EP0754929B1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0754929B1
EP0754929B1 EP96102062A EP96102062A EP0754929B1 EP 0754929 B1 EP0754929 B1 EP 0754929B1 EP 96102062 A EP96102062 A EP 96102062A EP 96102062 A EP96102062 A EP 96102062A EP 0754929 B1 EP0754929 B1 EP 0754929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic ring
cartridge
projectile
peripheral groove
sealing washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754929A1 (de
Inventor
Karlheinz Fehrenbach
Kurt Meng
Jakob Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0754929A1 publication Critical patent/EP0754929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754929B1 publication Critical patent/EP0754929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/001Devices or processes for assembling ammunition, cartridges or cartridge elements from parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a cartridge case to a projectile according to the preamble of claim 1 and to a use of the device according to claim 7 .
  • the device can be used for different floors, especially for Sub-caliber bullets with a sabot, the at least one circumferential groove on Sabot is provided and the cartridge case by notching on the circumferential groove the sabot of the floor can be connected.
  • sabot In the case of sub-caliber bullets, also known as sabot projectiles, the actual projectile body is encased by a so-called sabot, which is thrown off shortly after the shot.
  • a sabot known for example with EP-A1-0 624 774 for a wing-stabilized lower-caliber floor is composed of a sabot mirror body and a sabot jacket.
  • a circumferential groove is provided on the sabot body, wherein the cartridge case can be connected at this point by notching to the sabot carrying the projectile.
  • Such a connection must be tight, so that the required high explosion pressure can build up during ignition and the powder in the cartridge case is protected against the ingress of liquids.
  • the CH-489 288 and US-4,291,609 tries not to deform the cartridge sleeve material in a conventional manner by means of rigid deformation elements, but use as deformation elements elastic bodies or rings to, which surround the projectile in the region of the circumferential groove, and to provide means for radially inwardly deforming these elastic bodies or rings so that they exert pressure on the sleeve material, as a result of which the latter is pressed into the circumferential groove.
  • an elastic body in the form of a cylinder jacket is used as the deformation element, which has a relatively small wall thickness and a relatively large height.
  • a tire-shaped bubble which can be filled with a hydraulic fluid that can be pressurized and thereby deforms the hollow cylinder, serves as a means for deforming the cylinder jacket.
  • CH-489 288 describes a device in which the elastic deformation body has approximately the shape of a ring with an almost square radial section.
  • This ring is located in a chamber which is delimited by a cylindrical extension of a pressure piece and a die with a bore, and through which this extension projects, the pressure piece and the die being displaceable in the axial direction relative to one another.
  • One end face of the elastic ring faces the end face of the attachment of the pressure piece.
  • the invention is therefore based on the object in the preamble of claim 1, starting from a prior art according to CH-489 288 to propose a device of the type mentioned, by means of which, while avoiding the disadvantages mentioned above, a perfect tight connection between existing steel sheet Cartridge cases and bullets can be produced. Furthermore, it is an object of the invention to propose a use of the new device in the manufacture of sub-caliber bullets.
  • a pressure piece for receiving the projectile, which has a cylindrical extension which projects into a bore in a die.
  • an elastic ring is arranged, one end face of the cylindrical extension of the Thrust piece is facing, and its other end face via a sealing washer on two slider guided perpendicular to the longitudinal axis of the cartridge rests in the die.
  • the die In the notching, the die is pushed against the pressure piece with the slides, whereby the elastic ring is compressed over the sealing washer and in the radial direction is deformed inwards so that the sleeve mouth is pressed into the circumferential groove.
  • the elastic ring is made of Vulkolan type Adiprene.
  • the sealing washer is made of hardened spring steel of 0.3 mm, for example Thickness, the edge of the inner diameter facing the elastic ring Sealing disc is rounded.
  • 1 denotes a receptacle, in which a pressure piece 2 is arranged, which is held in the receptacle 1 by a locking ring 3.
  • the pressure piece 2 has a cylindrical projection 4 , which likewise extends into a bore 5 Arranged in the receiving sleeve 1 die 6 protrudes.
  • the pressure piece 2 receives the bullet of a cartridge 7 during the cartridge described in more detail below, the bullet tip 8 being guided in a centering 9 and a conical part of the cartridge case 10 being received in the die 6 .
  • an elastic ring 14 is arranged, which consists, for example, of Vulkolan of the Adipren type.
  • the outer diameter of the elastic ring 14 corresponds to the diameter of the bore 5 , while its inner diameter is larger than the diameter of the sleeve mouth 11 or the projectile.
  • One end face of the elastic ring 14 faces the end face of the cylindrical extension 4 , while the other end face rests against two slides 16 via a sealing washer 15 .
  • the slides 16 are guided perpendicular to the longitudinal axis 17 of the cartridge 7 in the die 6 and can be moved by means of double-acting cylinders 18 fastened to brackets 18.1 , for example pneumatically operated.
  • the sealing washer 15 is preferably made of hardened spring steel 0.3 mm thick. The outer diameter of the sealing disk 15 corresponds to the diameter of the bore 5 , while its inner diameter is a little more than the diameter of the sleeve mouth 11 or the projectile.
  • a compression spring 20 is arranged in the receiving bushing 1 , which rests on the one hand on a shoulder 21 of the pressure piece 2 and on the other hand on a shoulder 22 of the die 6 .
  • the cartridge 7 is held at its rear end on a base 23 movable in the longitudinal axis 17 of the cartridge 7 by a resilient insert 24 and a holder 25 .
  • the device described above works as follows: By means of a push-in cylinder, not shown, for example, which can be operated hydraulically, the base 23 with the cartridge 7 is raised and the projectile is pushed through the die 6 into the pressure piece 2 . The slides 16 are then pushed inwards by the two cylinders 18 until they abut the cartridge case 10 . Here, the gap given by the play between the sealing disk 15 and the cartridge case 10 is bridged by the slides 16 ( FIGS. 2 and 3 ).
  • the receiving bushing 1 and with it the die 6 with the slides 16 are raised by means of a notch cylinder, which is also, for example, hydraulically actuated, not further shown, against the fixed pressure piece 2 and the compression spring 20 and the elastic ring 14 is pressed together via the sealing disk 15 .
  • the elastic ring 14 is deformed radially inwards and the sleeve mouth 11 is pressed into the circumferential groove 13 of the sabot 12 ( FIG. 3 ).
  • the sealing disk 15 protects the elastic ring 14 from the movement of the slider 16 , the wear of the elastic ring 14 during the small movement towards the slider 16 being very low because of the rounded edge 19 of the sealing disk 15 .
  • the notch cylinder and then the two cylinders 18 are moved back again, so that the receiving bushing 1 , the die 6 and the two slides 16 assume the starting position again.
  • the push-in cylinder then moves back so that the notched cartridge 7 can be removed from the base 23 and a new one can be put on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung der Vorrichtung nach dem Anspruch 7.
Die Vorrichtung kann für verschieden Geschosse verwendet werden, insbesondere auch für Unterkalibergeschosse mit einem Treibspiegel, wobei die mindestens eine Umfangsnut am Treibspiegel vorgesehen ist und die Patronenhülse durch Kerbung an der Umfangsnut mit dem Treibspiegel des Geschosses verbindbar ist.
Bei Unterkalibergeschossen, auch Treibspiegelgeschosse genannt, ist der eigentliche Geschosskörper von einem sogenannten Treibspiegel ummantelt, der kurz nach dem Abschuss abgeworfen wird. Ein beispielsweise mit der EP-A1-0 624 774 bekannt gewordener Treibspiegel für ein flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss setzt sich aus einem Treibspiegel-spiegelkörper und einem Treibspiegelmantel zusammen. Zum Zwecke der auch Patronierung genannten Befestigung der Patronenhülse ist am Treibspiegelkörper eine Umfangsnut vorgesehen, wobei die Patronenhülse an dieser Stelle durch Kerbung mit dem das Geschoss tragenden Treibspiegel verbunden werden kann. Eine solche Verbindung muss dicht sein, so dass sich bei der Zündung der erforderliche hohe Explosionsdruck aufbauen kann und das Pulver in der Patronenhülse gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt ist.
Bei konventionellen Methoden zur Kerbung von insbesondere aus Stahlblech bestehenden Patronenhülsen werden wegen der relativ grossen erforderlichen Kräfte Vorrichtungen mit radial bewegbaren Segmenten verwendet. Hierbei können jedoch undichte Stellen entstehen, so dass die vorstehend beschriebenen Anforderungen, die an eine solche Verbindung gestellt werden, nur mit einem zusätzlichen Dichtmittel erfüllt werden können.
Generell muss gesagt werden, dass wegen die grossen Kräfte, welche zur Deformation der Patronenhülsen notwendig sind, die Gefahr einer Beschädigung des Patronenhülsenmaterials im Bereich der Deformationen besteht. Um solche Beschädigungen zu verhindern, wurde gemäss der US-2,423,862, der CH-489 288 und der US-4,291,609 versucht, das Patronenhülsenmaterial nicht in herkömmlicher Weise mit Hilfe von starren Deformationselementen zu deformieren, sondern als Deformationselemente elastische Körper bzw. Ringe zu verwenden, die das Geschoss im Bereich der Umfangsnut umgeben, und Mittel vorzusehen, um diese elastischen Körper bzw. Ringe radial nach Innen zu deformieren, damit sie einen Druck auf das Hülsenmaterial ausüben, wodurch dieses in die Umfangsnut gedrückt wird.
Gemäss der US-2,423,862 wird als Deformationselement ein elastischer Körper in Form eines Zylindermantels benutzt, der eine verhältnismässig geringe Wandstärke und eine verhältnismässig grosse Höhe aufweist. Als Mittel zur Deformation des Zylindermantels dient eine reifenförmige Blase, welche mit einer unter Druck setzbaren Hydraulikflüssigkeit gefüllt werden kann und dabei den Hohlzylinder deformiert. Diese Anordnung ist unvorteilhaft, insbesondere wegen der Defektanfälligkeit der Blase und den damit einhergehenden Dichtungsproblemen.
Ein ähnliche Vorrichtung wird in der US-4,291,609 beschrieben. Sie weist ein als Ring bezeichnetes nachgiebiges Element in Form eines Hohlzylinders auf, das eine mantelförmige Kammer von innen radial begrenzt, welche radial von aussen und axial durch starre Körper begrenzt ist. Die Kammer kann druckbeaufschlagt werden, wodurch der Ring bzw.
Hohlzylinder deformiert wird. Auch bei dieser Vorrichtung sind Nachteile im Zusammenhang mit der erforderlichen Dichtheit zu erwarten.
Die CH-489 288 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher der elastische Deformationskörper etwa die Form eines Ringes mit nahezu quadratischem Radialschnitt aufweist. Dieser Ring befindet sich in einer Kammer, die durch einen zylindrischen Ansatz eines Druckstückes und eine Matrize mit einer Bohrung, und welche dieser Ansatz hineinragt, begrenzt wird, wobei das Druckstück und die Matrize in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind. Die eine Stirnfäche des elastischen Ringes ist der Stirnfläche des Ansatzes des Druckstückes zugewandt. Zwar werden bei dieser Anordnung die oben erwähnten Dichtungsprobleme vermieden, dennoch weist diese Vorrichtung Nachteile auf. Der elastische Ring füllt die Kammer, in der er sich befindet, vollständig. Er kann sich also nur sehr lokal, nämlich im Bereich der Umfangsnut, in die er gedrückt wird, deformieren. deformieren, wodurch er lokal in der Umgebung der Deformationsstelle sowie an seinen radialen Aussenflächen infolge Reibung starken Beanspruchungen unterliegt und rasch beschädigt sein wird; bei weiterem Gebrauch der Vorrichtung mit demselben Ring wird es nicht mehr möglich sein, einwandfreie und dichte Verbindungen zwischen Geschoss und Patronenhülse zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im Oberbegriff des Anspruchs 1, ausgehend von einem Stand der Technik gemäss der CH-489 288 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mittels welcher unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile eine einwandfreie dichte Verbindung zwischen aus Stahlblech bestehenden Patronenhülsen und Geschossen herstellbar ist. Im weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verwendung der neuen Vorrichtung bei der Herstellung von Unterkalibergeschossen vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 definiert.
Bei der neuen Vorrichtung ist ein Druckstück für die Aufnahme des Geschosses vorgesehen, das einen zylindrischen Ansatz aufweist, der in eine Bohrung einer Matrize hineinragt. In der Bohrung, im Bereich der Umfangsnut und eines Hülsenmundes der Patronenhülse ist ein elastischer Ring angeordnet, dessen eine Stirnfläche dem zylindrischen Ansatz des Druckstückes zugewandt ist, und dessen andere Stirnfläche über eine Dichtscheibe an zwei senkrecht zur Längsachse der Patrone in der Matrize geführten Schieber anliegt. Im Inneren des elastischen Ringers ist ein Radialspiel vorhanden.
Bei der Kerbung wird die Matrize mit den Schiebern gegen das Druckstück geschoben, wobei der elastische Ring über die Dichtscheibe zusammengedrückt und in radialer Richtung nach innen verformt wird, so dass der Hülsenmund in die Umfangsnut gedrückt wird.
Vorteilhaft ist, dass Im nicht deformierten Zustand des elastischen Ringes innerhalb des Ringes ein Radialspiel vorhanden ist, welches eine materialschonende Deformation des Ringes erlaubt.
Andere mit der Erfindung erzielte Vorteile sind darin zu sehen, dass gleichmässige, dichte Verbindungen zwischen aus Stahlblech bestehenden Patronenhülsen und Geschossen bei hoher Standzeit des elastischen Ringes herstellbar sind. Das wird insbesondere durch die Anwendung der vorgeschlagenen Dichtscheibe und deren Gestaltung erreicht. Die Dichtscheibe schützt den elastischen Ring vor der Bewegung der Schieber, wobei die Abnutzung des elastischen Ringes bei der kleinen Bewegung zu den Schiebern hin wegen geringen Dicke der Dichtscheibe und der abgerundeten Kante sehr gering ist. Wie Versuche bestätigen, können daher trotz der hohen auftretenden Kräfte mindestens 5000 Patronierungszyklen erreicht werden, ohne dass ein nennenswerter Abrieb des elastischen Ringes feststellbar ist.
Weitere Vorteile liegen darin, dass aufgrund der hohen Standzeit teure Werkzeugwechselkosten entfallen. Der sehr geringe Abrieb bewirkt weiterhin, dass der Ausziehwiderstand die Funktion der Patrone nicht beeinträchtigen kann.
Gemäss einer besonderen Ausführung besteht der elastische Ring aus Vulkolan vom Typ Adipren. Die Dichtscheibe besteht beispielsweise aus gehärtetem Federstahl von 0,3 mm Dicke, wobei die dem elastischen Ring zugewandte Kante des Innendurchmessers der Dichtscheibe abgerundet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2
einen Teilschnitt der Vorrichtung mit geschlossenem Schieber in einer Ruhestellung, in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Massstab; und
Fig. 3
einen Teilschnitt der Vorrichtung in einer Arbeitsstellung, in gegenüber der Fig. 1 vergrössertem Massstab.
In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 eine Aufnahmebüchse bezeichnet, in welcher ein Druckstück 2 angeordnet ist, das durch einen Sicherungsring 3 in der Aufnahmebüchse 1 gehalten wird Das Druckstück 2 weist einen zylindrischen Ansatz 4 auf, der in eine Bohrung 5 einer ebenfalls in der Aufnahmebüchse 1 angeordneten Matrize 6 hineinragt. Das Druckstück 2 nimmt während der nachstehend näher beschriebenen Patronierung das Geschoss einer Patrone 7 auf, wobei die Geschossspitze 8 in einer Zentrierung 9 geführt, und ein konischer Teil der Patronenhülse 10 in der Matrize 6 aufgenommen wird. In der Bohrung 5, im Bereich eines Hülsenmundes 11 der Patronenhülse 10 und einer an einem Treibspiegel 12 des Geschosses vorgesehenen Umfangsnut 13, ist ein elastischer Ring 14 angeordnet, der beispielsweise aus Vulkolan vom Typ Adipren besteht. Der Aussendurchmesser des elastischen Ringes 14 entspricht dem Durchmesser der Bohrung 5, während sein Innendurchmesser grösser als der Durchmesser des Hülsenmundes 11 bzw. des Geschosses ist. Die eine Stirnfläche des elastischen Ringes 14 ist der Stirnfläche des zylindrischen Ansatzes 4 zugewandt, während die andere Stirnfläche über eine Dichtscheibe 15 an zwei Schiebern 16 anliegt. Die Schieber 16 werden senkrecht zur Längsachse 17 der Patrone 7 in der Matrize 6 geführt und können mittels an Halterungen 18.1 befestigten, beispielsweise pneumatisch betätigbaren doppeltwirkenden Zylindern 18 verschoben werden. Die Dichtscheibe 15 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Federstahl von 0,3 mm Dicke. Der Aussendurchmesser der Dichtscheibe 15 entspricht dem Durchmesser der Bohrung 5, während sein Innendurchmesser um ein geringes Spiel grösser als der Durchmesser des Hülsenmundes 11 bzw. des Geschosses ist.
Die dem elastischen Ring 14 zugewandte Kante 19 des Innendurchmessers der Dichtscheibe 15 ist gemäss Fig. 2 und 3 abgerundet. In der Aufnahmebüchse 1 ist eine Druckfeder 20 angeordnet, die einerseits an einer Schulter 21 des Druckstückes 2 und andererseits an einer Schulter 22 der Matrize 6 anliegt. Die Patrone 7 wird an ihrem hinteren Ende auf einem in der Längsachse 17 der Patrone 7 bewegbaren Untersatz 23 durch einen federnden Einsatz 24 und einem Halter 25 festgehalten.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Mittels eines beispielsweise hydraulisch betätigbaren nicht weiter dargestellten Einstosszylinders wird der Untersatz 23 mit der Patrone 7 hochgefahren und das Geschoss durch die Matrize 6 in das Druckstück 2 eingeschoben. Sodann werden die Schieber 16 durch die beiden Zylinder 18 nach innen geschoben, bis sie an der Patronenhülse 10 anliegen. Hierbei wird der durch das Spiel zwischen Dichtscheibe 15 und Patronenhülse 10 gegebene Spalt von den Schiebern 16 überbrückt (Fig. 2 und 3). Danach wird die Aufnahmebüchse 1 und mit ihr die Matrize 6 mit den Schiebern 16 mittels eines ebenfalls z.B. hydraulisch betätigbaren, nicht weiter dargestellten Kerbzylinders gegen das feststehende Druckstück 2 und die Druckfeder 20 hochgefahren und der elastische Ring 14 über die Dichtscheibe 15 zusammengedrückt. Hierbei wird der elastische Ring 14 in radialer Richtung nach innen verformt und der Hülsenmund 11 in die Umfangsnut 13 des Treibspiegels 12 gedrückt (Fig. 3). Bei diesem Vorgang schützt die Dichtscheibe 15 den elastischen Ring 14 vor der Bewegung der Schieber 16, wobei die Abnutzung des elastischen Ringes 14 bei der kleinen Bewegung zu den Schiebern 16 hin wegen der abgerundeten Kante 19 der Dichtscheibe 15 sehr gering ist. Nach der Kerbung werden der Kerbzylinder und danach die beiden Zylinder 18 wieder zurückgefahren, so dass die Aufnahmebüchse 1, die Matrize 6 und die beiden Schieber 16 wieder die Ausgangsposition einnehmen. Anschliessend fährt der Einstosszylinder zurück, so dass die gekerbte Patrone 7 vom Untersatz 23 abgenommen und eine neue aufgesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Aufnahmebüchse
2
Druckstück
3
Sicherungsring
4
Zylindrischer Ansatz
5
Bohrung
6
Matrize
7
Patrone
8
Geschossspitze
9
Zentrierung
10
Patronenhülse
11
Hülsenmund
12
Treibspiegel
13
Umfangsnut
14
Elastischer Ring
15
Dichtscheibe
16
Schieber
17
Längsachse
18
Doppeltwirkende Zylinder
18.1
Halterung
19
Kante
20
Druckfeder
21
Schulter
22
Schulter
23
Untersatz
24
Federnder Einsatz
25
Halter

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss, welches mindestens eine Umfangsnut (13) aufweist und mit welchem die Patronenhülse (10) durch Kerbung an der Umfangsnut (13) verbindbar ist, welche Vorrichtung
    einen elastischen Ring (14), der im Bereich des Hülsenmundes (11) und der Umfangsnut (13) angeordnet ist, und
    Mittel umfasst, durch welche der elastische Ring in axialer Richtung beaufschlagbar ist, damit der elastische Ring in axialer Richtung verkürzbar und in radialer Richtung nach Innen deformierbar ist, um die Patronenhülse im Bereich des Hülsenmundes (11) in die Umfangsnut (13) zu drücken, wobei
    für die Aufnahme des Geschosses einer Patrone (7) ein Druckstück (2) vorgesehen ist, das einen zylindrischen Ansatz (4) aufweist, der in eine Bohrung (5) einer Matrize (6) hineinragt, und wobei
    die eine Stirnfläche des elastischen Ringes (14) der Stirnfläche des zylindrischen Ansatzes (4) zugewandt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elastische Ring (14) mit im Inneren des Ringes vorhandenem Radialspiel in der Bohrung (5) angeordnet ist, und
    dass die andere Stirnfläche des elastischen Ringes (14) über eine Dichtscheibe (15) an zwei Schiebern (16) anliegt, die senkrecht zur Längsachse (17) der Patrone (7) in der Matrize (6) geführt werden, wobei
    zur Kerbung der Patronenhülse (10) die Matrize (6) mit den Schiebern (16) gegen das Druckstück (2) schiebbar und dabei der elastische Ring (14) über die Dichtscheibe (15) in axialer Richtung zusammendrückbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elastische Ring (14) aus Vulkolan vom Typ Adipren besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtscheibe (15) aus Federstahl besteht und die dem elastischen Ring (14) zugewandte Kante (19) des Innendurchmessers der Dichtscheibe (15) abgerundet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtscheibe aus gehärtetem Federstahl von 0,3 mm Dicke besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (2) und die Matrize (6) in einer Aufnahmebüchse (1) angeordnet sind, die bei der Kerbung zusammen mit der Matrize (6) und den Schiebern (16) gegen das feststehende Druckstück (2) verschoben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Patrone (7) auf einem in der Längsachse (17) der Patrone (7) bewegbaren Untersatz (23) durch einen federnden Einsatz (24) und einen Halter (25) festgehalten wird.
  7. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Geschoss ein Unterkalibergeschoss ist und einen Treibspiegel (12) aufweist, wobei die mindestens eine Umfangsnut (13) am Treibspiegel (12) vorgesehen ist und die Patronenhülse (10) durch Kerbung im Bereich der mindestens einen Umfangsnut (13) mit dem Treibspiegel (12) des Geschosses verbindbar ist.
EP96102062A 1995-07-19 1996-02-13 Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss Expired - Lifetime EP0754929B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212395 1995-07-19
CH2123/95 1995-07-19
CH02123/95A CH691556A5 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754929A1 EP0754929A1 (de) 1997-01-22
EP0754929B1 true EP0754929B1 (de) 2001-03-07

Family

ID=4226426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102062A Expired - Lifetime EP0754929B1 (de) 1995-07-19 1996-02-13 Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5763809A (de)
EP (1) EP0754929B1 (de)
JP (1) JPH0933196A (de)
CA (1) CA2176548A1 (de)
CH (1) CH691556A5 (de)
DE (1) DE59606536D1 (de)
NO (1) NO960665L (de)
SG (1) SG55216A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105758266B (zh) * 2016-02-21 2017-07-28 刘家儒 弹药收口装置
CN105910509B (zh) * 2016-04-19 2017-12-12 谢俊磊 一种定装式炮弹结合机
CN113048850B (zh) * 2021-03-30 2023-04-11 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种回转体口部压紧装置及系统
CN113551567B (zh) * 2021-07-20 2023-05-02 黑龙江北方工具有限公司 一种铜塑性变径镶嵌装置及方法
CN114777578B (zh) * 2022-04-20 2023-06-20 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种小口径炮弹一体式结弹装置及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132407C (de) *
DE596563C (de) * 1933-04-12 1934-05-05 Polte Fa Vorrichtung zum Einsetzen von Geschossen mit Fuehrungsringen und zum Wuergen bzw. Einziehen der Patronenhuelse in die Geschossrille
FR863809A (fr) * 1939-10-07 1941-04-10 Machine à encartoucher, sertir et axer les projectiles
US2382401A (en) * 1942-09-17 1945-08-14 James B Dennis Crimping tool
US2423862A (en) * 1944-12-30 1947-07-15 Casimer E Vorobik Binding and covering apparatus
US2571272A (en) * 1948-07-31 1951-10-16 George J Martin Neck resizer and bullet seater
US2956471A (en) * 1958-05-23 1960-10-18 Richard J Mcmanus Rubber crimping device
CH489288A (de) * 1968-07-18 1970-04-30 Rheinmetall Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verformen rohrförmiger Hohlkörper, insbesondere Patronenhülsen
FR2202585A5 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 France Etat
US4291609A (en) * 1977-04-07 1981-09-29 Antero Iivarinen Apparatus for assembling a projectile and a booster charge case to a shot
DE3044291A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg "verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenteile o.dgl.
EP0624774B1 (de) * 1993-05-13 1998-06-10 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
NO960665D0 (no) 1996-02-20
CA2176548A1 (en) 1997-01-18
EP0754929A1 (de) 1997-01-22
NO960665L (no) 1997-01-20
DE59606536D1 (de) 2001-04-12
JPH0933196A (ja) 1997-02-07
SG55216A1 (en) 1998-12-21
US5763809A (en) 1998-06-09
CH691556A5 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391356B (de) Loesbare kuppelvorrichtung
DE2559238A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung fuer den antrieb der nachladeeinrichtung eines automatischen gewehrs mit gasabzapfung
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE3446974A1 (de) Pneumatic-zylinderbaugruppe mit einem verriegelungsmechanismus
DE3732561C2 (de)
EP0733822A1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
EP1088627B1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dgl. in Bauteile
EP0754929B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss
DE1259816B (de) Kolben fuer hydraulische Grubenstempel od. dgl.
DE3831459A1 (de) Feststellvorrichtung fuer doppeltwirkende fluidzylinder, insbesondere hydrozylinder
DE19617672C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE3612502C2 (de)
DE4000245C1 (en) Pressurised gas spring with cylinder - has annular groove in piston rod collar, whose depth permits retaining extra O=ring
DE4224419C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
EP0904869B1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen
DE102021112742A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Stange
DE2211652C3 (de) Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren
DE3247577A1 (de) Pneumatische signiereinheit
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
EP0464356B1 (de) Plungerzylinder
DE112019000578T5 (de) Fluidleckage-erfassungsvorrichtung und hin und her bewegende fluiddruckvorrichtung
DE2554728C1 (de) Dichtvorrichtung fuer einen Keilverschluss
DE1958563A1 (de) Betaetigungselement
DE2732164A1 (de) Hydraulisch angetriebene schlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES PYROTEC A.G.

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606536

Country of ref document: DE