwand gedrückten, ringförmigen Abstreifelement, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstreifelement aus einer geschichteten Pakkung elastischer Materialien besteht, welche in vertikaler Richtung abwechselnd aus wasseraufnehmenden und -durchlässigen Schichten und aus wasserundurchlässigen Schichten aufgebaut ist, wobei die obere und untere Deckschicht aus wasserundurchlässigen Schichten bestehen und die gesamte Packung im Querschnitt eine^ Rhomboid bildet, sodaß bei andrücken an die Tankwand die einzelnen Schichten in spitzen Winkel gegen die Tankwand gerichtet sind und jede einzelne Schicht mit ihrer Stirnseite vollen Kontakt zur Tankwand bekommt, und daß weiterhin die aus Einzelstücken zu einem geschlossenen Ring aneinandergesetzte Abstreiferpackung in kurzen Aufnahmeprofilstücken gehalten und durch eine Vielzahl einzeln wirkender Federelemente gegen die Tankwand gedrückt wird, wobei die senkrechten Stege der Aufnahmeprofilstücke perforiert sind, sodaß das aufgenommene Wasser hier abfließen kann.
Ingenieurbüro imhöf'GrabH;";
2. Abstreifelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserdurchlässigen Schichten aus korrosions-, witterungs- und fäulnisbeständigen Kunststoffen mit filz-, vlies- oder faserartiger oder sonstwie saugfähiger und wasserdurchlässiger Struktur bestehen.
3, Abstreifelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserundurchlässigen Schichten durch Auftrag einer Gummierung oder einer elastischen Kunststoffmasse zwischen den wasserdurchlässigen Schichten hergestellt sind.
4. Ab3treifelement nach oinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Deckschicht der Abstreiferpackung aus einer besonders dicken Gummierung oder elastischen Kunststoffbeschichtung besteht, sodaß das Abstreifelement von unten her dampfdicht ist.
DE8201753U 1982-01-25 Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks Expired DE8201753U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202278 1982-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201753U1 true DE8201753U1 (de) 1984-04-12

Family

ID=1329641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8201753U Expired DE8201753U1 (de) 1982-01-25 Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8201753U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225399B4 (de) Anordnung zum Schaben eines Bandes oder eines weichen Walzenbezugs in Papier- oder Kartonmaschinen
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
CH681651A5 (de)
DE3313564A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters
DE2433009C3 (de) Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen
EP0084770B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
DE2927804A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren teils einer auf oder in einem gewaesserboden stehenden saeule gegenueber der umgebenden oberflaeche des gewaesserbodens
DE8201753U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
EP0080130B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE2358636B2 (de) Vorrichtung zum abdichten des zwischen der behaelterwand und dem schwimmdach eines grossraumbehaelters fuer mineraloele o.dgl. vorhandenen ringspaltes
DE2551377A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von schwimmstoffen
DE3219474C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von hydrostatischem Überdruck unter Membrandichtungen
DE2949679C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von ölartigen Verunreinigungen auf einer Wasseroberfläche
WO1997047817A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger belag
DE3124505A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE3316708A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer papiermaschinen
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE3216857C2 (de)
DE665166C (de) Falzziegel
DE102004001206B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
EP2400877A2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE8103751U1 (de) Elastomerer Verbundstreifen
DE8413362U1 (de) Schaufel, insbesondere aus leichtmetall, wie aluminium, oder aus kunststoff