EP1553028A2 - Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1553028A2
EP1553028A2 EP04030876A EP04030876A EP1553028A2 EP 1553028 A2 EP1553028 A2 EP 1553028A2 EP 04030876 A EP04030876 A EP 04030876A EP 04030876 A EP04030876 A EP 04030876A EP 1553028 A2 EP1553028 A2 EP 1553028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
wall
container
container inner
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553028B1 (de
EP1553028A3 (de
Inventor
Heinrich Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1553028A2 publication Critical patent/EP1553028A2/de
Publication of EP1553028A3 publication Critical patent/EP1553028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553028B1 publication Critical patent/EP1553028B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal

Definitions

  • the present invention relates to a device for sealing the annular gap between a container inner wall of a vertical circular container intended for a liquid and a floating cover, with a circumferential, to the container inner wall applying sealing profile, with a number distributed in the container circumferential direction Pressure units that press the sealing profile against the container inner wall, and with at least one circumferential, the annular gap between the container inner wall and a Outer wall of the floating ceiling bridging sealing apron, wherein the sealing profile has at least one water-absorbent mat of synthetic fibers, the is held by at least one support element, and wherein the vertical edge regions the mat facing away from the container wall.
  • Floating roof containers have a floating cover that is in the container stored liquid is worn. With the change of the liquid level, for example, when refilling the container or when removing the liquid, the floating cover raises or lowers.
  • Such floating Covers have a diameter that is less than the inner diameter the container so that an annular gap remains, which in turn must be sealed, so that in particular rainwater does not penetrate into the interior of the container and with the liquid stored in the container is mixed.
  • a sealing profile which, in one embodiment, a water-absorbent mat of synthetic fibers.
  • a mat made of synthetic fibers takes the above the sealing profile on the vertical of the container inner wall draining liquid, such as rainwater, and directs it the floating cover over a sealing apron or a suitable Weather cover off.
  • a device for sealing the annular gap between a container inner wall and a floating cover with a water-absorbent mat of synthetic Fibers, as described above, of the type mentioned in the introduction, is known from EP-B1 084 770.
  • a stack from several, superimposed, obliquely down to the container interior oriented towards Mats strips of synthetic fibers to the inner wall of the container with their Pressed on the front side.
  • the water that runs along the inner surface of the container wall is on the obliquely downwardly oriented mat strips inward of the container inner wall derived away.
  • DE-A1 3503183 describes a so-called secondary seal for tank floating roofs, the similar in function to the above-described seal is.
  • a mat provided, over a larger vertical area flat against the container inner wall invests.
  • This mat is wrapped around a support body and has a water-conducting layer consisting of one in the stratified direction, i. parallel to the container inner wall, water-conducting material is formed.
  • This water-conducting layer is a loose fiber material, preferably a substantially perpendicular to the Layer direction, and thus perpendicular to the container inner wall, arranged fiber profile should have.
  • the Wasserleit Mrs In order to absorb large amounts of water, the Wasserleit Mrs should be designed they do not cause any capillary effect, but the water should rather drain directly and unhindered from the layer. Consequently, for the Wasserleit Mrs a very loose fiber material, such as a velor or loop-like Material, used. Due to the loose fiber structure of the water-conducting layer is to be expected that water that runs down along the inner wall of the container and impinges on this seal assembly through which water conducting layer will pass and also reach the container interior.
  • a very loose fiber material such as a velor or loop-like Material
  • the present invention is based on the object, a device for sealing of the annular gap between a container inner wall of a specific for a liquid vertical round tank and a floating cover of the entrance so-called type so that it shows a simple structure, but still very effectively dissipates the running on the inner wall of the container water, so this Water does not penetrate into the interior of the container.
  • the sealing profile should easy to adjust to unevenness of the container wall, not to horizontal welds Hook the container wall, have a high wear resistance, in frost Do not freeze over a large area of the container wall and change the vertical orientation the sealing device to the container wall continues to be the full effectiveness of Ensure water drainage.
  • the mat is at least at its two facing away from the container inner wall Edge areas clamped by the support member and held that the mat, and seen in a vertical section, at least in which to the Container inner wall applied area, convex or bulbous to the container inner wall is curved.
  • the mat on the container inner wall with the curved area while the lower edge of the mat from the container inner wall leads away to liquid, which overlying the container inner wall Area of the mat is absorbed, derived from the inner wall.
  • Such a support member may be formed as a support plate, wherein the mat then attached to two opposite edges of the support plate.
  • This support plate can just, d. H. As a plate-shaped part, be formed, so that thereby a very simple Construction results.
  • the support member may at its edges to which the mat is attached, from the container inner wall be technological bent; This will set the edges in a fixed Orientation to the support element fixed in the edge area to water accordingly to derive.
  • an elastic support body can be inserted, the supports the mat in its convex curvature, i. bulged to the inside of the container wall arched.
  • the rigidity of the mat is increased, so that, when pressure is exerted on the container inner wall, it is lower due to deforms the applied compressive forces.
  • the two edge regions of the mat can point to the container inner wall Side of the support element are attached. But it is important to ensure that the sealing apron, extending to the floating cover, at the bottom Edge of the mat on the outside, which points to the container inner wall attached is.
  • the lower edge region of the mat on the container inner wall pointing side of the support element to be fixed during the upper edge region of the mat on the opposite side of the support element, which is remote from the container inner wall, is attached; this is the upper Edge of the mat, seen in section, looped around the top of the Wrapped around supporting element.
  • the mat can be placed around a core body and with the edge areas be clamped and held one on the other on a support element.
  • the support element can with the mat held in the lower area by means of the pressure units being held. Likewise, the pressure units approximately centrally of the Attacking support elements.
  • the mat should preferably be formed of synthetic fibers having a high absorbency structure.
  • a mat is used with a thickness between 5 and 20 mm. Particularly good results are also achieved with a mat made of a needle felt.
  • the mat should have a density greater than 0.1 g / cm 3 , on the one hand to achieve a sufficient suction and on the other hand to have a high wear resistance.
  • FIG. 1 which shows a first embodiment of a device for sealing the annular gap between a container inner wall and a floating cover, shows a section of a container wall 1 and a portion of a floating Cover 2, wherein between the inside 3 of the container wall 1 and a vertical oriented end part 4 of the floating cover 2 an annular gap 5 is left.
  • This annular gap 5 between the container wall 1 and the floating cover. 2 may, depending on the position of the floating cover 2, change in width and as seen around the circumference of the container have a different width.
  • This annular gap 5 is designated by a sealing device, generally designated by the reference numeral 6 is sealed.
  • This sealing device 6 comprises a sealing profile 7 with a strip-shaped, stable support element 8, on which a water-absorbent mat 9 is attached.
  • This mat 9 formed as a strip-shaped part that runs horizontally, is at its upper and lower edges at the upper and lower edges of the support element 8 clamped and fastened; as with reference to the front cross section in Figure 1 is seen, the width of the support member 8 is seen in the vertical direction, i. in the height direction of the container wall 1, narrower than the corresponding width of Mat 9. This bulges the mat 9, and thus the sealing profile, convex, bulbous after outside and lies only in a narrow area, designated by the reference numeral 10, on the inside 3 of the container wall 1 at.
  • the support member 8 is formed by a plurality of lower spring arms 11 and a plurality of upper spring arms 12, which are distributed around the circumference of the floating cover 2.
  • the one end of these spring arms 11, 12 are directly at the upper edge of the floating Cover 2 and the vertical end part 4 on an inwardly angled Edge 13 attached. While the lower spring arm 11 with its other end engages directly at the lower edge of the support element, the other end of the upper spring arm 12 bent to a loop-like portion 14 by 180 ° and fixed with its end to the upper edge of the support element 8.
  • the strip-shaped support member 8 and thus the water-receptive Mat 9 made of synthetic fibers evenly on the inside 3 of the Container wall 1 is pressed.
  • the sealing apron 15 attached, which spans the annular gap 5 below the lower spring arms 11 and also at the angled edge 13 of the vertical end part 4 of floating cover 2, below a terminal block 16, is attached.
  • the mat 9 is formed of synthetic fibers having a highly absorbent structure.
  • the material of this mat is a needle felt, with a density of the mat greater than 0.1 g / cm 3 and a thickness of the mat between 5 and 20 mm.
  • Water which runs down above the sealing profile 7 on the container inner wall 1, impinges on the narrow region 10 of the mat 9, which rests against the container inner wall 1, and is absorbed by the fiber material of the mat 9. Due to the structure of the fibers of the mat, the collected water is removed along the mat 9 away from the inner wall to the lower edge of the mat. The water then exits at the lower edge region 17 of the mat and drips onto the sealing skirt 15, to then be discharged to the floating cover 2. In the area of the floating cover 2, the water thus discharged is then discharged accordingly.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a sealing profile, with the reference numeral 27 referred to, in a comparison with the figure 1 enlarged sectional view. It is on it to point out that, as far as in the individual figures components are shown, the between the individual embodiments are identical or similar, the corresponding Reference numerals are used throughout the figures. In this respect, the statements can be According to an embodiment according to the other embodiments.
  • the sealing profile 27, as shown in a second embodiment in Figure 2, is on a support element 8 in the form of a narrow sheet metal strip extending in the circumferential direction of the container extends.
  • This support member 8 has a respective upper and lower to the container inside angled upper edge portion 18 and lower Edge region 19. At these edge regions 18, 19, the mat 9 is resting on Screwed 20 screwed.
  • the width of the support element 8 i. the Dimension seen in the direction of the height of the container 1, less than the corresponding Width of the mat 9, so that the mat 9, at the edge regions with the support element. 8 attached, has a directed to the container inner wall 3 curvature, forming a Cavity 21 between the support member 8 and the mat 9.
  • Edge regions of the mat 9 receive the two edges of the mat 9, which are attached a corresponding orientation to the container inner wall 3 out.
  • the middle area is in the position shown in Figure 2 of the sealing profile 27 to the inside 3 of the container wall 1 shown pressed so that over a certain height of the container inner wall 3 results in a planar contact of the mat 9.
  • the sealing profile 27 is shown in FIG lower spring arm 11 held on the inside of the support member or the support plate 8 is screwed to the screw 20.
  • the mat 9 is located on the outside of the mat 9, which faces the inside 3 of the container wall 1, the sealing apron 15, as shown in Figure 1.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a sealing profile 37, which in its Basic structure with the second embodiment ( Figure 2) is comparable.
  • the sealing profile 37 is predetermined in its shape by a support element 8, which, seen in cross-section, is designed as a curved segment.
  • the mat 9 flat on the Support element 8 at.
  • the sealing profile 37 due to the bulbous curvature with modified annular gap size 5 along the inside 3 of the container wall 1 unroll or slide, without the necessary contact with the inner wall 3 to lose.
  • the sealing mat 9 then runs, from this lower Edge region, seen in cross-section, in the form of a loop to the container inside 3, is due to a narrow area and then runs in an arc toward the upper end of the plate-shaped support member 8.
  • At this upper end of the support element 8 is the upper edge region of the mat 9 on the opposite Side of the support member 8 by means of the screw 20 fastened, i. on the page that points to the interior of the container and the side of the support member 8 opposite, on the lower edge region of the mat 9 is fixed.
  • this makes a convex, outwardly arched shape of the mat 9, i. an outward, bulbous one Shape (seen in cross-section).
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of a sealing profile 57, which in its construction with The first embodiment of Figure 1 is comparable and, as far as the holder on the Spring arm 11 is concerned, with the embodiment of Figure 2 is comparable.
  • the support member 8 which may also be referred to as a support plate
  • the mat 9 is an elastic Support body 22 is used, which supports the bulbous shape of the mat 9.
  • the spring arm 11 in contrast to the embodiments of FIGS. 1 and 2, in the middle of the support element or the support plate 8 and is screwed there twice.
  • the elastic support body 22 may for example be made of an elastomeric or foamed Be formed material, wherein the elasticity of the material is chosen so that the outwardly bulbous arched shape of the mat 9 is supported around the bulbous To ensure shape even with corresponding pressure forces.
  • the mat 9 is wrapped around an elastic support body 22.
  • This support body 22 is as a tubular body or hose-like body, in contrast to the plate-shaped support body 22 of Figure 5, executed.
  • the two Edge regions of the mat 9 are stacked towards the inside of the container such, that the lower edge region 17 protrudes inwards.
  • This sealing profile 67 is in the range the superimposed edge regions on a spring arm 11, an upper, to the inside 3 of the container wall 1 angled portion has, by means not shown Fastened fasteners. As can be seen in FIG.
  • the lower edge region stands the mat 17 of the mat 9 over the spring arm 11 in front, so that liquid over derived on the inside 3 of the container wall 1 adjacent mat part of the mat 9 will drain from this lower edge portion 17 and drain.
  • the figure 6 moreover shows a possibility, the sealing profile 67 on a sliding plate 23, the surface on the inside 3 of the container wall 1 rests to fasten, namely at the top Border area thereof.
  • This sliding plate 23 is at the vertical end part 4 of Floating cover 2 performed by a support structure not shown.
  • the reference numeral 24 denotes an additional weather sheet cover, below the sealing skirt 15 of the primary sealing device to the angled Edge 13 of the vertical end part 4 of the floating cover 2 extends.
  • the sealing profile 7, 27, 37, 47, 57 or 67 may bulge with the flexible mat 9 in bulbous Shape easily adapt to unevenness of the container wall 1 and can without hooking slide over protruding welds of the container wall 1.
  • the preferred a needle felt made of high-strength plastic fibers mat 9 has a high Wear resistance and can slide over the rough container wall 1 for many years. in the Frost trap can freeze the mat 9 only along a narrow line on the container wall 1. The formed, narrow ice surface is easily broken in a roof movement, without Damage to the sealing profile 7, 27, 37, 47, 57 or 67 or the entire sealing device 6.
  • the water-absorbent Mat 9 When changing the width of the annular gap 5 and change the angular position of entire sealing device 6 relative to the container wall 1 is the water-absorbent Mat 9 always in a similar form sealing to the container wall 1, with approximately constant curved shape and about the same narrow surface 10 to the container wall 1, so that the effect of the seal remains unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand (3) eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters (1) und einer schwimmenden Abdeckung (2), mit einem umlaufenden, sich an die Behälterinnenwand anlegenden Dichtprofil (7), mit einer Anzahl in Behälterumfangsrichtung verteilten Andruckeinheiten, die das Dichtprofil gegen die Behälterinnenwand drücken, und mit mindestens einer umlaufenden, den Ringspalt zwischen Behälterinnenwand und einer Außenwand der Schwimmdecke überbrückenden Dichtungsschürze, wobei das Dichtprofil mindestens eine, das von dem sich oberhalb der schwimmenden Abdeckung befindlichen Bereich der Behälterinnenwand ablaufende Wasser, insbesondere Regenwasser, aufnehmende, saugfähige Matte (9) aus synthetischen Fasern aufweist, die durch mindestens ein Tragelement (8) gehalten ist, wobei die vertikalen Randbereiche der Matte von der Behälterwand abgewandt sind und dass die Matte flexibel ausgebildet ist und zumindest an ihren beiden von der Behälterinnenwand abgewandten Randbereichen derart mittels des Tragelements eingespannt und gehalten ist, dass die Matte, in einem senkrechten Schnitt gesehen, zumindest in dem sich an die Behälterinnenwand anlegenden Bereich konvex zur Behälterinnenwand hin gekrümmt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung, mit einem umlaufenden, sich an die Behälterinnenwand anlegenden Dichtprofil, mit einer Anzahl in Behälterumfangsrichtung verteilten Andruckeinheiten, die das Dichtprofil gegen die Behälterinnenwand drücken, und mit mindestens einer umlaufenden, den Ringspalt zwischen Behälterinnenwand und einer Außenwand der Schwimmdecke überbrückenden Dichtungsschürze, wobei das Dichtprofil mindestens eine wasseraufnahmefähige Matte aus synthetischen Fasern aufweist, die durch mindestens ein Tragelement gehalten ist, und wobei die vertikalen Randbereiche der Matte von der Behälterwand abgewandt sind.
Großbehälter, wie sie beispielsweise im Bereich von Raffinerien eingesetzt werden, können in solche mit Schwimmdächern und solche mit Festdächern gruppiert werden. Schwimmdachbehälter weisen eine schwimmende Abdeckung auf, die von der in dem Behälter bevorrateten Flüssigkeit getragen wird. Mit der Veränderung des Flüssigkeitsspiegels, zum Beispiel beim Auffüllen des Behälters oder bei der Entnahme der Flüssigkeit, hebt sich die schwimmende Abdeckung an oder senkt sich ab. Solche schwimmenden Abdeckungen weisen einen Durchmesser auf, der geringer ist als der Innendurchmesser des Behälters, so dass ein Ringspalt verbleibt, der wiederum abgedichtet werden muß, damit insbesondere Regenwasser nicht in das innere des Behälters eindringt und sich mit der in dem Behälter bevorrateten Flüssigkeit vermischt. Um den Spalt abzudichten, wird an die Behälterinnenwand ein Dichtprofil angedrückt, das, in einer Ausführungsvariante, eine wasseraufnahmefähige Matte aus synthetischen Fasern aufweist. Eine solche Matte aus synthetischen Fasern nimmt die oberhalb des Dichtprofils an der vertikalen der Behälterinnenwand ablaufende Flüssigkeit, beispielsweise Regenwasser, auf und leitet sie zu der schwimmenden Abdeckung hin über eine Dichtungsschürze oder eine geeignete Wetterabdeckung ab.
Eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand und einer schwimmenden Abdeckung mit einer wasseraufnahmefähigen Matte aus synthetischen Fasern, wie sie vorstehend beschrieben ist, und zwar der Eingangs genannten Art, ist aus der EP-B1 084 770 bekannt. Entsprechend der Ausführungsform, wie sie in den Figuren 1 und 2 dieser Druckschrift gezeigt ist, wird an die Behälterinnenwand ein Stapel aus mehreren, übereinandergelegten, schräg nach unten zum Behälterinnenraum hin orientierten Mattenstreifen aus synthetischen Fasern an die Behälterinnenwand mit deren Stirnseite angedrückt. Das Wasser, das entlang der Innenfläche der Behälterwand läuft, wird über die schräg nach unten ausgerichteten Mattenstreifen nach innen von der Behälterinnenwand weg abgeleitet. Einzelne, wasserundurchlässige Schichten zwischen den einzelnen Mattenstreifen stellen sicher, dass die jeweiligen Flüssigkeitsmengen, die durch einen jeweiligen Mattenstreifen aufgenommen werden, nicht nach unten zu den nächsten, darunter liegenden Mattenstreifen durchsickern. Diese Abdichtanordnung, wie sie aus der EP-B1 084 770 bekannt ist, hat sich im Einsatz bewährt. Allerdings ist die Herstellung des Mattenstapels aus mehreren, wasseraufnahmefähigen Mattenstreifen aus synthetischen Fasern mit einem gewissen Aufwand verbunden.
Die DE-A1 3503183 beschreibt eine sogenannte Sekundärdichtung für Tankschwimmdächer, die in Ihrer Funktionsweise mit der vorstehend beschriebenen Dichtung vergleichbar ist. Um ein Tankschwimmdach gegen die Behälterinnenwand abzudichten, ist eine Matte vorgesehen, die sich über einen größeren senkrechten Bereich flächig an die Behälterinnenwand anlegt. Diese Matte ist um einen Stützkörper herumgelegt und weist eine Wasserleitschicht auf, die aus einem in Schichtrichtung, d.h. parallel zur Behälterinnenwand, wasserleitenden Material ausgebildet ist. Bei dieser Wasserleitschicht handelt es sich um ein lockeres Fasermaterial, das vorzugsweise einen im Wesentlichen senkrecht zu der Schichtrichtung, und damit senkrecht zur Behälterinnenwand, angeordneten Faserverlauf aufweisen soll. Um große Wassermengen aufzunehmen, soll die Wasserleitschicht so gestaltet werden, dass sie keinen kapillaren Effekt hervorruft, sondern das Wasser soll vielmehr unmittelbar und ungehindert aus der Schicht abfließen. Demzufolge wird für die Wasserleitschicht ein sehr lockeres Fasermaterial, beispielsweise ein Velour- oder schlingenartiges Material, verwendet. Aufgrund der lockeren Faserstruktur der Wasserleitschicht ist damit zu rechnen, dass Wasser, das entlang der Behälterinnenwand nach unten läuft und auf diese Dichtanordnung auftrifft, durch die Wasserleitschicht hindurchlaufen wird und auch den Behälterinnenraum erreichen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie einen einfachen Aufbau zeigt, allerdings dennoch sehr effektiv das an der Behälterinnenwand ablaufende Wasser abführt, so dass dieses Wasser nicht in den Innenraum des Behälters eindringt. Weiterhin soll sich das Dichtprofil leicht an Unebenheiten der Behälterwand anpassen, nicht an horizontalen Schweißnähten der Behälterwand festhaken, eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen, bei Frost nicht großflächig an der Behälterwand festfrieren und bei Änderung der vertikalen Ausrichtung der Abdichtvorrichtung zur Behälterwand weiterhin die volle Wirksamkeit der Wasserableitung gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der eingangs genannten Art dadurch, dass die Matte flexibel ausgebildet ist und zumindest an ihren beiden von der Behälterinnenwand abgewandten Randbereichen derart mittels des Tragelements eingespannt und gehalten ist, dass die Matte, in einem senkrechten Schnitt gesehen, zumindest in dem sich an die Behälterinnenwand anlegenden Bereich konvex zur Behälterinnenwand hin gekrümmt ist. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Anordnung bei Verwendung des geeignenten Mattenmaterials sehr effektiv Flüssigkeit, die entlang der Behälterinnenwand läuft, abführt. Die Matte wird in einer konvexen, d.h. bauchig gewölbten, Krümmung bzw. Biegung, eingespannt durch ein Tragelement, gehalten, so dass sie aufgrund der zur Behälterinnenwand hinweisenden Krümmung nur entlang eines schmalen Bereichs an der Behälterinnenwand anliegt. Durch die konvexe Wölbung der flexiblen Matte ist die Möglichkeit gegeben, dass sich die wasseraufnahmefähige Matte mit ausreichendem Kontaktbereich an die Behälterinnenwand andrückt. Eine solche Vorrichtung ist in ihrem Aufbau sehr einfach, da sie im Wesentlichen nur erfordert, dass die Matte in geeigneter Weise an den Randbereichen mit dem Tragelement verbunden wird, so dass sich die gewünschte Krümmung und Körperspannung der Matte ergibt. Das Tragelement kann dann an einer entsprechenden Halterung befestigt werden.
Vorzugsweise wird die Matte zumindest an ihren beiden von der Behälterinnenwand abgewandten Randbereichen so mittels des Tragelements eingespannt und gehalten, dass die Matte, und zwar in einem senkrechten Schnitt gesehen, zumindest in dem sich an die Behälterinnenwand angelegten Bereich, konvex bzw. bauchig zur Behälterinnenwand hin gekrümmt ist. Durch diese Anordnung liegt zum einen die Matte an der Behälterinnenwand mit dem gekrümmten Bereich an, während die untere Kante der Matte von der Behälterinnenwand wegführt, um Flüssigkeit, die über den an der Behälterinnenwand anliegenden Bereich der Matte aufgenommen wird, von der Innenwand abzuleiten.
Ein solches Tragelement kann als Stützplatte ausgebildet sein, wobei die Matte dann an zwei gegenüberliegenden Rändern der Stützplatte befestigt ist. Diese Stützplatte kann eben, d. h. als plattenförmiges Teil, ausgebildet sein, so dass sich dadurch ein sehr einfacher Aufbau ergibt.
Das Tragelement kann an seinen Rändern, an dem die Matte befestigt ist, von der Behälterinnenwand wegweisend abgebogen sein; dadurch werden die Kanten in einer festgelegten Orientierung an dem Tragelement im Randbereich fixiert, um Wasser entsprechend ableiten zu können.
Zwischen Matte und Tragelement kann ein elastischer Stützkörper eingefügt werden, der die Matte in ihrer konvexen Krümmung unterstützt, d.h. bauchig zur Innenseite der Behälterwand gewölbt. Mit einem solchen Stützkörper wird die Steifigkeit der Matte erhöht, so dass sie sich dann, wenn Druck auf die Behälterinnenwand ausgeübt wird, geringer aufgrund der einwirkenden Druckkräfte verformt.
Die beiden Randbereiche der Matte können auf der zur Behälterinnenwand hinweisenden Seite des Tragelements befestigt werden. Es ist aber darauf zu achten, dass die Dichtungsschürze, die sich zu der schwimmenden Abdeckung hin erstreckt, an dem unteren Randbereich der Matte auf deren Außenseite, die zur Behälterinnenwand hinweist, befestigt ist.
In einer Ausführungsform kann der unten liegende Randbereich der Matte auf der zur Behälterinnenwand hinweisenden Seite des Tragelements befestigt werden, während der oben liegende Randbereich der Matte auf der gegenüberliegenden Seite des Tragelements, die von der Behälterinnenwand abgewandt ist, befestigt ist; hierbei wird der obere Randbereich der Matte, im Schnitt gesehen, schlaufenförmig um den oberen Rand des Tragelements herumgelegt. Mit einem solchen Aufbau ergibt sich eine schlauchförmige Anordnung der Matte.
Die Matte kann um einen Kernkörper herum gelegt werden und mit den Randbereichen aufeinanderliegend an einem Tragelement eingespannt und gehalten werden.
Das Tragelement kann mit der daran gehaltenen Matte im unteren Bereich mittels der Andruckeinheiten gehalten werden. Ebenso können die Andruckeinheiten etwa mittig an den Tragelementen angreifen.
Die Matte sollte vorzugsweise aus synthetischen Fasern mit einer hochsaugfähigen Struktur gebildet werden. Bevorzugt wird eine Matte mit einer Dicke zwischen 5 und 20 mm eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse werden auch mit einer Matte aus einem Nadelfilz erzielt. Die Matte sollte eine Dichte größer als 0,1 g/cm3 haben, um einerseits eine ausreichende Saugwirkung zu erreichen und andererseits eine hohe Verschleißfestigkeit aufzuweisen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1
eine perspektivische Teilansicht einer Behälterwand mit einem Teil einer Schwimmdecke sowie einer Abdichtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2
eine Schnittansicht der Behälterwand mit Dichtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3
eine Darstellung entsprechend der Figur 2, allerdings mit einer geänderten Abdichtanordnung, gemäß einer dritten Ausführungsform,
Figur 4
eine Ansicht entsprechend der Figuren 2 und 3 mit einer Dichtanordnung entsprechend einer vierten Ausführungsform,
Figur 5
eine schematische Darstellung einer Dichtanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform und
Figur 6
eine Schnittdarstellung der Behälterinnenwand sowie eines Teils der schwimmenden Abdeckung, mit einer Dichtanordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
Figur 1, die eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand und einer schwimmenden Abdeckung darstellt, zeigt einen Teilabschnitt einer Behälterwand 1 sowie einen Teilabschnitt einer schwimmenden Abdeckung 2, wobei zwischen der Innenseite 3 der Behälterwand 1 und einem senkrecht orientierten Abschlussteil 4 der schwimmenden Abdeckung 2 ein Ringspalt 5 belassen ist. Dieser Ringspalt 5 zwischen der Behälterwand 1 und der schwimmenden Abdeckung 2 kann sich, je nach Lage der schwimmenden Abdeckung 2, in seiner Breite verändern und um den Umfang des Behälters gesehen eine unterschiedliche Breite haben. Dieser Ringspalt 5 wird durch eine Abdichtvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist, abgedichtet. Diese Abdichtvorrichtung 6 umfasst ein Dichtprofil 7 mit einem streifenförmigen, stabilen Tragelement 8, an dem eine wasseraufnahmefähige Matte 9 befestigt ist. Diese Matte 9, als streifenförmiges Teil ausgebildet, das horizontal verläuft, ist an seinem oberen und unteren Rand an dem oberen und unteren Rand des Tragelements 8 eingespannt und befestigt; wie anhand des vorderen Querschnitts in Figur 1 zu erkennen ist, ist die Breite des Tragelements 8 in der senkrechten Richtung gesehen, d.h. in der Höhenrichtung der Behälterwand 1, schmaler als die entsprechende Breite der Matte 9. Dadurch wölbt sich die Matte 9, und damit das Dichtprofil, konvex, bauchig nach außen und liegt nur in einem schmalen Bereich, mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet, an der Innenseite 3 der Behälterwand 1 an.
Das Tragelement 8 ist durch mehrere untere Federarme 11 und mehrere obere Federarme 12 gehalten, die um den Umfang der schwimmenden Abdeckung 2 verteilt sind. Die einen Enden dieser Federarme 11, 12 sind unmittelbar an dem oberen Rand der schwimmenden Abdeckung 2 bzw. des senkrechten Abschlussteils 4 an einem nach innen abgewinkelten Rand 13 befestigt. Während der untere Federarm 11 mit seinem anderen Ende an dem unteren Rand des Tragelements unmittelbar eingreift, ist das andere Ende des oberen Federarms 12 zu einem schlaufenartigen Abschnitt 14 um 180° umgebogen und mit seinem Ende an dem oberen Rand des Tragelements 8 befestigt. Aufgrund dieser beiden Federarme 11, 12, und insbesondere aufgrund des schlaufenförmigen Abschnitts 14 des oberen Federarms 12, wird das streifenförmige Tragelement 8 und damit die wasseraufnahmefähige Matte 9 aus synthetischen Fasern gleichmäßig an der Innenseite 3 der Behälterwand 1 angedrückt. Im unteren Bereich des Dichtprofils 7, und zwar auf der zu der Innenseite 3 der Behälterwand 1 hinweisenden Seite der Matte 9, ist die Dichtungsschürze 15 befestigt, die unterhalb der unteren Federarme 11 den Ringspalt 5 überspannt und ebenfalls an dem abgewinkelten Rand 13 des senkrechten Abschlussteils 4 der schwimmenden Abdeckung 2, unterhalb einer Klemmleiste 16, befestigt ist.
Die Matte 9 ist aus synthetischen Fasern mit einer hoch saugfähigen Struktur gebildet.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material dieser Matte um einen Nadelfilz, mit einer Dichte der Matte größer als 0,1 g/cm3 und einer Dicke der Matte zwischen 5 und 20 mm. Wasser, das oberhalb des Dichtprofils 7 an der Behälterinnenwand 1 nach unten läuft, trifft auf den schmalen Bereich 10 der Matte 9, der an der Behälterinnenwand 1 anliegt, auf und wird durch das Fasermaterial der Matte 9 aufgesaugt. Aufgrund der Struktur der Fasern der Matte wird das aufgenommene Wasser entlang der Matte 9 von der Innenwand weg zu dem unteren Rand der Matte abgeführt. Das Wasser tritt dann an dem unteren Randbereich 17 der Matte aus und tropft auf die Dichtungsschürze 15, um dann zu der schwimmenden Abdeckung 2 hin abgeleitet zu werden. Im Bereich der schwimmenden Abdeckung 2 wird dann das so abgeführte Wasser entsprechend abgeleitet.
Anhand der Figur 1 ist ersichtlich, dass die nach außen, d.h. zur Behälterinnenwand 1 hin, gewölbte Form der Matte 9, die aufgrund der besonderen Einspannung der Ränder der Matte an dem Tragelement 8 erzielt wird, eine steife, aber dennoch nachgiebige Form der Matte 9 erreicht wird, die gewährleistet, dass sich die Matte 9, die durch die Federarme 11 und 12 an die Behälterinnenwand 1 angedrückt wird, auch den Unebenheiten der Behälterwand anpassen kann. Gleichzeitig gewährleisten die Fasern der Matte die Abführung der entlang der Behälterinnenwand 1 aufgenommenen Flüssigkeit aufgrund der großen benetzbaren Oberfläche und der Kapillarwirkung, die sich aus der dichten Faserstruktur der Matte 9 ergibt. Das Dichtprofil 7 ist in seinem Aufbau einfach und lässt sich leicht mittels der Federarme 11, 12 an der schwimmenden Abdeckung 2 installieren.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Dichtprofils, mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet, in einer gegenüber der Figur 1 vergrößerten Schnittdarstellung. Es ist darauf hinzuweisen, dass, soweit in den einzelnen Figuren Bauelemente gezeigt sind, die zwischen den einzelnen Ausführungsformen identisch oder ähnlich sind, die entsprechenden Bezugszeichen durch die Figuren hinweg verwendet sind. Insofern lassen sich die Ausführungen einer Ausführungsform entsprechend auf die weiteren Ausführungsformen übertragen.
Das Dichtprofil 27, wie es in einer zweiten Ausführungsform in Figur 2 gezeigt ist, ist an einem Tragelement 8 in Form eines schmalen Blechstreifens, der sich in Umfangsrichtung des Behälters erstreckt, gehalten. Dieses Tragelement 8 besitzt einen jeweiligen oberen und unteren zur Behälterinnenseite hin abgewinkelten oberen Randbereich 18 und unteren Randbereich 19. An diesen Randbereichen 18, 19 ist die Matte 9 aufliegend mittels Schraubelementen 20 verschraubt. Wiederum ist die Breite des Tragelements 8, d.h. die Dimension in Richtung der Höhe des Behälters 1 gesehen, geringer als die entsprechende Breite der Matte 9, so dass die Matte 9, an den Randbereichen mit dem Tragelement 8 befestigt, eine zur Behälterinnenwand 3 gerichtete Wölbung aufweist, unter Bildung eines Hohlraums 21 zwischen dem Tragelement 8 und der Matte 9. Aufgrund der nach innen abgewinkelten Randbereiche 18 und 19 und den daran flächig aufliegenden und befestigten Randbereichen der Matte 9 erhalten die beiden Ränder der Matte 9, die befestigt sind, eine entsprechende Ausrichtung zu der Behälterinnenwand 3 hin. Der mittlere Bereich ist in der in Figur 2 dargestellten Stellung des Dichtprofils 27 an die Innenseite 3 der Behälterwand 1 angedrückt gezeigt, so dass sich über eine gewisse Höhe der Behälterinnenwand 3 eine flächige Anlage der Matte 9 ergibt. Das Dichtprofil 27 ist in Figur 2 an einem unteren Federarm 11 gehalten, der auf der Innenseite des Tragelements bzw. der Stützplatte 8 mit dem Schraubelement 20 verschraubt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Matte 9 befindet sich auf der Außenseite der Matte 9, die zu der Innenseite 3 der Behälterwand 1 hinweist, die Dichtungsschürze 15, wie sie auch in Figur 1 gezeigt ist. Diese Dichtungsschürze 15 ist auch mit dem unteren Schraubelement 20 an dem Tragelement 8 bzw. dem unteren Federarm 11 gehalten. Auch in Figur 2 ist zu erkennen, dass Flüssigkeit, die entlang der Innenseite 3 der Behälterwand 1 oberhalb des Dichtprofils 27 abläuft, auf die Matte 9 trifft und von dieser aufgenommen wird, um dann zu dem unteren Ende der Matte hin abgeleitet zu werden, wo die Flüssigkeit dann an dem unteren Randbereich 17 aus der Matte austritt und auf der Dichtungsschürze 15 zu der Abdeckung 2 hin abläuft.
In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Dichtprofils 37 darstellt, die in ihrem Grundaufbau mit der zweiten Ausführungsform (Figur 2) vergleichbar ist. Das Dichtprofil 37 ist in seiner Form durch ein Tragelement 8 vorgegeben, das, im Querschnitt gesehen, als gebogenes Segment ausgebildet ist. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 liegt in der dritten Ausführungsform der Figur 3 die Matte 9 flächig an dem Tragelement 8 an. Die Halterung der Matte 9 erfolgt mittels der Schraubelemente 20, die auch in der Ausführungsform der Figur 2 zu sehen sind. Aufgrund der bauchigen, nach außen zur Innenseite 3 des Behälters gewölbten Form der Matte 9 (konvex zur Behälterinnenwand hin gewölbt) ergibt sich nur ein im Wesentlichen linienförmiger Anlagebereich an der Innenseite 3 der Behälterwand 1. Gleichzeitig kann das Dichtprofil 37 aufgrund der bauchigen Wölbung bei veränderter Ringspaltgröße 5 entlang der Innenseite 3 der Behälterwand 1 abrollen oder abgleiten, ohne den notwendigen Kontakt zu der Innenwand 3 zu verlieren.
In einer vierten Ausführungsform, die in Figur 4 gezeigt ist, ist das Dichtprofil 47 mit einem unteren Randbereich an dem Federarm 11 mittels Schraubelementen 20 gehalten, wiederum mit der Dichtschürze 15 auf der Außenseite der Matte 9, die zur Innenseite 3 der Behälterwand 1 hinweist, anliegend. Die Dichtmatte 9 verläuft dann, von diesem unteren Randbereich aus, im Querschnitt gesehen, in Form einer Schlaufe zu der Behälterinnenseite 3 hin, liegt daran mit einem schmalen Bereich an und verläuft dann in einem Bogen zu dem oberen Ende des plattenförmigen Tragelements 8 hin. An diesem oberen Ende des Tragelements 8 ist der obere Randbereich der Matte 9 auf der gegenüberliegenden Seite des Tragelements 8 mittels der Schraubelemente 20 befestigt, d.h. auf der Seite, die zum Inneren des Behälters hinweist und der Seite des Tragelements 8 gegenüberliegt, auf der der untere Randbereich der Matte 9 befestigt ist. Wiederum ist dadurch eine konvexe, nach außen gewölbte Form der Matte 9 gegeben, d.h. eine nach außen gerichtete, bauchige Form (im Querschnitt gesehen).
Figur 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Dichtprofils 57, das in seinem Aufbau mit der ersten Ausführungsform der Figur 1 vergleichbar ist und, soweit die Halterung an dem Federarm 11 betroffen ist, mit der Ausführungsform der Figur 2 vergleichbar ist.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform, die in Figur 1 gezeigt ist, ist zwischen dem Tragelement 8, das auch als Stützplatte bezeichnet werden kann, und der Matte 9 ein elastischer Stützkörper 22 eingesetzt, der die bauchige Form der Matte 9 unterstützt. Der Federarm 11 greift allerdings, im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2, in der Mitte des Tragelements bzw. der Stützplatte 8 an und ist dort zweifach verschraubt. Der elastische Stützkörper 22 kann beispielsweise aus einem elastomeren oder geschäumten Material gebildet sein, wobei die Elastizität des Materials so gewählt wird, dass die nach außen bauchig gewölbte Form der Matte 9 unterstützt wird, um die bauchige Form auch bei entsprechenden Andrückkräften zu gewährleisten.
Schließlich ist in Figur 6 eine sechste Ausführungsform eines sekundären Dichtprofils 67 gezeigt, wiederum in einer Darstellung, in der im Schnitt auch ein Teil der primären Abdichtvorrichtung 23, 15, 24 und ein Teil der schwimmenden Abdeckung 2 mit dessen senkrechtem Abschlussteil 4 zu sehen ist.
In der sechsten Ausführungsform, die von Merkmalen insbesondere der Ausführungsformen 3, 4 und 5 Gebrauch macht, ist die Matte 9 um einen elastischen Stützkörper 22 herumgelegt. Dieser Stützkörper 22 ist als rohrförmiger Körper oder schlauchartiger Körper, im Gegensatz zu dem plattenförmigen Stützkörper 22 der Figur 5, ausgeführt. Die beiden Randbereiche der Matte 9 sind zur Innenseite des Behälters hin aufeinandergelegt derart, dass der untere Randbereich 17 nach innen vorsteht. Dieses Dichtprofil 67 ist im Bereich der aufeinandergelegten Randbereiche an einem Federarm 11, der einen oberen, zur Innenseite 3 der Behälterwand 1 abgewinkelten Abschnitt besitzt, mittels nicht näher dargestellter Verbindungselemente befestigt. Wie in Figur 6 zu sehen ist, steht der untere Randbereich der Matte 17 der Matte 9 über den Federarm 11 vor, so dass Flüssigkeit, die über den an der Innenseite 3 der Behälterwand 1 anliegenden Mattenteils der Matte 9 abgeleitet wird, von diesem unteren Randbereich 17 ablaufen und abtropfen kann. Die Figur 6 zeigt darüber hinaus eine Möglichkeit, das Dichtprofil 67 an einem Gleitblech 23, das flächig an der Innenseite 3 der Behälterwand 1 anliegt, zu befestigen, und zwar am oberen Randbereich davon. Dieses Gleitblech 23 wird an dem senkrechten Abschlussteil 4 der schwimmenden Abdeckung 2 durch eine nicht näher dargestellte Tragestruktur geführt. Mit dem Bezugszeichen 24 ist eine zusätzliche Wetterblech-Abdeckung bezeichnet, unterhalb der sich die Dichtungsschürze 15 der primären Dichtvorrichtung zu dem abgewinkelten Rand 13 des senkrechten Abschlussteils 4 der schwimmenden Abdeckung 2 erstreckt.
Wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 6 der verschiedenen Dichtprofile 7, 27, 37, 47, 57 und 67 zeigen, ergibt sich mit diesen Dichtprofilen ein einfacher, aber wirkungsvoller Aufbau, um die an der Behälterinnenwand herablaufende Flüssigkeit, beispielsweise Regenwasser, über die Matte 9 aufzunehmen und zur Innenseite des Behälters hin abzuleiten, so dass kein an der Behälterinnenwand entlanglaufendes Wasser in den Behälter eindringen kann.
Das Dichtprofil 7, 27, 37, 47, 57 oder 67 kann sich mit der flexiblen Matte 9 in bauchig gewölbter Form leicht an Unebenheiten der Behälterwand 1 anpassen und kann ohne Festhaken über hervorstehende Schweißnähte der Behälterwand 1 gleiten. Die bevorzugt aus einem Nadelfilz aus hoch festen Kunststofffasern gebildete Matte 9 verfügt über eine hohe Verschleißfestigkeit und kann viele Jahre über die rauhe Behälterwand 1 gleiten. Im Frostfalle kann die Matte 9 nur entlang einer schmalen Linie an der Behälterwand 1 anfrieren. Die gebildete, schmale Eisfläche wird bei einer Dachbewegung leicht gebrochen, ohne Schaden für das Dichtprofil 7, 27, 37, 47, 57 oder 67 oder die gesamte Abdichtvorrichtung 6. Bei Änderung der Breite des Ringspalts 5 und Änderung der Winkelstellung der gesamten Abdichtvorrichtung 6 gegenüber der Behälterwand 1 liegt die wassersaugende Matte 9 stets in ähnlicher Form dichtend an der Behälterwand 1 an, mit etwa gleichbleibend gewölbter Form und etwa gleichbleibend schmaler Fläche 10 zur Behälterwand 1, so dass die Wirkung der Abdichtung unverändert bleibt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung, mit einem umlaufenden, sich an die Behälterinnenwand anlegenden Dichtprofil, mit einer Anzahl in Behälterumfangsrichtung verteilten Andruckeinheiten, die das Dichtprofil gegen die Behälterinnenwand drücken, und mit mindestens einer umlaufenden, den Ringspalt zwischen Behälterinnenwand und einer Außenwand der Schwimmdecke überbrückenden Dichtungsschürze, wobei das Dichtprofil mindestens eine, das von dem sich oberhalb der schwimmenden Abdekkung befindlichen Bereich der Behälterinnenwand ablaufende Wasser, insbesondere Regenwasser, aufnehmende, saugfähige Matte aus synthetischen Fasern aufweist, die durch mindestens ein Tragelement gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Randbereiche der Matte von der Behälterwand (3) abgewandt sind und dass die Matte (9) flexibel ausgebildet ist und zumindest an ihren beiden von der Behälterinnenwand (3) abgewandten Randbereichen derart mittels des Tragelements (8) eingespannt und gehalten ist, dass die Matte (9), in einem senkrechten Schnitt gesehen, zumindest in dem sich an die Behälterinnenwand (3) anlegenden Bereich (10) konvex zur Behälterinnenwand (3) hin gekrümmt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement als Stützplatte (8) ausgebildet ist, wobei die Matte (9) an zwei gegenüberliegenden Rändern des Stützplatte (8) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (8) eine eben ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (8) an seinen Rändern, an denen die Matte (9) befestigt ist, von der Behälterinnenwand (3) wegweisend abgebogen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Matte (9) und Tragelement (8) ein elastischer Stützkörper (22) eingefügt ist, der die Matte (9) in ihrer konvexen Krümmung unterstützt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (8) die Matte (9) flächig hinterlegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Randbereiche der Matte (9) auf der zur Behälterinnenwand (3) hinweisenden Seite des Tragelements (8) befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untenliegende Randbereich der Matte (9) auf der zur Behälterinnenwand (3) hinweisenden Seite des Tragelements (8) befestigt ist, während der obenliegende Randbereich der Matte (9) auf der gegenüberliegenden Seite des Tragelements (8), die von der Behälterinnenwand (3) abgewandt ist, befestigt ist, wobei der obere Randbereich der Matte (9), im Querschnitt gesehen, schlaufenförmig um den oberen Rand des Tragelements (8) herum verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (9) um einen Kernkörper (22) herumgelegt ist und mit den Randbereichen aufeinanderliegend an dem Tragelement (8) eingespannt und gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (8) mit der daran gehaltenen Matte (9) im unteren Bereich mittels der Andruckeinheiten (11) gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinheiten (11) etwa mittig an dem Tragelement (8) angreifen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschürze (15) an dem unteren Randbereich der Matte (9) auf deren Außenseite, zu der Behälterinnenwand (3) hinweisend, befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (9) aus synthetischen Fasern mit einer hoch saugfähigen Struktur gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (9) eine Dicke zwischen 5 und 20 mm aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (9) aus einem Nadelfilz gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (9) eine Dichte größer als 0,1 g/cm3 aufweist.
EP20040030876 2004-01-06 2004-12-28 Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung Ceased EP1553028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001206 DE102004001206B4 (de) 2004-01-06 2004-01-06 Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
DE102004001206 2004-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1553028A2 true EP1553028A2 (de) 2005-07-13
EP1553028A3 EP1553028A3 (de) 2005-11-02
EP1553028B1 EP1553028B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=34585357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040030876 Ceased EP1553028B1 (de) 2004-01-06 2004-12-28 Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1553028B1 (de)
DE (2) DE102004001206B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075668A (en) * 1960-04-21 1963-01-29 Chicago Bridge & Iron Co Resilient foam seal for floating roof
EP0084770A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-03 Ingenieurbüro Imhof GmbH Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
DE3503183A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Carl Spaeter Gmbh, 2000 Hamburg Sekundaerdichtung fuer tankschwimmdaecher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94546A (de) * 1920-12-23 1922-05-01 Bbc Brown Boveri & Cie Randabdichtung an Trennwänden in ölgefüllten Gefässen für elektrische Apparate.
US2092877A (en) * 1932-07-29 1937-09-14 Standard Oil Dev Co Spring seal for floating roofs
US2072798A (en) * 1932-07-30 1937-03-02 Hewitt Rubber Corp Sealing means for floating roofs for tanks
US2190476A (en) * 1937-01-21 1940-02-13 Standard Oil Dev Co Resilient seal for floating roofs
US4258858A (en) * 1979-07-09 1981-03-31 Russell Robert L Apparatus for sealing floating roof tanks
DE3145753A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Ingenieurbüro Imhof GmbH, 6050 Offenbach Vorrichtung zur abdichtung des ringspalts zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters
US4615458A (en) * 1985-08-05 1986-10-07 Chicago Bridge & Iron Company Floating roof tank with rim space seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075668A (en) * 1960-04-21 1963-01-29 Chicago Bridge & Iron Co Resilient foam seal for floating roof
EP0084770A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-03 Ingenieurbüro Imhof GmbH Vorrichtung zur Entfernung des Niederschlagswassers von der senkrechten Innenwand eines Schwimmdachtanks
DE3503183A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Carl Spaeter Gmbh, 2000 Hamburg Sekundaerdichtung fuer tankschwimmdaecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001206A8 (de) 2005-11-17
EP1553028B1 (de) 2010-03-24
DE102004001206A1 (de) 2005-08-04
DE102004001206B4 (de) 2006-05-04
EP1553028A3 (de) 2005-11-02
DE502004010934D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120207B1 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH618138A5 (de)
DE69403394T2 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Verglasung
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE2832978C2 (de) Abdichtung für ein schwimmendes Dach in einem Tank
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE1937998C3 (de) Druckluftschichtkörper
EP1553028B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer schwimmenden Abdeckung
DE3519610C2 (de)
DE2856461C3 (de) Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE29619473U1 (de) Spaltbodenauflage, insbesondere für einen Stallboden
DE19740843C1 (de) Mattenförmige Unterlage für ärztliche Instrumente
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE19748585A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
CH667481A5 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE20013238U1 (de) Blechanordnung
EP0798418B1 (de) Kunstrasenklemmrinne
EP1918254B1 (de) Tropfkörpereinheit und Verwendung einer Tropfkörperabdeckung
CH641232A5 (en) Process for producing a wire truss with foam core
DE8021055U1 (de) Lüftungselement
DE3442353C2 (de)
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE2759615C3 (de) Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus profilierten Dachziegeln o.dgl.
DE3615107A1 (de) Fugenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211228