EP0046888B1 - Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe - Google Patents

Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0046888B1
EP0046888B1 EP81106024A EP81106024A EP0046888B1 EP 0046888 B1 EP0046888 B1 EP 0046888B1 EP 81106024 A EP81106024 A EP 81106024A EP 81106024 A EP81106024 A EP 81106024A EP 0046888 B1 EP0046888 B1 EP 0046888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
fact
accordance
receiving surface
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046888A1 (de
Inventor
Jean Claude Sauvestre
Joel Lebond
Jack Brouillon
Hans Werner Luther
Jürgen Winkelmann
Peter Wallow
Bernhard Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Direction General pour lArmement DGA
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Direction General pour lArmement DGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH, Direction General pour lArmement DGA filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to AT81106024T priority Critical patent/ATE26178T1/de
Publication of EP0046888A1 publication Critical patent/EP0046888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046888B1 publication Critical patent/EP0046888B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Definitions

  • the invention relates to a device in the peripheral area of a floor with the features of the preamble of claim 1.
  • a device on a floor is known from German Patent 24 70 38.
  • an over-caliber guide ring is provided which, after the projectile has been placed in the cargo space, lies firmly against the rear ends of the fields of the gun's trains. When fired, the guide ring is deformed by the pressure of the powder gases into the barrel of the gun barrel. This is to achieve a seal to compensate for the tube wear caused by friction.
  • German patent specification 88 196 an artillery projectile for pipes with a drawn barrel with a sealing ring projecting beyond the circumferential surface of the projectile is known. This floor must also be attached. Unloading the projectile is only possible from the muzzle, making the projectile unusable for reuse.
  • the sealing ring serves to avoid erosion effects in the pipe.
  • the object of the invention is therefore to provide, given the structural arrangement of the smooth-bore weapon and enlargement of the propellant charge, a way to ensure reproducible initial conditions from shot to shot, that is to say that the projectile does not move until a predetermined initial pressure in the barrel.
  • the invention thus extends the cargo space into the caliber part of the tube. This means that the transition cone between the cargo space and the caliber part is not used for sealing.
  • the usual plastic deformation of elements arranged in the peripheral area of the projectile is replaced by friction.
  • a sabot 2 with a gas pressure-receiving surface 5 on the rear in the area of its peripheral surface 3 has a not-specified recess with a wedge surface 11.1 rising in the weft direction S against the peripheral surface 3 and a front contact surface 14.
  • a propellant charge sleeve 40 overlaps the gas pressure receiving surface 5 and ends in the region of a circumferential twist 20 which connects a space 50 above the gas pressure receiving surface 5 with the recess.
  • a sealing element 7.1 in the form of an O-ring and a metal ring 23, which is divided in a manner not shown, are slidably arranged next to one another on the wedge surface 11.1, the cross section of which has a wedge surface 10.1 for resting on the wedge surface 11.1.
  • parts 7.1 and 23 of an inner pipe surface 30 are directly adjacent.
  • a receiving surface 8.1 of the sealing element 7.1 faces the twist 20.
  • the O-ring 7.1 and the metal ring 23 are moved in the direction of arrow S against the contact surface 14 under the propellant gas pressure which builds up on the receiving surface 8.1 during the development of the shot.
  • the outer surface areas 6 simultaneously move in the direction of an arrow R and are finally pressed against the immediately adjacent inner pipe surface 30 in such a way that a prescribable static friction resistance results from the contact pressure. This replaces the above-mentioned enforcement.
  • the sabot 2 has on the circumference in connection with an unspecified rotation following a front system Surface 14 on a first bearing surface 12.1 and a stepped bearing surface 12.2.
  • a sealing element 7.2 directly adjacent to the contact surface 14 is designed as a band of wedge-shaped cross section with circumferential annular grooves 24 and a lower wedge surface 10.2.
  • a wedge surface 11.2 of a body 9.1 designed as a band engages under the wedge surface 10.2 and is arranged on the bearing surfaces 12.1 and 12.2 so as to be displaceable in the direction of the arrow S.
  • the body 9.1 also has annular grooves 24 on the circumferential side facing the inner tube surface 30, not shown.
  • the receiving surface 8.2 of the body 9.1 complements the gas pressure receiving surface 5 in the peripheral area.
  • the sealing element 7.2 designed as a band is subdivided in a manner not shown in detail and has a plastic band 25 for holding it together.
  • the body 9.1 is moved in the direction of the arrow S under the propellant gas pressure building up on the receiving surface 8.2 during the development of the shot. This results in a movement of the outer surface area 6 of the sealing element 7.2 in the direction of the arrow R.
  • the plastic band 25 can be stretched to its tearing, while the outer surface area 6 of the sealing element 7.2 presses against the immediately adjacent inner pipe surface 30, not shown, to ensure the aforementioned frictional resistance .
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 essentially in that the propellant charge sleeve 40, with an inward-extending extension 41, covers a region of the gas pressure receiving surface 5 close to the circumference and the receiving surface 8.3 of the body 9.1 before firing.
  • the sabot 2 has a recess 28 on the circumference, which is in communication with the circumferential surface 3 while leaving two stages (not designated) in a front contact surface 14 and a rear contact surface 14 '.
  • An elastic band of rectangular cross section is arranged in the recess as a sealing element 7.3. It lies on a flat steel belt 9.2, the underside of which is designed as a receiving surface 8.4.
  • the space 50 is continuously connected to the recess 28 and consequently to the receiving surface 8.4 via bores 19 made in the gas pressure receiving surface 5.
  • a second sealing element 7.1 designed as an 0-ring is present in an annular groove (not designated in more detail).
  • the propellant gas pressure that builds up during the weft development acts on the receiving surface 8.4 in such a way that the sealing element 7.3 with its outer surface area 6 is moved in the direction of arrow R against the immediately adjacent inner pipe surface 30 to ensure a sufficient contact pressure.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 differs from that according to FIG. 4 essentially by a gas pressure receiving surface 5 which overhangs towards the arrow S to the rear, so that only comparatively short bores 19 are required in order to enclose the space 50 with the underside of the receiving surface 8.5 to connect present body 9.3 in the form of a flat, divided steel band.
  • the sealing element 7.5 is arranged on the contact surface 12 and with direct contact with the front contact surface 14. It consists of a rubber-elastic material in which copper rings 21.1 arranged at an angle to one another are vulcanized. A region of the sealing element 7.5 which is immediately adjacent to the gas pressure receiving surface 5 is designed as a fillet such that the receiving surface 8.6 ends in a sealing lip 17 on the rear.
  • the sealing element 7.6 according to FIG. 8 also has rings 21.2 vulcanized into a rubber-elastic material.
  • the channel-shaped cross-sectional profile of the vulcanized rings 21.2 leads to a profile stretching in the direction of arrow R, which is accompanied by a bulging of the rubber-elastic material and the required pressing of the outer surface area 6 against the immediately adjacent inner tube surface, not shown .
  • the sealing element 7.7 which is firmly connected to the front contact surface 14, has an essentially triangular cross section.
  • a body 9.4 channel-shaped cross section is vulcanized onto its side facing the gas pressure receiving surface 5.
  • the body 9.4 is inclined with its receiving surface 8.8 backwards against the gas pressure receiving surface 5 and touches the bearing surface 12 in a line 22.
  • a circumferentially arranged support on the rearwardly projecting area of the body 9.4 takes over as a sealing lip 17 the pre-sealing function already mentioned in another context.
  • the body 9.4 Under the gas pressure that builds up on the receiving surface 8.8, the body 9.4 straightens up, rotating around the line 22 and compressing the sealing element 7.7. This occurs both between the peripheral area of the body 9.4 and the outer surface area 6 of the sealing element 7.7 Approaching the immediately adjacent inner pipe surface 30 in the direction of arrow R, from which the required static friction resistance results.
  • the contact surface 14 is curved. Between it and the counter surface 14 ', the sealing element 7.8 is vulcanized from a rubber-elastic material, the receiving surface 8.9 of which, in the direction of the arrow S, closes bores 19 made in the gas pressure receiving surface 5 on the front side.
  • the sabot 2 In the circumferential area of the gas pressure receiving surface 5, the sabot 2 has a second sealing element 7.9 with a circumferential sealing lip 17 in an unspecified rotation.
  • the sealing lip 17 first contacts the immediately adjacent inner pipe surface 30 for preliminary sealing.
  • the propellant gas pressure prevailing on the receiving surface 8.9 leads to a deformation of the sealing element 7.8 such that the required static friction resistance occurs between the outer surface area 6 bulging in the direction of the arrows R and the inner pipe surface 30.
  • the sabot 2 has an unspecified recess in the circumferential area, which extends with a contact surface 12 between the front contact surface 14 running perpendicular to the circumferential surface 3 and the curved rear counter surface 14 ', in the region of the latter a nylon band 9.5 is arranged, which protrudes by a predetermined amount beyond the peripheral surface 3 and is delimited to the rear by the receiving surface 8.10 and to the front by an inclined surface 13.
  • Another nylon band 9.5 is arranged in the immediate vicinity of the front contact surface 14 and is delimited to the rear by an inclined surface 15 which runs essentially parallel to the inclined surface 13.
  • a nylon band 9.5 ' is trapezoidal in cross-section to the inclined surface 13.
  • a rubber-elastic sealing element 7.10 trapezoidal cross-section 7.10 trapezoidal cross-section.
  • End faces 9e of the nylon tapes form a respective oblique joint 16 or 18, the latter being - as indicated in FIG. 11 - also overlapping in the radial direction.
  • the nylon band 9.5 shifts in the direction of the arrow S and presses with its inclined surface 13 against the non-designated mating surface of the nylon band 9.5 '.
  • the latter is pressed against the sealing element 7.10, the rubber-elasticity of which causes the outer surface area 6 to migrate in the direction of the arrow R, so that the static friction resistance required for forcing occurs at the same time as sealing.
  • the nylon straps in question can expand and advantageously reinforce the above-mentioned effect.
  • profile grooves 27 and 29, which are adjacent to one another with axial spacing, are pierced into the receiving surface 12, into which lower parts of the sealing elements 7.11 and 7.11 ', which are not specified, are introduced.
  • the sealing element 7.11 is assigned a nylon band 9.6 with a receiving surface 8.11 and an inclined surface 13, while in front of the sealing element 7.11 'a nylon band 9.6 "is arranged in the recess in the immediate vicinity of the front contact surface 14.
  • the nylon band 9.6" has one against the rubber elastic sealing element 7.11 "directed inclined surface 15, which in turn runs parallel to the inclined surface 13 of the nylon band 9.6.
  • a nylon band 9.6 ' is inserted between axially spaced, unspecified surfaces of the rubber-elastic sealing elements 7.11 and 7.11'.
  • the sealing elements 7.11 and 7.11 ' can only move by deformation relative to the contact surface 12.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 14 and 15 have a recess with surfaces 14 and 14 ′ directed perpendicular to the peripheral surface 3.
  • the nylon band 9.7 has an essentially rectangular cross section and is only bevelled on the top in a narrow front area 32.
  • a rubber-elastic sealing element 7.12 is arranged between an unspecified front end face of the nylon band 9.7 and the front contact surface 14, which also has an essentially rectangular cross section.
  • the embodiment according to FIG. 15 differs from the one described above by a rubber-elastic sealing element 7.13 with a trapezoidal lower part, which is fixed in a trapezoidal groove 29 and thus advantageously ensures an additional sealing effect.
  • the effect of the exemplary embodiment according to FIG. 15 is moreover essentially the same as that of exemplary embodiment 14.
  • the contact surface 12 extends in the circumferential recess between the front contact surface 14 running perpendicular to the circumferential surface 3 and the counter surface 14 ′ designed as a groove.
  • a first nylon band 9.9 abuts a first rubber-elastic sealing element 7.14, which is followed by a second nylon band 9.9 'and is in the immediate vicinity on the front side with a second rubber-elastic sealing element 7.14', which is closely arranged on the front contact surface 14.
  • the two rubber-elastic sealing elements 7.14 and 7.14' and the second nylon band 9.9 ' have a rectangular cross section.
  • the nylon band 9.9 is pressed against the adjacent sealing element 7.14, the outer surface area 6 of which bulges in the direction of the arrow R.
  • the rubber-elastic sealing element 7.14 ' is deformed in such a way that its outer surface area 6 is also pressed as a result of the bulging in the direction of the arrow R against the inner surface of the pipe (not shown), so that the necessary frictional resistance mentioned above is established.
  • the rubber-elastic sealing elements 7.15 and 7.15 ' have trapezoidal lower parts, which are fixed in associated grooves 26 and 29 in a trapezoidal cross section.
  • a second nylon band 9.10 'arranged between the sealing elements has a rectangular cross section and lies on the support surface 12.
  • a rear first nylon band 9.10 is adapted with its curved receiving surface 8.15 to the rounded counter surface 14'.
  • the first sealing element 7.16, the second nylon band 9.11' and the second sealing element 7.16 ' which is arranged in the immediate vicinity of the front contact surface 14, each have a trapezoidal cross section .
  • the nylon band 9.11 faces the sealing element 7.16 with its inclined surface 13, while the nylon band 9.11 'bears against the sealing element 7.16' with its front inclined end surface 13 '.
  • the receiving surface 8.16 of the first nylon band 9.11 which is adapted to the shape of the counter surface 14 ', is acted upon and the nylon band 9.11 is displaced in the direction of the arrow S.
  • the inclined surface 13 wedges under the sealing element 7.16; as the pressure increases, the second nylon band 9.11 'is also shifted to the right, so that its inclined end face 13' also wedges under the adjacent sealing element 7.16 '.
  • the embodiment according to FIG. 19 differs from that according to FIG. 18 essentially in that the sealing elements 7.17 and 7.17 'with lower parts of trapezoidal cross-section are arranged in a groove 27 and 29, respectively, so that they have an additional sealing function in the area near the axis when the propellant gas pressure is built up fulfill.
  • the nylon band 9.13 with its receiving surface 8.18 is essentially matched to the rounded counter surface 14 '. It is directly adjacent with its oblique front end face 13 to the rubber-elastic sealing element 7.18, which is fitted to the recess in the immediate vicinity of the front contact surface 14.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 21 differs from that according to FIG. 20 in that it has a lower part with a trapezoidal cross section which is assigned to the rubber-elastic sealing element 7.19 and which is arranged in a corresponding groove 29.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 22 and 23 differ from those according to FIGS. 20 and 21 in particular by the material for the rubber-elastic sealing elements 7.20 and 7.21. While in the exemplary embodiments according to FIGS. 20 and 21 they are made of rubber, in the exemplary embodiments according to FIGS. 22 and 23 they consist of polypropylene.
  • the nylon band 9.17 in addition to a beveled receiving surface 8.22 in the vicinity of the rounded counter surface 14 ′, in turn has an inclined front end surface 13.
  • the latter is directed against a two-part rubber seal, which consists of a first sealing element 7.21 and a second sealing element 7.21 'arranged in the immediate vicinity of the front contact surface 14. While the first sealing element 7.21 has a trapezoidal cross section, the cross section of the sealing element 7.21 'is essentially rectangular forms, with a circumferential sealing lip 37 is provided on the upper side, which extends in the opposite direction to the arrow S.
  • the mode of operation of the abovementioned exemplary embodiment is derived from the above descriptions, the sealing lip 37 taking on an additional sealing function in the immediate vicinity of the inner pipe surface 30.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 25 differs from that according to FIG. 24 by a lower part of a trapezoidal cross section and the rubber-elastic sealing element 7.22, which is fastened in a circular groove with a trapezoidal cross section.
  • the additional sealing effect already mentioned in another context is achieved in the area closer to the axis.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 12 and 13 as well as 18 to 25 has the following characteristic feature:
  • the respective rear nylon tape 9 ... closest to the counter surface 14 'can also become fully effective when it is partially lifted off the support surface 12, since it is inclined Face 13 the associated sealing element 7 ... and wedged on the outside through the adjacent pipe inner surface, not shown, and is prevented from completely lifting off the support surface 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung im Umfangsbereich eines Geschosses mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine derartige Einrichtung an einem Geschoß ist aus der deutschen Patentschrift 24 70 38 bekannt. Dort ist ein überkalibriger Führungsring vorgesehen, der sich nach dem Ansetzen des Geschosses im Ladungsraum fest gegen die hinteren Enden der Felder der Züge des Geschützes anlegt. Beim Schuß wird der Führungsring durch den Druck der Pulvergase in die Züge des Geschützrohres hinein verformt. Es soll dadurch eine Dichtung zum Ausgleich des durch Reibung hervorgerufenen Rohrverschleißes erreicht werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift 88 196 ist ein Artilleriegeschoß für Rohre mit gezogenem Lauf mit einem über die Geschoßumfangsfläche vorstehenden Dichtungsring bekannt. Auch dieses Geschoß muß angesetzt werden. Ein Entladen des Geschosses ist nur von der Mündung her möglich, macht daher das Geschoß für die Wiederverwendung unbrauchbar. Hier dient der Dichtungsring zur Vermeidung von Erosionswirkungen im Rohr.
  • Aus der britischen Patentschrift 586 674 ist ein Geschoß mit einem überkalibrigen Führungsband als bekannt zu entnehmen, das ebenfalls in Geschützen mit gezogenem Rohr durch Ansetzen einzusetzen ist. Das mit Gummi überzogene Führungsband aus Kupfer wird beim Schuß verformt. Durch den Gummiüberzug soll eine Schmierung und eine Verbesserung der Dichtwirkung erreicht werden und es sollen Kupferablagerungen vom Führungsband im Rohr vermieden werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift 73 29 50 ist ein Geschoß für ein glattes Geschützrohr mit einem Dichtungsring bekannt, der zugleich Zentrierring ist. Dabei wird die Dichtwirkung erst dadurch erreicht, daß die Treibladungsgase zunächst an dem Dichtring vorbeiströmen.
  • Zusammenfassend ist zum Stand der Technik festzustellen, daß aus diesem kein Hinweis auf die Ausbildung der Munition für Hochleistungswaffen mit vergrößerter Treibladung zu entnehmen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei gegebener baulicher Anordnung der Glattrohrwaffe und Vergrößerung der Treibladung eine Möglichkeit zu schaffen, um von Schuß zu Schuß reproduzierbare Anfangsbedingungen zu gewährleisten, also daß das Geschoß sich erst bei einem vorgegebenen Anfangsdruck im Rohr in Bewegung setzt.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe notwendigen, wesentlichen Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Durch die Erfindung ist also der Ladungsraum in den Kaliberteil des Rohres hinein erweitert. Dies führt dazu, den Übergangskonus zwischen dem Ladungsraum und dem Kaliberteil nicht zu Abdichtung zu nutzen. Dabei wird die sonst übliche plastische Verformung von im Umfangsbereich des Geschosses angeordneten Elementen durch Reibschluß ersetzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von dreiundzwanzig in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
  • Es zeigen die
    • Figuren 1 bis 5 fünf erste Ausführungsbeispiele jeweils ausschnittsweise in einem längsaxialen Schnitt,
    • Figur 6 den Gegenstand der Figur 5 in einem Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 5,
    • Figuren 7 bis 10 vier weitere Ausführungsbeispiele jeweils ausschnittsweise in einem längsaxialen Schnitt,
    • Figur 11 einen Treibspiegel in Draufsicht quer zur Längsachse,
    • Figur 12 eine teilweise Schnittdarstellung nach der Linie XII-XII in Figur 11 mit einem zehnten Ausführungsbeispiel und die
    • Figuren 13 bis 25 dreizehn weitere Ausführungsbeispiele in einer Darstellung analog Figur 12.
  • Im wesentlichen gleiche Teile sind aus Gründen besserer Übersicht durchgehend mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 weist ein Treibspiegel 2 mit einer rückseitigen Gasdruckaufnahmefläche 5 im Bereich seiner Umfangsfläche 3 eine nicht näher bezeichnete Ausdrehung mit einer in Schußrichtung S gegen die Umfangsfläche 3 ansteigenden Keilfläche 11.1 und einer vorderen Anlagefläche 14 auf. Eine Treibladungshülse 40 übergreift die Gasdruckaufnahmefläche 5 und endet im Bereich einer umfangsseitigen Abdrehung 20, welche einen Raum 50 über der Gasdruckaufnahmefläche 5 mit der Ausdrehung verbindet. In letzterer sind auf der Keilfläche 11.1 verschiebbar nebeneinander ein Dichtelement 7.1 in Form eines O-Rings und ein auf nicht näher dargestellte Weise unterteilter Metallring 23 angeordnet, dessen Querschnitt eine Keilfläche 10.1 zur Auflage auf der Keilfläche 11.1 aufweist. Mit ihrem jeweiligen Außenflächenbereich 6 sind die Teile 7.1 und 23 einer Rohrinnenfläche 30 unmittelbar benachbart. Eine Aufnahmefläche 8.1 des Dichtelements 7.1 ist der Abdrehung 20 zugewandt.
  • Unter dem sich bei der Schußentwicklung aufbauenden Treibgasdruck auf die Aufnahmefläche 8.1 werden der O-Ring 7.1 und der Metallring 23 in Richtung des Pfeils S gegen die Anlagefläche 14 bewegt. Dabei bewegen sich die Außenflächenbereiche 6 gleichzeitig in Richtung eines Pfeils R und werden schließlich derart gegen die unmittelbar benachbarte Rohrinnenfläche 30 gepreßt, daß aus dem Anpreßdruck ein vorgebbarer Haftreibungswiderstand resultiert. Hierdurch wird die eingangs erwähnte Forcierung ersetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 weist der Treibspiegel 2 umfangsseitig im Zusammenhang mit einer nicht näher bezeichneten Ausdrehung im Anschluß an eine vordere Anlagefläche 14 eine erste Auflagefläche 12.1 und eine gegenüber dieser abgestufte Auflagefläche 12.2 auf.
  • Ein der Anlagefläche 14 unmittelbar benachbartes Dichtelement 7.2 ist als Band keilförmigen Querschnitts mit umfangsseitigen Ringnuten 24 und einer unteren Keilfläche 10.2 ausgebildet. Unter die Keilfläche 10.2 greift eine oberseitige Keilfläche 11.2 eines als Band gestalteten Körpers 9.1, welcher in Richtung des Pfeils S verschiebbar auf den Auflageflächen 12.1 und 12.2 angeordnet ist. Auch der Körper 9.1 weist umfangsseitig der nicht dargestellten Rohrinnenfläche 30 zugewandte Ringnuten 24 auf. Die Aufnahmefläche 8.2 des Körpers 9.1 ergänzt die Gasdruckaufnahmefläche 5 im Umfangsbereich. Das als Band gestaltete Dichtungselement 7.2 ist auf nicht näher dargestellte Weise unterteilt und weist ein Kunststoffband 25 zum Zusammenhalten auf. Ein nur andeutungsweise dargestelltes Fluggeschoß 1 liegt mit seiner Längsachse A in der nicht näher bezeichneten Seelenachse des Rohres und weist mit dem Treibspiegel 2 einen gemeinschaftlichen Formschlußbereich 4 auf, in welchem beispielsweise ein Gewinde vorgesehen sein kann.
  • Unter dem sich bei der Schußentwicklung aufbauenden Treibgasdruck auf die Aufnahmefläche 8.2 wird der Körper 9.1 in Richtung des Pfeils S bewegt. Hieraus resultiert eine Bewegung des Außenflächenbereichs 6 des Dichtelements 7.2 in Richtung des Pfeils R. Das Kunststoffband 25 kann dabei bis zu seinem Zerreißen gedehnt werden, während sich der Außenflächenbereich 6 des Dichtelements 7.2 der nicht dargestellten unmittelbar benachbarten Rohrinnenfläche 30 zum Gewährleisten des bereits erwähnten Haftreibungswiderstandes anpreßt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 2 im wesentlichen dadurch, daß die Treibladungshülse 40 mit einer nach innen verlaufenden Fortsetzung 41 vor dem Abfeuern einen umfangsnahen Bereich der Gasdruckaufnahmefläche 5 und die Aufnahmefläche 8.3 des Körpers 9.1 bedeckt.
  • Gemäß Figur 4 weist der Treibspiegel 2 umfangsseitig eine Ausdrehung 28 auf, welche unter Belassung zweier nicht bezeichneter Stufen in einer vorderen Anlagefläche 14 und einer hinteren Anlagefläche 14' mit der Umfangsfläche 3 in Verbindung steht. In der Ausdrehung ist ein elastisches Band rechteckigen Querschnitts als Dichtelement 7.3 angeordnet. Er liegt auf einem flachen Stahlband 9.2, dessen Unterseite als Aufnahmefläche 8.4 ausgebildet ist. Über in die Gasdruckaufnahmefläche 5 eingebrachte Bohrungen 19 steht der Raum 50 durchgängig mit der Ausdrehung 28 und folglich mit der Aufnahmefläche 8.4 in Verbindung. In der Nachbarschaft der Anlagefläche 14' ist in einer nicht näher bezeichneten Ringnut ein als 0-Ring ausgebildetes zweites Dichtelement 7.1 vorhanden.
  • Der sich bei der Schußentwicklung aufbauende Treibgasdruck wirkt derart auf die Aufnahmefläche 8.4, daß das Dichtelement 7.3 mit seinem Außenflächenbereich 6 zum Gewährleisten eines ausreichenden Anpreßdrucks in Richtung des Pfeils R gegen die unmittelbar benachbarte Rohrinnenfläche 30 bewegt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 und 6 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 4 im wesentlichen durch eine entgegen dem Pfeil S nach hinten überhängende Gasdruckaufnahmefläche 5, so daß es nur vergleichsweise kurzer Bohrungen 19 bedarf, um den Raum 50 mit der als Aufnahmefläche 8.5 ausgebildeten Unterseite des in Form eines flachen, geteilten Stahlbandes vorliegenden Körpers 9.3 zu verbinden.
  • Gemäß Figur 7 ist auf der Auflagefläche 12 und mit unmittelbarem Kontakt zur vorderen Anlagefläche 14 das Dichtelement 7.5 angeordnet. Es besteht aus einem gummi-elastischen Werkstoff, in welchen schräg gegeneinander angeordnete Kupferringe 21.1 einvulkanisiert sind. Ein der Gasdruckaufnahmefläche 5 unmittelbar benachbarter Bereich des Dichtelements 7.5 ist derart als Hohlkehle gestaltet, daß die Aufnahmefläche 8.6 rückseitig in einer Dichtungslippe 17 endet.
  • Unter der Wirkung des Treibgasdrucks auf die Aufnahmefläche 8.6 wird mittels der Dichtlippe 17 zunächst eine Vorabdichtung erzielt. Aus einer axialen Kompression des Dichtkörpers 7.5 resultiert eine Schiebung bzw. Drehung der Ringe 21.1 in dem jeweiligen Bereich 22, so daß über die damit einhergehende Aufwölbung des Außenflächenbereichs 6 in Richtung der Pfeile R der erforderliche Anpreßdruck erzielt wird.
  • Auch das Dichtelement 7.6 gemäß Figur 8 weist in einen gummi-elastischen Werkstoff einvulkanisierte Ringe 21.2 auf. Das rinnenförmige Querschnittsprofil der einvulkanisierten Ringe 21.2 führt bei axialer Kompression in Richtung des Pfeils S zu einer Profilstreckung in Richtung des Pfeils R, welche mit einer Aufwölbung des gummi-elastischen Werkstoffs und der erforderlichen Anpressung des Außenflächenbereichs 6 an die nicht dargestellte, unmittelbar benachbarte Rohrinnenfläche einhergeht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 weist das mit der vorderen Anlagefläche 14 fest verbundene Dichtelement 7.7 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Auf seiner der Gasdruckaufnahmefläche 5 zugewandten Seite ist ein Körper 9.4 rinnenförmigen Querschnitts aufvulkanisiert. Der Körper 9.4 ist mit seiner Aufnahmefläche 8.8 nach hinten gegen die Gasdruckaufnahmefläche 5 geneigt und berührt die Auflagefläche 12 in einer Linie 22. Eine umfangsseitig angeordnete Auflage auf dem nach hinten ausladenden Bereich des Körpers 9.4 übernimmt als Dichtlippe 17 die bereits in anderem Zusammenhang erwähnte Vorabdichtfunktion.
  • Unter dem sich aufbauenden Gasdruck auf die Aufnahmefläche 8.8 richtet sich der Körper 9.4 unter Drehung um die Linie 22 und Zusammendrückung des Dichtelements 7.7 auf. Dabei kommt es sowohl zwischen dem umfangsseitigen Bereich des Körpers 9.4 wie auch dem Außenflächenbereich 6 des Dichtelements 7.7 zu der Annäherung an die unmittelbar benachbarte Rohrinnenfläche 30 in Richtung des Pfeils R, aus welcher der erforderliche Haftreibungswiderstand resu Itiert.
  • Gemäß Figur 10 ist die Anlagefläche 14 gewölbt ausgebildet. Zwischen ihr und der Gegenfläche 14' ist das Dichtelement 7.8 aus gummi-elastischem Werkstoff einvulkanisiert, dessen Aufnahmefläche 8.9 in Richtung des Pfeils S in die Gasdruckaufnahmefläche 5 eingebrachte Bohrungen 19 vorderseitig verschließt. Im Umfangsbereich der Gasdruckaufnahmefläche 5 weist der Treibspiegel 2 in einer nicht näher bezeichneten Ausdrehung ein zweites Dichtelement 7.9 mit einer umfangsseitigen Dichtlippe 17 auf.
  • Unter dem sich bei der Schußentwicklung aufbauenden Treibgasdruck legt sich zunächst die Dichtlippe 17 zur Vorabdichtung an die unmittelbar benachbarte Rohrinnenfläche 30 an. Der auf der Aufnahmefläche 8.9 anstehende Treibgasdruck führt zu einer Verformung des Dichtelements 7.8 derart, daß zwischen dem sich in Richtung der Pfeile R aufwölbenden Außenflächenbereich 6 und der Rohrinnenfläche 30 der erforderliche Haftreibungswiderstand zustande kommt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 und 12 weist der Treibspiegel 2 im Umfangsbereich eine nicht näher bezeichnete Ausdrehung auf, welche sich mit einer Auflagefläche 12 zwischen der senkrecht zur Umfangsfläche 3 verlaufenden vorderen Anlagefläche 14 und der gewölbten hinteren Gegenfläche 14' erstreckt, Im Bereich der letzteren ist ein Nylonband 9.5 angeordnet, welches um eine vorgegebenen Betrag über die Umfangsfläche 3 vorsteht und nach hinten durch die Aufnahmefläche 8.10 und nach vorn durch eine Schrägfläche 13 begrenzt wird. Ein weiteres Nylonband 9.5" ist in unmittelbarer Nachbarschaft der vorderen Anlagefläche 14 angeordnet und nach hinten durch eine der Schrägfläche 13 im wesentlichen parallel verlaufende Schrägfläche 15 begrenzt. An die Schrägfläche 13 schließt sich ein Nylonband 9.5' trapezförmigen Querschnitts an. Ferner ist zwischen der Schrägfläche 15 und einer nicht bezeichneten Frontfläche des Nylonbandes 9.5' ein gummi-elastisches Dichtelement 7.10 trapezförmigen Querschnitts angeordnet.
  • Endflächen 9e der Nylonbänder bilden einen jeweiligen Schrägstoß 16 bzw. 18, wobei letzterer - wie in Figur 11 angedeutet - auch in radialer Richtung überlappt ist.
  • Unter dem sich bei der Schußentwicklung aufbauenden Treibgasdruck auf die Aufnahmefläche 8.10 verschiebt sich das Nylonband 9.5 in Richtung des Pfeils S und drückt mit seiner Schrägfläche 13 gegen die nicht bezeichnete unmittelbar anliegende Gegenfläche des Nylonbandes 9.5'. Letzteres wird gegen das Dichtelement 7.10 gedrückt, wobei infolge dessen Gummi-Elastizität dessen Außenflächenbereich 6 in Richtung des Pfeils R auswandert, so daß bei gleichzeitigem Abdichten der zum Forcieren erforderliche Haftreibungswiderstand zustande kommt. Infolge der beiden Schrägstöße 16 und 18 können sich die betreffenden Nylonbänder ausdehnen und dabei vorteilhafterweise die vorerwähnte Wirkung verstärken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13 sind in die Aufnahmefläche 12 einander mit axialem Abstand benachbarte Profilnuten 27 und 29 eingestochen, in welche nicht näher bezeichnete Unterteile der Dichtelemente 7.11 und 7.11' eingebracht sind. Dem Dichtelement 7.11 ist ein Nylonband 9.6 mit einer Aufnahmefläche 8.11 und einer Schrägfläche 13 zugeordnet, während vor dem Dichtelement 7.11' ein Nylonband 9.6" in unmittelbarer Nachbarschaft der vorderen Anlagefläche 14 in der Ausdrehung angeordnet ist. Das Nylonband 9.6" weist eine gegen das gummi-elastische Dichtelement 7.11" gerichtete Schrägfläche 15 auf, welche wiederum der Schrägfläche 13 des Nylonbandes 9.6 parallel verläuft. Zwischen mit axialem Abstand einander zugewandten, nicht näher bezeichneten Flächen der gummi-elastischen Dichtelemente 7.11 und 7.11' ist ein Nylonband 9.6' eingelegt.
  • Unter dem in Richtung des Pfeils S wirkenden Treibgasdruck können sich die Dichtelemente 7.11 und 7.11' nur noch durch Verformung gegenüber der Auflagefläche 12 bewegen. Vorteilhafterweise bilden sie mit ihrem jeweiligen nicht näher bezeichneten Unterteil in der entsprechenden Nut 27 bzw. 29 eine Art zusätzlicher Labyrinthdichtung mit einer vergrößerten Dichtwirkung.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 14 und 15 weisen eine Ausdrehung mit senkrecht zur Umfangsfläche 3 gerichteten Flächen 14 und 14' auf. Gemäß Figur 14 weist das Nylonband 9.7 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und ist nur in einem schmalen Vorderbereich 32 oberseitig abgeschrägt. Zwischen einer nicht näher bezeichneten vorderen Stirnfläche des Nylonbandes 9.7 und der vorderen Anlagefläche 14 ist ein gummi-elastisches Dichtelement 7.12 angeordnet, welches ebenfalls einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Unter dem auf die Aufnahmefläche 8.12 wirkenden Treibgasdruck verschiebt sich das Nylonband 9.7 in Richtung des Pfeils S gegen das Dichtelement 7.12, welches sich mit seinem Außenflächenbereich 6 in bereits erwähnter Weise in Richtung des Pfeils R aufwölbt. Eine zusätzliche Verformung des gummi-elastischen Dichtelements 7.12 in einem entsprechenden Teil seines Außenflächenbereichs 6 wird durch die Abschrägung 32 erzielt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 15 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen durch ein gummi-elastisches Dichtelement 7.13 mit einem trapezförmigen Unterteil, welcher in einer trapezförmig ausgestochenen Nut 29 festgelegt ist und somit vorteilhafterweise eine zusätzliche Dichtwirkung gewährleistet. Die Wirkung des Ausführungsbeispiels nach Figur 15 ist darüberhinaus derjenigen des Ausführungsbeispiels 14 im wesentlichen gleich.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 16 erstreckt sich in der umfangsseitigen Ausdrehung die Auflagefläche 12 zwischen der senkrecht zur Umfangsfläche 3 verlaufenden vorderen Anlagefläche 14 und der als Hohlkehle ausgebildeten Gegenfläche 14'. Ein erstes Nylonband 9.9 stößt an ein erstes gummi-elastisches Dichtelement 7.14, an welches sich ein zweites Nylonband 9.9' anschließt und vorderseitig mit einem zweiten gummi-elastischen Dichtelement 7.14' in unmittelbarer Nachbarschaft steht, welches an der vorderen Anlagefläche 14 eng angeordnet ist. Mit Ausnahme des ersten Nylonbandes 9.9 mit seiner der Gegenfläche 14' im wesentlichen angepaßten Aufnahmefläche 8.14 weisen die beiden gummi-elastischen Dichtelemente 7.14 und 7.14' sowie das zweite Nylonband 9.9' rechteckigen Querschnitt auf.
  • Unter dem sich bei der Schußentwicklung aufbauenden Treibgasdruck wird das Nylonband 9.9 gegen das benachbarte Dichtelement 7.14 gepreßt, dessen Außenflächenbereich 6 sich in Richtung des Pfeils R aufwölbt. Bei weiterer Drucksteigerung wird auch das gummi-elastische Dichtelement 7.14' derart verformt, daß auch sein Außenflächenbereich 6 infolge der Aufwölbung in Richtung des Pfeils R gegen die nicht dargestellte Rohrinnenfläche gedrückt wird, so daß sich der bereits erwähnte, erforderliche Haftreibungswiderstand einstellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 17 weisen die gummi-elastischen Dichtelemente 7.15 und 7.15' trapezförmige Unterteile auf, welche in zugehörigen Nuten 26 und 29 trapezförmigen Querschnitts festgelegt sind. Ein zwischen den Dichtelementen angeordnetes zweites Nylonband 9.10' weist rechteckigen Querschnitt auf und liegt auf der Auflagefläche 12. Ein hinteres erstes Nylonband 9.10 ist mit seiner gewölbten Aufnahmefläche 8.15 der ausgerundeten Gegenfläche 14' angepaßt.
  • Unter dem sich aufbauenden Treibgasdruck können sich nur die beiden Nylonbänder 9.10 und 9.10' auf der Auflagefläche 12 und gegenüber den beiden gummi-elastischen Dichtelementen 7.15 und 7.15' in Richtung des Pfeils S derart bewegen, daß sich die aus den Trapeznuten 26 und 29 nach außen erstreckenden Bereiche der Dichtelemente unter Aufwölbung ihrer Außenflächenbereiche 6 in Richtung des Pfeils R verformen. Das Zustandekommen des erforderlichen Haftreibungswiderstandes ergibt sich im wesentlichen sinngemäß aus voraufgehenden Beschreibungen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 18 weisen mit Ausnahme des der Gegenfläche 14' benachbarten Nylonbandes 9.11, das erste Dichtelement 7.16, das zweite Nylonband 9.11' und das zweite Dichtelement 7.16', welches in unmittelbarer Nachbarschaft der vorderen Anlagefläche 14 angeordnet ist, jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf. Das Nylonband 9.11 ist dem Dichtelement 7.16 mit seiner Schrägfläche 13 zugewandt, während das Nylonband 9.11' mit seiner vorderseitigen schrägen Stirnfläche 13' an dem Dichtelement 7.16' anliegt.
  • Unter dem sich aufbauenden Treibgasdruck wird die der Gegenfläche 14' gestaltmäßig angepaßte Aufnahmefläche 8.16 des ersten Nylonbandes 9.11 beaufschlagt und das Nylonband 9.11 in Richtung des Pfeils S verschoben. Die Schrägfläche 13 keilt sich dabei unter das Dichtelement 7.16 ; bei größer werdendem Druck wird auch das zweite Nylonband 9.11' nach rechts verschoben, so daß sich auch seine schräge Stirnfläche 13' unter das benachbarte Dichtelement 7.16' keilt. Die Außenflächenbereiche 6 der beiden Dichtelemente 7.16 und 7.16' wölben sich dabei in bereits erwähnter Weise in radialer Richtung auf.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 19 unterscheidet sich von dem nach Figur 18 im wesentlichen dadurch, daß die Dichtelemente 7.17 und 7.17' mit Unterteilen trapezförmigen Querschnitts in einer Nut 27 bzw. 29 angeordnet sind, so daß sie beim Aufbau des Treibgasdrucks im achsnäheren Bereich eine zusätzliche Dichtfunktion erfüllen.
  • Nach Figur 20 ist das Nylonband 9.13 mit seiner Aufnahmefläche 8.18 im wesentlichen der ausgerundeten Gegenfläche 14' angepaßt. Es ist mit seiner schrägen vorderen Stirnfläche 13 dem gummi-elastischen Dichtelement 7.18 unmittelbar benachbart, welches der Ausdrehung in nächster Nachbarschaft der vorderen Anlagefläche 14 eingepaßt ist.
  • Unter dem sich aufbauenden Treibgasdruck verschiebt sich das Nylonband 9.13 in Richtung des Pfeils S. Infolge der Druck- und Keilwirkung auf das Dichtelement 7.18 wölbt sich dessen Außenflächenbereich 6 in Richtung des Pfeils R auf und führt zu dem erforderlichen Haftreibungswiderstand.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 21 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 20 durch ein dem gummi-elastischen Dichtelement 7.19 zugeordnetes Unterteil trapezförmigen Querschnitts, welches in einer entsprechenden Nut 29 angeordnet ist.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 22 und 23 unterscheiden sich von denen nach den Figuren 20 und 21 insbesondere durch den Werkstoff für die gummi-elastischen Dichtelemente 7.20 und 7.21. Während sie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 20 und 21 aus Kautschuk gefertigt sind, bestehen sie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 22 und 23 aus Polypropylen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 24 weist das Nylonband 9.17 neben einer angeschrägten Aufnahmefläche 8.22 in der Nachbarschaft der ausgerundeten Gegenfläche 14' wiederum eine schräge vordere Stirnfläche 13 auf. Letztere ist gegen eine zweiteilige Kautschukdichtung, die aus einem ersten Dichtelement 7.21 und einem zweiten, in unmittelbarer Nachbarschaft der vorderen Anlagefläche 14 angeordneten Dichtelement 7.21' besteht, gerichtet. Während das erste Dichtelement 7.21 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, ist der Querschnitt des Dichtelements 7.21' im wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei oberseitig eine umlaufende Dichtlippe 37 vorgesehen ist, welche sich entgegen der Richtung nach dem Pfeil S erstreckt.
  • Die Wirkungsweise des vorgenannten Ausführungsbeispiels ergibt sich sinngemäß aus den vorstehenden Beschreibungen, wobei die Dichtlippe 37 in unmittelbarer Nachbarschaft der Rohrinnenfläche 30 eine zusätzliche Dichtfunktion übernimmt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 25 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 24 durch einen Unterteil trapezförmigen Querschnitts dem gummi-elastischen Dichtelements 7.22, welcher in einer Kreisnut trapezförmigen Querschnitts befestigt ist. Hierdurch wird der bereits in anderem Zusammenhang erwähnte zusätzliche Dichteffekt im vergleichsweise achsnäheren Bereich erzielt.
  • Den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 12 und 13 sowie 18 bis 25 ist folgendes Wirkungsmerkmal eigentümlich : Das jeweilige rückseitige, der Gegenfläche 14' nächstliegende Nylonband 9... kann auch bei einem partiellen Abheben von der Auflagefläche 12 voll wirksam werden, da es mit seiner schrägen Stirnfläche 13 das zugeordnete Dichtelement 7... unterkeilt und durch die nicht dargestellte benachbarte Rohrinnenfläche außenseitig geführt und an einem völligen Abheben von der Auflagefläche 12 gehindert wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 13, 15, 17, 19, 21, 23 und 25 wird - im Unterschied zu denjenigen nach den Figuren 12, 14, 16, 18, 20, 22 und 24 - durch Anordnen wenigstens eines jeweiligen Dichtelements 7... auf einer gegenüber der Auflagefläche 12 achsnäheren Auflagefläche 12' infolge Prallflächen- oder Labyrinthbildung ein zusätzlicher Dichteffekt erzielt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (11)

1. Einrichtung im Umfangsbereich eines Geschosses (2) für eine als Hinterlader ausgebildete Rohrwaffe mit einem stauchbaren Dichtungselement (7...) und einem eine Aufnahmefläche (8...) aufweisenden Element (9...) zum Übertragen des sich bei der Schußentwicklung aufbauenden Gasdrucks auf das Dichtungselement (7...) derart, daß hieraus eine auf eine Außenfläche des Dichtungselements radial nach außen wirkende und gegen die Rohrinnenwand (30) gerichtete Komponente (R) resultiert, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtung nach dem Laden des Geschosses (2) im Kaliberteil (31) einer Glattrohrwaffe befindet, wobei sich die Außenfläche des Elements (9...) an die Rohrinnenwandfläche (30) anlegt, während das Dichtungselement (7...) außenseitig höchstens kalibergleich ist und durch die radial nach außen wirkende Komponente (R) zwischen der Außenfläche (6) des Dichtungselements (7...) und der Rohrinnenwandfläche (30) ein Reibschluß erzeugt wird, welcher erst nach Erreichen eines zum Erzielen einer geforderten Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses (2) ausreichenden Gasdrucks aufhebbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (8...) im wesentlichen quer zur Schußrichtung (S) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (8...) im wesentlichen parallel zur Schußrichtung (S) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Keilfläche (10..., 11...) aufweist und die Bewegung in Richtung des Pfeils (R) die Radialkomponente aus einer axialen Relativbewegung zwischen dem Dichtelement (7...) und der Keilfläche (11...) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (10...) an dem Dichtelement (7...) oder dem mit ihm verbundenen Körper (9...) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (7...) wenigstens teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Verbund mit einem nicht-gummi-elastischen Werkstoff.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (8...) einen Teilbereich der Gasdruckaufnahmefläche (5) des Treibspiegels (2) bildet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (8...) über eine Bohrung (19) oder eine Nut (20) mit der Gasdruckaufnahmefläche (5) in Verbindung steht.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der Dichtelemente (7...) eine gesonderte Auflagefläche (12') zugeordnet ist, welche achsnäher angeordnet ist als eine Auflagefläche (12) für wenigstens einen der Körper (9...).
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Endflächen (9e) der Körper (9...) im ihnen zugewiesenen Umfangsbereich einen schräg zur Schußrichtung (S) verlaufenden Stoß (16, 18) bilden.
EP81106024A 1980-09-03 1981-07-31 Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe Expired EP0046888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106024T ATE26178T1 (de) 1980-09-03 1981-07-31 Dichtanordnung bei munition fuer eine glattrohrwaffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033042 1980-09-03
DE3033042A DE3033042C2 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Mittel zum Forcieren während der Schußentwicklung bei Munition für eine Glattrohrwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046888A1 EP0046888A1 (de) 1982-03-10
EP0046888B1 true EP0046888B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=6110962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106024A Expired EP0046888B1 (de) 1980-09-03 1981-07-31 Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0046888B1 (de)
AT (1) ATE26178T1 (de)
DE (1) DE3033042C2 (de)
ES (1) ES504984A0 (de)
IL (1) IL63694A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552071A (en) * 1982-06-15 1985-11-12 United Technologies Corporation Two-piece despin obturator
FR2662241B1 (fr) * 1990-05-19 1994-09-23 Sauvestre Jean Claude Systeme de lancement tandem a etancheite centrale.
DE19532745C2 (de) * 1995-09-05 1998-11-26 Rheinmetall Ind Ag Führungsband-Dichtsystem für ein drallstabilisiertes Geschoß
DE19818411C2 (de) * 1998-04-24 2002-04-18 Rheinmetall W & M Gmbh Drallstabilisiertes Geschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10338184B4 (de) * 2003-08-20 2007-02-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörsergranate
DE102004034756A1 (de) 2004-07-17 2006-02-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Artilleriegeschoss
DE102005019534A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Umarbeiten von aus Waffen mit gezogenen Rohren in aus Glattrohrwaffen verschießbarer Munition
SE529753C2 (sv) * 2006-03-14 2007-11-13 Bae Systems Bofors Ab Projektil eller granat med förskjutbar gördel, vilken tätar så att eldrörsslitage ej påverkar utskjutningshastigheten
KR101130304B1 (ko) * 2009-12-29 2012-03-22 (주)동진하이테크 산성계 바인더 수성 코팅제 조성물
DE202014005442U1 (de) * 2014-07-03 2014-08-12 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMVg, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Artilleriegeschoss mit einem Dichtring

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85386C (de) *
DE247038C (de) *
DE88196C (de) * 1895-10-29
NL32909C (de) * 1930-06-16
US2057953A (en) * 1935-04-12 1936-10-20 American Armament Corp Mortar projectile
DE698998C (de) * 1937-01-20 1940-11-21 Waffen Und Munitionsfabriken A Geschoss fuer Waffen mit progressivem Drall
DE732950C (de) * 1939-05-12 1943-03-16 Ing Bohdan Pantoflicek Dichtungsring
GB586674A (en) * 1941-12-23 1947-03-27 Frederick Geoffrey Lees Johnso Improvements in or relating to projectiles having driving bands
NL266519A (de) * 1960-06-29
FR2334084A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Thomson Brandt Ceinture d'etancheite aux gaz de lancement et projectile equipe d'une telle ceinture

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26178T1 (de) 1987-04-15
DE3033042C2 (de) 1985-06-27
ES8301362A1 (es) 1982-12-01
IL63694A (en) 1993-04-04
DE3033042A1 (de) 1982-05-06
ES504984A0 (es) 1982-12-01
EP0046888A1 (de) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559238A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung fuer den antrieb der nachladeeinrichtung eines automatischen gewehrs mit gasabzapfung
DE19614385A1 (de) Dichtung für einen Ringkolben einer hydraulischen Kupplungs-Ausrückvorrichtung
EP0046888B1 (de) Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE19815295C2 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
DE3872805T2 (de) Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse.
EP0190548B1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss
EP1006337B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss
EP1475600B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
EP1688694A1 (de) Mechanisches Initiiersystem für hülsenlose Munition
DE2312230C3 (de) Geschoß-Hülse-Verbindung für Manöver-Zerf all-Munition
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE4229559C2 (de) Hülsenboden für großkalibrige Munition
DE60007943T2 (de) Verbindungsteil zwischen Geschoss und Geschosshülse und Methode zur Montage eines Dichtringes mittels eines derartigen Verbindungteiles
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
DE69002904T2 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Treibspiegel eines Unterkalibergeschosses.
EP0754929B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss
DE3114080C2 (de) Anordnung im Umfangbereich eines Treibkäfigs oder eines Geschosses
DE10354011A1 (de) Hülsenboden für großkalibrige Munition und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508180A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
EP2828609B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE4018386C2 (de)
EP2221575A2 (de) Patrone
DE19933184C2 (de) Unterkalibriges Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820118

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26178

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

Ref country code: AT

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: ETAT-FRANCAIS REPRESENTE PAR LE DELEGUE GENERAL P

Effective date: 19920731

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106024.3

Effective date: 19920306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST