EP0054743B1 - Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen - Google Patents

Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0054743B1
EP0054743B1 EP81109537A EP81109537A EP0054743B1 EP 0054743 B1 EP0054743 B1 EP 0054743B1 EP 81109537 A EP81109537 A EP 81109537A EP 81109537 A EP81109537 A EP 81109537A EP 0054743 B1 EP0054743 B1 EP 0054743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
titanium
fluoride
removal
alkali
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054743A1 (de
Inventor
Ludwig Fahrmbacher-Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0054743A1 publication Critical patent/EP0054743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054743B1 publication Critical patent/EP0054743B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • C23G1/106Other heavy metals refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/08Refractory metals

Definitions

  • the invention relates to a method for the chemical removal of oxide layers from objects made of titanium or titanium alloys for subsequent coating with metals, in particular in an organic electrolyte.
  • the invention therefore has for its object to provide a method by means of which it is possible to effectively remove the oxide films from workpieces made of titanium or titanium alloys without impairing the dimensional accuracy of the workpieces and the material properties, for example of screws.
  • the organic media used are those in which both the hydrogen fluoride and alkali metal fluoride or ammonium fluoride can be dissolved.
  • the media preferably consist of alcohols, in particular methanol.
  • the treatment is preferably carried out with a medium containing 3 to 8% by weight of hydrogen fluoride, 5 to 8% by weight of ammonium fluoride and 5 to 10% by weight of an alkali fluoride, in particular sodium fluoride.
  • the treatment temperature is preferably between 10 ° C and 50 ° C.
  • the removal of the oxide layer can preferably be supported electrochemically by the process according to the invention, the procedure being in particular such that adding an alkali metal salt, for.
  • an alkali metal salt for.
  • the z. B. can consist of titanium or platinum, the workpieces alternately anodic and cathodic switches.
  • the workpieces are preferably rinsed with an inert solvent under a water vapor and oxygen-free atmosphere, in particular in an inert gas atmosphere, whereby they are fed to the device in which the metal coating, preferably by electrolytic means, is also carried out under oxygen and water vapor-free conditions , takes place, in particular as metals to be layered aluminum, copper, nickel and silver, but also germanium, beryllium, molybdenum, tungsten and Zirconium.
  • electrolytic deposition known electrolyte systems can be used (US Pat. No. 2,763,605; Hurley FH, Wier TP "Electrodeposition of AI from nonaquous solutions", J. Elektrochem. Soc.
  • a workpiece consisting of titanium is fastened to a suitable device, which ensures safe handling and safe electrical contact.
  • the part is then in methanol, which is also with z.
  • B. is oxygen and hydrogen-free argon saturated, free of grease residues and any other adhering particles.
  • the workpiece Under inert gas, the workpiece is placed in a pickling solution consisting of a methanolic solution of 8% hydrogen fluoride, 5% ammonium fluoride and 10% sodium fluoride.
  • This solution contains platinum electrodes which, like the workpiece, are connected to a voltage source. These make it possible to change the potential from +10 V to -10 V within one second.
  • a voltage ratio of anode / cathode 2-1 is maintained at a temperature of 15 ° C, with the current direction changing every 10 seconds. The process described is complete after about 3 minutes.
  • the electrolyte consists of an ethereal solution of 3 mol of aluminum chloride and approx. 1 mol of LiH or LiAIH 4 and allows smooth, reversing direct current at a current density of approx. 3 A / Dm 2 . to deposit dense aluminum layers of approx. 0.08 cm, whereby an excellent adhesion to the base material is achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen zur anschließenden Beschichtung mit Metallen, insbesondere in einem organischen Elektrolyten.
  • Werkstücke aus Titan oder Titanlegierungen besitzen an ihrer Oberfläche immer eine Oxidschicht, die sich nach einem Entfernen mit chemischen oder mechanischen Mitteln an der Luft oder in wäßrigen Medien spontan wieder neu ausbildet.
  • Eine haftfeste Beschichtung der Werkstoffe ist daher nur dann möglich, wenn diese Schichten vor dem Beschichten entfernt werden und die anschließende Beschichtung in einem organischen Elektrolyten erfolgt, wobei während und nach der Oxidschichtentfernung unter absolut sauerstoff- und wasserdampffreien Bedingungen in geschlossenen Apparaturen gearbeitet werden muß, die beispielsweise unter Argon oder Stickstoff stehen.
  • Zur Entfernung von Oxidschichten von Werkstücken aus Metallen bzw. Legierungen sind Verfahren bekannt, die im Vakuum arbeiten, wobei eine Reinigung durch Sputtern erfolgt (DE-OS 2 809 444). Ferner ist eine Reinigung unter Einsatz von Metallschmelzen, die mit einem Flußmittel bedeckt sind, bekannt (US-PS 2 992135). Bei diesem letzteren Verfahren kann es insbesondere dann, wenn aus Gründen einer verbesserten Haftung ein Diffusionsglühen durchgeführt wird, zu einer unerwünschten Bildung von intermetallischen Phasen kommen, die eine Versprödung des Werkstoffes verursachen (Faulkner G. E., Lewis W. J., »Recent development in Ti-brazing«, DMIL Mem. (1960) Nr. 45, Battell Mem. Inst. Columbus, Ohio und Odgen H. R., Holden F. I. »Metallography of Ti alloys« TML Report 103, Battell Mem. Inst. Columbus, Ohio). Dieses Verfahren ist für hochwertige endbearbeitete Werkstücke mit hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit auch deshalb nicht geeignet, da die Maßhaltigkeiten bei den Temperaturen der Schmelzen leiden. Die erwähnten Vakuumverfahren sind nicht nur störanfällig, sondern auch mit dem Nachteil sehr hoher Investitionskosten behaftet.
  • Es ist bekannt (White E. L. Miller, P. D. Peoples R. S. »Antigalling coatings and lubricants of Ti«, TML Report 34, Titanium Metallurgical Laboratory Battell Institut), daß eine Beschichtung von Titan mit Aluminium zu einer Minderung des Werkzeugverschleißes bei Warmformvorgängen sowie zu einer Verhinderung einer starken Oxidation des Titans führt. Es ist ferner bekannt, daß metallische Schichten auf Titanoberflächen zu einer Verbesserung der Haftung von Schmiermitteln führen und damit einem starken Gleitverschleiß entgegenwirken (Factica N. »Lubrication of Ti« WDL Techn. Report 57-61 II ASTIA Doc. 155564 (1958); Laat de F. G. A., Adams T. »Inhibiting the Wear and Galling Characteristics of Ti«, Metals Eng. Quarterly 8 (39-48) (1968); Padberg D. L., Crosby J. J., »Fretting Resistant Coatings for Ti alloys«, 2. intern. Konferenz Ti 1972 MIT Cambridge/Mass und Kingsbary E. P. Rabinowicz E. »Friktion and Wear of Metals« Trans. ASME-Paper 58-Lub. 6 (1968). Eine Beschichtung von Titan mit Silber ermöglicht einen einfachen Hartlötprozeß (Odgen H. R., Holden F. L. »Metallography of Ti alloys« TML Report 103, Battell Mem. lnst. Columbus, Ohio). Ferner ist es bekannt, daß auf Titan aufgebrachte Zinkschichten als Schutz vor Kontaktkorrosion bei in Aluminium eingesetzten Titanverbindungselementen dienen.
  • Es besteht daher der häufige Bedarf, Werkstücke aus Titan oder Titanlegierungen mit einem Metall, insbesondere Aluminium, Zink oder Silber, insbesondere auf elektrolytischem Wege, zu beschichten, wobei vorher der störende Oxidfilm unter exakter Beibehaltung der Maßhaltigkeit der Werkstücke entfernt werden muß.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Oxidfilme von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen in wirksamer Weise ohne Beeinträchtigung der Maßhaltigkeit der Werkstücke und der Werkstoffeigenschaften, beispielsweise von Schrauben, zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Als organische Medien werden solche verwendet, in denen sowohl der Fluorwasserstoff als auch Alkalifluoride bzw. Ammoniumfluoride lösbar sind. Vorzugsweise bestehen die Medien aus Alkoholen, insbesondere Methanol.
  • Die Behandlung erfolgt vorzugsweise mit einem Medium mit einem Gehalt von 3 bis 8 Gew.-% Fluorwasserstoff, 5 bis 8 Gew.-% Ammoniumfluorid und 5 bis 10 Gew.-% eines Alkalifluorids, insbesondere Natriumfluorid.
  • Die Behandlungstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 10° C und 50° C.
  • Die Entfernung der Oxidschicht kann vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren elektrochemisch unterstützt werden, wobei man insbesondere in der Weise verfährt, daß man unter Zugabe eines Alkalisalzes, z. B. Natriumsulfat, zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Lösung und unter Anwendung von Gegenelektroden, die z. B. aus Titan oder Platin bestehen können, die Werkstücke abwechselnd anodisch und kathodisch schaltet.
  • Nach der Entfernung der Oxidschicht werden die Werkstücke vorzugsweise mit einem inerten Lösungsmittel unter einer wasserdampf- und sauerstofffreien Atmosphäre gespült, insbesondere in einer Inertgasatmosphäre, wobei sie unter ebenfalls sauerstoff- und wasserdampffreien Bedingungen der Vorrichtung zugeführt werden, in welcher die Metallbeschichtung, vorzugsweise auf elektrolytischem Wege, erfolgt, wobei insbesondere als aufzuschichtende Metalle Aluminium, Kupfer, Nickel und Silber, jedoch auch Germanium, Beryllium, Molybdän, Wolfram und Zirkonium, in Frage kommen. Im Falle einer elektrolytischen Abscheidung kann man auf bekannte Elektrolytsysteme zurückgreifen (US-PS 2 763 605; Hurley F. H., Wier T. P. »Elektrodeposition of AI from nonaquous solutions«, J. Elektrochem. Soc. 96, 48-56 (1949), US-PS 2446331, 2 446 349 und 2 446 350; Elze Lange Meyer »Zur elektrolytischen Abscheidung von Al«, Metall 13, 541-549 (1959); Ziegler, Lehmkul, »Zeitschrift anorg. chem.« 283, 414 (1956); Heritage R. J. »The Electrodeposition of Al«, Trans. Inst. Met. Finishing 32, 61 -71 (1955) und Connor J. H., Reid E. E., Wood »Elektrodeposition of Magnesium and Mg. alloys«, J. electrochem. Soc. 104, 38/41 (1957)).
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung: Ein aus Titan bestehendes Werkstück wird an einer geeigneten Vorrichtung, welche eine sichere Handhabung sowie einen sicheren Stromkontakt gewährleistet, befestigt. Das Teil wird danach in Methanol, das ebenso mit z. B. sauerstoff- und wasserstofffreiem Argon gesättigt ist, von Fettrückständen und allenfalls anhaftenden sonstigen Partikeln befreit.
  • Unter Inertgas wird das Werkstück in eine Beizlösung, die aus einer methanolischen Lösung von 8% Fluorwasserstoff, 5% Ammoniumfluorid und 10% Natriumfluorid besteht, eingebracht. In dieser Lösung befinden sich Platinelektroden, die ebenso wie das Werkstück mit einer Spannungsquelle verbunden sind. Diese ermöglichen es, das Potential von +10 V auf -10 V innerhalb einer Sekunde zu wechseln. Während dieses Beizprozesses wird bei einer Temperatur von 15°C ein Spannungsverhältnis von Anode/Kathode = 2-1 aufrechterhalten, wobei die Stromrichtung alle 10 Sekunden wechselt. Der beschriebene Prozeß ist nach etwa 3 Minuten beendet.
  • Das gereinigte und vor allem von jeglicher Oxidschicht befreite Werkstück wird danach gespült, wiederum mit einem inertgasgesättigten Methanol, und unter ununterbrochener Inertatmosphäre (Argon) in den Elektrolyt eingebracht. Entsprechend den US-PS 2446331, 2446349 und 2446350 besteht der Elektrolyt aus einer ätherischen Lösung von 3 Mol Aluminiumchlorid und ca. 1 Mol LiH bzw. LiAIH4 und erlaubt es bei reversierendem Gleichstrom bei einer Stromdichte von ca. 3 A/Dm2 glatte, dichte Aluminiumschichten von ca. 0,08 cm abzuscheiden, wobei eine ausgezeichnete Haftung zum Grundwerkstoff erzielt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen zur anschließenden Beschichtung mit Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in einer wasserfreien organischen Lösung eines Gemisches aus Fluorwasserstoff und einem oder mehreren Alkalifluoriden und/oderAmmoniumfluorid durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Lösung aus einem wasserfreien Alkohol mit einem Gehalt von 3 bis 8 Gew.-% Fluorwasserstoff, 5 bis 8 Gew.-% Ammoniumfluorid und 5 bis 10 Gew.-0/o eines Alkalifluorids besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete wasserfreie Alkohol aus Methanol besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alkalifluorid aus Natriumfluorid besteht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer Temperatur von 10°C bis 50°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Oxidschicht auf elektrochemischem Wege unterstützt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Unterstützung der Abtragung der Oxidschicht durch Zusatz von Alkalisalzen zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Lösung und durch Gegenelektroden durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Oxidschicht befreiten Werkstücke vor der Beschichtung mit einem Metall in einer wasserdampf- und sauerstofffreien Atmosphäre mit einem inerten Lösungsmittel gespült werden.
EP81109537A 1980-12-19 1981-11-05 Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen Expired EP0054743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048083 1980-12-19
DE3048083A DE3048083C2 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054743A1 EP0054743A1 (de) 1982-06-30
EP0054743B1 true EP0054743B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6119718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109537A Expired EP0054743B1 (de) 1980-12-19 1981-11-05 Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4525250A (de)
EP (1) EP0054743B1 (de)
DE (1) DE3048083C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267534A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung von Metallen auf ein Substrat
EP0504705A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall
EP0504704A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall
DE19533748A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Alcotec Beschichtungsanlagen G Aktivierungslösung zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen und Verfahren zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen
DE10057560A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344958C1 (de) * 1983-12-13 1984-07-19 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe
US4968383A (en) * 1985-06-18 1990-11-06 The Dow Chemical Company Method for molding over a preform
US4861407A (en) * 1985-06-18 1989-08-29 The Dow Chemical Company Method for adhesive bonding articles via pretreatment with energy beams
US4755263A (en) * 1986-09-17 1988-07-05 M&T Chemicals Inc. Process of electroplating an adherent chromium electrodeposit on a chromium substrate
US5227036A (en) * 1990-02-23 1993-07-13 Gordon Roy G Electrolytic removal of tin oxide from a coater
DE4120305C1 (de) * 1991-06-20 1992-08-27 Mtu Muenchen Gmbh
AT403931B (de) * 1993-07-08 1998-06-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von gebeizten stahlprodukten, insbesondere von gebeiztem c-stahl-warmband
US5464524A (en) * 1993-09-17 1995-11-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Plating method for a nickel-titanium alloy member
US5376236A (en) * 1993-10-29 1994-12-27 At&T Corp. Process for etching titanium at a controllable rate
US6800326B1 (en) * 1997-01-14 2004-10-05 Seiko Epson Corporation Method of treating a surface of a surface of a substrate containing titanium for an ornament
US6416589B1 (en) 1999-02-18 2002-07-09 General Electric Company Carbon-enhanced fluoride ion cleaning
US6248704B1 (en) 1999-05-03 2001-06-19 Ekc Technology, Inc. Compositions for cleaning organic and plasma etched residues for semiconductors devices
US6537816B1 (en) * 1999-06-14 2003-03-25 General Electric Company Standards, methods for making, and methods for using the standards in evaluation of oxide removal
ES2159477B1 (es) * 1999-08-17 2002-04-16 Montana Exposito Vicenta De Procedimiento por el que un zapato infantil o deportivo se recubre de metal transformandose en objeto decorativo o trofeo.
US6355116B1 (en) 2000-03-24 2002-03-12 General Electric Company Method for renewing diffusion coatings on superalloy substrates
US6527938B2 (en) 2001-06-21 2003-03-04 Syntheon, Llc Method for microporous surface modification of implantable metallic medical articles
US6913791B2 (en) * 2003-03-03 2005-07-05 Com Dev Ltd. Method of surface treating titanium-containing metals followed by plating in the same electrolyte bath and parts made in accordance therewith
US6932897B2 (en) * 2003-03-03 2005-08-23 Com Dev Ltd. Titanium-containing metals with adherent coatings and methods for producing same
US6960370B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-01 Scimed Life Systems, Inc. Methods of forming medical devices
US6878215B1 (en) 2004-05-27 2005-04-12 General Electric Company Chemical removal of a metal oxide coating from a superalloy article
US7611588B2 (en) * 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
US7115171B2 (en) 2004-12-27 2006-10-03 General Electric Company Method for removing engine deposits from turbine components and composition for use in same
DE102007043479A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung
EP2570520B1 (de) * 2011-09-15 2017-11-22 General Electric Company Verfahren zur Regenerierung einer Mehrschichtstruktur
CN102560514A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 南昌航空大学 一种用于退除钛及钛合金阳极氧化膜的弱酸性悬浮液
CN104947162A (zh) * 2015-07-22 2015-09-30 四川华丰企业集团有限公司 一种钛合金表面电镀方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828193A (en) * 1954-08-09 1958-03-25 Turco Products Inc Method for rejuvenation of aluminum treating solutions
GB922507A (en) * 1961-09-28 1963-04-03 Continental Titanium Metals Co Improvements in and relating to the conditioning of titanium or titanium base alloys
US3468774A (en) * 1966-12-09 1969-09-23 Rohr Corp Electrolytic descaling of titanium and its alloys
DE1621595A1 (de) * 1967-01-09 1971-04-29 Hilvolin Gmbh Verfahren zum Entfernen von Rost,Zunder,Walzhaut und kieselsaeurehaltigen Belaegen von Eisen- und Stahloberflaechen mittels einer Beizfluessigkeit
US3562013A (en) * 1967-10-23 1971-02-09 Diversey Corp Process of deoxidizing titanium and its alloys
DE1621177B2 (de) * 1967-12-08 1976-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur galvanischen herstellung von nickel-, kupfer-, zink-, indium-, zinn- und goldueberzuegen auf niob und niob-zirkon-legierungen
GB1526425A (en) * 1974-10-18 1978-09-27 Philips Electronic Associated Method of etching aluminium oxide
FR2288392A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Radiotechnique Compelec Procede de realisation de dispositifs semiconducteurs
US4126523A (en) * 1976-10-21 1978-11-21 Alumatec, Inc. Method and means for electrolytic precleaning of substrates and the electrodeposition of aluminum on said substrates
DD149086A1 (de) * 1979-07-04 1981-06-24 Hans H Daut Verfahren zur minimierung des uebergangswiderstandes von aluminium in elektrischen verbindungen
US4314876A (en) * 1980-03-17 1982-02-09 The Diversey Corporation Titanium etching solution

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267534A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung von Metallen auf ein Substrat
NL8602856A (nl) * 1986-11-11 1988-06-01 Hga Galvano Aluminium B V Werkwijze en inrichting voor het galvanisch afscheiden van metalen op een substraat.
EP0504705A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall
EP0504704A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall
DE19533748A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Alcotec Beschichtungsanlagen G Aktivierungslösung zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen und Verfahren zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen
DE19533748C2 (de) * 1995-09-12 2000-09-14 Rasant Alcotec Beschichtungste Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Metallbeschichtung aus nicht wäßrigen Elektrolyten, Verwendung und Verfahren
DE10057560A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054743A1 (de) 1982-06-30
DE3048083A1 (de) 1982-07-01
DE3048083C2 (de) 1983-09-29
US4525250A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054743B1 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
EP0416099A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen aus leitfähigem material
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE19748926A1 (de) Galvanisierte Aluminiumlegierung, Zylinderblock daraus, Galvanisierstraße und Galvanisierverfahren
DE19523307A1 (de) Verchromungsverfahren unter Verwendung von trivalentem Chrom
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE2615515A1 (de) Metallueberzogene metallgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE2845736C2 (de)
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2263013A1 (de) Verfahren zum verbinden von titan oder tantal mit kupfer oder eisen
DE10159890A1 (de) Vorbehandlungsprozess für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen
EP0975823B1 (de) Elektrolyt für die elektrolytische hochgeschwindigkeitsabscheidung von aluminium auf endlosprodukten
DE2260191C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metall für die galvanische Beschichtung
WO2005045102A2 (de) Beschichten von substraten
EP0328128B1 (de) Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
DE19533748C2 (de) Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Metallbeschichtung aus nicht wäßrigen Elektrolyten, Verwendung und Verfahren
EP1403402A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen mit Aluminium, Magnesium oder Legierungen von Aluminium und Magnesium
DE923406C (de) Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege
DE4211642C1 (de)
DE3400139C2 (de)
WO1992022686A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von buntmetall-oberflächen vor einer galvanischen metallbeschichtung
DE4101296C2 (de)
EP0139039B1 (de) Entmetallisierungsbad und Verfahren zum elektrolytischen Abziehen von Metallen von Titan als Grundmetall
DE3107384A1 (de) Bauteil
EP0504704A1 (de) Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109537.1

Effective date: 19880913