DE668315C - Zeichenvorrichtung - Google Patents
ZeichenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE668315C DE668315C DEN39156D DEN0039156D DE668315C DE 668315 C DE668315 C DE 668315C DE N39156 D DEN39156 D DE N39156D DE N0039156 D DEN0039156 D DE N0039156D DE 668315 C DE668315 C DE 668315C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruler
- slide
- holes
- straight
- displaceable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/04—Guides for rulers
Landscapes
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeichenvorrichtung mit über einem Reißbrett parallel
verschiebbaren Reißschienen oder Linealen. Bekannt sind derartige Zeichenvorrichtungen mit
mehreren am Zeichenbrett und an den Reißschienen vorgesehenen Geradführungen zur Aufnähme
eines Schiebers. Es ist auch bekannt, an den Geradführungen Löcher vorzusehen, in die
die Zähne eines Zahnrades eintreten, um die Lage der Reißschiene in bezug auf die Geradführung
bzw. auf das Zeichenbrett festzulegen. Bei der zuletzt erwähnten bekannten Einrichtung
ergeben sich aber Ungenauigkeiten in der Einstellung wegen des nicht vollkommen ,zu vermeidenden
Spiels zwischen Zahnrad und Zahnstange. Auch die bei dieser bekannten Einrichtung
Verwendung findende Sperrklinke mit zugehörigem Sperrad ist für eine einwandfreie und
leichte Einstellung nachteilig, weil das Lineal immer nur in einer Richtung frei beweglich ist
und zur genauen Festlegung seiner Lage in der gegenseitigen Richtung gezogen werden muß,
während bei Bewegung des Lineals in anderer Richtung die Sperrklinke zu lösen ist, so daß eine
fühlbare Einstellung überhaupt nicht vorhanden ist.
Demgegenüber ist mit der Erfindung beabsichtigt, zur Erleichterung der Einstellung eine fühlbare
Noniusvorrichtung zu verwenden. Die Erfindung besteht nun darin, daß die Abstände
zwischen den Löchern oder Anschlägen der üblichen Längeneinheit (z. B. 1 cm oder 1 Zoll) entsprechen,
während der Gleitschieber mit einer Re'ihe von Hand verschiebbarer Stifte versehen
ist, die mit einem der Löcher, Anschläge 0. dgl. der betreffenden Geradführung zur Zusammenwirkung
gebracht werden können und deren Abstände je eine ganze Anzahl Längeneinheiten vermindert um einen Bruchteil derselben betragen.
Diese Stifte können zwecks Einstellung der Lineale je in eines der Löcher der entsprechenden
Führung hineingeführt werden.
Mit dieser Einrichtung kann das Lineal in jeder Lage gesichert werden, die einem Teilstrich der
vorgesehenen Skala entspricht. Verwendet man z.B. eine Millimeterskala, so kann man'das
Lineal in Lagen sichern, deren Entfernungen ι mm betragen. Um das Lineal auch in Zwischenlagen
genau einstellen zu könne.n, kann man dabei eine Mikrometerschraube verwenden, mittels
der man das Lineal in bezug auf den damit gekuppelten Gleitschieber innerhalb eines Bereiches
von wenigstens 1 mm verschieben kann.
Die Geradführung des einen Lineals kann selbst
wieder als Lineal ausgeführt sein, das dann mittels eines Gleitschiebers in der obengenannten
Weise mit einer zweiten Geradführung zusammenwirkt.
Der Gleitschieber kann mit zwei oder mehr Reihen verschiebbarer Stifte ausgerüstet sein,
wobei die Stifte der einen Reihe versetzt in bezug auf diejenigen der anderen Reihe oder Reihen
angeordnet sind, und zwar über einen Abstand,
der, je nachdem zwei, drei, vier usw. Reihen vorgesehen sind, die Hälfte, ein Drittel, ein, Viertel
usw. der Entfernung zwischen, zwei Teilstrichery z. B. eines Millimeters, beträgt.
Bedeutsam für die Erfindung ist auch die durch sie erzielte Beseitigung des Nachteiles,
daß die Lineale mit dem Auge eingestellt werden müssen, was auf die Dauer sehr ermüdend wirkt
ίο und verhältnismäßig viel Zeit kostet, besonders wenn eine große Genauigkeit erforderlich ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι die Draufsicht einer Zeichenvorrich- «5 tung,
Fig. 2 die Vorderansicht dieser Vorrichtung, Fig. 3 die Draufsicht eines in· größerem Maßstabe
dargestellten Gleitschiebers mit verschiebbaren Stiften und Mikrometerschraube, z<
> Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der
Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines anders ausgeführten
Gleitschiebers und einer verschiebbaren Führungsschiene mit Feineinstellung,
Fig.7 einen Querschnitt nach derLinieVII-VII
der Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Gleit-Schiebers
mit besonders großer Teilung der Stifte, '
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 das Schema eines Gleitschiebers mit zwei versetzt zueinander angebrachten Stiftreihen,
Fig. 11 die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform
einer einfachen Zeichenvorrich- --■ lung,
· Fig. 12 in vergrößertem Maßstabe einen
Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. n, Fig. 13 einen Stift mit Bajonettverschluß,
Fig. 14 eine Einzelheit der Vorrichtung nach : Fig. 12 und
Fig. 15 eine Einrichtung zum Anzeigen von
winkligen oder geradlinigen Bewegungen des waagerechten oder senkrechten Lineals.
In Fig. ι bis 5 ist 1 ein Zeichenbrett, 2 ein
waagerechtes Lineal, das mittels eines daran befestigten Gleitschiebers 3 in einer Führungsnut
4 des Brettes ι parallel verschiebbar ist. Am unteren Rande des Brettes 1 befindet sich
eine ähnliche Führungsnut 5 rechtwinklig zur - Nut 4. Man kann das Lineal daher sowohl
senkrecht (siehe die strichpunktierte Stellung) als auch waagerecht auf das Brett legen.
In den Böden der Nuten 4 und 5 befinden sich
Löcher 6 in regelmäßigen Abständen von z. B.
■ ι cm. Im Gleitschieber 3 sind elf Bohrungen 7
enthalten, die den Löchern 6 entsprechen, aber in· regelmäßigen Entfernungen von nur 0,9 cm
liegen. In den Löchern 7 sind mit möglichst wenig Spielraum Stifte 8 verschiebbar gelagert,
die entgegen der Wirkung von Federn 9 in die
6 hineingedriickt werden können. Da |1 Entfernung · zwischen zwei benachbarten
Stiften um 1 mm kleiner ist als diejenige der
■ Locher 6, kann man immer nur einen der Stifte 8 in eins der Löcher 6 hineintreten lassen.
Ähnlich wie bei einem Nonius kann man daher mittels der Stifte 8 und der Löcher 6 das Lineal
mit einer Genauigkeit von 1 mm einstellen. Bei Einstellung mittels eines Nonius hat man immer
mit einer gewissen Unsicherheit zu rechnen, wohingegen man mit den Stiften 8 und den
Löchern 6 die jeweilige Lage des Lineals genauestens festlegen kann. Jeder Stift 8 hat eine
Längsnut 10, in die ein fest im Gleitschieber 3 angebrachter Zapfen 11 hineinragt.
Eine Genauigkeit von einem Millimeter reicht in vielen Fällen nicht aus. Für eine feinere Einstellung
ist nun das Lineal 2 mittels einer Mikrometerschraubeneinrichtung 12 in bezug auf den
Gleitschieber 3 verstellbar. Dazu greifen das Lineal 2 und der Gleitschieber 3 mit der Funrungsnut
4 parallelen Nuten 13 und Federn 14 ineinander, und am Gleitschieber ist ein Block 15
als Lager einer Schraube 17 vorgesehen, die mit einer am Lineal befestigten Mutter 16 zusammenwirkt
und mit einem Hebel 18 gedreht werden kann. Eine Feder 19 nimmt etwa auftretendes
Spiel der Schraube 17 in ihrer Mutter 16 auf.
Die Steigung der Schraube beträgt 2 mm. Dreht man den Hebel 18 daher um 180 °, so wird das
Lineal um 1 mm in bezug auf den Gleitschieber verschoben. Der Hebel 18 hat eine Federklinke
20, die über ein 180 ° umfassendes Segment mit in Winkelabständen von je 18 ° angeordneten
Einschnitten bewegbar ist. Die Mikrometerschraubeneinrichtung vergrößert daher die Ge- >oo
nauigkeit der Einstellung des Lineals bis auf 0,1 mm.
Selbstverständlich kann auch das englische Maßsystem Anwendung finden, indem die
Teilung der Löcher 6 z. B. 1Z2", diejenige der
Stifte 7/16" sein kann. Die Mikrometerschraube
kann dann z. B. Gewinde mit einer Steigung von 1Z8" und das Segment Einschnitte in Winkelabständen
von je 221Z2 0 oder H1Zi0 aufweisen,
womit eine Genauigkeit von 1Z228" bzw. 1Z236" er- "o
zielt werden kann.
Für kleinere Zeichnungen ist das Brett 1 mit einer darin versenkten Drehscheibe 22 versehen,
auf der das Papier aufgespannt werden kann. Mittels eines Hebels 23 und einer Exzenterklemme
230 kann man die Drehscheibe 22 sichern oder lösen. Wenn man die Drehscheibe
löst, so wird gleichzeitig das Lineal 2 durch einen mittels der Stange 24 mit dem Hebel 23
verbundenen Bügel 25 ein wenig angehoben, so daß das Papier frei drehbar ist. Man braucht
dann nicht jedesmal das Lineal aus der waage-
rechten Lage in die senkrechte Lage umzulegen, sondern dreht einfach das Zeichenpapier über
einen Winkel von 90 °. Diese Einrichtung ermöglicht es, schneller zu zeichnen, als wenn man
S immer das Lineal aus der Nut 4 entfernen und es in die Nut 5 legen muß, oder umgekehrt.
In den Ecken des Brettes 1 sind Pfropfen 26
vorgesehen, auf denen man das Zeichenpapier festkleben kann, so daß man keine Reißnagel
to zu verwenden braucht. Auch die Drehscheibe 22 ist mit derartigen Pfropfen 26 versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 wird der mit Stiften 8 versehene Gleitschieber 3
über eine im Querschnitt runde Stange 27 geführt, in der die Löcher oder Vertiefungen 6 angebracht
sind. Die Stange 27, welche mit ihrem einen Ende in einem Block 28 gelagert ist und
mit ihrem anderen Ende auf einer am Brett befestigten Stütze 29 ruht, ist mittels einer im
Block 28 vorgesehenen Mikrometerschraube 30 längs verschiebbar. Eine Feder 31 drückt die
Stange 27 gegen die Schraube 30 und letztere gegen das Muttergewinde, außerdem sichert sie
die Stange gegen Drehung. Die Schraube 30 kann wieder mittels eines Hebels 18 gedreht
werden, der durch eine Federklinke mit dem Segment 21 zusammenwirkt. Der Block 28 hat
einen kegeligen Spurzapfen 32, der in einem entsprechenden Loch 33 des Brettes sitzt. Die ganze
Vorrichtung, d. h. die Führungsstange 27 mit dem Gleitschieber 3 und dem Lineal 2, kann folglich
in sehr einfacher Weise am- Brett befestigt und, sofern letzteres mit der entsprechenden
Anzahl Löcher und Stützen 29 versehen ist, sowohl in senkrechter als auch in waagerechter
Richtung daran angebracht werden.
Der Gleitschieber 3 nach Fig. 8 und 9 ist mit zehn Stiften 8 versehen, die in einem größeren
Abstand (z. B. 1,9 cm) voneinander entfernt sind als diejenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen.
Seine Geradführung 38 sitzt an einem Lineal 34, für das eine nicht dargestellte
zweite, am Brett 1 befestigte Geradführung vorgesehen ist. Der nicht gezeichnete Gleitschieber
für das mit der Geradführung 38 versehene Lineal 34 kann wieder mit einer Mikrometerschraube
für die Feineinstellung ausgerüstet sein. Das Lineal 2 ist mittels einer Schraube 35
und einer Mutter 36 schwenk- und feststellbar an einer Platte 37 befestigt, die mittels einer
Mikrometerschraubeneinrichtung 12 und einer Schwalbenschwanzverbindung 13, 14 einstellbar
mit dem Gleitschieber 3 verbunden ist. Letzterer ist mittels einer Schwalbenschwanzverbindung
mit der Geradführung 38 des Lineals 34 verbunden.
Das Lineal 2 kann aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt sein.
Wenn man keine Mikrometerschraubeneinrichtung benutzen und doch eine erhöhte Genauigkeit bei der Einstellung ermöglichen will, so kann man den Gleitschieber mit zwei oder mehreren Stiftreihen ausführen und die Stifte der einen Reihe in bezug auf diejenigen der anderen über einen Bruchteil eines Millimeters 65, versetzt anbringen. Verwendet man zwei oder drei Stiftreihen (Fig. 10), so müssen diese 1J2 mm bzw. 1Z3 mm zueinander versetzt sein. Die Löcher 6 der beiden Lochreihen in der Führung müssen einander dann aber gerade gegenüberliegen. Selbstverständlich kann man auch umgekehrt die Löcher der Lochreihen versetzt und die Stifte der Stiftreihen gerade einander gegenüber anordnen.
Wenn man keine Mikrometerschraubeneinrichtung benutzen und doch eine erhöhte Genauigkeit bei der Einstellung ermöglichen will, so kann man den Gleitschieber mit zwei oder mehreren Stiftreihen ausführen und die Stifte der einen Reihe in bezug auf diejenigen der anderen über einen Bruchteil eines Millimeters 65, versetzt anbringen. Verwendet man zwei oder drei Stiftreihen (Fig. 10), so müssen diese 1J2 mm bzw. 1Z3 mm zueinander versetzt sein. Die Löcher 6 der beiden Lochreihen in der Führung müssen einander dann aber gerade gegenüberliegen. Selbstverständlich kann man auch umgekehrt die Löcher der Lochreihen versetzt und die Stifte der Stiftreihen gerade einander gegenüber anordnen.
Eine besonders einfache und handliche Zeichenvorrichtung ist in Fig. 11 veranschaulicht.
Auf dem Brett 1 liegt das übliche parallel bewegbare Lineal 41, das mit einer verhältnismäßig
breiten Schwalbenschwanznut 42 (Fig. 12) in der Längsrichtung versehen ist. Im Boden
dieser Nut sind in gleichen Entfernungen von z. B. je 10 cm Löcher 43 gebohrt, in denen
Metallbüchsen 44 mit je einem kegeligen Loch angebracht sind. In der Nut 42 ist ein verhältnismäßig
kurzer Gleitschieber 45 mit einer Länge von 30 bis 40 cm bewegbar, der selbst als
Führung für einen Gleitschieber 46 dient. Der Gleitschieber 46 wirkt mit dem Gleitschieber 45
in der oben beschriebenen Weise zusammen. Der Gleitschieber 45 hat einen kegeligen Zapfen 47, go
der in jedes der kegeligen Löcher 43 der Büchsen 44 treten kann und durch eine Feder 48 (Fig. 14)
nach unten gedrückt wird. Unter normalen Umständen ist der Schieber 45 daher durch den
Zapfen 47 mit dem Lineal 41 verbunden. Will man an einer anderen Stelle des Brettes zeichnen,
so löst man diese Verbindung mittels einer sich selbst parallel bleibenden Schiene 49 (Fig. 14),
die mit dem Daumen nach unten gedrückt werden kann. Bei dieser Abwärtsbewegung der
Schiene 49 wird der Zapfen 47 mittels eines mit Rollen 51, 52 versehenen Hebels 50 aus dem
Loch 43· der Büchse 44 herausgezogen.
Jeder Stift 53 des Gleitschiebers 46 ist mit einer T-Nut 54 (Fig. 13) versehen, in die ein
fester Zapfen 53® des Gleitschiebers 46 hineinragt,
so daß man ihn in seiner tiefsten Lage sichern kann, wenn man ihn ein wenig dreht.
Das senkrechte Lineal 2 ist an dem Gleitschieber 46 schwenkbar befestigt, und zwar mittels
einer Achse 55, die der Zeichenfläche parallelläuft und sowohl mit dem waagerechten Lineal 41
als auch mit dem senkrechten Lineal 2 einen Winkel von 45 ° bildet. Falls man die ganze
Länge des Lineals 41 benutzen will, braucht man nur das Lineal 2 um die Achse 45 umzuklappen,
wodurch es sich parallel zu dem Lineal 41 auf letzteres legt und dann nicht mehr im Wege ist.
• Das Lineal 2 ist an seinem freien Ende mit einer Anzeigevorrichtung 56 (Fig. 11 und 15)
versehen, welche die Parallel- oder Winkelbewegungen dieses Endes anzeigt. Dazu enthält
diese Vorrichtung ein über das Papier rollende: Rädchen 57, welches auf einer dem Lineal :
gleichlaufenden Welle 58 befestigt ist. Die Bewegungen des Rädchens 57 werden durch ein
Schneckengetriebe auf einen Zeiger 58" übertragen,
der die Größe der betreffenden Bewegung in Millimetern und in Graden auf einer Skala angibt,
die auf der Oberseite des Gehäuses 59 der Vorrichtung 56 angebracht ist. Die Länge des
Lineals 2 zwischen seinem Drehpunkt 36 und dem Rädchen 57 wird z. B. so gewählt, daß eine
Parallelbewegung über 1 cm einer Winkelverdrehung des Zeigers um i° entspricht.
Damit man mit dem Gleitschieber 46 das waagerechte Lineal 42 genau einstellen kann,
kann der Schieber mit einer bei 61 und 62 am Brett ι befestigten Schnur 60 gekuppelt werden,
die über Rollen 63, 64 des Lineals 41 und durch einen Block 65 des Gleitschiebers 46 geführt ist.
Mittels einer im Block 65 gelagerten, eine Exzenterklemme 67 und einen Griff 68 tragenden
Welle 66 kann man die Schnur 60 fest mit dem Block 65 und folglich mit dem Gleitschieber
46 verbinden. Bewegt man dann den Gleitschieber 46 hin und her, so gleitet das Lineal 41
auf und ab.
Natürlich können die Einrichtungen nach Fig. 11 bis 15 auch bei den früher beschriebenen
Ausführungsformen der Erfindung Anwendung finden.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Zeichenvorrichtung, bestehend aus einer an einer oder mehreren Kanten eines Zeichenbrettes vorgesehenen Geradführung mit einer Längsreihe in gleichen Abständen angeordneter Löcher und aus einem in der Geradführung gleitenden, das Lineal tragenden Gleitschieber, der mit der Geradführung mittels eines in die Löcher eindrückbaren Sperrteiles kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Löcher (6) voneinander eine oder ein Vielfaches der üblichen Längeneinheiten (z. B. 1 cm, 2 cm usw.oder ι Zoll, 2 Zoll usw.) beträgt und daß an dem Gleitschieber (3) eine Reihe von Hand verschiebbarer Stifte (8) angeordnet ist, die mit einem der Löcher (6) der Geradführung kuppelbar sind und deren Abstand voneinander eine entsprechende Anzahl von Längeneinheiten vermindert um einen Bruchteil derr selben (z. B. 0,9 cm, 1,9 cm usw, oder 7/8Zoll, I7/S Zoll usw.) beträgt.
- 2. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (2) in der Querrichtung verschiebbar mit dem Gleitschieber (3) verbunden ist und mittels einer von Hand drehbaren, in dem Gleitschieber (3) gelagerten Schraube (17) und einer mit dieser zusammenarbeitenden, fest am Lineal (2) angeordneten Mutter (16) über einen Abstand verschoben werden kann, der mindestens dem genannten Bruchteil der Längeneinheit entspricht.
- 3. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an dem Reißbrett (1) mittels Geradführung und 'Gleitschieber geführten Lineal (34) eine Geradführung (38) vorgesehen ist, aufweicher der Gleitschieber (3) eines zu dem Lineal (34) senkrecht stehenden Lineals (2) verschieb- und einstellbar angeordnet ist.
- 4. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschieb- und einstellbare Gleitschieber (46) des senkrechten Lineals (2) in der Geradführung (45a) eines Gleitschiebers (45) geführt ist, der in einer Geradführung (42) des waagerechten Lineals (41) verschieb- und mittels eines Stiftes (47) sowie einer Reihe an dem Lineal (41) vorgesehener Löcher (43) einstellbar angeordnet ist.
- 5. Zeichenvorrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschieber (46) des senkrechten Lineals (2) -85 durch eine an ihm vorgesehene, von Hand einstellbare Klemmvorrichtung (65, 66, 67, 68) mit einem Schnurzug (60) kuppelbar ist, der von der einen Ecke (61) des Zeichenbrettes (r) über zwei an den Enden des waagerechten Lineals (41) befestigte Rollen (63, 64) zu der schräg gegenüberliegenden Ecke (62) gespannt ist.
- 6. Zeichenvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Geradführung (4) zwei oder mehr Reihen Löcher (6) und in dem Gleitschieber (4) eine entsprechende Anzahl von Reihen verschiebbarer Stifte (8) angeordnet sind, wobei entweder die Löcher oder die Stifte der einen lö° Reihe in bezug auf diejenigen der anderen Reihe versetzt sind, und zwar um ein Maß, das, je nachdem es sich um zwei, drei oder vier Reihen handelt, die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel des Bruchteils der Längeneinheit beträgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2089757X | 1935-10-04 | ||
GB6481/36A GB453405A (en) | 1935-10-04 | 1936-03-03 | Drawing apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE668315C true DE668315C (de) | 1938-12-01 |
Family
ID=31995666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN39156D Expired DE668315C (de) | 1935-10-04 | 1936-02-15 | Zeichenvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2089757A (de) |
DE (1) | DE668315C (de) |
FR (1) | FR802990A (de) |
GB (1) | GB453405A (de) |
NL (1) | NL42662C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2501296A (en) * | 1947-05-08 | 1950-03-21 | Tyler Charles | Drawing board and tau-square combination |
US2876543A (en) * | 1954-03-23 | 1959-03-10 | Kooperativa Foerbundet | A device for determining measures of division by means of an additional scale |
US2845713A (en) * | 1955-07-29 | 1958-08-05 | Thomas W Macaulay | Glass cutting tables |
US2879597A (en) * | 1957-04-22 | 1959-03-31 | Gadget Of The Month Club Inc | Adjustable drafting sectioning instrument |
US2936524A (en) * | 1958-07-24 | 1960-05-17 | Earl J Shaffer | Drafting machine |
GB1101952A (en) * | 1963-11-22 | 1968-02-07 | Sangamo Weston | Improvements in or relating to instruments for measuring recorded traces |
DE1982880U (de) * | 1967-11-20 | 1968-04-04 | Ulrich Hebel | Zeichenunterlage mit versenkter blattklemmschiene und mit in nuten gefuehrter zeichenschiene zum wechselweisen zeichnen der waagerechten und senkrechten linien. |
US3510081A (en) * | 1968-01-18 | 1970-05-05 | Roy J Anderson | Drafting board with sheet feed control |
US3688409A (en) * | 1969-11-04 | 1972-09-05 | May B Rogers | I-square and guide means for drafting |
US3638322A (en) * | 1969-12-23 | 1972-02-01 | Elmer Harold Cunningham | Guidebar |
US3930314A (en) * | 1973-09-24 | 1976-01-06 | Andrzej Tomasz Iwanicki | Drafting machine |
US4067112A (en) * | 1976-10-26 | 1978-01-10 | Cox Melvin L | Cutting guide for custom mats |
US4965935A (en) * | 1989-06-05 | 1990-10-30 | Bourque Roger Z | Tile cutting table |
JPH082180A (ja) * | 1994-06-21 | 1996-01-09 | Masao Kimoto | 製図板 |
US6691972B1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-02-17 | William E. Oliver | Adjustable handrest for artists |
GB2433026A (en) * | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Martin Charles Reed | Stamp positioner |
US7484308B2 (en) * | 2006-01-20 | 2009-02-03 | Stravitz David M | Crafting and graphics instruments |
US7694931B2 (en) * | 2007-05-02 | 2010-04-13 | Mantelli Anthony P | Artist assistive device |
CN105216489B (zh) * | 2015-10-25 | 2017-01-18 | 济南大学 | 现场测绘用具组合 |
CN105216488B (zh) * | 2015-10-25 | 2017-01-18 | 济南大学 | 现场测绘用具组合的应用 |
CN110525093B (zh) * | 2019-09-24 | 2021-04-06 | 徐州工程学院 | 可调间距划线尺 |
-
1935
- 1935-10-04 NL NL854A patent/NL42662C/xx active
-
1936
- 1936-02-15 DE DEN39156D patent/DE668315C/de not_active Expired
- 1936-03-03 GB GB6481/36A patent/GB453405A/en not_active Expired
- 1936-03-05 FR FR802990D patent/FR802990A/fr not_active Expired
- 1936-04-10 US US73778A patent/US2089757A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB453405A (en) | 1936-09-10 |
NL42662C (de) | 1938-03-15 |
US2089757A (en) | 1937-08-10 |
FR802990A (fr) | 1936-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE668315C (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE1772599A1 (de) | Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen | |
DE2918321A1 (de) | Teilungs- und parallelzeichnungswinkel | |
DE2237396C2 (de) | Ellipsen-Zeichengerät | |
DE3218730C2 (de) | ||
DE827607C (de) | Lineal | |
DE823940C (de) | Apparat zum Perspektivezeichnen | |
DE911547C (de) | Perspektiv-Zeichengeraet | |
DE975786C (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen mit Basisverstellung | |
DE592615C (de) | Glasschneidegeraet | |
DE605284C (de) | Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen | |
DE507264C (de) | Vorrichtung zur photographischen Vervielfaeltigung auf lithographischem Stein, Glas, Metall o. dgl. | |
DE2105078C3 (de) | Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl | |
DE824458C (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE2527274C3 (de) | Zeichenmaschine | |
DE2221784C3 (de) | Vorrichtung zum fließenden, zeilengeraden Schreiben von Schriften | |
DE484527C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl. | |
DE2427851C2 (de) | Falztasche für Stauchfalzmaschinen zum Feineinstellen ihres Bogenanschlages | |
DE1461543B3 (de) | ||
DE1461543C (de) | Zeichengerat fur Darstellungen m Flucht punktperspektive | |
CH683289A5 (de) | Präzisionswaage. | |
DE2444940C3 (de) | Randsteller-Vorrichtung | |
AT129438B (de) | Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen für Schuhwerkteile. | |
DE963818C (de) | Zeichenmaschine zum Bestimmen der Lage bzw. zum Auftragen von Punkten auf einer Flaeche | |
DE569407C (de) | Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen fuer Schuhwerkteile |