DE70472C - Liniirvorrichtung - Google Patents
LiniirvorrichtungInfo
- Publication number
- DE70472C DE70472C DENDAT70472D DE70472DA DE70472C DE 70472 C DE70472 C DE 70472C DE NDAT70472 D DENDAT70472 D DE NDAT70472D DE 70472D A DE70472D A DE 70472DA DE 70472 C DE70472 C DE 70472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- lines
- pencil
- grooves
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/10—Pantographic instruments for copying, enlarging, or diminishing
- B43L13/12—Multiple writing devices
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen und bequemen Liniiren von Papier
mit Bleistift oder Tinte. Wo man sich nicht des bei der Herstellung mit Wasserlinien oder
nachträglich mit durch Liniirmaschinen hergestellten Linien versehenen Papieres bedient, ist
es vielfach üblich (z. B. bei den meisten amtlichen Schriftstücken), den weifsen Papierbogen
von Hand mit einem Lineal und Bleistift zu liniiren und diese Linien nachträglich mittelst
Wischgummis zu entfernen. Das Linienziehen mittelst Lineals ergiebt aber, wenn man nicht
viel Zeit und Sorgfalt darauf verwenden kann, selten ganz regelmäfsige, gerade und gleichen
Abstand haltende Linien, und in jedem Falle ist das Liniiren zeitraubend.
Mittelst der nachbeschriebenen Vorrichtung kann man eine ganze Seite mit einem einzigen
Zuge oder mit zwei Zügen ganz gleichmäfsig liniiren. Die Zeichnung stellt z. B. eine Vorrichtung
für 15 Linien dar; die Zahl der letzteren kann aber, wie gesagt, beliebig,
doppelt so grofs oder noch gröfser sein. Bei Benutzung von Stempelpapier ist z. B. dieses
Geräth sehr zweckmäfsig.
Fig. ι stellt die Vorrichtung in Oberansicht, Fig. 2 im Schnitt nach C-D der Fig. 1, Fig. 3
den Cylinder A B zur Fläche aufgerollt und Fig. 4 eine Ansicht gegen das mit A bezeichnete.
Ende des Cylinders dar, während Fig. 5 eine Ansicht gegen das Ende B - desselben ist.
Fig. 6 zeigt eine Sonderansicht der Bleistifthülsen, Fig. 7 die Führung nebst den Bleistifthaltern
und Fig. 8 eine Ziehfeder zum Liniiren von Notenpapier, welche an Stelle der Bleistifthülsen
eingesetzt wird.
Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem Cylinder AB, in dessen Umfang
Nuthen e von etwa 2 mm Weite eingeschnitten sind; diese Nuthen laufen nicht parallel, sondern
entfernen sich von einander, derart, dafs z. B. die zwischenliegenden Cylindertheile^/ an einem
Ende der Nuthen 5 mm, am anderen Ende 10 mm breit sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Der Cylinder kann hohl und aus Metall gearbeitet oder aus Holz mit Metallmantel hergestellt
sein.
In die Nuthen e des Cylinders greifen mittelst eines Zapfens ρ die Bleistift- oder Federträgerg·,
deren je einer für jede Nuth vorhanden ist, aufser für die letzte nach dem Cylinderende B
hin, in welche ein Führungsstück m eingreift.
Die Halter g werden durch zwei unter denselben quer liegende Stahlstäbe gestützt, deren
Enden, nebst den Achsschenkeln des Cylinders A B in den an den Enden der Querstange
befestigten senkrechten Wangen gelagert sind.
Das Führungsstück m besteht aus einer Eisenschiene,
welche mittelst Schraubenbolzens und Mutter an der Platte h befestigt ist und mit
ihrer Unterkante ungefähr bis zur Tiefe der Bleistift- oder Federspitzen herabreicht; durch
diese Platte h gehen die, den Bleistifthaltern als Stütze dienenden Stahlstäbe- hindurch; ein
Zapfen an der Platte h steht mit der ersten Nuth des Cylinders vom Ende B aus im Eingriff.
Die Querstange t ist vermittelst einer gekröpften Platte u an einem Griff befestigt,
der als Handhabe für die Vorrichtung dient:
Die Bleistifthülsen bestehen aus je einer äufseren und einer gespaltenen, inneren Hülse,
Fig. 6, welche das Blei einspannt. Um letzteres zu verlängern, zieht man die innere Hülse aus
der äufseren nach unten heraus und setzt sie dann wieder ein. Die Bleistifthülsen sitzen
lose in den Bohrungen der Halter g und werden von je einer Feder r herabgedrückt,
die auf den Kopf jeder Hülse wirkt und den Zweck hat, alle Spitzen mit elastischem Druck
gegen das Papier anzudrücken und kleine Längenunterschiede auszugleichen.
Mittelst einer geriffelten Scheibe ο an dem einen Cylinderende (oder mittelst verlängerter
mit Leder bezogener Cylinderenden) kann man den Cylinder iß in der einen oder anderen
Richtung drehen; dreht, man denselben von links nach rechts, so wird der Abstand zwischen
den Haltern g gröfser (beispielsweise bis zu ι ο mm); dreht man umgekehrt von rechts nach
links, so rücken die Stifte näher an einander bis zum geringsten Abstande von beispielsweise
5 mm. Die Führungsschiene m folgt dieser Regelung des Abstandes, welcher die Linienweite bestimmt. Auf der Aufsenfläche der
Scheibe ο ist eine Grad - bezw. Millimetertheilung
angebracht, deren jeder Theilstrich dem Linienabstand um Y10 mm entspricht. Der
Zeiger i wird auf den gewünschten, dem Linienabstand entsprechenden Theilstrich gestellt.
.Will man z. B. ein Blatt Papier mit Linien
von 7,6 mm Abstand versehen, so stellt man den Zeiger i auf den Theilstrich 7,6 der
Scheibe 0, legt die Führungsschiene m gegen die Innenkante des rechtwinkligen Lineals η
(Fig. 1), welches mit der linken Hand festgehalten wird, an und zieht mit der" rechten
Hand die ganze Vorrichtung mittelst des Griffes diesem Lineal entlang. Man wird also soviel
Linien erhalten als Stifte oder Federn vorhanden sind. Dann legt man die Führungskante des
Lineals η auf die oberste der gezogenen Linien und zieht wiederum die gegebene Zahl Linien
mit einem Zuge oberhalb der zuerst gezogenen Reihe.
Um auf einer Seite von gegebener Höhe eine bestimmte Zahl von Linien zu ziehen, braucht
man nur diese Höhe durch die Linienzahl zu theilen und den Linienabstand entsprechend
einzustellen. :
Sollen Linien ausgelassen werden (oben, unten oder auch inmitten der Seite), so hebt
man die Bleistifthülsen, welche keine Linien ziehen sollen ein wenig aus ihrer Bohrung
heraus, läfst die Feder r seitlich dagegen drücken-, um das Herausfallen zu verhüten,
und setzt die Stifte oder Federn aufser Wirkung.
Um Linien zu ziehen, die weniges als 5 mm Abstand, z. B. 3 mm haben, zieht man zuerst
Linien mit 6 mm Abstand und dann dazwischen wiederum eine zweite Reihe.
Will man Linien von mehr als 10, z. B. von
ιS mm Weite ziehen, so stellt man die Theilung
auf 9 mm, hebt dann jeden zweiten Stift aus und erhält demnach 8 Linien mit 18 mm
Abstand. . .
Zum Ziehen von Notenlinien ersetzt man die Bleistifthülsen durch die Ziehfedern mit je
5 Zinken (Fig. 8), deren Stiele genau in die Bohrung der Halterg- passen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Vorrichtung zum Liniiren von Papier, gekennzeichnet durch einen mit divergirenden Nuthen (e) versehenen Cylinder (AB), in welche Nuthen die von gemeinsamen Querstäben getragenen Bleistiftoder Ziehfederhalter (g) mittelst Zapfen (p) derart eingreifen, dais durch Drehung des Cylinders in der einen oder anderen Richtung der Abstand sämmtlicher Stifte, oder Federn gleichmäfsig zu- oder abnimmt.
- 2. Die im Anspruch 1. bezeichnete Vorrichtung in Verbindung mit einer gleichfalls durch eine der Cylindernuthen (e) geführten Führungsschiene (m).Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE70472C true DE70472C (de) |
Family
ID=343840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT70472D Expired - Lifetime DE70472C (de) | Liniirvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE70472C (de) |
-
0
- DE DENDAT70472D patent/DE70472C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE70472C (de) | Liniirvorrichtung | |
DE1917872A1 (de) | Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante | |
DE725311C (de) | Blechbiegepresse | |
DE1018841B (de) | Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen | |
DE400476C (de) | Ablegetisch fuer Druckpressen mit einstellbaren Anschlaegen fuer den Bogenstapel | |
DE261138C (de) | ||
DE2308683B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE591272C (de) | Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl. | |
DE803059C (de) | Vorrichtung zum Anzeichnen von Waeschestuecken | |
DE217305C (de) | ||
DE241903C (de) | ||
AT143145B (de) | Halter für Manuskripte, Stenogramme u. dgl. | |
DE110532C (de) | ||
DE76776C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Anfertigung mehrerer übereinstimmender Zeichnungen und Schriftstücke | |
DE962966C (de) | Locher zum gleichzeitigen Lochen von Loechern in verschiedenen, mittels einer Verstelleinrichtung einstellbaren Abstaenden | |
DE157068C (de) | ||
DE292299C (de) | ||
DE62960C (de) | Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier | |
DE54385C (de) | Typenschreibmaschine für Blinde | |
DE875364C (de) | Vorrichtung zum Adressieren u. dgl. | |
DE249738C (de) | ||
DE486352C (de) | Vorrichtung zur Bewegung der Schreibplatte von Schreibmaschinen | |
DE18731C (de) | Erbreiterungsvorrichtung für Litzen-Appreturmaschinen | |
DE178765C (de) | ||
DE273084C (de) |