DE236261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236261C
DE236261C DENDAT236261D DE236261DA DE236261C DE 236261 C DE236261 C DE 236261C DE NDAT236261 D DENDAT236261 D DE NDAT236261D DE 236261D A DE236261D A DE 236261DA DE 236261 C DE236261 C DE 236261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curve
ruler
guided
drawing board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236261D
Other languages
English (en)
Publication of DE236261C publication Critical patent/DE236261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/14Devices for drawing in perspective
    • B43L13/141Two-dimensional devices
    • B43L13/142T-squares

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■- JV* 236261 .-KLASSE 42«. GRUPPE
ALEXANDER SILBERMANN in GOTHA.
geführten Reißschiene.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1910 ab.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, beim perspektivischen Zeichnen das Ziehen der Strahlen nach den außerhalb des Reißbrettes liegenden Fluchtpunkten zu erleichtern, und zwar geschieht dies dadurch, daß eine Zeichenschiene an einer kreisbogenförmigen Kurve, die in der Ebene des Zeichentisches liegt und den betreffenden Fluchtpunkt zum Mittelpunkt hat, derart geführt wird, daß
ίο die Zeichenkante der Reißschiene einen Strahl des betreffenden Fluchtpunktes bildet. Die für diesen Zweck in Frage kommenden bekannten Vorrichtungen genügen aber den praktischen Bedürfnissen sehr wenig, da sie ohne Ausnahme zu unhandlich für die Praxis sind und ihre Gebrauchsfähigkeit in keinem Verhältnis zu den bei diesen bekannten Vorrichtungen hohen Anschaffungskosten steht. Soweit diese Vorrichtungen derart ausgeführt sind, daß die Führungskurven auf dem Reißbrett befestigt werden können, sind sie dem Zeichner infolge ihrer verhältnismäßig bedeutenden Größe hinderlich, oder sofern sie in dem Zeichenbrett eingelassen sind, erfordern sie besonders eingerichtete Bretter von erheblicher Stärke und beengen infolge ihrer unveränderlichen Lage den Zeichner bei der Herstellung der bildlichen Darstellung.
Alle diese Übelstände werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung entweder vollkommen beseitigt oder auf das denkbar kleinste Maß zurückgebracht, wobei gleichzeitig noch eine Reihe weiterer Vorteile bei der Verwendung der neuen Vorrichtung erzielt werden. Dieser Erfolg wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß als Führungskurve für die Reißschiene ein dünnes, zweckmäßig aus Holz ο. dgl. hergestelltes Kurvenlineal verwendet wird, dessen wirksame Begrenzungslinien die bekannten um den Fluchtpunkt ge- schlagenen, in die Zeichenbrettebene fallenden Kreisbogen sind, während als Zeichenschiene ein Lineal zur Anwendung kommt, das mit einem Querstück von gleicher Stärke versehen ist, welch letzteres an der der Schiene abgekehrten Längsseite zwei abgerundete Nocken trägt, .durch die die Zeichenkante der Schiene normal zu der Kurve geführt wird, die Verlängerung der Zeichenschiene also stets einen Strahl des Fluchtpunktes bildet.
Zum Gebrauch der Vorrichtung werden Kurvenstücke, welche mit entsprechenden Löchern versehen sind, mit Reißzwecken o. dgl. auf dem Brett an den Stellen befestigt, an denen sie den Zeichner nicht behindern und trotzdem ihren Zweck erfüllen. Durch die eigenartige Ausbildung der Schiene ist es dem Zeichner stets ermöglicht, das Anliegen der Nocken des Querstücks an der Führungskurve genau kontrollieren zu können, so daß Ungenauigkeiten vollkommen vermieden werden; dabei ist die Schiene infolge ihrer gleichen Stärke mit dem Querstück in jeder Lage verwendbar und kann demgemäß ohne weiteres an jeder weiteren auf dem Zeichenbrett angehefteten Kurve verwendet werden, außerdem
erlaubt sie die Herstellung der vertikalen Linien auf sehr einfache Weise, nämlich dadurch, daß sie an einer zu diesem Zweck auf: dem Reißbrett entsprechend angehefteten Schiene geführt wird. Die Kurvenstücke können leicht durch Verschieben auf dem mit Bleistift vorgezeichneten Kreisbogen an andere Stellen gebracht werden, ohne daß die Genauigkeit der Zeichnung beeinträchtigt wird.
ίο Daraus resultiert der weitere Vorteil,, daß die neue Vorrichtung auch zum Zeichnen von Kreisbogen beliebiger Länge und beliebig großem Durchmesser verwendbar ist, für die selbst der Stangenzirkel nicht mehr ausreicht.
Für seltener gebrauchte Fluchtpunkte kann die Führungskurve durch einen um ihre wirksame Kante gezogenen Kreisbogen ersetzt werden, an dem das eigenartig ausgebildete Querstück der Zeichenschiene mit genügender Genauigkeit angesetzt werden kann. Die neue Vorrichtung ermöglicht somit die Benutzung aller derjenigen Fluchtpunkte für die Konstruktion, deren Fixierung bisher infolge der unzulänglichen Mittel nicht möglich war.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung mit einem Anwendungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt die Gestalt der Zeichenschiene. Fig. 2 und 3 zeigen einige Führungskurven.
Fig. 4 zeigt den Apparat in Anwendung. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Zeichenschiene aus dem Lineal a, das an einem Ende das Querstück b trägt. Dieses ist an der von dem Lineal abgekehrten Längsseite mit zwei vorstehenden halbrunden Nocken c versehen. In der Mitte zwischen diesen Nocken und gleichzeitig in der Verlängerung der Zeichenkante d des Lineals α ist der kerbartige Einschnitt e angebracht, der dazu dient, auf
4.0 einen durch einen Stift markierten, innerhalb des Reißtisches liegenden Fluchtpunkt aufgesetzt zu werden und so das Ziehen der Strahlen von diesem zu erleichtern. Das Lineal α und das Querstück b sind gleich stark, so daß die
.45 Zeichenschiene umgedreht und von jeder beliebigen Seite verwendet werden kann.
Die Kurvenstücke (Fig. 2 und 3) sind aus beliebigem geeigneten Material hergestellt und werden zweckmäßig von zwei Kreisbogen verschiedener Radien begrenzt; dabei können die Kurven ebensowohl konvex als konkav ausgeführt sein; jedoch wird in den meisten Fällen die konvexe Kurve als bequemer vorzuziehen sein. Zum Befestigen auf dem Reißbrett unter Zuhilfenahme von Reißzwecken oder ähnlichen Befestigungsmitteln sind die Kurvenstücke mit einer beliebigen Anzahl geeigneter Löcher f versehen. Bei entsprechender Wahl der Kurvenstücke ist der Zeichner imstande, beliebig entfernte Punkte, deren Lage selbst nicht mehr fixiert werden braucht, als Fuß- oder Fluchtpunkte zu benutzen. Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Anordnung der Zeichnung und des Grundrisses auf einem Tisch unter Benutzung von zwei Kurvenstücken g und h. Zweckmäßig wird das Reißbrett dabei mit einer geraden Führungsschiene i versehen, so daß die Zeichenschiene, wie punktiert angedeutet, auch zum Herstellen der vertikalen Linien verwendet werden kann. In Fig. 4 ist j der praktisch am häufigsten vorkommende Fall dargestellt, daß der Fußpunkt und der eine Fluchtpunkt außerhalb der Zeichentafel liegen, während der andere Fluchtpunkt in der Tafel liegt und durch einen Stift markiert werden kann. Das Anlegen der Zeichenschiene an diesen mittels des Einschnittes e ist punktiert dargestellt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Zeichnen der Strahlen nach außerhalb des Zeichenbrettes liegenden Fluchtpunkten mittels einer an einem entsprechenden Kurvenstück geführten Reißschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenschiene (a) an einem Ende mit einem Querstück (b) versehen ist, das an seiner der Schiene (a) abgekehrten Längsseite zwei abgerundete Nocken (c) sowie in der Mitte zwischen den letzteren einen kerbartigen Einschnitt (e), der zugleich auf der Verlängerung der Zeichenkante (d) des Lineals (a) liegt, besitzt.
2. Kurvenstücke zur Benutzung der Zeichenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben von zwei Kreisbogen verschiedener Radien begrenzt sind und mit einer beliebigen Anzahl von zum Befestigen dienenden Löchern (f) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236261D Active DE236261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236261C true DE236261C (de)

Family

ID=495959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236261D Active DE236261C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236261C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638674A (en) * 1948-06-04 1953-05-19 Charles J Worth Drawing instrument
DE1087359B (de) * 1959-07-07 1960-08-18 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Zeichenmaschine fuer perspektivische Darstellungen mit zwei Fluchtpunkten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638674A (en) * 1948-06-04 1953-05-19 Charles J Worth Drawing instrument
DE1087359B (de) * 1959-07-07 1960-08-18 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Zeichenmaschine fuer perspektivische Darstellungen mit zwei Fluchtpunkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236261C (de)
EP0082912A1 (de) Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen
DE2447714C3 (de) Druckvorrichtung
DE827607C (de) Lineal
DE2063022A1 (de) Gerat zum Zeichnen, Schneiden, Anreißen oder dergleichen
DE147422C (de)
DE78884C (de) Reifsfeder mit Vorrichtung zum Stricheln und Punktiren
DE2323296C3 (de) Vorrichtung zum Zeichnen von parallelen Kurven entlang einer Schablone
DE244380C (de)
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE317985C (de)
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
CH271407A (de) Vorrichtung zum Teilen gerader Strecken.
DE41284C (de) Zirkel mit drei Armen
DE1945731C (de) Zeichengerät zum Darstellen eines Körpers in Parallelperspektive
DE407605C (de) Zirkelfoermiges Liniergeraet
AT166185B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von unter einem bestimmten Winkel zur Ziehkante einer parallel verschiebbaren Zeichenplatte verlaufenden Linien
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE478683C (de) Zirkel zum Zeichnen von Kurven
DE45530C (de) Briefsammler
AT40445B (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien.
DE175888C (de)
DE20503C (de) Kombinirtes Zeicheninstrument
DE188030C (de)
DE224642C (de)