CH667481A5 - Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a. - Google Patents

Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a. Download PDF

Info

Publication number
CH667481A5
CH667481A5 CH396185A CH396185A CH667481A5 CH 667481 A5 CH667481 A5 CH 667481A5 CH 396185 A CH396185 A CH 396185A CH 396185 A CH396185 A CH 396185A CH 667481 A5 CH667481 A5 CH 667481A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
piles
ground
floor
area
Prior art date
Application number
CH396185A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dietrich Feyerabend
Bruno Dr Heitzmann
Karl Podhradszky
Original Assignee
Spiess Kunststoff Recycling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiess Kunststoff Recycling filed Critical Spiess Kunststoff Recycling
Publication of CH667481A5 publication Critical patent/CH667481A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, Pfählen u.a., insbesondere von Begrenzungspfählen an Strassenböschungen, Autobahnen usw.
Es sind bereits Abdeckplatten zum Abdecken des Bodens zwecks Verhinderung von Grasbewuchs im unmittelbaren Bereich bei Begrenzungspfählen für Strassenböschungen, Autobahnen usw. bekannt geworden, die die Form einer steifen ebenen Scheibe mit gleichbleibender Wandstärke haben. Als Material hierfür wurde ein Kunststoff härterer Beschaffenheit verwendet.
Derartige Abdeckplatten haben jedoch den Nachteil, dass sie insbesondere bei unebener Bodenbeschaffenheit im Bereich der aus dem Boden herausragenden Halterungen, Pfählen u.a. nicht satt, sondern nur an der höchsten Bodenstelle aufliegen und im übrigen Bereich mehr oder weniger vom Boden abstehen. Abgesehen davon, dass sich die Abdeckplatte durch Windeinwirkung am Begrenzungspfahl hochschieben kann, ist ein sauberes Abmähen des Grases ringsherum schwer durchführbar. Die Abdeckplatten hängen dann schräg an den Pfählen und bieten keinen ästhetischen Anblick. Es kann wohl durch entsprechende Toleranzvorgabe der mittige Durchbruch der Abdeckplatte den Aussenkontu-ren des Begrenzungpfahles angepasst werden, um ein Schrägstellen der Abdeckplatten am Pfahl zu erschweren, es kann jedoch nicht vermieden werden, dass der Boden nur in Teilbereichen entsprechend abgedeckt wird und der eigentliche Zweck - Verhinderung des Grasbewuchses - nicht erreicht wird.
Des weiteren ist eine derartige Abdeckplatte aus einem weich-elastischen Material bekannt geworden. Eine weichelastische Abdeckplatte schmiegt sich zwar besser an einen unebenen Boden an, jedoch konnte auch diese den Grasbewuchs im Abdeckbereich nicht zufriedenstellend vermeiden. Bei Windböen flattern die Abdeckplatten, so dass das nachwachsende Gras schliesslich dieselben mehr und mehr anheben konnte, wodurch der eigentliche Zweck der Abdeckplatten nicht zu erzielen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckplatte für Begrenzungspfähle so zu gestalten, so dass sich diese an bereits eingebauten Pfählen leicht anbringen lässt, auch unebenen Boden sicher abdeckt und dass sich die einmal vorgegebene Position auch bei strengem Wind nicht verändert.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Durch die tellerförmige Ausgestaltung des Grundkörpers der Abdeckplatte können Unebenheiten des Bodens besser überbrückt werden, die Bodenauflage ist besser und somit eine weitgehendst gute Abdeckung sichergestellt. Die einmal vorgegebene Anpassung an die Grundfläche wird durch Selbsthemmung des beim Überstülpen über den Pfahl nach oben, also entgegen der Schieberichtung, gebogenen lippen-förmigen Durchbruchsrandes, also durch die Rückstellkraft bzw. Reibung zwischen der Wandung des überdehnten Durchbruchrandes.und der umspannten Wandung des Begrenzungspfahles gehalten. Die optimale Bodenanpassung ist einfach und wird bei der Montage durch einfaches Andrücken an den Boden erreicht. Die Abdeckplatte wird in der niedergedrückten Lage fixiert, d.h. sie liegt mit Druck am Boden an. Die gleiche Sperrwirkung wird auch mit Sektoren, die um den Durchbruchsrand herum angeordnet sind, erreicht. Selbstverständlich muss hierbei die Kontur des Durchbruchrandes etwas kleiner bemessen sein als die Aus-senkontur des Begrenzungspfahles.
Ferner kann der Grundkörper der Abdeckplatte vor dem Übergang der sich lippenförmig verjüngenden oder in Sektoren unterteilten Wandung einen Wulst aufweisen.
Ein Wulst in diesem Bereich versteift die Abdeckplatte und verhindert ein weiteres Einreissen der Einschnitte bei in Sektoren unterteiltem Durchbruchsrand.
Darüber hinaus kann der Wulst ringförmig ausgebildet und im Abstand zum Durchbruchsrand angeordnet sein; er kann aber auch aus mehreren im Abstand zum Durchbruchsrand angeordneten Teil wulststücken bestehen. Bei entsprechender Anordnung kann der Abdeckplatte auch bei einem etwas elastischeren Material eine gewisse Steifigkeit gegeben werden.
Schliesslich kann die Abdeckplatte aus einem elastischen Material bestehen, sie kann auch im Grundriss dreieckig, viereckig oder anders gestaltet sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abdeckplatte gemäss der Erfindung mit einer sich lippenförmig verjüngenden Wandung in Richtung Durchbruch im Schnitt,
Fig. 2 eine Abdeckplatte mit in Sektoren unterteilter Wandung im Bereich des Durchbruchs,
Fig. 3 eine Abdeckplatte in Draufsicht mit ringförmigem Wulst und mit angedeuteter Dreieck-Grundform,
Fig. 4 eine Abdeckplatte in Draufsicht mit Wulstteilstük-ken,
Fig. 5 eine Abdeckplatte mit in Sektoren unterteiltem Durchbruch in Draufsicht und mit angedeuteter Viereck-Grundform,
Fig. 6 eine Abdeckplatte im montierten Zustand im Schnitt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 481
Die in Fig. 1 dargestellte Abdeckplatte 1 besteht aus einem tellerförmigen Grundkörper 2, z.B. aus Kunststoff, dessen Wandung 3 sich in Richtung zu einem mittigen Durchbruch 4 hin lippenförmig verjüngt. Die Wandung 3 kann in diesem Bereich auch in Sektoren 5 unterteilt sein (Fig. 2 und Fig. 5). Der mittige Durchbruch 4 ist z.B. dreieckförmig ausgebildet und den Konturen 6 eines ebensolchen Begrenzungspfahles 7 angepasst, jedoch derart, dass der Durchbruchsrand 8 kleiner bemessen ist als die Aussenkontur des Begrenzungspfahls 7. Die Basisfläche 9 des Grundkörpers 2 ist vorzugsweise scharfkantig ausgebildet. An der Grundkörper-Innenseite 10 ist ein Wulst 11 vorgesehen, der mit Abstand den Durchbruch 4 einrahmt.
Wie die Fig. 4 zeigt, kann der Wulst 10 auch aus Teilwulststücken 12 bestehen, die an gleicher Stelle im Grundkörper 2 angeordnet sind. Der Wulst 11 bzw. die Teilwulststücke 12 geben einerseits der Abdeckplatte eine gewisse Steifigkeit und verhindern andererseits ein weiteres Einreissen der Einschnitte 13 bei Abdeckplatten 1, die mit Sektoren 5 ausgebildet sind. Ausserdem ist der Wulst 11 bzw. sind die Teilwulststücke 12 mitbestimmend für den Grad der Selbsthemmung zwischen dem Begrenzungspfahl 7 und den Sektoren bzw. der lippenförmigen Wandung 3.
Beim Überstülpen der Abdeckplatte 1 über einen Begrenzungspfahl 7 wird der Durchbruchsrand 8 infolge seiner kleineren Konturen gegenüber den Konturen 6 des Begrenzungspfahles 7 ausgedehnt und entgegen der Bewegungsrichtung infolge Reibung hochgestülpt. Ebenso hochgestülpt werden auch die Sektoren 5 einer entsprechenden Abdeckplatte 1. Eine Abdeckplatte lässt sich demzufolge leicht niederdrücken - gleitende Reibung -, sie lässt sich aber kaum in umgekehr-5 ter Richtung bewegen, weil sich hierbei die Reibung durch die Spreizwirkung der Sektoren 5 bzw. des lippenförmigen Randes 3 wesentlich erhöht. Ist die Abdeckplatte 1 einmal niedergedrückt, wie es die Fig. 6 zeigt, liegt sie fest und mit Druck am Boden 14 an. Ein nachträgliches Lockern durch io Windeinwirkung u.a. ist nahezu ausgeschlossen. Die einmal vorgegebene Lage zwischen der Abdeckplatte 1, dem Begrenzungspfahl 7 einerseits und der Basisfläche 9 und dem Boden 14 andererseits bleibt stets in unverändertem Zustand. Durch Niederdrücken der Abdeckplatte 1 gegen den Boden kann 15 sich die scharfkantige Basisfläche 9 weitgehend auch schrägem und/oder unebenem Boden 14 anpassen, so dass ein sicheres Abdecken des Bodens 14 und somit ein Grasbewuchs in diesem Bereich zuverlässig vermieden werden.
Die Abdeckplatte kann im Grundriss auch abweichend von der Kreisform, wie z.B. dreieckförmig (Fig. 3) 15 oder viereckig 16 (Fig. 5) ausgestaltet sein. Selbstverständlich sind auch alle anderen Formen möglich, so dies aus irgendmöglichen zweckmässigen Gründen der Fall sein sollte, ebenso, wie der Durchbruch 4 dem jeweiligen Profil der Halterung, dem Begrenzungspfahl 7 in seinen Konturen bzw. Durchbruchsrand 8 anpassbar ist.
20
25
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

667 481
1. Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, Pfählen u.a., insbesondere von Begrenzungspfählen an Strassenbö-schungen, Autobahnen usw., dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) als ein einen mittigen Durchbruch (4) aufweisenden tellerförmigen Grundkörper (2) ausgebildet ist, dessen Wandung (3) sich in Richtung Durchbruch (4) lippen-förmig verjüngt.
2. Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, Pfählen u.a., insbesondere von Begrenzungspfählen an Strassenbö-schungen, Autobahnen usw., dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) als ein einen mittigen Durchbruch (4) aufweisenden tellerförmigen Grundkörper (2) ausgebildet ist, dessen Wandung (3) im Bereich des mittigen Durchbruchs (4) in Sektoren (5) unterteilt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Abdeckplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) vor dem Übergang sich lippenförmig verjüngend oder in Sektoren (5) unterteilten Wandung (3) einen Wulst (11) aufweist.
4. Abdeckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (11) ringförmig ausgebildet und im Abstand zum Durchbruchsrand (8) angeordnet ist.
5. Abdeckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (11) aus mehreren im Abstand zum Durchbruchsrand angeordneten Teilwulststücken (12)
besteht.
6. Abdeckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (4) der Abdeckplatte (1) exzentrisch angeordnet und der Grundriss derselben oval oder in Form einer Palette ausgestaltet ist.
7. Abdeckplatte nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) aus einem elastischen Material besteht.
CH396185A 1984-09-15 1985-09-14 Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a. CH667481A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433929 DE3433929A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667481A5 true CH667481A5 (de) 1988-10-14

Family

ID=6245488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH396185A CH667481A5 (de) 1984-09-15 1985-09-14 Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT384845B (de)
BE (1) BE903234A (de)
CH (1) CH667481A5 (de)
DE (1) DE3433929A1 (de)
NL (1) NL8502353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114324U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-23 Hoefkens, Alexander, 4240 Emmerich, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651047A1 (en) * 1989-08-16 1991-02-22 Bergounhoux Marcel Protective sleeve for a parking meter support
WO2005090687A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Gerard Kiely Rotating impact ring
NL1033718C2 (nl) * 2007-04-19 2008-10-21 Bac V O F Geb Tegel, werkwijze voor het vermijden van plantengroei en een werkwijze voor het aanbrengen van de tegel.
US10480207B1 (en) 2018-12-22 2019-11-19 Gary P. Webster Post guard

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314581A (fr) * 1961-12-02 1963-01-11 Dispositif de signalisation tel que balise
DE1658702A1 (de) * 1967-12-15 1970-11-05 Steffens & Noelle Ag Pfosten
DE2433336A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Bermatingen Maschf Leitpfosten o.dgl.
DE2835481A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Matthias Diecks Strassenleitpfosten- und verkehrsschilderpfosten-schutzmanschette
IT7922393V0 (it) * 1979-08-30 1979-08-30 Dallamano Giovanni Castiglione Paletto segnalimite per carreggiate stradali.
DE8135040U1 (de) * 1981-12-02 1982-04-29 Spirk, geb. Hahner, Gerda, 6400 Fulda Pfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114324U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-23 Hoefkens, Alexander, 4240 Emmerich, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433929A1 (de) 1986-03-27
NL8502353A (nl) 1986-04-01
ATA329384A (de) 1987-06-15
BE903234A (fr) 1985-12-31
AT384845B (de) 1988-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134973C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wandung
DE2949101C2 (de)
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
CH676275A5 (de)
DE3626457A1 (de) Dichtungsprofil
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
CH667481A5 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE3709910C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE1475044A1 (de) Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe
DE10024378C1 (de) Bodenschiene zur Türabdichtung
DE4406728C2 (de) Unterlagstreifen für Sanitärobjekte
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE2529575A1 (de) Rampe fuer unterstuetzung und befestigung eines dachbelags
EP1279791A1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE2650180B2 (de) Steigeisen
DE2642999B1 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
EP1183972A1 (de) Profilschienensystem für Bodenbeläge
DE4222729C2 (de) Gratentlüftungselement
DE2821724C2 (de) Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen
DE19534563C2 (de) Befestigungselement für einen auf einem Grat oder einem First anzubringenden Abdeckstreifen
DE20018764U1 (de) Heizkörperstütze
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
EP1191160A1 (de) Entwässerungsrost und Ablaufeinheit
EP0417331A1 (de) Eimer für Streichmittel
DE2258400C3 (de) Straßen-Warnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased