EP0082912A1 - Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen - Google Patents

Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0082912A1
EP0082912A1 EP81890212A EP81890212A EP0082912A1 EP 0082912 A1 EP0082912 A1 EP 0082912A1 EP 81890212 A EP81890212 A EP 81890212A EP 81890212 A EP81890212 A EP 81890212A EP 0082912 A1 EP0082912 A1 EP 0082912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
pad
paper
flank angle
schematic drawings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81890212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Irrgeher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent-Lizenz GmbH
Original Assignee
Patent-Lizenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Lizenz GmbH filed Critical Patent-Lizenz GmbH
Priority to EP81890212A priority Critical patent/EP0082912A1/de
Priority to US06/452,796 priority patent/US4451519A/en
Priority to JP57227187A priority patent/JPS58155998A/ja
Publication of EP0082912A1 publication Critical patent/EP0082912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L3/00Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • the invention relates to a drawing pad for making technical and schematic drawings.
  • Consists of a flexible plastic film which has an orthogonal grid on one side made of fine, intersecting, V-shaped guide grooves with a pitch of 0.5 or 1 mm, which enclose pyramidal shapes.
  • Such a drawing pad is known from AT-PS 358 952.
  • the flank angle of the grooves is chosen to be 90 °. Due to the flexibility or resilience of a paper sheet placed on it, a drawing device, for example a pencil tip or the ball of a ballpoint pen, is given a certain amount of guidance in the grooves, which facilitates the drawing of straight lines following individual grooves of the grid. Such lines can be drawn after a short time of getting used to it, whereby it is also possible to use the grid division as a scale, i.e. to produce true-to-scale drawings with straight lines by hand.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages shown and to create a drawing pad of the type mentioned, in which a perfect guidance is also guaranteed for writing and drawing devices with widely differing tip diameters and in which impressions in the paper or other drawing material are avoided .
  • a partial task of the invention consists in enabling simple means to adequately fix the drawing paper or other drawing material on the drawing base.
  • the object is achieved in that the groove flanks have a steep flank angle in connection with the groove base and a flatter flank angle in the upper area, so that squeezes occur in the form of kink pyramids.
  • the resulting pyramids have relatively blunt tips, so that impressions in the paper or other drawing material hardly occur.
  • the groove flanks form guides for very pointed drawing devices, that is to say with a small diameter, in their steep slope area and guides for drawing devices with a larger diameter in the flatter area.
  • the groove flanks at the bottom of the groove by approximately 90 ° and in the upper region are inclined at about 120 0 or at least up to today.
  • drawing devices Preserved by the flatter course of the upper area of the groove flanks even drawing devices have sufficient guidance where the tip diameter is larger than the grid pitch.
  • relatively blunt drawing devices ie bluntly sharpened pencils and ballpoint pens, whose ball diameter is larger than the grid pitch, are still adequately managed.
  • the drawing pad can be made from a transparent plastic film with a millimeter grid printed congruently to the grid on the back, or there is also the option of using checkered or pre-lined drawing paper, but with the grid being coarser than the groove grid, whereby the Grooved grid makes it easier to subdivide the drawing paper grid for true-to-scale drawings.
  • the flatter course of the upper pyramid parts improves the support of the drawing material, and it is easier to draw lines that do not follow the grid.
  • An arbitrarily large drawing pad 1 made of a transparent, flexible plastic film has on one side an orthogonal grid 2 made of embossed V-shaped grooves with a pitch of 0.5 or 1 mm.
  • the division 3 was indicated in Fig. 2 for the grooves running in one direction.
  • the groove flanks 5 In the area of the groove base 4, the groove flanks 5 have a steeper flank angle 6 of, for example, 90 °. In the upper area, the groove flanks 5a are provided at a flatter angle 7, so that the resulting pyramid-shaped pressings 8 get the shape of kink pyramids.
  • the flank angle 7 is, for example, 120 °. As shown, both a sharp-edged transition between the flank regions 5 and 5a and an arcuate transition between these flank regions are possible.
  • an adhesive strip 11 is glued onto the substrate 1 on the grid side, which has an adhesive coating with stronger adhesive force on its side facing the grid and an adhesive coating with weaker adhesive force on its upward-facing side.
  • this pad is inserted under the top sheet of a writing or drawing pad so that its end 12 is in the stapled end of the pad and the free bottom end of the top sheet is fixed by lightly pressing on the adhesive strip 11 for drawing work, but then slightly can be withdrawn again.
  • adhesive strips 11 can be attached to at least two sides of the pad 1.
  • drawing pad in conjunction with a paper holder, which usually has a rigid pad and an edge bracket for the paper and the drawing pad.

Abstract

Es ist eine Zeichenunterlage (1) zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen und bestehend aus einer flexiblen Kunststoffolie vorgesehen, in die zur Erleichterung des freihändigen Ziehens gerader bzw. einander rechtwinkelig kreuzender Linien in wählbaren Abständen mittels Bleistift, Kugelschreiber oder Pastenschreiber aus einem aufgelegten Papierblatt einseitig mit einer Teilung (3) von 0,5 bzw. 1 mm ein orthogonaler Raster (2) aus feinen, V-förmigen Führungsrillen eingeprägt ist, die pyramidenförmige Ausprägungen (8) einschließen. Zur Verbesserung der Führung von Zeichengeräten mit Schreibspitzen oder -kugeln (9, 10) stark unterschiedlichen Durchmessers und zur Verhinderung von Einprägungen in das Zeichenpapier weisen die Rillenflanken (5, 5a) im Anschluß an den Rillengrund (4) einen steileren Flankenwinkel (6) und im oberen Bereich einen flacheren Flankenwinkel (7) auf, so daß Auspressungen in Form von Knickpyramiden (8) entstehen. Zur Halterung des jeweiligen Papierblattes dient ein auswechselbarer Klebestreifen (11), der mit einer eine erhöhte Klebekraft aufweisenden Beschichtung auf einem Längsrand der gerasterten Unterlagenseite aufgeklebt ist und an seiner freien Seite eine eine schwächere Haftkraft entwickelnde Klebebeschichtung tragt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen. bestehend aus einer flexiblen Kunststoffolie, die einseitig einen orthogonalen Raster aus feinen, einander kreuzenden, V-förmigen Führungsrillen mit einer Teilung von 0,5 oder 1 mm eingeprägt hat, die pyramidenförmige Ausprägungen umschließen.
  • Eine derartige Zeichenunterlage ist aus der AT-PS 358 952 bekannt. Dabei ist der Flankenwinkel der Rillen mit 90° gewählt. Durch die Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit eines aufgelegten Papierblattes erhält ein aufgesetztes Zeichengerät, beispielsweise eine Bleistiftspitze oder die Kugel eines Kugelschreibers in den Rillen eine gewisse Führung, die das Ziehen von einzelnen Rillen des Rasters folgenden, geraden Linien erleichtert. Solche Linien können schon nach kurzer Gewöhnungszeit gezogen werden, wobei es auch möglich wird, die Rasterteilung als Maßstab zu verwenden, also maßstabgetreue Zeichnungen mit geraden Linien von freier Hand aus herzustellen.
  • Als nachteilig hat sich bei der bekannten Zeichenunterlage erwiesen, daß sich die verhältnismäßig scharfen Spitzen der Pyramiden in die Rückseite des Papiers einprägen können und daß eine wirklich gute Führung der Spitze des Zeichengerätes nur dann erhalten wird, wenn verhältnismäßig feine Spitzen verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Zeichenunterlage der genannten Art zu schaffen, bei der auch für Schreib- und Zeichengeräte mit stark unterschiedlichen Spitzendurchmessern eine einwandfreie Führung gewährleistet ist und bei der Einprägungen in das Papier oder das sonstige Zeichenmaterial vermieden werden. Eine Teilaufgabe der Erfindung besteht darin, mit einfachen Mitteln eine ausreichende Fixierung des Zeichenpapiers oder des sonstigen Zeichenmaterials auf der Zeichenunterlage zu ermöglichen.
  • Bei einer Zeichenunterlage der genannten Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rillenflanken im Anschluß an den Rillengrund einen steilen und im oberen Bereich einen flacheren Flankenwinkel aufweisen, so daß Auspressungen in Form von Knickpyramiden entstehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung haben die entstehenden Knickpyramiden verhältnismäßig stumpfe Spitzen, so daß Einprägungen in das Papier oder das sonstige Zeichenmaterial kaum vorkommen. Die Rillenflanken bilden in ihrem Steilhangbereich Führungen für sehr spitze, also einen kleinen Durchmesser aufweisende Zeichengeräte und im flacheren Bereich Führungen für Zeichengeräte mit größerem Durchmesser. Vorzugsweise sind die Nutflanken am Nutengrund um etwa 90° und im oberen Bereich um etwa bzw. mindestens 1200 gegeneinander geneigt. Durch den flacheren Verlauf des oberen Bereiches der Nutenflanken erhalten sogar noch Zeichengeräte eine ausreichende Führung, bei denen der Spitzendurchmesser größer ist als die Rasterteilung. Insbesondere werden noch verhältnismäßig stumpfe Zeichengeräte, also stumpf gespitzte Bleistifte und Kugelschreiber, deren Kugeldurchmesser größer als die Rasterteilung ist, noch ausreichend geführt. Die Auspressungen in Form der Knickpyramiden lassen sich mit heißen Kalanderwalzen leichter als die bekannten, spitzen Pyramiden herstellen. Zur Erleichterung des maßstabgetreuen Zeichnens kann die Zeichenunterlage aus einer transparenten Kunststoffolie mit rückseitig kongruent zum Raster aufgedrucktem Millimeterraster hergestellt sein bzw. es besteht auch die Möglichkeit, kariertes oder vorliniertes Zeichenpapier zu verwenden, bei dem aber der Raster gröber ist als der Rillenraster, wobei durch den Rillenraster die Unterteilung des Zeichenpapierrasters bei maßstabgetreuen Zeichnungen erleichtert wird.
  • Durch den flacheren Verlauf der oberen Pyramidenteile verbessert sich die Auflage des Zeichenmaterials, und es wird das Ziehen von dem Raster nicht folgenden Linien erleichtert.
  • Durch den flacheren Verlauf der oberen Pyramidenteile ergibt sich auch eine einfache Lösung für die gestellte Teilaufgabe der leichten Fixierung des Zeichenmaterials an der Zeichenunterlage bzw. umgekehrt der Zeichenunterlage am Zeichenmaterial. Diese Teilaufgabe wird dadurch gelöst, daß auf die Unterlage entlang wenigstens eines Längsrandes der gerasterten Seite ein an beiden Seiten Klebebeschichtungen, deren Haftkraft unterschiedlich ist, aufweisender Klebestreifen mit seiner die stärkere Haftkraft aufweisenden Klebebeschichtung auswechselbar aufklebbar ist. Dieser Klebestreifen findet an dem flachen Oberteil der pyramidenförmigen Auspressungen einen für den Gebrauch ausreichenden Halt. An der anderen Seite des Klebestreifens findet das Zeichenmaterial soviel Halt, daß es während der Zeichenarbeit nicht verrutscht. Bei Verwendung eines Zeichenblockes wird man den Klebestreifen an der am freien Blockende liegenden Seite der unter das oberste Blatt des Blockes eingeschobenen Zeichenunterlage anbringen. Erfahrungsgemäß wird die zum Festhalten des Zeichenmaterials bestimmte Seite des Klebestreifens im Lauf der Zeit verschmutzen bzw. ihre Haftkraft verlieren. Man kann dann den Klebestreifen von der Zeichenunterlage entfernen und durch einen neuen Klebestreifen ersetzen. Bis zum Gebrauch können die Klebebeschichtungen des Klebestreifens durch abziehbare Folien, Papierauflagen oder Schutzhüllen vor Verunreinigungen gesichert werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zeichenunterlage schematisch in Draufsicht und
    • Fig. 2 in starker Vergrößerung einen Schnitt durch die Zeichenunterlage.
  • Eine beliebig große Zeichenunterlage 1 aus einer transparenten, flexiblen Kunststoffolie besitzt einseitig einen orthogonalen Raster 2 aus eingeprägten V-förmigen Rillen mit einer Teilung von 0,5 oder 1 mm. Die Teilung 3 wurde in Fig. 2 für die in der einen Richtung verlaufenden Rillen angegeben. Im Bereich des Rillengrundes 4 besitzen die Rillenflanken 5 einen steileren Flankenwinkel 6 von beispielsweise 90°. Im oberen Bereich sind die Rillenflanken 5a unter einem flacheren Winkel 7 vorgesehen,so daß die entstehenden, pyramidenförmigen Auspressungen 8 die Form von Knickpyramiden erhalten. In Fig. 2 ist angedeutet, daß auf diese Weise Zeichengeräte mit unterschiedlichem Spitzendurchmesser bzw. des Durchmessers der Kugeln 9, 10 von Kugelschreibern immer eine einwandfreie Führung entweder an den Flanken 5 bzw. an den Flankenbereichen 5a erhalten. Der Flankenwinkel 7 beträgt beispielsweise 120°. Es ist sowohl, wie dargestellt, ein scharfkantiger Übergang zwischen den Flankenbereichen 5 und 5a als auch ein bogenförmiger Übergang zwischen diesen Flankenbereichen möglich.
  • Entlang des einen Längsrandes ist auf die Unterlage 1 rasterseitig ein Klebestreifen 11 aufgeklebt, der an seiner zum Raster weisenden Seite eine Klebebeschichtung mit stärkerer Haftkraft und an seiner nach oben weisenden Seite eine Klebebeschichtung mit schwächerer Haftkraft besitzt. Bei der Verwendung wird diese Unterlage unter das oberste Blatt eines Schreib- oder Zeichenblockes eingeschoben, so daß ihr Ende 12 im gehefteten Ende des Blockes liegt und das freie untere Ende des obersten Blattes durch leichtes Andrücken am Klebestreifen 11 für die Zeichenarbeit fixiert, aber anschließend leicht wieder abgezogen werden kann. Bei einer Verwendung der Zeichenunterlage 1 für Einzelblätter kann man Klebestreifen 11 an wenigstens zwei Seiten der Unterlage 1 anbringen.
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der Zeichenunterlage in Verbindung mit einer Papierhalterung möglich, die meist eine steife Unterlage und eine Randhalterung für das Papier und die vorliegende Zeichenunterlage aufweist.

Claims (3)

1. Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen, bestehend aus einer flexiblen Kunststoffolie, die einseitig einen orthogonalen Raster aus feinen, einander kreuzenden, V-förmigen Führungsrillen mit einer Teilung von 0,5 oder 1 mm eingeprägt hat, die pyramidenförmige Ausprägungen umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenflanken (5) im Anschluß an den Rillengrund (4) einen steileren Flankenwinkel (6) und im oberen Bereich einen flacheren Flankenwinkel (7) aufweisen, so daß Ausprägungen in Form von Knickpyramiden (8) entstehen.
2. Zeichenunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutflanken (5) am Rillengrund einen Winkel von etwa 90° und im oberen Bereich (5a) einen Winkel von etwa 1200 miteinander einschließen.
3. Zeichenunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterlage (1) wenigstens entlang eines Längsrandes der gerasterten Seite (2) ein an beiden Seiten Klebebeschichtungen, deren Haftkraft unterschiedlich ist, aufweisender Klebestreifen (11) mit seiner die stärkere Haftkraft aufweisenden Klebebeschichtung aufklebbar ist.
EP81890212A 1981-12-29 1981-12-29 Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen Ceased EP0082912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81890212A EP0082912A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen
US06/452,796 US4451519A (en) 1981-12-29 1982-12-23 Drawing material backing for making technical and diagrammatic drawings
JP57227187A JPS58155998A (ja) 1981-12-29 1982-12-27 工業用図面及び図表を作成するための製図用下敷

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81890212A EP0082912A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0082912A1 true EP0082912A1 (de) 1983-07-06

Family

ID=8188769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890212A Ceased EP0082912A1 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4451519A (de)
EP (1) EP0082912A1 (de)
JP (1) JPS58155998A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530897B1 (fr) * 1982-03-16 1991-10-31 Victor Company Of Japan Procede et systeme pour une compression de donnees par un echantillonnage a frequence variable
JPS6392789U (de) * 1986-12-09 1988-06-15
US4863537A (en) * 1987-02-24 1989-09-05 Sadri Frederick F Tracing paper with light tack adhesive coating
JPS643497U (de) * 1987-06-25 1989-01-10
JPH0558382U (ja) * 1992-01-14 1993-08-03 株式会社エバーファースト 樹脂製下敷
US20070188477A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Rehm Peter H Sketch pad and optical stylus for a personal computer
US7972138B2 (en) * 2006-08-23 2011-07-05 Sketch-It LLC of Delaware Device for drawing lines on a sized sheet of paper and maintaining registration of the paper when it has been removed and is being replaced on the device
US20080070200A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-20 Daniel Louis Hachey Textured sketch papers having grooves to help a sketcher to draw lines and figures without a guide
US8057232B2 (en) * 2008-10-23 2011-11-15 Charles Haberstroh Kit with integral sketching device
US20110109077A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Charles Haberstroh Sketching Device for Copy Paper
US8313329B2 (en) * 2010-09-03 2012-11-20 Charles Haberstroh Sketching devices having improved geometry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469860C (de) * 1926-07-23 1928-12-29 Heinrich Castan Liniiergeraet zum Ziehen von Schrifthilfslinien
US3384964A (en) * 1966-06-06 1968-05-28 Robert E. Phillips Sketching device
AT358952B (de) * 1978-02-10 1980-10-10 Irrgeher Hans Mit einem orthogonalen raster versehene zeichenunterlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760940A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Mobil Oil Corp Method of embossing thin, limp plastic film, and disposable and embossed plastic bag product
JPS51112626A (en) * 1975-03-29 1976-10-05 Sadao Sugimoto Underlay for drawing
US4343848A (en) * 1980-12-15 1982-08-10 Ethyl Corporation Embossed thermoplastic material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469860C (de) * 1926-07-23 1928-12-29 Heinrich Castan Liniiergeraet zum Ziehen von Schrifthilfslinien
US3384964A (en) * 1966-06-06 1968-05-28 Robert E. Phillips Sketching device
AT358952B (de) * 1978-02-10 1980-10-10 Irrgeher Hans Mit einem orthogonalen raster versehene zeichenunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58155998A (ja) 1983-09-16
US4451519A (en) 1984-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082912A1 (de) Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen
DE1036031B (de) Umlaufende Breitstreckvorrichtung fuer Bahnen aus duennem Papier und anderen hochempfindlichen Werkstoffen
DE8423641U1 (de) Rakel fuer siebdruck
DE236261C (de)
DE1983461U (de) Auftragsduese fuer klebstoff.
DE920539C (de) Markierungslineal
AT395808B (de) Depot-pinsel
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE645740C (de) Merkeinrichtung fuer Karteiblaetter
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE958180C (de) Reissschiene
DE827299C (de) Schriftschablone
DE1511428A1 (de) Zeichengeraet
DE8534238U1 (de) Zeichengerät
DE2715362A1 (de) Adressen-matrizenkartensatz und verfahren zu seiner herstellung
DE1964615U (de) Vorrichtung zum anfeuchten von aufzeichnungstraegern, insbesondere aus papier.
DE7038263U (de) Kurvenlineal
DE7809551U1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zeichen auf einem untergrund
DE1981198U (de) Hilfswerkzeug zum zeichnen.
DE1956558U (de) Vorrichtung zum herstellen eines schriftbandes.
DE1288954B (de) Schreib- und Zeichenunterlage
DE7924995U1 (de) Maßstab
CH182074A (de) Merkplättchen für Karteiblätter, mit Einsteckzungen.
DE1511468A1 (de) Erneuerungsfaehiger Schrifttraeger und Verfahren zur Einwirkung auf diesen
DE7609975U1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebeleisten auf platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850425

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IRRGEHER, HANS