EP0417331A1 - Eimer für Streichmittel - Google Patents

Eimer für Streichmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0417331A1
EP0417331A1 EP89116694A EP89116694A EP0417331A1 EP 0417331 A1 EP0417331 A1 EP 0417331A1 EP 89116694 A EP89116694 A EP 89116694A EP 89116694 A EP89116694 A EP 89116694A EP 0417331 A1 EP0417331 A1 EP 0417331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bucket
paint
lid
edge
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Wägli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Priority to EP89116694A priority Critical patent/EP0417331A1/de
Publication of EP0417331A1 publication Critical patent/EP0417331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/127Covers or lids for paint cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/126Paint roller trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/128Wiping bars; Rim protectors; Drip trays; Spill catchers

Definitions

  • the invention relates to a bucket for holding paints, in particular paints for painting walls and ceilings, which has an opening corresponding to the outline shape of the bucket edge, this opening for the transport, storage and when the paints are not used with a lid close is determined.
  • the invention relates to the field of the use of paints.
  • the paints are essentially paints that are available in a wide variety of viscous liquids. Brushes and paint rollers are mainly used to apply the paints.
  • the paint roller which is composed of a spring basket-like core rotating on a shaft and a fleece-like cover applied to it, is preferably used for large surfaces, the surface of which does not have excessively large roughnesses.
  • the paint roller is dipped in the paint provided in a bucket until the cover is completely saturated with paint.
  • a scraper device In order to remove excessive paint and to distribute the paint evenly on the paint roller, a scraper device must be used on which the paint roller is moved back and forth. A sieve is usually used as the stripping device the paint container is placed. However, it can hardly be avoided that drops of paint fall over the edge of the container onto the floor and lead to contamination and loss of paint.
  • a plurality of spaced-apart ribs are provided on the wall of the inside of the cover, which form a rib surface which extends at least over a partial surface of the inside of the cover.
  • the ribs of the rib surface can expediently be arranged parallel to one another and / or have a rounded rib edge.
  • the invention is based on the consideration that the lid of a paint bucket can be used not only as a closure but also as a wiping device.
  • Each paint bucket needs a lid to keep the paint in it ready for use as long as possible and to protect it during transport, storage and when not in use.
  • Such a cover for a paint bucket is shown in FIGS. 1-3.
  • a suitable paint bucket is shown, for example, in FIG. 4, but it can also be shaped differently, provided that the edge part of the bucket opening is designed in such a way that the lid can be attached as a closure.
  • the lid designated 1 has a rectangular shape with rounded corners.
  • the shape can be chosen arbitrarily and adapted to the shape of the paint bucket to be used.
  • the cover 1 has an end wall 2 which surrounds a cover base 3.
  • the end wall 2 can be slightly conical so that the cover 1 can be easily inserted into the edge opening of the paint bucket.
  • the end wall 2 is part of the edge part 5 of the cover 1, which, as can be seen from FIGS. 2 and 3, forms a V-shaped profile in cross section, of which one leg forms the end wall 2 and the other leg forms an oblique connecting surface 6, which connects the end wall 2 with the lid base 3.
  • the inclined connecting surface 6 creates a trough-like recess 7 in the inside of the lid, the use of which will be explained later.
  • the end wall 2 and the connecting surface 6, which form the legs of the V-profile of the edge part 5, are stiffened by ribs 9 which are arranged at a distance and surround the entire recess 7. Corresponding stiffening of the edge part 5 of the cover 1 is achieved by the ribs 9.
  • a closure part 11 which has a closing flange 12 which is arranged at a distance approximately parallel to the end wall 2 and which is connected to the end wall 2 by an edge bend 13.
  • the closing flange 12 has on its flange side directed towards the end wall 2 a retaining cam 15 which is intended for holding the cover 1 on an edge flange 15 forming the bucket edge, see FIG. 4.
  • a holding device for example a ring 17, is arranged on the free edge of the closing flange 12, by means of which the opening of the lid at the edge of the bucket is facilitated by the holding cam 14 on both sides of the ring 17 from the edge flange 15 of the paint bucket 4 can be solved.
  • a number of stripping ribs 18 are arranged at a distance.
  • the stripping ribs 18 run straight and are parallel to one another.
  • the lid base 3 thus has a washboard-like appearance.
  • the scraper ribs 18 have a constant rib height.
  • a changing rib height can also be achieved in that the bottom of the depression is designed with a slight inclination relative to the end wall 2.
  • the rib edge can be rounded.
  • the stripping ribs 18 extend practically over the entire lid base 3 and form a rib surface 19 thereon.
  • the rib surface 19 can, however, also extend only over part of the lid base 3.
  • the paint bucket 4 shown in FIG. 4 has an essentially flat bucket base 20, optionally stiffened by a bead, and walls 21 which widen slightly conically.
  • the bucket opening 22 is surrounded by the edge flange 15, which is intended to cooperate with the closure part 11 of the lid 1.
  • the bucket walls 21 are provided with a reinforcing collar 23, the downward-facing flange 24 of which, at two opposite points, has a fastening part 26 reinforced by side walls 25, which serve to fasten a handle.
  • an opening 27 of different width is provided in the flange 24 of the fastening part 26.
  • the handle of the paint bucket 4 has an inward button at its ends, which is inserted in the part with a larger width and held in the overlying part with a smaller width.
  • FIG 5 shows how the lid 1 closes with its edge portion 5 in the paint bucket 4 and is secured in the closed position in that the edge flange 15 of the bucket engages in the closing flange 12 over the retaining cam 14.
  • the advantage of the described cover 1 is that it can be used to form a trough on which the paint roller can be prepared for the application of paint on walls and corners.
  • the cover 1 is placed on the floor or on another base with the recess 7 open at the top.
  • the rib surface can be used to remove excess paint on the paint roller and an even one To achieve distribution of the paint on the paint roller. This is achieved by rolling back and forth on the rib surface 19 one or more times. This makes it easy to avoid loss of color. If the paint is no longer needed, the paint in the recess 7 can be poured back into the paint bucket 4 and closed.

Abstract

Der Deckel (1) des Farbeimers (4) weist auf der Deckelinnenseite eine Vertiefung (7) auf. Am Deckelboden (3) der Vertiefung (7) sind Rippen (18) mit Abstand angeordnet, die eine waschbrettähnliche Rippenfläche (19) bilden. Werden in einem Eimer abgefüllte Anstreichfarben verwendet, wird der Deckel (1) mit nach oben gerichteter Vertiefung (7) auf den Boden oder eine Unterlage gelegt, wobei der den zum Streichen von Wänden und Decken benützte Farbroller über die Rippenfläche bewegt wird, um übermässige Farbe zu entfernen und eine gleichmässige Verteilung der Farbe auf dem Farbroller zu erreichen. Durch die Benützung des Deckels (1) kann der Verlust an Farbe gegenüber den bisher verwendeten Abstreichmitteln gering gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eimer für die Aufnahme von Anstreichmitteln, insbesondere von Anstreichfarben für den Anstrich von Wänden und Decken, welcher eine der Umrissform des Eimerrandes entsprechende Oeffnung aufweist, wobei diese Oeffnung für den Transport, die Lagerung und bei Nichtgebrauch der Anstreichmittel mit einem Deckel zu schliessen bestimmt ist.
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Einsatzes von Anstreichmitteln. Bei den Anstreichmitteln handelt es sich im wesentlichen um Anstreichfarben, die in vielfältiger Ausführung aus viskosen Flüssigkeiten zur Verfügung stehen. Zum Auftragen der Anstreichfarben werden überwiegend Pinsel und Farbroller verwendet. Für grosse Flächen, deren Oberfläche nicht allzugrosse Rauhigkeiten aufweist, wird der Farbroller bevorzugt eingesetzt, welcher aus einem auf einer Welle rotierenden federkorbartigen Kern und einen darauf aufgebrachten vliesartigen Bezug zusammensetzt ist.
  • Zum Auftragen der Anstreichfarbe wird der Farbroller in die in einem Eimer bereitgestellte Anstreichfarbe getaucht, bis der Bezug vollständig mit Farbe getränkt ist. Zum Entferen von übermässiger Farbe und zur gleichmässigen Verteilung der Farbe auf dem Farbroller muss eine Abstreifvorrichtung verwendet werden, auf welcher der Farbroller hin- und herbewegt ist. Als Abstreifvorrichtung wird üblicherweise ein Sieb verwendet, das in den Farbbehälter gestellt wird. Damit lässt es sich jedoch kaum vermeiden, dass Farbtropfen über den Behälterrand auf den Boden fallen und zu Verschmutzungen und Farbverlusten führen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, beim Einsatz von Anstreichfarben erhöhte Sauberkeit zu gewährleisten und trotzdem in gleicher Weise die Vorbereitung des Farbrollers zu ermöglichen, damit das Entfernen der überschüssigen Farbe und die gleichmässige Verteilung derselben auf dem Farbroller gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an der Wand der Deckelinnenseite mehrere, mit Abstand angeordnete Rippen vorgesehen sind, die eine Rippenfläche bilden, welche sich mindestens über eine Teilfläche der Deckelinnenseite erstreckt. Zweckmässig können die Rippen der Rippenfläche parallel zueinander angeordnet sein und/oder einen abgerundeten Rippenrand aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Zwei Seitenansichten eines Deckels für einen Farbeimer, wobei die obere Hälfte der Figur eine Ansicht von aussen und die untere Hälfte eine Ansicht von innen zeigt.
    • Fig. 2 Stirnansichten des Deckels nach Fig. 1 längs der Linie II - II,
    • Fig. 3 einen Querschnitt des Deckels nach Fig. 1 längs der Linie III - III,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Farbeimers, auf welchem der Deckel nach Fig. 1 aufzusetzen bestimmt ist, und
    • Fig. 5 ein Detail des Randes des Farbeimers mit aufgesetztem Deckel.
  • Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass der Deckel eines Farbeimers nicht nur als Verschluss, sondern auch als Abstreichvorrichtung verwendet werden kann. Jeder Farbeimer benötigt einen Deckel, um die darin befindliche Anstreichfarbe möglichst lange verwendungsbereit zu erhalten und sie beim Trans­port, bei der Lagerung und bei Nichtgebrauch zu schützen. In Fig. 1 - 3 ist ein solcher Deckel für einen Farbeimer dargestellt. Ein geeigneter Farbeimer ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, jedoch kann er auch anders geformt sein, vorausgesetzt, dass die Randpartie der Eimeröffnung so ausgebildet ist, dass der Deckel als Verschluss aufgesetzt werden kann.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der mit 1 bezeichnete Deckel eine Rechteckform mit abgerundeten Ecken aufweist. Die Form kann aber beliebig gewählt und der Form des zu verwendenden Farbeimers angepasst werden.
  • Der Deckel 1 weist eine Abschlusswand 2 auf, die einen Deckelboden 3 umgibt. Die Abschlusswand 2 kann leicht konisch ausgebildet sein, damit der Deckel 1 leicht in die Randöffnung des Farbeimers eingesetzt werden kann. Die Abschlusswand 2 ist ein Teil der Randpartie 5 des Deckels 1, welche, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, im Querschnitt ein V-förmiges Profil bildet, von welchem der eine Schenkel die Abschlusswand 2 bildet und der andere Schenkel eine schrägverlaufende Verbindungsfläche 6 ist, welche die Abschlusswand 2 mit dem Deckelboden 3 verbindet. Durch die schrägverlaufende Verbindungsfläche 6 entsteht im Deckelinnern eine wannenähnliche Vertiefung 7, deren Verwendung noch später erläutert wird. Die Abschlusswand 2 und die Verbindungsfläche 6, welche die Schenkel des V-Profils der Randpartie 5 bilden, sind durch Rippen 9 ausgesteift, die mit Abstand angeordnet sind und die gesamte Vertiefung 7 umgeben. Durch die Rippen 9 wird eine entsprechende Versteifung der Randpartie 5 des Deckels 1 erreicht. Am Ende der den einen Schenkel des V-Profils bildenden Abschlusswand 2 schliesst ein Verschlussteil 11 an, der einen mit Abstand angenähert parallel zur Abschlusswand 2 angeordneten Schliessflansch 12 aufweist, der durch einen Randbogen 13 mit der Abschlusswand 2 verbunden ist. Der Schliessflansch 12 weist auf seiner, gegen die Abschlusswand 2 gerichteten Flanschseite einen Haltenocken 15 auf, welcher zum Festhalten des Deckels 1 an einem, den Eimerrand bildenden Randflansch 15, siehe Fig. 4, bestimmt ist.
  • An einer der abgerundeten Ecken des Deckels 1 ist am freien Rand des Schliessflansches 12 eine Haltevorrichtung, beispielsweise ein Ring 17, angeordnet, durch welche das Oeffnen des Deckels am Eimerrand erleichtert wird, indem damit der Haltenocken 14 beidseits des Ringes 17 vom Randflansch 15 des Farbeimers 4 gelöst werden kann.
  • Am Grund der Vertiefung 7 sind eine Anzahl Abstreifrippen 18 mit Abstand angeordnet. Die Abstreifrippen 18 verlaufen gerade und liegen parallel zueinander. Es ist aber auch möglich, die Form der Abstreifrippen zu ändern und beispielsweise gebogene, keilförmige, zick-zack-förmige, buckelförmige und aus diesen Formen kombinierte Abstreifrippen 18 zu verwenden. Der Deckelboden 3 erhält damit ein waschbrettähnliches Aussehen.
  • Gemäss Fig. 3 weisen die Abstreifrippen 18 gleichbleibende Rippenhöhe auf. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Rippenhöhen vorzusehen, beispielsweise mit sich kontinuierlich ändernder Rippenhöhe. Eine sich ändernde Rippenhöhe kann auch dadurch erreicht werden, dass der Boden der Vertiefung gegenüber der Abschlusswand 2 mit einer leichten Neigung ausgeführt ist. Zudem kann der Rippenrand abgerundet sein.
  • Gemäss Fig. 1 - 3 erstrecken sich die Abstreifrippen 18 praktisch über den gesamten Deckelboden 3 und bilden auf diesem eine Rippenfläche 19. Die Rippenfläche 19 kann sich jedoch auch nur über einen Teil des Deckelbodens 3 erstrecken.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Farbeimer 4 weist einen im wesentlichen ebenen Eimerboden 20, gegebenenfalls versteift durch eine Sicke, und sich leicht konisch erweiternde Wände 21 auf. Die Eimeröffnung 22 ist von dem Randflansch 15 umgeben, welcher mit dem Verschlussteil 11 des Deckels 1 zusammenzuwirken bestimmt ist.
  • Etwas unterhalb des Randflansches 15 sind die Eimerwände 21 mit einem Verstärkungskragen 23 versehen, dessen abwärts gerichteter Flansch 24 an zwei gegenüberliegenden Stellen eine durch Seitenwände 25 verstärkte Befestigungspartie 26 aufweist, die zur Befestigung eines Henkels dienen. Hierzu wird im Flansch 24 der Befestigungspartie 26 eine Oeffnung 27 unterschiedlicher Breite vorgesehen. Der Henkel des Farbeimers 4 weist an seinen Enden einen einwärts gerichteten Knopf auf, der im Teil mit grösserer Breite eingeführt und im darüberliegenden Teil mit kleinerer Breite gehalten ist.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, wie der Deckel 1 mit seiner Randpartie 5 im Farbeimer 4 schliesst und in der Schliessstellung dadurch gesichert ist, dass der Randflansch 15 des Eimers über dem Haltenocken 14 im Schliessflansch 12 einrastet.
  • Der Vorteil des beschriebenen Deckels 1 besteht darin, dass damit eine Wanne gebildet werden kann, an welcher der Farbroller für die Durchführung von Farbanstrichen an Wänden und Ecken vorbereitet werden kann. Hierzu wird der Deckel 1 auf dem Boden oder auf eine andere Unterlage mit nach oben offener Vertiefung 7 gelegt. Dann kann die Rippenfläche dazu verwendet werden, um auf dem Farbroller übermässige Farbe zu entfernen und eine gleichmässige Verteilung der Farbe auf dem Farbroller zu erreichen. Dies wird durch ein oder mehrmaliges Hin- und Herrollen auf der Rippenfläche 19 erreicht. Dadurch können Verluste an Farbe leicht vermieden werden. Wird die Farbe nicht mehr gebraucht, kann die in der Vertiefung 7 befindliche Farbe in den Farbeimer 4 zurückgeschüttet und derselbe geschlossen werden.

Claims (9)

1. Eimer für die Aufnahme von Anstreichmitteln, insbesondere von Anstreichfarben für den Anstrich von Wänden und Decken, welcher eine den Umrissformen des Eimerrandes entsprechende Eimeröffnung (23) aufweist, wobei diese Oeffnung für den Trans­port, die Lagerung und bei Nichtgebrauch der Anstreichfarbe mit einem Deckel zu schliessen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand der Deckelinnenseite mehrere, mit Abstand angeordnete Abstreifrippen (18) vorgesehen sind, die eine Rippenfläche (19) bilden, welche sich mindestens über eine Teilfläche der Deckelinnenseite erstrecken.
2. Eimer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifrippen (18) der Rippenfläche (19) parallel zueinander angeordnet sind und/oder einen abgerundeten Rippenrand aufweisen.
3. Eimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifrippen (18) als gerade, gebogene, pfeilförmige, zick-zack-förmige, buckelförmige und als aus diesen Formen kombinierte Erhebungen ausgebildet sind.
4. Eimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifrippen (18) mit unterschiedlicher Rippenhöhe, vorzugsweise mit sich kontinuierlich ändernder Rippenhöhe ausgeführt sind.
5. Eimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) einen von einer Abschlusswand (2) begrenzten Deckelboden (3) aufweist, wobei die Rippenfläche (19) an dem Deckelboden angeordnet ist, der in einer an der Deckelinnenseite gebildeten wannenähnlichen Vertiefung (7) angeordnet ist.
6. Eimer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung im Deckel (1) durch eine Randpartie (5) begrenzt ist, welche als V-Profil ausgebildet ist, welches durch im Abstand angeordnete Rippen (9) ausgesteift ist, wobei der eine Schenke des V-Profils als eine schräg geneigte, zusammen mit dem Deckelboden (3) die Vertiefung (7) bildende Verbindungsfläche (6) und der andere Schenkel als die mit der Oeffnung (22) des Farbeimers (4) zusammenwirkende Abschlusswand (2) ausgebildet ist.
7. Eimer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Rand des die Abschlusswand (2) bildenden andern Schenkels ein mit dem Randflansch (15) des Farbeimers (4) zusammenwirkender Verschlussteil (11) mit einem zur Abschlusswand (2) angenähert parallelen Schliessflansch (12) anschliesst, an dessen gegen die Abschlusswand gerichteten Flanschseite ein Haltenocken (14) angeordnet ist, welcher zum Einrasten des Deckels (1) an dem den Eimerrand bildenden Randflansch (15) bestimmt ist.
8. Eimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) entsprechend dem damit zu schliessenden Eimer (4) einen rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken aufweist.
9. Eimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der abgerundeten Ecken des Deckels eine Oeffnungsvorrichtung, z. B. ein Ring (27), an dem Schliessflansch (12) befestigt ist.
EP89116694A 1989-09-09 1989-09-09 Eimer für Streichmittel Withdrawn EP0417331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89116694A EP0417331A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Eimer für Streichmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89116694A EP0417331A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Eimer für Streichmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417331A1 true EP0417331A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=8201873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116694A Withdrawn EP0417331A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Eimer für Streichmittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0417331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432935A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Ici Plc Farbrollerschale
NL2006436C2 (nl) * 2011-03-21 2012-09-24 Gereedschappenfabriek Van Den Brink B V Houder voor een vloeibaar product.
US9050852B1 (en) 2013-12-04 2015-06-09 Khalid Abuzarifah Paint container and lid construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828389A (en) * 1973-03-09 1974-08-13 R Heisler Unitary container having a hinged panel with a tray configuration
US4225045A (en) * 1977-11-28 1980-09-30 Metal Box Limited Containers
WO1989007532A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-24 Superfos Emballage A/S Paint container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828389A (en) * 1973-03-09 1974-08-13 R Heisler Unitary container having a hinged panel with a tray configuration
US4225045A (en) * 1977-11-28 1980-09-30 Metal Box Limited Containers
WO1989007532A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-24 Superfos Emballage A/S Paint container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432935A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Ici Plc Farbrollerschale
NL2006436C2 (nl) * 2011-03-21 2012-09-24 Gereedschappenfabriek Van Den Brink B V Houder voor een vloeibaar product.
US9050852B1 (en) 2013-12-04 2015-06-09 Khalid Abuzarifah Paint container and lid construction
WO2015084695A3 (en) * 2013-12-04 2015-10-01 Abuzarifah Khalid Paint container and lid construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752392C2 (de)
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2426322A1 (de) Spachtel
DE2324517B2 (de) Tintenvorratsbehälter für Schablonenstempel
DE2624478A1 (de) Geschirrgriff aus kunststoff
EP0632786B1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter
DE7901657U1 (de) Giessschnauze fuer Behaelter mit einem Hals insbesondere fuer Kanister
DE102020105490A1 (de) Duschablage
EP0417331A1 (de) Eimer für Streichmittel
DE19644542C2 (de) Vorrichtung zum vollständigen Entleeren von Flaschen
DE4314465C2 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
DE19624942C2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten
WO1999018837A1 (de) Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE3518251C2 (de)
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE10004270C2 (de) Schüssel
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1918331U (de) Vorrichtung fuer das aufsammlen von substanzen, insbesondere fluessigen substanzen.
DE202022102018U1 (de) Becherverschluss und Wasserbecher
DE2725465A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
DE8613314U1 (de) Abstreifgitter
DE3823651A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8209999U1 (de) Suppenteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910923