DE20503C - Kombinirtes Zeicheninstrument - Google Patents

Kombinirtes Zeicheninstrument

Info

Publication number
DE20503C
DE20503C DENDAT20503D DE20503DA DE20503C DE 20503 C DE20503 C DE 20503C DE NDAT20503 D DENDAT20503 D DE NDAT20503D DE 20503D A DE20503D A DE 20503DA DE 20503 C DE20503 C DE 20503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
drawing instrument
instrument
combined drawing
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20503D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. fleischhauer in Gotha
Publication of DE20503C publication Critical patent/DE20503C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/10Pantographic instruments for copying, enlarging, or diminishing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
EMIL FLEISCHHAUER in GOTHA. Combinirtes Zeicheninstrument.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. April 188a ab.
In der Zeichnung stellen Fig. 1 und 3 eine Seitenansicht, Fig. 2 und 4 eine Vorderansicht des Instrumentes dar.
Das Instrument besteht aus den beiden Schenkeln α und b aus schwachem Metallblech, die im Scharnierkopf c an einander, um den Scharnierstift drehbar, befestigt sind. ' An diesen Schenkeln sind bei g g zwei andere, halb so lange und in der Zeichnung gekröpft angegeben, ebenfalls in einem- Scharnierkopf c1 drehbare Schenkel ■ von schwachem Metallblech befestigt. In Fig. 1 ersieht man, dafs die Länge der letzteren genau bis in die Mitte des Scharnierkopfes c pafst, wo sich auch der Stift / einsetzt.
Der Stift f ist in seinem Loch schiebbar, kann jedoch auch, wenn man Gewinde anschneidet, mit einer Mutter festgeschraubt werden. Liegen die kurzen Schenkel d so wie in Fig. ι und 2, so folgen sie genau den Bewegungen der grofsen Schenkel α b. Am unteren Ende eines jeden langen Schenkels befindet sich auf der flachen Seite eine Stahlspitze e.
Ist das Instrument in der Weise zusammengelegt, wie dies Fig. 1 und 2 zeigen, so dient es zum Abnehmen gröfserer Spannungen, als dies mit einem gewöhnlichen Zirkel möglich ist; es ersetzt einen Stangenzirkel, zumal die beiden Spitzen e e, zwischen welchen die Spannung genommen wird, sich stets parallel zu einander stellen.
Werden hingegen die kurzen Schenkel dd in die Lage gebracht, wie dies Fig. 3 und 4 zeigen, so dient das Instrument dazu, um Zeichnungen noch einmal so grofs oder klein copiren zu können. Wird nämlich die Spitze e eines der langen Schenkel auf eine ebene Holzplatte (Tisch, Zeichenbrett etc.) eingedrückt, so dafs das ganze Instrument um diese Spitze drehbar ist (Pol genannt), so ist es zum Vergröfsem bezw. Verkleinern fertig. Mit dem freien, nicht befestigten, langen Schenkel zieht man das Instrument etwas aus einander ,und legt die zu vergröfsernde Zeichnung unter die an den kurzen Schenkeln sitzende Spitze f, Fig. 3 und 4. Man markirt nun mit dieser Spitze die einzelnen Eckpunkte der Zeichnung nach- einander, während dann die am freien Schenkel befindliche Spitze e die einzelnen Eckpunkte der Zeichnung, jedoch in doppelter Entfernung von einander, angiebt.
Liegt nun unter der Spitze e das Papier, auf welches die vergröfserte Zeichnung gebracht werden soll, so braucht man blos durch Niederdrücken der Spitze e die entsprechenden Eckpunkte zu fixiren. Verbindet man nun die so gefundenen Punkte entsprechend, so entsteht eine Zeichnung, die linear doppelt so grofs ist als das Original.
Soll umgekehrt eine Zeichnung verkleinert werden, so befestigt man die zu verkleinernde Zeichnung unter der Spitze des freien, langen Schenkels e und markirt damit die Eckpunkte,
•Während die Spitze f die Eckpunkte für die Verkleinerung angiebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Combinirtes Zeieheninstrument, bestehend aus: ι. den zwei langen, im Scharnierkopf c beweglichen Schenkeln α h aus schwachem Metallblech, an deren Enden auf der flachen Seite die Stahlspitzen e e angebracht sind, zum Gebrauch anstatt eines Stangenzirkels, um grofse Spannungen abzugreifen.
    den zwei kurzen, gekröpften, im Scharnier i1 beweglichen Schenkeln d d aus schwachem Metallblech, die so auf den beiden ersteren Schenkeln α b beweglich befestigt sind, dafs deren Scharnierkopf c' sowohl nach oben, wie in Fig. ι und 2, als auch nach unten, wie in Fig. 3 und 4, zwischen die Enden der beiden längeren Schenkel gebracht wer: den kann, um Zeichnungen noch einmal so grofs oder so klein copiren zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20503D Kombinirtes Zeicheninstrument Active DE20503C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20503C true DE20503C (de)

Family

ID=297252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20503D Active DE20503C (de) Kombinirtes Zeicheninstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20503C (de) Kombinirtes Zeicheninstrument
DE317364C (de)
DE1239483B (de) Zeichengeraet
DE13342C (de) Neuerungen an Zirkeln und Ziehfedern
DE3402786C2 (de) Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen
DE175892C (de)
DE236261C (de)
DE101988C (de)
DE41284C (de) Zirkel mit drei Armen
DE270956C (de)
DE175888C (de)
DE502235C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten Stange
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE197561C (de)
DE564005C (de) Klappstuhl
DE307475C (de)
DE224126C (de)
DE3632751C1 (de) Laengenmesstaster mit einem schwenkbar gelagerten Tastarm
DE4974C (de) Notiz-Block-Kalender. (2
DE28638C (de) Instrument zum Beschreiben von Ellipsen, Curven und Kreisen
DE19499C (de) Instrument zum Messen und Aufzeichnen von Körperprofilen
DE70472C (de) Liniirvorrichtung
DE261471C (de)
DE374320C (de) Kniehebelverstrebung fuer Klappmoebel o. dgl.