DE2821724C2 - Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen - Google Patents

Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen

Info

Publication number
DE2821724C2
DE2821724C2 DE19782821724 DE2821724A DE2821724C2 DE 2821724 C2 DE2821724 C2 DE 2821724C2 DE 19782821724 DE19782821724 DE 19782821724 DE 2821724 A DE2821724 A DE 2821724A DE 2821724 C2 DE2821724 C2 DE 2821724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
frame
pipe socket
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782821724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821724A1 (de
Inventor
Leonhard 6209 Aarbergen Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen, Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen
Priority to DE19782821724 priority Critical patent/DE2821724C2/de
Publication of DE2821724A1 publication Critical patent/DE2821724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821724C2 publication Critical patent/DE2821724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

3. Auf sat t-stück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (20) einen nach unten ragenden zylindrischen Kragen (21) aufweist, mit dem er sich auf einer Schulter (5) des Gehäuses am Obergang vom rechteckigen Innenquerschnitt des Gehäuserahmens (2) zum runden Innenquerschrcitt des Rohrstutzens (9) abstützt
4. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) sich mit dem unteren Ende seines rohrförmigen Fortsatzes (12) auf einer Innenschulter (6) des Rohrstutzens (9) des Gehäuses (1) abstützt, die unterhalb des Übergangs vom rechteckigen Innenquerschnitt des Gehäuserahmens zum runden Innenquerschnitt des Rohrstutzens liegt.
5. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (20) am Gehäuse (1) an einander diametral gegenüberliegenden Ecken mit Schrauben (23) verschraubt ist, für die in den Eckzwickeln der Schulter (5) Gewindebuchsen (24) angeformt sind.
6. Aufsatzstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaft jeder Schraube (23) ein Bund oder eine Federscheibe (25) angeordnet ist, durch die der Zwischenrahmen (20) beim Herausschrauben der Schrauben (23) angehoben wird.
7. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des rohrförmigen Fortsatzes (12) des Deckels (10). die Lage der Innenschulter (6) und der Querschnitt des Rollrings (H) derart bemessen sind, daß der Rollring beim Einsetzen des Deckels (10) in das Gehäuse (1) einen Rollweg zurücklegt, der etwas größer als die Hälfte des Umfangs des Rollringquerschnitts ist.
8. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des rohrförmigen Fortsatzes (12) des Deckels (10) ein Wulst (16) vorgesehen ist, den der Rollring (14) beim Einrollen überwinden muß.
9. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des rohrförmigen Fortsatzes (12) des Deckels (10) ein nach außen gerichteter Bund (15) zum Sichern des Rollrkigs (14) in seiner Ausgangslage vorgesehen ist
10 Die Erfindung betrifft ein Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen, mit einem einstückigen Gehäuse, wobei das Gehäuse aus einem oberen rechteckigen Gehäuserahmen und einem daran nach unten anschließenden Rohrstutzen besteht und eine nach innen vorspringende Schulter aufweist, und mit einem in das Gehäuse eingesetzten Dekkel, der oberflächenbündig mit dem Gehäuserahmen in das Gehäuse eingesetzt ist, wobei der Deckel auf der Schulter aufliegt, und der am Gehäuse befestigt und gegen die Innenwandung des Rohrstutzens des Gehäusei durch einen Dichtungsring abgedichtet ist
Abwasserleitungen, insbesondere solche, die den Fallstrang in Häusern mit dem Straßenkanal verbinden. müssen mit Reinigungsöffnungen versehen sein, damit im Fall einer Verstopfung die Leitung für Reinigungsvorrichtungen zugs^glich wird. Bei in oder unter einem Boden verlegten Leitungen sieht man hierfür in der Regel nach oben abgehende Abzweige vor, auf die als Reinigungsverschluß ein Aufsatzstück der eingangs genannten Art aufgesetzt wird, so daß Rahmen und Dekkel bündig mit dem Boden liegen. Ein derartiges Aufsatzstück ist aus DE-Gmb 75 53 387 bekannt. Solche Aufsatzstücke oder Reinigungsverschlüsse müssen gegen Rückstauwasser gesichert und abgesichtet sein, an ihrer Oberseite ein gefälliges Aussehen mit z. B. an das gängige Fliesenmaß angepaßten Abmessungen des rechteckigen, insbesondere quadratischen Rahmens aufweisen, in lotrechter Richtung geringen Plalzbedarf haben und ein einfaches Lösen und Wiedereinsetzen des Deckels gestatten.
Bei dem bekannten Reinigungsverschluß nach dem DE-GM 75 33387 ist der Deckel am Gehäuse dadurch befestigt, daß ein an der glatten Innenwandung des Rohrstutzens des Gehäuses anliegender Radialdichtungsring mittels eines am Deckel vorgesehenen, durch eine Schraube gegen den Deckel verspannbaren Druckrings gegen die Rohrinnenwandung angepreßt wird, um den Deckel am Gehäuse festzuklemmen. Diese Konstruktion ist baulich aufwendig und ergibt nur eine reibschlüssige Sicherung des Deckels am Gehäuse. Für eine zuverlässige Befestigung des Deckels sind hohe Verspannungskräfte nötig, für deren Aufnahme das Gehäuse und der Deckel aus massivem Gußeisen bestehen müssen. Bei dem bekannten Reinigungsverschluß ist eine Ausführung des Gehäuses und/oder des Deckels aus Kunststoff mit relativ geringen Wandstärken nicht möglich.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Aufsatzstück der genannten Art so auszubilden, daß es einfach und mit geringem Aufwand herstellbar ist. aus Kunststoff ausgebildet sein kann und eine an dieses Material angepaßte Gestaltung aufweist sowie eine einwandfreie Befestigung und Abdichtung des Deckels ohne große b5 Verspannungskräfte ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Aufsatzstück der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an seinem Rand einen nach unten
geführten, rohrförmigen Fortsatz aufweist, der in den Rohrstutzen des Gehäuses ragt und an diesem durch einen Rollring abgedichtet ist, und daß der Deckel eine von der lichten öffnung des Gehäuserahmens abweichende Form und/oder Abmessungen aufweist und am Gehäuse mittels eines Zwischenrahmens befestigt ist, der den Zwischenraum zwischen dem Deckel und dem Gehäuserahmen ausfüllt, sinen radialen Vorsprung des Deckels übergreift und am Gehäuse verschraubt ist.
Durch den Rollring wird eine sichere, aber keine großen Kräfte ausübende Abdichtung zwischen dem Dekkel und dem Gehäuse erzielt. Durch den Zwischenrahmen wird einerseits eine sichere Befestigung des Dekkels erreicht, wobei der Deckel zuerst ohne besondere Ausrichtung in das Gehäuse eingesetzt und seine Abdichtung kontrolliert wenden kann. Danach wird der Deckel durch Einsetzen und Verschrauben des Zwischenrahmens arretiert. Das erfindungsgemäße Aufsatzstück bietet einen rückstaufesten und rückstaudichten Reinigungsverschluß, der zur Gänze aus Kunststoff mit relativ geringer Wandstärke ausgebildet sein kann und an seiner Oberseite ein gefälliges Aussehen bietet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Aufsatzstück in perspektivischer und teilweise weggebrochener Darstellung;
F i g. 2 das Aufsatzstück in der Draufsicht;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D in F i g. 2 zur Darstellung der Eckverschraubung.
Ein Aufsatzstück hat ein als Kunststoffspritzteil ausgebildetes Gehäuse 1, welches oben einen quadratischen Gehäuserahmen 2 aufweist, an den sich unten ein zylindrischer Rohrstutzen 9 anschließt, dessen unterer Teil 3 mit einem (nicht dargestellten) nach oben ragenden Muffenende eines Entwässerungsrohres verbunden werden kann, um dieses mit einem Reinigungsverschluß zu verseht :i. Der Gehäuserahmen 2 hat vorzugsweise die Abmessungen üblicher Bodenbelagsfliesen, z. B. 200 · 200 mm. Bei gleichbleibenden Abmessungen des Gehäuserahmens kann das Gehäuse 1 mit Rohrstutzen 9 ausgebildet sein, deren unterer Teil 3 zur Anpassung an Rohrleitungen verschiedener Nennweiten verschiedene Durchmesser aufweisen i.ann. Verschiedene Durchmesser des unteren Teils 3 des Rohrstutzens 9 sind in F i g. 3 mit 3' und 3" bezeichnet. Am Gehäuse 1 nach innen vorspringend ist nahe der Oberseite des Gehäuserahmens 2 eine ente Schulter 4, etwas tiefer eine zweite Schulter 5, die den Übergang vom quadratischen Gehäuserahmen 2 zum runden Rohrstutzen 9 bildet und an ihier Innenkante etwas abgeschrägt ist, und noch tiefer im Bereich des Rohrstutzens 9 eine Innenschulter 6 vorgesehen, die auf Teilen ihres Umfangs abgeschrägte Unterbrechungen 7 aufweist. Ein Deckel 10 besteht aus einer kreisrunden Kopfplatte 11 und einem von deren Rand nach unten ragenden rohrförmigen Fortsatz 12, der sich mit seinem unteren Ende auf der Innenschulter 6 abstützt. Der Deckel 10 kann an seiner Unterseite durch eine oder mehrere diagonal verlaufende Rippen 13' versteift sein. Zwischen dem oberhalb der Innenschulter 6 gelegenen Abschnitt des Rohrstutzen«; 9 des Gehäuses 1 und dem rohrförmigen Fortsatz 12 des Dekkels 10 ist als Abdichtung ein Rollring 14 angeordnet, der beim Einsetzen des Deckels eingerollt wird. Ein nach außen gerichteter Bund 15 am unteren Ende des Fortsatzes 12 und ein oberhalb davon angeordneter außenliegender Wulst 16 definieren die Anfangslage des Rollrings 14. Beim Einrollen muß der Rollring den Wulst überwinden. Die Rollstrecke des Rollrings 14, die dur;h seine Ausgangslage und durch die Länge des rohrförmigen Fortsatzes 12 bzw. durch die Lage der Innenschulter 6 gegeben ist, ist so bemessen, daß der Rollring sich um etwas mehr als die Hälfte seines Umfangs abrollt. Hierdurch verbleibt er in einem inneren Spannungszustand. Der Deckel 10 kann somit, auch vor seiner endgültigen Befestigung am Gehäuse, nicht von selbst wieder aus dem Gehäuse springen.
Der Durchmesser der Kopfplatte 11 des Deckels ist kleiner als die lichte Weite des Gehäuserahmens 2. Der ringsum verbleibende Zwischenraum wird durch einen Zwischenrahmen 20 ausgefüllt, der einen etwa T'-förmigen Querschnitt hat und sich mit seinem lotrechten Steg, der einen zylindrischen Kragen 21 bildet, auf der zweiten Schulter 5 des Gehäuses abstützt. Mit seinem waagrechten Balken übergreift der Zwischenrahmen 20 einerseits die erste Schulter 4 des Gehäuses und andererseits einen radial nach außen weisenden Vorsprung 17 des Deckels 10. In zwei einander diamecra! gegenüberliegenden Ecken wird der Zwischenrahmen 20 am Gehäuse 1 verschraubt mittels Schrauben 23, dier v.-ie aus F i g. 4 ersichtlich, in im Bereich der zweiten Schulter 5 angeformte Gewindebuchsen 24 des Gehäuses 1 eingeschraubt sind. Auf dem Schaft jeder Schraube 23 ist eine Federscheibe 25 angebracht, durch die beim Herausschrauben der Schraube 23 aus der Gewindebuchse 24 der Zwischenrahmen 20 soweit angehoben wird, daß er mit einem Werkzeug unterfaßt und herausgenommen werden kann. Nach dem Herausnehmen des Zwischenrahmens 20 ist von den Eckzwickeln der zweiten Schulter 5 her auch der Vorsprung 17 des Deckels 10 zugänglieh, so daß letzterer unterfaßt und nach oben gezogen werden kann.
Der Deckel 10 und der Zwischenrahmen 20 sind ebenso wie das Gehäuse 1 vorzugsweise als Kunststoffformteile ausgebildet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen, mit einem einstückigen Gehäuse, wobei das Gehäuse aus einem oberen rechteckigen Gehäuserahmen und einem daran nach unten anschließenden Rohrstutzen besteht und eine nach innen vorspringende Schulter aufweist, und mit einem in das Gehäuse eingesetzten Deckel, der oberflächenbündig mit dem Gehäuserahmen in das Gehäuse eingesetzt ist, wobei der Deckel auf der Schulter aufliegt, und der am Gehäuse befestigt und gegen die Innenwandung des Rohrstutzens des Gehäuses durch einen Dichtungsring abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) an seinem Rand einen nach unten geführten rohrförmigen Fortsatz (12) aufweist, der in den Rohrstutzen (9) des Gehäuses (1) ragt und an diesen- .durch einen Rollring (14) abgedichtet ist, und daß der Deckel '10* eine von der lichten Öffnung des Gehäuserahmens (2) abweichende Form und/ oder Abmessungen aufweist und am Gehäuse (1) mittels eines Zwischenrahmens (20) befestigt ist, der den Zwischenraum zwischen dem Deckel (10) und dem Gehäuserahmen (2) ausfüllt, einen radialen Vorsprung (17) des Deckels (10) übergreift und am Gehäuse (1) verschraubt ist.
2. Aufsatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) rund ist.
DE19782821724 1978-05-18 1978-05-18 Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen Expired DE2821724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821724 DE2821724C2 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821724 DE2821724C2 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821724A1 DE2821724A1 (de) 1979-11-22
DE2821724C2 true DE2821724C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6039645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821724 Expired DE2821724C2 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821724C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454039A (en) * 1982-07-19 1984-06-12 Mccoy Archibald H R Frame and cover members for constructing apertures in road surfaces
US4528097A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 Ward Raymond E Symmetrical fluid filter apparatus with multifaceted beads

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148708A (en) * 1961-07-27 1964-09-15 Panella Paul Clean out plug assembly
DE1919096U (de) * 1964-11-27 1965-07-01 Walther Loeffler Bodenentwaesserungskoerper ohne geruchverschluss.
DE7533387U (de) * 1975-10-21 1976-03-11 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen
DE2608015A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Josam Mfg Co Reinigungs- oder zugangsstutzen fuer eine entwaesserungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821724A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961879B1 (de) Ablauf
DE4122299C2 (de) Schacht
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2821724C2 (de) Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen
DE3033296C2 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe
DE4437873C2 (de) Abwasserablauf
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE2824097C2 (de) Als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
EP3272954B1 (de) Ablaufanordnung
EP0120218B1 (de) Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
DE10204683B4 (de) Becken
WO1995012049A1 (de) Vorrichtung zum sperren von türen
DE2842490A1 (de) Ablaufverschluss fuer waschbecken, spuelbecken o.dgl.
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
EP0389880B1 (de) Sinkkasten für insbesondere Abwasser
CH689138A5 (de) Einrichtung zur Verbindung des Sitzes mit der Schuessel eines Klosetts.
WO2008028627A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein unterirdisches regen- und abwassererdtanksystem
DE3626965C2 (de) Ablaufventil für Badewannen
DE19836930C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE19626841C1 (de) Nutrohrendkappe, insbesondere für Markisen und Rolladen
DE3146275A1 (de) Bodenablauf
EP0997096A1 (de) Einrichtung zur Verbindung des Sitzes mit der Schüssel eines Klosetts
DE8313363U1 (de) Schachttasseneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee