EP0504705A1 - Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall - Google Patents

Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0504705A1
EP0504705A1 EP92104033A EP92104033A EP0504705A1 EP 0504705 A1 EP0504705 A1 EP 0504705A1 EP 92104033 A EP92104033 A EP 92104033A EP 92104033 A EP92104033 A EP 92104033A EP 0504705 A1 EP0504705 A1 EP 0504705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
aliphatic
solution
alcohol
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92104033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Dr. Birkle
Klaus Dipl.-Ing. Stöger (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0504705A1 publication Critical patent/EP0504705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a method for the pretreatment of metallic materials for the direct galvanic coating with metal from non-aqueous solutions, in particular with aluminum from aprotic electrolyte media.
  • Direct galvanic coating with aluminum proves to be particularly problematic in the case of those metallic materials which corrode quickly, form a covering layer or become brittle through hydrogen. This is because an adherent, non-porous deposition of aluminum is not guaranteed.
  • the adhesive galvanic aluminization (from an aprotic electrolyte system) of oxide-forming metallic materials can be carried out in such a way that a so-called adhesion promoter, i.e. an intermediate layer, for example made of nickel, is applied.
  • adhesion promoter i.e. an intermediate layer, for example made of nickel
  • the medium used consists of an anhydrous alcohol, in particular methanol, with a content of 3 to 8% by weight of hydrogen fluoride, 5 to 8% by weight of ammonium fluoride and 5 to 10% by weight of an alkali metal fluoride, in particular Sodium fluoride; the treatment temperature is between 10 and 50 ° C.
  • the removal of the oxide layer can be supported electrochemically, the workpieces being alternately anodically and cathodically switched with the addition of a conductive salt.
  • a disadvantage of this process is that the treatment is carried out in a relatively aggressive medium and that the process is carried out exclusively without water.
  • the electrochemically assisted pickling process can lead to deposits on the substrates and to gas evolution (hydrogen or oxygen), and moreover the necessary conductive salts, such as sodium sulfate, are poorly soluble or can crystallize out.
  • the object of the invention is to provide measures for the pretreatment of metallic materials which allow high-strength steels without hydrogen embrittlement and reactive materials which already form or corrode surface layers when rinsed with water to be directly adhesive and non-porous - in an industrially usable process to coat non-aqueous solutions or electrolyte systems with metal, in particular aluminum.
  • the metallic substrate surface is first pre-cleaned to suit the material. This is done according to methods known per se, for example by dry blasting or by means of economy pickling solutions, i.e. Pickling solutions containing inhibitor in the form of aqueous inorganic acids. In certain cases, however, it may already be sufficient to degrease the workpieces with conventional organic solvents.
  • the metallic material is treated with an activating solution; this takes place under an inert gas atmosphere, for which argon is preferably used.
  • the treatment with the activating solution is generally carried out at room temperature, the treatment time being approximately between 2 and 5 minutes.
  • the activating solution is a solution of a water-containing inorganic acid, preferably sulfuric acid, hydrochloric acid, hydrofluoric acid or nitric acid or mixtures of these acids, in an aliphatic mono- or dihydric alcohol, preferably methanol.
  • the alcohol can advantageously be present in a mixture with an aromatic hydrocarbon, in particular toluene.
  • the inorganic acid is generally used in a commercially available concentration (for example 32% hydrochloric acid or 98% sulfuric acid) and with the organic solvent to approx. Diluted 1 to 5% by volume.
  • the activation solution is a solution of an anhydrous inorganic acid, preferably hydrogen chloride , Hydrogen fluoride or sulfuric acid, in an aliphatic, aromatic or cyclic ether, preferably in an ethylene glycol or diethylene glycol ether, such as diethylene glycol dimethyl ether.
  • the ether can advantageously be present in a mixture with an aromatic hydrocarbon, in particular toluene.
  • the acid concentration is generally in the range from 0.1 to 5% by weight.
  • An activating solution in the form of a solution of an anhydrous aliphatic carboxylic acid, preferably acetic acid, in an aliphatic alcohol or ether, preferably isopropanol, can also be used for the pretreatment of high-strength steels.
  • Alcohol and ether can advantageously be present in a mixture with an aromatic hydrocarbon, in particular toluene.
  • the aliphatic carboxylic acid which is a saturated mono-, di- or tricarboxylic acid, can advantageously be used together with the corresponding carboxylic anhydride, an acetic acid / acetic anhydride mixture being preferred.
  • the preferred solvent is a mixture of alcohol or ether and toluene in a proportion of 50 to 75% toluene.
  • the residues of the activation solution must be removed, since the material cannot be coated directly with the metal because of the lack of adhesion of the coating and, especially with aluminum, because of the risk of decomposition of the electrolyte.
  • This is done by thoroughly rinsing the material with inert liquids in the form of aromatic hydrocarbons, especially toluene.
  • inert liquids in the form of aromatic hydrocarbons, especially toluene.
  • Methanol or isopropanol is preferably used as the alcohol.
  • the galvanic metal deposition then follows the rinsing processes.
  • an oxygen-free aprotic electrolyte system such as is known, for example, from EP-PS 0 084 816 is used for this.
  • the method according to the invention can also be used for the electrolytic deposition of other metals from non-aqueous organic electrolytes Find use.
  • metals are, in particular, titanium, chromium, iron, cobalt, nickel, copper, zinc and tin, alcohols and ethers as well as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide being able to serve as non-aqueous solvents (see, for example: "Yearbook of Surface Technology", vol. 46 (1990), Metall-Verlag GmbH Berlin / Heidelberg, pages 163 to 174).
  • the titanium sheets are first subjected to an aqueous preliminary cleaning.
  • the sheets are treated with a commercially available pickling agent (1 min), rinsed with water (30 s), degreased cathodically using a commercially available degreasing agent (90 s), rinsed with water and dried, in a mixture (volume ratio 5: 1) of 50% hydrofluoric acid and 65% nitric acid immersed (15 s), rinsed with water and then dried with acetone and in air.
  • the activation is then carried out (with the exclusion of oxygen) in an argon atmosphere (5 min), a solution of 50% hydrofluoric acid (2% by volume) in methanol serving as the activation solution.
  • the sheets are first rinsed twice with methanol (15 s each) and then twice with toluene (30 s each), and then coated with aluminum.
  • the doped silicon wafers are first subjected to an aqueous preliminary cleaning.
  • the wafers are treated with a commercially available pickling agent (30 s), rinsed with water (30 s), cathodically degreased using a commercially available degreasing agent (1 min), rinsed with water and dried, in a mixture (volume ratio 10: 1) of 50% hydrofluoric acid and 65% nitric acid immersed (30 s), rinsed with water and degreased again cathodically (1 min), rinsed with water and then dried with acetone and toluene.
  • the activation is then carried out (with the exclusion of oxygen) in an argon atmosphere (5 min), a mixture of methanol, 50% hydrofluoric acid and 65% nitric acid (volume ratio 7: 3: 1) serving as the activation solution.
  • the wafers are first rinsed twice with methanol (15 s each) and then twice with toluene (15 s each) and then coated with aluminum.
  • the high-strength iron materials are first subjected to pre-cleaning.
  • the materials are blasted dry with electro corundum (particle size: 70 to 90 ⁇ m) and then cleaned with toluene under the influence of ultrasound.
  • the activation is then carried out (with the exclusion of oxygen) in an argon atmosphere (2 min), a solution of hydrogen chloride (3% by weight) in diethylene glycol dimethyl ether serving as the activation solution.
  • the materials are rinsed twice with toluene (30 s each) and then coated with aluminum.
  • the super magnets for example vacodymium magnets, are first subjected to pre-cleaning.
  • the magnets are blasted dry with electro corundum (particle size: 70 to 90 ⁇ m) and then cleaned with toluene under the influence of ultrasound.
  • the activation is then carried out (with the exclusion of oxygen) in an argon atmosphere (2 min), a solution of hydrogen chloride (1% by weight) in ethylene glycol dimethyl ether serving as the activation solution.
  • the magnets are rinsed twice with toluene (30 s each) and then coated with aluminum.
  • the iron materials are first subjected to an aqueous preliminary cleaning.
  • the materials are treated with a commercial pickling agent (2 to 5 s), rinsed with water, cathodically degreased using a commercially available degreasing agent (90 s), rinsed with water (30 s) and then dried with isopropanol and in air.
  • the activation is then carried out (with the exclusion of oxygen) in an argon atmosphere (2 min), a mixture of acetic acid and acetic anhydride (volume ratio 9: 1) serving as the activation solution.
  • the materials are first rinsed twice with isopropanol (30 s each) and then twice with toluene (30 s each) and then coated with aluminum.
  • the steel leaf springs (size: 50 mm x 5 mm) are first subjected to an aqueous preliminary cleaning.
  • the leaf springs are treated with a commercially available saving stain (approx. 10 s), rinsed with water and dehydrated with chlorofluorocarbon vapor and dried.
  • the activation is then carried out (with the exclusion of oxygen) in an argon atmosphere (about 2 to 3 min), a solution of hydrogen chloride (about 0.5% by weight) in diethylene glycol dimethyl ether serving as the activation solution.
  • the leaf springs are rinsed with diethylene glycol dimethyl ether and toluene (each about 1 to 2 minutes), and then coated with aluminum.
  • the pretreated leaf springs are placed in an aluminizing cell under inert gas and coated with approx. 20 ⁇ m aluminum.
  • the test of hydrogen embrittlement by tension tests showed no reduction in tensile strength.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die direkte galvanische Beschichtung mit Metall aus nicht-wäßrigen Lösungen, insbesondere mit Aluminium aus aprotischen Elektrolytmedien, wird zunächst die Oberfläche des metallischen Werkstoffes vorgereinigt und dann wird der Werkstoff unter einer Inertgasatmosphäre mittels einer der folgenden mit Stickstoff gesättigten Aktivierlösungen behandelt:
  • (1) Lösung einer wasserhaltigen anorganischen Säure in einem aliphatischen ein- oder zweiwertigen Alkohol,
  • (2) Lösung einer wasserfreien anorganischen Säure in einem aliphatischen, aromatischen oder cyclischen Ether,
  • (3) Lösung einer wasserfreien aliphatischen Carbonsäure, gegebenenfalls zusammen mit dem Carbonsäureanhydrid, in einem aliphatischen Alkohol oder Ether.
Der derart behandelte Werkstoff wird anschließend mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff gespült.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die direkte galvanische Beschichtung mit Metall aus nicht-wäßrigen Lösungen, insbesondere mit Aluminium aus aprotischen Elektrolytmedien.
  • Die direkte galvanische Beschichtung mit Aluminium erweist sich insbesondere bei solchen metallischen Werkstoffen als problematisch, die schnell korrodieren, eine Deckschicht bilden oder durch Wasserstoff verspröden. Hierbei ist eine haftfeste, porenfreie Abscheidung von Aluminium nämlich nicht gewährleistet.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Stähle mit hoher Festigkeit (> 1000 N/mm²) - bei chemischen oder elektrochemischen Oberflächenbehandlungsverfahren - durch Aufnahme von naszierendem Wasserstoff verspröden können, was letztlich zu einer Rißbildung und damit zu einer Verminderung der Festigkeit führt. Metallische Werkstoffe können nur dann haftfest galvanisiert werden, wenn ihre Oberfläche vollkommen frei Von Oxid- und Fettschichten ist. In der Galvanik wird dies beispielsweise durch Ätzen, Beizen oder kathodisches Entfetten erreicht. Bei allen diesen Arbeitsschritten wird aber mehr oder weniger Wasserstoff erzeugt.
  • Zur Vermeidung von wasserstoffinduzierten Rissen wird in der konventionellen Galvanik versucht, die Wasserstoffmenge so gering wie möglich zu halten. Da die Galvanisierung selbst jedoch nicht mit einer 100 %igen Stromausbeute durchgeführt werden kann, ist eine Wasserstoffversprödung nicht vermeidbar.
  • Durch eine Wärmebehandlung der galvanisierten Teile bei einer Temperatur von etwa 50 °C unterhalb der Anlaßtemperatur, für die Dauer von wenigstens vier Stunden, kann zwar ein Abbau von mechanischen Spannungsspitzen erreicht werden, dies ist aber relativ aufwendig. Bei der Abscheidung von Aluminium aus aprotischen Elektrolytsystemen stellt sich im übrigen das Problem der Wasserstoffversprödung nicht, da hierbei kein Wasserstoff gebildet wird.
  • Neben wasserstoffversprödenden Werkstoffen gibt es auch Werkstoffe, welche sich nicht direkt galvanisch mit Aluminium beschichten lassen, weil sie bereits in Wasser rasch eine Deckschicht, d.h. eine Oxidschicht, bilden. Dazu zählen beispielsweise Silicium und Titan. Andere Werkstoffe lassen sich nach einer wäßrigen Vorbehandlung galvanisch nicht zufriedenstellend beschichten, da sie bereits mit Wasser, d.h. mit Spülbädern, reagieren, was zu einer Zerstörung dieser Werkstoffe führt. Dazu zählen beispielsweise Supermagnete, welche aus Bor, Eisen und Neodym bestehen.
  • Die haftfeste galvanische Aluminierung (aus einem aprotischen Elektrolytsystem) von oxidbildenden metallischen Werkstoffen kann in der Weise erfolgen, daß ein sogenannter Haftvermittler, d.h. eine Zwischenschicht, beispielsweise aus Nickel, aufgebracht wird. Damit ist das Problem einer direkten Beschichtung mit Aluminium aber nicht gelöst.
  • Aus der EP-OS 0 054 743 ist ein Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Metallen, insbesondere Titan und Nickel und deren Legierungen sowie Chrom-Nickel-Stählen, zur anschließenden Beschichtung mit Metallen, insbesondere in einem organischen Elektrolyten, bekannt, das eine haftfeste Beschichtung der genannten Werkstoffe ermöglichen soll. Dazu wird eine Behandlung in einem wasserfreien organischen Medium mit einem Gemisch aus Fluorwasserstoff (HF) und einem oder mehreren Alkalifluoriden und/oder Ammoniumfluorid durchgeführt. Insbesondere im Falle von Titan besteht das verwendete Medium aus einem wasserfreien Alkohol, insbesondere Methanol, mit einem Gehalt von 3 bis 8 Gew.-% Fluorwasserstoff, 5 bis 8 Gew.-% Ammoniumfluorid und 5 bis 10 Gew.-% eines Alkalifluorids, insbesondere Natriumfluorid; die Behandlungstemperatur liegt zwischen 10 und 50 °C. Die Entfernung der Oxidschicht kann auf elektrochemischem Weg unterstützt werden, wobei die Werkstücke, unter Zugabe eines Leitsalzes, abwechselnd anodisch und kathodisch geschaltet werden.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Behandlung in einem relativ aggressiven Medium erfolgt und daß ausschließlich wasserfrei gearbeitet wird. Außerdem kann es beim elektrochemisch unterstützten Beizprozeß zu Belägen auf den Substraten und zu einer Gasentwicklung (Wasserstoff bzw. Sauerstoff) kommen, und darüber hinaus sind die dabei erforderlichen Leitsalze, wie Natriumsulfat, schlecht löslich oder können auskristallisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen anzugeben, die es erlauben, hochfeste Stähle ohne Wasserstoffversprödung und reaktive Werkstoffe, welche bereits beim Spülen mit Wasser Deckschichten bilden bzw. korrodieren, direkt haftfest und porenfrei - in einem industriell nutzbaren Verfahren - aus nicht-wäßrigen Lösungen bzw. Elektrolytsystemen mit Metall, insbesondere Aluminium, zu beschichten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
    • daß die Oberfläche des metallischen Werkstoffes vorgereinigt wird,
    • daß der Werkstoff unter einer Inertgasatmosphäre mittels einer der folgenden mit Stickstoff gesättigten Aktivierlösungen behandelt wird:
      • (1) Lösung einer wasserhaltigen anorganischen Säure in einem aliphatischen ein- oder zweiwertigen Alkohol,
      • (2) Lösung einer wasserfreien anorganischen Säure in einem aliphatischen, aromatischen oder cyclischen Ether,
      • (3) Lösung einer wasserfreien aliphatischen Carbonsäure, gegebenenfalls zusammen mit dem Carbonsäureanhydrid, in einem aliphatischen Alkohol oder Ether,
    • und daß der derart behandelte Werkstoff mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff gespült wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die metallische Substratoberfläche zunächst werkstoffgerecht vorgereinigt. Dies erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Trockenstrahlen oder mittels Spar-Beizlösungen, d.h. Inhibitor enthaltenden Beizlösungen in Form wäßriger anorganischer Säuren. In bestimmten Fällen kann es aber auch bereits genügen, die Werkstücke mit konventionellen organischen Lösungsmitteln zu entfetten.
  • Nach der Vorreinigung wird der metallische Werkstoff mit einer Aktivierlösung behandelt; dies geschieht unter einer Inertgasatmosphäre, wozu vorzugsweise Argon dient. Die Behandlung mit der Aktivierlösung erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur, wobei die Behandlungsdauer etwa zwischen 2 und 5 min beträgt. Bei nicht-wasserstoffversprödenden Werkstoffen bzw. bei Werkstoffen, welche in Wasser eine Oxidschicht bilden, ist die Aktivierlösung eine Lösung einer wasserhaltigen anorganischen Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Flußsäure oder Salpetersäure bzw. Gemische dieser Säuren, in einem aliphatischen ein- oder zweiwertigen Alkohol, vorzugsweise Methanol. Der Alkohol kann dabei vorteilhaft im Gemisch mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff vorliegen, insbesondere Toluol. Die anorganische Säure wird im allgemeinen in handelsüblicher Konzentration eingesetzt (z. B. 32 %ige Salzsäure oder 98 %ige Schwefelsäure) und mit dem organischen Lösungsmittel auf ca. 1 bis 5 Vol.-% verdünnt.
  • Im Unterschied zu den bekannten Beizlösungen (siehe EP-OS 0 054 743) sind beim erfindungsgemäßen Verfahren bereits wasserhaltige HF-Lösungen wirksam, und zwar ohne den Zusatz von Alkalimetall- bzw. Ammoniumfluorid; außerdem ist hierbei keine elektrochemische Unterstützung erforderlich. Bei der Verwendung von Aktivierlösungen nach der Erfindung hat sich gezeigt, daß sich - bei Anwesenheit von Alkoholen bzw. Alkohol/Kohlenwasserstoff-Gemischen - auf deckschichtbildenden Metallen, wie Silicium, Titan, Chrom, Molybdän und Wolfram, offenbar keine die Metallüberzughaftung beeinträchtigende Deckschicht bilden kann. In rein wäßrigen Lösungen können diese Werkstoffe dagegen nicht aktiviert werden.
  • Bei Werkstoffen, welche bereits mit Wasser reagieren, und bei Werkstoffen, bei denen der Wassergehalt von Aktivierlösungen der vorstehend genannten Art nicht zu einer optimalen Haftung des Metallüberzuges bzw. zu einer werkstoffschädigenden Wasserstoffaufnahme führt, ist die Aktivierlösung eine Lösung einer wasserfreien anorganischen Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure, in einem aliphatischen, aromatischen oder cyclischen Ether, vorzugsweise in einem Ethylenglykol- oder Diethylenglykolether, wie Diethylenglykoldimethylether. Der Ether kann dabei vorteilhaft im Gemisch mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff vorliegen, insbesondere Toluol. Die Säurekonzentration liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Aktivierlösungen der vorstehend genannten Art eignen sich vorteilhaft zur Vorbehandlung von hochfesten Stählen. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, daß sich bei einer Behandlungsdauer von 2 bis 5 min kein werkstoffschädigender Wasserstoff bildet.
  • Zur Vorbehandlung hochfester Stähle kann auch eine Aktivierlösung in Form einer Lösung einer wasserfreien aliphatischen Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, in einem aliphatischen Alkohol oder Ether, vorzugsweise Isopropanol, dienen. Alkohol und Ether können dabei vorteilhaft im Gemisch mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff vorliegen, insbesondere Toluol. Die aliphatische Carbonsäure, die eine gesättigte Mono-, Di- oder Tricarbonsäure ist, kann vorteilhaft zusammen mit dem entsprechenden Carbonsäureanhydrid zum Einsatz gelangen, wobei ein Essigsäure/Essigsäureanhydrid-Gemisch bevorzugt wird. Das bevorzugte Lösungsmittel ist ein Gemisch von Alkohol bzw. Ether und Toluol mit einem Anteil von 50 bis 75 % Toluol.
  • Nach der Aktivierung müssen die Reste der Aktivierlösung entfernt werden, da der Werkstoff - wegen mangelnder Haftung der Beschichtung und, insbesondere bei Aluminium, wegen der Gefahr einer Zersetzung des Elektrolyten - nicht unmittelbar mit dem Metall beschichtet werden kann. Dies erfolgt durch gründliches Spülen des Werkstoffes mit Inertflüssigkeiten in Form von aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Toluol. Insbesondere beim Einsatz einer Aktivierlösung mit einer wasserhaltigen anorganischen Säure hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den metallischen Werkstoff zunächst durch Tauchen in einen aliphatischen Alkohol oder ein Alkohol/Kohlenwasserstoff-Gemisch und dann durch Tauchen in den reinen aromatischen Kohlenwasserstoff zu spülen. Als Alkohol dient dabei vorzugsweise Methanol oder Isopropanol. An die Spülvorgänge schließt sich dann die galvanische Metallabscheidung an. Im Falle von Aluminium dient dazu ein sauerstofffreies aprotisches Elektrolytsystem wie es beispielsweise aus der EP-PS 0 084 816 bekannt ist.
  • Außer bei der elektrolytischen Aluminiumabscheidung kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der elektrolytischen Abscheidung anderer Metalle aus nicht-wäßrigen organischen Elektrolyten Verwendung finden. Beispiele für derartige Metalle sind insbesondere Titan, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Zinn, wobei als nicht-wäßrige Lösungsmittel Alkohole und Ether sowie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid dienen können (siehe dazu beispielsweise: "Jahrbuch der Oberflächentechnik", Bd. 46 (1990), Metall-Verlag GmbH Berlin/Heidelberg, Seiten 163 bis 174).
  • Anhand von Ausführungsbeispielen, welche die Beschichtung verschiedener Werkstoffe mit Aluminium betreffen, soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 Beschichtung von Titanblechen
  • Die Titanbleche werden zunächst einer wäßrigen Vorreinigung unterworfen. Dazu werden die Bleche mit einem handelsüblichen Beizmittel behandelt (1 min), mit Wasser gespült (30 s), unter Verwendung eines handelsüblichen Entfettungsmittels kathodisch entfettet (90 s), mit Wasser gespült und getrocknet, in ein Gemisch (Volumenverhältnis 5:1) von 50 %iger Flußsäure und 65 %iger Salpetersäure getaucht (15 s), mit Wasser gespült und dann mit Aceton und an Luft getrocknet. Anschließend erfolgt die Aktivierung (unter Sauerstoffausschluß) in einer Argonatmosphäre (5 min), wobei als Aktivierlösung eine Lösung von 50 %iger Flußsäure (2 Vol.-%) in Methanol dient. Nach der Aktivierung werden die Bleche zunächst zweimal mit Methanol (je 15 s) und dann zweimal mit Toluol (je 30 s) gespült, und anschließend erfolgt die Beschichtung mit Aluminium.
  • Beispiel 2 Beschichtung von dotierten Siliciumwafern
  • Die dotierten Siliciumwafer werden zunächst einer wäßrigen Vorreinigung unterworfen. Dazu werden die Wafer mit einem handelsüblichen Beizmittel behandelt (30 s), mit Wasser gespült (30 s), unter Verwendung eines handelsüblichen Entfettungsmittels kathodisch entfettet (1 min), mit Wasser gespült und getrocknet, in ein Gemisch (Volumenverhältnis 10:1) von 50 %iger Flußsäure und 65 %iger Salpetersäure getaucht (30 s), mit Wasser gespült und nochmals kathodisch entfettet (1 min), mit Wasser gespült und dann mit Aceton sowie Toluol getrocknet. Anschließend erfolgt die Aktivierung (unter Sauerstoffausschluß) in einer Argonatmosphäre (5 min), wobei als Aktivierlösung ein Gemisch von Methanol, 50 %iger Flußsäure und 65 %iger Salpetersäure (Volumenverhältnis 7:3:1) dient. Nach der Aktivierung werden die Wafer zunächst zweimal mit Methanol (je 15 s) und dann zweimal mit Toluol (je 15 s) gespült, und anschließend erfolgt die Beschichtung mit Aluminium.
  • Beispiel 3 Beschichtung von hochfesten Eisenwerkstoffen
  • Die hochfesten Eisenwerkstoffe werden zunächst einer Vorreinigung unterworfen. Dazu werden die Werkstoffe mit Elektrokorund (Teilchengröße: 70 bis 90 µm) trockengestrahlt und dann mit Toluol unter Ultraschalleinwirkung gereinigt. Anschließend erfolgt die Aktivierung (unter Sauerstoffausschluß) in einer Argonatmosphäre (2 min), wobei als Aktivierlösung eine Lösung von Chlorwasserstoff (3 Gew.-%) in Diethylenglykoldimethylether dient. Nach der Aktivierung werden die Werkstoffe zweimal mit Toluol gespült (je 30 s), und anschließend erfolgt die Beschichtung mit Aluminium.
  • Beispiel 4 Beschichtung von Supermagneten
  • Die Supermagnete, beispielsweise Vacodym-Magnete, werden zunächst einer Vorreinigung unterworfen. Dazu werden die Magnete mit Elektrokorund (Teilchengröße: 70 bis 90 µm) trockengestrahlt und dann mit Toluol unter Ultraschalleinwirkung gereinigt. Anschließend erfolgt die Aktivierung (unter Sauerstoffausschluß) in einer Argonatmosphäre (2 min), wobei als Aktivierlösung eine Lösung von Chlorwasserstoff (1 Gew.-%) in Ethylenglykoldimethylether dient. Nach der Aktivierung werden die Magnete zweimal mit Toluol gespült (je 30 s), und anschließend erfolgt die Beschichtung mit Aluminium.
  • Beispiel 5 Beschichtung von Eisenwerkstoffen
  • Die Eisenwerkstoffe werden zunächst einer wäßrigen Vorreinigung unterworfen. Dazu werden die Werkstoffe mit einem handelsüblichen Beizmittel behandelt (2 bis 5 s), mit Wasser gespült, unter Verwendung eines handelsüblichen Entfettungsmittels kathodisch entfettet (90 s), mit Wasser gespült (30 s) und dann mit Isopropanol und an Luft getrocknet. Anschließend erfolgt die Aktivierung (unter Sauerstoffausschluß) in einer Argonatmosphäre (2 min), wobei als Aktivierlösung ein Gemisch von Essigsäure und Essigsäureanhydrid (Volumenverhältnis 9:1) dient. Nach der Aktivierung werden die Werkstoffe zunächst zweimal mit Isopropanol (je 30 s) und dann zweimal mit Toluol (je 30 s) gespült, und anschließend erfolgt die Beschichtung mit Aluminium.
  • Beispiel 6 Beschichtung von Blattfedern aus Stahl
  • Die Stahl-Blattfedern (Größe: 50 mm x 5 mm) werden zunächst einer wäßrigen Vorreinigung unterworfen. Dazu werden die Blattfedern mit einer handelsüblichen Sparbeize behandelt (ca. 10 s), mit Wasser gespült und mit Chlorfluorkohlenstoffdampf entwässert und getrocknet. Anschließend erfolgt die Aktivierung (unter Sauerstoffausschluß) in einer Argonatmosphäre (ca. 2 bis 3 min), wobei als Aktivierlösung eine Lösung von Chlorwasserstoff (ca. 0,5 Gew.-%) in Diethylenglykoldimethylether dient. Nach der Aktivierung werden die Blattfedern mit Diethylenglykoldimethylether und mit Toluol gespült (je ca. 1 bis 2 min), und anschließend erfolgt die Beschichtung mit Aluminium. Dazu werden die vorbehandelten Blattfedern unter Inertgas in eine Aluminierzelle gebracht und mit ca. 20 µm Aluminium beschichtet. Die Prüfung der Wasserstoffversprödung durch Verspannungsversuche ergab keine Verminderung der Zugfestigkeit.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die direkte galvanische Beschichtung mit Metall aus nichtwäßrigen Lösungen, insbesondere mit Aluminium aus aprotischen Elektrolytmedien, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Oberfläche des metallischen Werkstoffes vorgereinigt wird,
    - daß der Werkstoff unter einer Inertgasatmosphäre mittels einer der folgenden mit Stickstoff gesättigten Aktivierlösungen behandelt wird:
    (1) Lösung einer wasserhaltigen anorganischen Säure in einem aliphatischen ein- oder zweiwertigen Alkohol,
    (2) Lösung einer wasserfreien anorganischen Säure in einem aliphatischen, aromatischen oder cyclischen Ether,
    (3) Lösung einer wasserfreien aliphatischen Carbonsäure, gegebenenfalls zusammen mit dem Carbonsäureanhydrid, in einem aliphatischen Alkohol oder Ether,
    - und daß der derart behandelte Werkstoff mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff gespült wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Aktivierlösung behandelte metallische Werkstoff zunächst mit einem aliphatischen Alkohol oder einem Alkohol/Kohlenwasserstoff-Gemisch und dann mit dem aromatischen Kohlenwasserstoff gespült wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierlösung zusätzlich einen aromatischen Kohlenwasserstoff enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatischer Kohlenwasserstoff Toluol verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Argon verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserhaltige anorganische Säure Schwefelsäure, Salzsäure, Flußsäure oder Salpetersäure verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserfreie anorganische Säure Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserfreie aliphatische Carbonsäure Essigsäure verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol Methanol oder Isopropanol verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ether ein Ethylenglykol- oder Diethylenglykolether verwendet wird.
EP92104033A 1991-03-20 1992-03-09 Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall Withdrawn EP0504705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109144 1991-03-20
DE4109144 1991-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0504705A1 true EP0504705A1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6427802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104033A Withdrawn EP0504705A1 (de) 1991-03-20 1992-03-09 Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0504705A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533748A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Alcotec Beschichtungsanlagen G Aktivierungslösung zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen und Verfahren zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen
EP1959026A3 (de) * 2007-02-15 2009-05-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren zur Ausbildung einer Aluminium-Diffusionsschicht zum Oxidationsschutz
US20110183520A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 International Business Machines Corporation Method for Removing Copper Oxide Layer
CN109161941A (zh) * 2018-08-09 2019-01-08 浙江工业大学 一种烧结钕铁硼磁体铜复合石墨烯镀层打底以提高耐蚀性的方法及产品

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166843C3 (de) * 1971-05-07 1978-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Vorbehandlung von Leichtmetallen für die galvanische Abscheidung von Aluminium
DE2260191C3 (de) * 1972-12-08 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metall für die galvanische Beschichtung
DE2949104A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-26 Philips Nv Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer superglatten aluminiumoberflaeche
DD143088A1 (de) * 1979-04-18 1980-07-30 Joachim Eckert Verfahren zur galvanischen abscheidung von haftfestem aluminium
EP0054743B1 (de) * 1980-12-19 1985-01-23 Ludwig Fahrmbacher-Lutz Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
EP0084816B1 (de) * 1982-01-25 1986-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
US4596636A (en) * 1984-08-20 1986-06-24 Alumatec, Inc. Method for the electrodeposition of metal and method of workpiece pretreatment therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166843C3 (de) * 1971-05-07 1978-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Vorbehandlung von Leichtmetallen für die galvanische Abscheidung von Aluminium
DE2260191C3 (de) * 1972-12-08 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metall für die galvanische Beschichtung
DE2949104A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-26 Philips Nv Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit einer superglatten aluminiumoberflaeche
DD143088A1 (de) * 1979-04-18 1980-07-30 Joachim Eckert Verfahren zur galvanischen abscheidung von haftfestem aluminium
EP0054743B1 (de) * 1980-12-19 1985-01-23 Ludwig Fahrmbacher-Lutz Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
EP0084816B1 (de) * 1982-01-25 1986-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
US4596636A (en) * 1984-08-20 1986-06-24 Alumatec, Inc. Method for the electrodeposition of metal and method of workpiece pretreatment therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533748A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Alcotec Beschichtungsanlagen G Aktivierungslösung zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen und Verfahren zur Aktivierung von metallischen Werkstoffen
DE19533748C2 (de) * 1995-09-12 2000-09-14 Rasant Alcotec Beschichtungste Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Metallbeschichtung aus nicht wäßrigen Elektrolyten, Verwendung und Verfahren
EP1959026A3 (de) * 2007-02-15 2009-05-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Verfahren zur Ausbildung einer Aluminium-Diffusionsschicht zum Oxidationsschutz
US20110183520A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 International Business Machines Corporation Method for Removing Copper Oxide Layer
US8444868B2 (en) * 2010-01-28 2013-05-21 International Business Machines Corporation Method for removing copper oxide layer
CN109161941A (zh) * 2018-08-09 2019-01-08 浙江工业大学 一种烧结钕铁硼磁体铜复合石墨烯镀层打底以提高耐蚀性的方法及产品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE3048083C2 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
EP0958410B1 (de) Ein elektrolytisch verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltende beschichtung
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0744475A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verformungs- und Verschweisseigenschaften von verzinkten Blattstahl
DE4116910A1 (de) Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
US20020157961A1 (en) Anodizing process, with low environmental impact, for a woodpiece of aluminum or aluminum alloys
DE102007057185A1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen Bauteilen, insbesondere Eisen
DE19815220C2 (de) Verfahren zur haftfesten und dichten chemischen oder galvanischen Metallisierung von Substraten sowie Haftvermittler zur Durchführung des Verfahrens
EP1088117B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen schicht auf eine polymeroberfläche eines werkstückes
EP0504705A1 (de) Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall
CN115142055B (zh) 一种疏水化学转化成膜液及铝合金表面处理方法
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
EP0504704A1 (de) Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Beschichtung mit Metall
EP0091627A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
DE1912542C3 (de) Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material
WO1992022686A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von buntmetall-oberflächen vor einer galvanischen metallbeschichtung
EP0627496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Metallsubstraten, insbesondere Stahl- oder Aluminiumblechen in Bandform
EP1543180B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen beschichtung von werkstoffen mit aluminium, magnesium oder legierungen von aluminium und magnesium
DE3107384C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem galvanisch aus einem organischen Elektrolyten aufgebrachten Aluminium-Zink-Legierungsüberzug
DE19533748C2 (de) Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von metallischen Werkstoffen für die galvanische Metallbeschichtung aus nicht wäßrigen Elektrolyten, Verwendung und Verfahren
JPS62238399A (ja) 片面電気めつき鋼板の製造方法
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
EP0659908B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Bleidioxid-Resten
EP3456864A1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930324