DE923406C - Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege - Google Patents

Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege

Info

Publication number
DE923406C
DE923406C DES31495A DES0031495A DE923406C DE 923406 C DE923406 C DE 923406C DE S31495 A DES31495 A DE S31495A DE S0031495 A DES0031495 A DE S0031495A DE 923406 C DE923406 C DE 923406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
bath
deposition
coatings
nitrated derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31495A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mermillod
Victor Spreter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE923406C publication Critical patent/DE923406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

In den meisten Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung eines Metalls oder einer Metallegierung unter Verwendung von wäßrigen Lösungen von Salzen des oder der abzuscheidenden Metalle und insbesondere bei der Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen kann man feststellen, daß das Gewicht des an der Kathode abgeschiedenen Metalls oder der abgeschiedenen Legierung kleiner ist als das Gewicht, das entsprechend dem Stromverbrauch theoretisch hätte abgeschieden werden sollen. Mit anderen Worten ist die Ausbeute des Verfahrens in bezug auf den Stromverbrauch nicht 100 °/o, sondern niedriger, manchmal sogar sehr viel kleiner als die theoretische Ausbeute. Ein Teil des Stromes bewirkt sekundäre Elektrolysen und macht insbesondere an der Kathode Wasserstoff frei. Alle Metalle besitzen im Augenblick ihrer elektrolytischen Abscheidung die Eigenschaft, den an der Kathode im statu nascendi entstehenden Wasserstoff in sich zurückzuhalten.
Dieser im Metall zurückgehaltene Wasserstoff ist der Grund für die Porosität dünner Niederschläge und für die außerordentliche Brüchigkeit dicker Niederschläge, weil der eingeschlossene Wasserstoff innere Spannungen im Metall hervorruft. Die Edelmetalle neigen am meisten dazu, bedeutende Mengen Wasserstoff in sich zurückzuhalten. Man stellt z. B. im Verlaufe der Elektrolyse von Lösungen von Goldsalzen oder Gemischen von Goldsalzen mit anderen Schwermetallsalzen niemals die geringste Wasserstoffentwicklung an der Kathode fest, selbst wenn nur 20% des ver-
brauchten Stromes für die Abscheidung des Metalls gedient habe«; dies beweist, daß der Wasserstoff durch den Goldniederschlag wirklich vollständig zurückgehalten worden ist.
Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Gold : oder aus - Goldlegierungen auf galvanischem Wege sowie ein Bad zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Erfindung ermöglicht, das Auftreten der obenerwähnten, durch die Entstehung von Wasserstoff an der Kathode bedingten Nachteile zu vermeiden, indem die Zurückhaltung des Wasserstoffs in dem gebildeten Überzug unmöglich gemacht wird.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man, wie in den schon im Gebrauch befindlichen Verfahren, einen elektrischen Strom durch ein wäßriges Bad leitet, welches ein alkalisches Aurocyanid in Lösung enthält und wobei sich der zu überziehende Gegenstand an der Kathode befindet. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bad verwendet, welches in gelöstem Zustand ein nitriertes Derivat einer aliphatischen organischen Verbindung von niedrigem Molekulargewicht enthält. In der Tat hat man festgestellt, daß diese Derivate, und insbesondere das Nitroguanidin' und
. . der Nitroharnstoff, fähig sind, chemisch mit dem an der Kathode gebildeten Wasserstoff zu reagieren und so zu verhindern, daß dieses Gas durch den Goldniederschlag zurückgehalten werden kann.
Diese Derivate müssen folgende Bedingungen erfüllen, welche in den Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen mit Hilfe alkalischer Aurocyanidbäder berücksichtigt werden müssen, wenn man günstige
Resultate erhalten will. . '
Die Derivate müssen eine sehr hohe Affinität zum kathodischen .Wasserstoff haben, sie müssen bei relativ niedrigen Konzentrationen wirken und trotzdem den gesamten gebildeten Wasserstoff aufnehmen; sie müssen wasserlöslich sein, und zwar auch in Gegenwart von für die Zusammensetzung von galvanischen Vergoldungsbädern verwendeten Salzen, und dürfen mit diesen Salzen nicht reagieren; sie müssen bei der Anwendungstemperatur der Bäder für die galvanische Vergoldung verhältnismäßig beständig sein (20 bis 8o° C). Diese Derivate müssen ferner Reduktions- oder Zersetz'ungsprodukte ergebe'ii' (im Falle- erhöhter Temperatur "des Bades), die keinerlei Einfluß auf die ^Elektrolyse ausüben; schließlich dürfen diese
- Derivate den Glanz der Niederschläge nicht nachteilig "beeinflussen. -
Das erfindungsgemäße Bad besteht aus einer
wäßrigen Lösung, welche ein alkalisches Aurocyanid enthält; dieses Bad ist dadurch gekenn-
■ zeichnet, daß es ein nitriertes "Derivat einer aliphatischen organischen Verbindung von niedrigem Molekulargewicht in gelöstem Zustand "enthält, wie-'z. B. Nitroguanidin oder Nitroharhstoff, die insbesondere vorteilhaft sind. Das eine oder andere kann bei einer Konzentration von nur 5 bis 10 g/l Badflüssigkeit verwendet werden. Man kann dann feststellen, daß ■ der gesamte an der Kathode gebildete Wasserstoff mit diesem Derivat reagiert. Die so erhaltenen dicken Niederschläge von Gold oder Goldlegierungen sind geschmeidig und dehnbar und weisen keine inneren Spannungen auf; sie blättern nicht ab und brechen nicht, selbst wenn ihre Dicke mehrere Dutzend Mikron erreicht. Im übrigen verschlechtern sich diese Niederschläge selbst bei einer raschen Erhitzung bis auf eine Temperatur von über 4000 C nicht und bilden keine Blasen.
Nachstehend wird an Hand von zwei Beispielen gezeigt, wie das erfindungsgemaße Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Überzügen aus einer Kupfer-Gold-Legierung von ungefähr 20 Karat durchgeführt werden kann.
Beispiel ι
Man. stellt ein Vengoldungsbad der folgenden Zusammensetzung her:
. Gold in Form von
Kaliumgoldycanid 2 g/l
Kupfer an Form von
Kaliumkupfercyanid 20 g/l
Kaliumcyanid 10 g/l
sekundäres Kaliumphosphat
(K2HPO4) 25 g/l
Kaliumcarbonat ". 10 g/l
Nitroguanidin 8 g/l
In dieses Bad wird eine unangreifbare Anode eingesetzt, und man bringt den mit dem glänzenden Überzug einer Goldlegierung zu versehenden Ge^ genstand an die Kathode. Man leitet durch dieses Bad bei einer Temperatur von 60'01 C einen elektrischen Strom von einer Stromdichte von 1,5 Amp./dm2, bezogen auf die Oberfläche des zu •besdhlagenden Gegenstandes. Pro Stunde scheidet sich ein 13 bis 15 μ dicker Niederschlag aus einer Kupfer-Gold-Legderung von etwa 20 Karat ab. Die Ausbeute, berechnet in bezug auf den verbrauchten Strom, beträgt ungefähr 35 °/o.
Beispiels log
Man bereitet ein Vergoldungsbad von der folgenden Zusammensetzung: · - - ■ - -
Gold in Form von
Kaliumgoldcyanid 2 g/l
Kupfer 'in Form von .. . · .
Kaliumkupfercyanid "... ..,'... . 20 g/l
'Käliumcyaniid .'..................... 10 g/l
sekundäres Kalramphosphat
(K2HPO4) ......" 25g/l
Kaliumcarbonat ................ 10 g/l
Nitroharnstoff . 10 g/l
Man versieht dieses Bad mit einer' unangreifbaren Anode und bringt den mit einer Goldlegierung zu überziehenden Gegenstand an die Kathode. Das Bad.wird auf eine Temperatur·zwischen 25 und 300 C eingestellt.; Hierauf leitet man durch dieses Bad einen elektrischen Strom von einer Stromdichte von 0,3 bis 0,5 Amp./dm2, bezogen auf die Oberfläche des zu beschlagenden Gegen-Standes. Es bildet sich ein Überzug von 5 bis 6 μ
Dicke von ungefähr 20 Karat. Die auf den Stromverbrauch bezogene Ausbeute beträgt ungefähr 35°/o.
Ob man nun nach dem ersten oder zweiten der 5 obenstehenden Beispiele verfährt, erhält man glänzende, dehnbare Überzüge, und zwar unabhängig von deren Dicke; ferner weisen diese Überzüge keine Risse auf und schälen oder lösen sich bei Bearbeitung nicht ab. Bei Erwärmen tritt keine Blasenbildung auf, selbst wenn ihre Dicke größer als 7 μ ist.
Wenn man hingegen genau so wie in den Beispielen angegeben verfährt, aber unter Verwendung von Bädern, die kein Nitroguanidin und keinen Nitroharnstoff enthalten, erhält man mangelhafte Überzüge. Solche von einer Dicke von mehr als 6 oder 7 μ weisen nach raschem Erhitzen gegen 4000 C eine große Anzahl großer Blasen auf; diese Blasen können entleert werden, und man stellt dann fest, daß das in ihnen eingeschlossene Gas Wasserstoff ist.
Überzüge von einer Dicke von 10 bis 20 μ sind schon brüchig, und wenn sie bearbeitet werden müssen, stellt man fest, daß sie sich abschälen oder entlang der vom Werkzeug berührten Partie abblättern.
Wenn die Dicke der Überzüge noch größer ist, kommt es häufig vor, daß Risse auftreten oder der Überzug sich abschält, während der zu überziehende Gegenstand sich noch im Bad befindet oder aber kurz nach der Entnahme aus dem Bad; diese Mängel treten selbst bei Überzügen von einer Dicke weit unterhalb 20 μ auf.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bad für die Abscheidung von Überzügen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege, bestehend aus einer wäßrigen, ein alkalisches Aurocyanid enthaltenden Lösung, dadurch !gekennzeichnet, daß es ein nitriertes Derivat einer aliphatischen organischen Verbindung von niedrigem Molekulargewicht in gelöstem Zustand enthält.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 10 g/l des genannten nitrierten Derivats enthält.
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte nitrierte Derivat noch eine Aminogruppe enthält.
4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß da,s genannte nitrierte Derivat Nitroguanidin ist.
5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nitrierte Derivat Nitroharnstoff ist.
6. Verfahren zur Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge aus Bädern nach den Ansprüchen 1 bis 5 kathodisch abgeschieden werden.
© 9587 1.55
DES31495A 1952-04-28 1952-12-14 Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege Expired DE923406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718573X 1952-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923406C true DE923406C (de) 1955-02-10

Family

ID=4531336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31495A Expired DE923406C (de) 1952-04-28 1952-12-14 Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2702271A (de)
CH (1) CH286122A (de)
DE (1) DE923406C (de)
FR (1) FR1067619A (de)
GB (1) GB718573A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723910A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Systeme De Traitements De Surf Zusatzgemisch fuer elektrolysebaeder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978390A (en) * 1957-07-22 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Gold plating solutions
US3475290A (en) * 1965-05-07 1969-10-28 Suwa Seikosha Kk Bright gold plating solution and process
US3833488A (en) * 1971-08-20 1974-09-03 Auric Corp Gold electroplating baths and process
US3856638A (en) * 1971-08-20 1974-12-24 Auric Corp Bright gold electroplating bath and method of electroplating bright gold

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637648C (de) * 1930-04-25 1936-11-03 Heinrich Gockel Dr Verfahren zur Herstellung von galvanischen UEberzuegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723910A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Systeme De Traitements De Surf Zusatzgemisch fuer elektrolysebaeder

Also Published As

Publication number Publication date
CH286122A (fr) 1952-10-15
GB718573A (en) 1954-11-17
US2702271A (en) 1955-02-15
FR1067619A (fr) 1954-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE3048083C2 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE2518559A1 (de) Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
CH682823A5 (de) Platierungszusammensetzungen und -verfahren.
DE3012999C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE923406C (de) Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
CH649582A5 (de) Elektroplattierungsbad fuer die ablagerung von metallischem palladium oder metallischen palladiumlegierungen.
DE844507C (de) Lager
EP1082471A1 (de) Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht
DE2512339A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis
DE69011549T2 (de) Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen.
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
DE1153587B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silberlegierungen
DE2807564C2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE3486228T2 (de) Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität.
DE721155C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen
DE3013029C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung glänzender, rißfreier Palladiumüberzüge
DE3705949A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungen
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung