DE317985C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317985C
DE317985C DENDAT317985D DE317985DA DE317985C DE 317985 C DE317985 C DE 317985C DE NDAT317985 D DENDAT317985 D DE NDAT317985D DE 317985D A DE317985D A DE 317985DA DE 317985 C DE317985 C DE 317985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
articulated
slide
rod
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317985D
Other languages
English (en)
Publication of DE317985C publication Critical patent/DE317985C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Vorrichtungen zum Schlagen von Kreisbögen ohne Benutzung des zugehörigen Mittelpunktes sind bekannt. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ist folgendermaßen beschaffen:
Zwei Gelenkhebelpaare von verschiedener, unter sich aber gleicher Schenkellänge sind an ihren Enden gelenkig miteinander verbunden.
ίο In dem Scheitelpunkt des einen Gelenkhebelpaares ist eine Stange geführt, die am Scheitelpunkt des anderen Gelenkhebelpaares angelenkt ist. Die Stange trägt ein Führungsstück, das mit einem Schieber drehbar verbunden ist.
' Letzterer ist auf einer Seite eines Gelenkvierecks verschiebbar, dessen gegenüberliegende Seite mit einem Schenkel des einen Gelenkhebelpaares zusammenfällt.
Bei Anbringung eines Winkelmessers ist man in der Lage, den Winkel des geschlagenen Kreisbogens abzulesen bzw. die Größe des Kreisbogens in Graden zu bestimmen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen:
Fig. ι das Diagramm des arbeitenden Teiles, Fig. 2 das Diagramm des führenden Teiles, Fig. 3 die gesamte Vorrichtung im Diagramm, und
Fig. 4 eine Ausführungsform.
Der arbeitende Teil besteht gemäß Fig. 1
aus den beweglich verbundenen Schenkeln AD = CD und AE=CE. Erstere haben eine größere Länge als die beiden letzteren, und der Punkt A liegt fest. Bewegt man die Scheitelpunkte E und D so, daß ihre Verbindungs- oder Richtungslinie die Grade A B in dem Punkte M schneidet, dann beschreibt der Punkt C einen Kreisbogen vom Radius MA, denn
AMEA.2iAM EC
und
folglich
AMDA 2LAMDC; MC = MA.
Eine solche zwangläufige Bewegung der Punkte E und D in Richtung nach einem und demselben Punkte M geschieht durch den in Fig. 2 dargestellten führenden Teil. Dieser besteht aus einer Führungsschiene oder Stange E J und einem beweglichen gleichseitigen Viereck AFGE, das in den Punkten A und F festliegt. Die Stange EJ ist mit dem genannten Gelenkviereck so verbunden, daß sie sich im Punkte E drehen kann, im Punkte D geführt ist und im Punkte H in der Längsrichtung Führung hat, da sich die Länge E H ändert.
Außerdem muß der Punkt H beweglich oder verschiebbar auf F G sein, da der Schnittpunkt M der Richtungslinie E H auf A B sich nur beim Verschieben des Punktes H ändert, wie man das Gelenkviereck auch bewegen mag. Die Stellung des Punktes H ist mithin maßgebend für die radiale Größe des vom Punkte C beschriebenen Kreisbogens.
Ist daher M A gegeben, so ist der Abstand H von F zu ermitteln:
Es ist Δ FMH ähnlich AAME, und nach dem Sinussatz verhält sich
FH AE
FM ' AM'
mithin
FH =
FN . AE AM '
ίο Setzt man für F H = χ = gesuchte Größe, AM = R= Radius des gewünschten Kreisbogens A F und A E = a = unveränderlich, so ist
_ α (R-a)
X— R
Aus dieser Formel geht hervor, daß R sich nur ändern kann, wenn χ sich ändert, da a konstant ist.
Der arbeitende Teil wird mit dem führenden Teil derart verbunden, daß die eine Seite (A E) des Gelenkvierecks mit dem Schenkel A E zusammenfällt, d. h. überflüssig ist. Legt man Punkt H in G fest, so entsteht durch Fortbewegung des Punktes C eine Senkrechte zur Linie A B auf dem Punkte A.
Verlängert man F G über den Punkt G hinaus bis K und legt man Punkt H auf der Strecke GK fest, so entsteht durch Fortbewegung des Punktes C ein entgegengesetzter Radius oder eine entgegengesetzte Krümmung des Kreisbogens (vgl. Fig. 3).
Es ist
FH AE
35
oder
FM ' AM
II.
Will man Formel I benutzen, so ist KH = χ zu setzen.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten praktischen Ausführungsform der Vorrichtung ist der Stab FK mit Maßteilung versehen und besitzt einen Schieber n, an dem als Führungspunkt H eine zur Führung der Stange ft geeignete Muffe drehbar angebracht ist. Die Stange ft ist im Punkte E drehbar angelenkt und weist einen Schlitz q auf, in welchem der Punkt (Knopf) D Führung hat. Zum Festlegen des Punktes A ist in diesem ein Stift befestigt. Ebenso erhält der Schenkel AF zu dem gleichen Zwecke Stifte oder Dorne r. Um den dem geschlagenen Kreisbogen entsprechenden Winkel ablesen bzw. die Größe des Kreisbogens in Graden bestimmen zu können, ist an dem Schenkel E G ein Winkelmesser 0 angebracht. Wie ersichtlich, entspricht x/2 ° des Winkelmessers 1 ° des Winkels AMC bzw. des Kreisbogens A C. Der Zeichenstift o. dgl. wird im Punkte C befestigt. Soll z. B. ein Kreisbogen vom Radius. mm geschlagen werden und haben die Schenkel des Gelenkvierecks AFGE ' eine Länge a = 300 mm, so ist nach Formel I Führungspunkt H auf die Entfernung
300 · (3000 — 300)
χ = — —' = 270 mm
3000
einzustellen.
Um die Stäbe FK und EJ zu kürzen, können diese aus zwei oder mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere für den Gebrauch im Büro und läßt sich leicht zum Gebrauch in der Werkstatt für das Anreißen, ferner bei Arbeitsmaschinen für radiale Abdrehungen bzw. Aussparungen, radiales Biegen von Holz oder Eisenstäben und ähnliche Zwecke ausbilden.

Claims (3)

P ATENT-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Schlagen von Kreisbögen ohne Benutzung des Mittelpunktes, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Zwei Gelenkhebelpaare von verschiedener, unter sich aber gleicher Schenkellänge sind an ihren Enden (A und G) gelenkig miteinander verbunden. In dem Scheitelpunkt (D) des einen Gelenkhebelpaares ist eine Stange (ft) geführt, die am Scheitelpunkt (E) des anderen Gelenkhebelpaares angelenkt ist. Die Stange (ft) trägt ein Führungsstück, das mit einem Schieber (n) drehbar verbunden ist. Letzerer ist auf einef Seite (F G) eines Gelenkvierecks verschiebbar, dessen gegenüberliegende Seite mit einem Schenkel (A E) des einen Gelenkhebelpaares zusammenfällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die den Schieber (n) tragende Seite des Gelenkvierecks über den einen Gelenkpunkt (G) hinaus verlängert ist, so daß beim Einstellen des Schiebers auf dieser Verlängerung Kreisbögen mit umgekehrter Krümmung geschlagen werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenkviereck ein Winkelmesser (0) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317985D Active DE317985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317985C true DE317985C (de)

Family

ID=570602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317985D Active DE317985C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317985C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924882A (en) * 1956-12-31 1960-02-16 Harold G Paine Lead angle solver
DE1243403B (de) * 1965-03-24 1967-06-29 Filius K G Zeichengeraet zum Schlagen von Kreisboegen ohne Benutzung des Mittelpunktes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924882A (en) * 1956-12-31 1960-02-16 Harold G Paine Lead angle solver
DE1243403B (de) * 1965-03-24 1967-06-29 Filius K G Zeichengeraet zum Schlagen von Kreisboegen ohne Benutzung des Mittelpunktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE317985C (de)
DE3626588C1 (en) Measuring compass
DE4244533A1 (en) Combined ruler-compass - has self-adhesive rotary joint, and slide system with graduations on scale to give desired measurements
DE3218730C2 (de)
DE2903429C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei der Verarbeitung von einem oder mehreren Blättern mit darauf befindlichenTrockenübertragungszeichen
DE3507053C2 (de) Linier- und Schneidegerät
DE1628865A1 (de) Anschlaglineal fuer Schiebe- und Rolltische an Kreissaegen und Fraesmaschinen fuer die Holzbearbeitung
DE1461546C3 (de) Fluchtpunktperspektiv-Zeichengerät
DE236261C (de)
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE2215561C3 (de) Vorrichtung zum sicheren Ablesen von Tabellenblättern
DE936669C (de) Zeicheneinrichtung
DE545025C (de) Parabelzeichner
AT203227B (de) Zeichengerät
DE20120339U1 (de) Zirkel
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE484527C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl.
AT15799B (de) Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien.
AT398944B (de) Vorrichtung zur dreiteilung eines winkels in einem kreis
DE1938771C3 (de) Einrichtung zur Lageeinstellung von Geräten
DE545805C (de) Kegelschnittzeichengeraet
DE131079C (de)
DE618007C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen