EP1006337B1 - Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss - Google Patents

Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1006337B1
EP1006337B1 EP99118930A EP99118930A EP1006337B1 EP 1006337 B1 EP1006337 B1 EP 1006337B1 EP 99118930 A EP99118930 A EP 99118930A EP 99118930 A EP99118930 A EP 99118930A EP 1006337 B1 EP1006337 B1 EP 1006337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
sealing ring
spin
artillery projectile
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006337A2 (de
EP1006337A3 (de
Inventor
Fritz Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1006337A2 publication Critical patent/EP1006337A2/de
Publication of EP1006337A3 publication Critical patent/EP1006337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006337B1 publication Critical patent/EP1006337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Definitions

  • the invention relates to a spin stabilized artillery projectile with a metallic guide band for transmitting the swirl to the projectile and a rear side arranged by the guide band sealing ring.
  • Such artillery projectile is known for example from DE 40 00 167 C2.
  • the known projectile has a multiple annular grooves exhibiting guide band on which the Projectile bottom towards a plastic existing sealing ring, which also referred to as Obturatorring is, is arranged.
  • This sealing ring serves to improve the sealing of the Bullet against the high pressure propellant gases and is usually non-positively attached by shrinking on the floor.
  • the sealing ring is guided in such a circumferential groove that he in accordance with high centrifugal forces is displaced radially outward. This can it at firing within the corresponding barrel to damage of the sealing ring come through cuts through the train-field profile of the pipe. After the projectile has left the barrel, the centrifugal force, that parts of the sealing ring as a high-energy splitter to a hazard in Lead the radius of the gun. Besides, due to the non-reproducible Condition of the sealing ring after leaving the barrel outside ballistic Disruptions occur.
  • the present invention has for its object to provide a spin stabilized artillery projectile of the type mentioned, in which damage or destruction or stripping of the sealing ring during insertion of the projectile into the cargo space of the corresponding weapon and the pipe passage safely prevented and its sealing function is not negative being affected.
  • a radial lifting of the sealing ring from the groove should be avoided.
  • the invention of the idea is based, as a sealing ring not to provide a plastic ring, but a preferably made of copper metal ring, which is arranged in an annular groove of the projectile and can rotate freely with respect to the projectile (so-called. Slipping metal seal).
  • the sealing ring is guided by a dovetail-shaped groove, so that even at high projectile speeds lifting of the sealing ring from the groove is reliably avoided.
  • the metal gasket does not take any groin force when passing through the pipe of the corresponding projectile on, and since no lateral surface pressure is applied, it comes to none Wear of the incision profiles, so that ensures a reliable seal of the powder gases is.
  • the same material can be used as it is is used for the guide band of the corresponding projectile.
  • copper-tin alloys e.g., CuZn10 have proven useful.
  • the figure shows the cross section of a spin-stabilized artillery projectile according to the invention 1 in the region of his existing example of copper guide tape 2, wherein the guide band 2, in the direction of the longitudinal axis 3 of Bullet 1 seen from three web-shaped guide belt parts composed.
  • Rear side of the guide band 2 is according to the invention a slipping sealing ring 4 made of copper in an annular groove. 5 arranged, which formed as a dovetail-shaped guide is.
  • a slipping sealing ring 4 made of copper in an annular groove. 5 arranged, which formed as a dovetail-shaped guide is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Artilleriegeschoß mit einem metallischen Führungsband zur Übertragung des Dralles auf das Geschoß und einem heckseitig von dem Führungsband angeordneten Dichtring.
Ein derartiges Artilleriegeschoß ist beispielsweise aus der DE 40 00 167 C2 bekannt. Das bekannte Geschoß besitzt ein mehrere Ringnuten aufweisendes Führungsband, an dem zum Geschoßboden hin ein aus Kunststoff bestehender Dichtring, der auch als Obturatorring bezeichnet wird, angeordnet ist. Dieser Dichtring dient zur Verbesserung der Abdichtung des Geschosses gegen die unter hohem Druck stehenden Treibladungsgase und wird in der Regel kraftschlüssig durch Aufschrumpfen an dem Geschoß befestigt.
Als nachteilig hat sich bei den bekannten Artilleriegeschossen unter anderem erwiesen, daß der jeweilige Dichtring bei mechanischen Belastungen leicht beschädigt oder komplett zerstört wird. Beschädigte oder lose sitzende Dichtringe werden beim Ansetzen der Geschosse aber leicht von dem Geschoß abgestreift, was zu sicherheitsrelevanten Störungen des gesamten Waffensystems führen kann. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Dichtringe beim Transport der entsprechenden Munition häufig abfallen, weil ihre Vorspannung durch Alterung des Kunststoffes verloren geht.
Für einen automatischen Munitionsfluß, wie er für großkalibrige Waffen (z.B. Panzerhaubitzen) heute gefordert wird, ist diese bekannte Munition mit heckseitig angeordnetem Dichtring daher nicht geeignet.
Aus der DE 114 190 C, welche eine Grundlage für den Anspruch 1 bildet, ist ein aus einem Geschütz verschießbares drallstabilisiertes Geschoß mit einem Führungsband bekannt, bei dem heckseitig von dem Führungsband ein Dichtring in einer Ringnut angeordnet ist, welches sich gegenüber dem Geschoß frei drehen kann. Über das Material des Dichtringes macht dieses Patent keine Angaben.
Außerdem ist der Dichtring derart in einer umlaufenden Nut geführt, daß er bei entsprechend hohen Zentrifugalkräften radial nach außen verschiebbar ist. Dadurch kann es bei Schußabgabe innerhalb des entsprechenden Waffenrohres zu einer Beschädigung des Dichtringes durch Einschnitte durch das Zug-Feld-Profil des Rohres kommen. Nachdem das Geschoß das Waffenrohr verlassen hat, bewirkt dann die Zentrifugalkraft, daß Teile des Dichtringes als hochenergetische Splitter zu einer Gefährdung im Umkreis des Geschützes führen. Außerdem können aufgrund des nicht reproduzierbaren Zustandes des Dichtringes nach dem Verlassen des Waffenrohres außenballistische Störungen auftreten.
Aus der US 5 682 011 A ist ebenfalls ein drallstabilisiertes Artilleriegeschoß mit einem Führungsband und einem drehbar angeordneten Dichtring bekannt, welcher in einer Nut radial verschiebbar ist. Auch dieses Geschoß besitzt die vorstehend beschriebenen Nachteile.
Aus der GB 22 286 A und der GB 25 850 A sind jeweils mit zwei Führungsbändern versehene Geschosse bekannt, wobei das heckseitig angeordnete Führungsband sowohl axial als auch radial verschiebbar angeordnet ist. Ein separater Dichtring wird bei diesem bekannten Geschoß nicht verwendet.
Schließlich ist aus der DE 11 52 041 B ein Hohlladungsgeschoß mit koaxial in dem Geschoß angeordneten Stabilisierungskreisel bekannt. Die Rotation des Kreisels wird dabei über ein in einer schwalbenschwanzförmigen Nut drehbar angeordnetes Führungsband während des Rohrdurchganges des Geschosses bewirkt. Ein heckseitig von dem Führungsband angeordneter Dichtring wird bei diesem Geschoß nicht verwendet. Wie aus der einzigen Figur dieser Druckschrift entnehmbar ist, soll die schwalbenschwanzförmige Nut lediglich die Führung des Führungsbandes bei dessen Rotation innerhalb des Waffenrohres übernehmen. Die in der Figur dargestellte und in der Druckschrift nicht beschriebene Nut würde ein radiales Abwerfen beschädigter Führungsbandteile bei höheren Drehzahlen des Geschosses außerhalb des Waffenrohres nicht verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drallstabilisiertes Artilleriegeschoß der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem eine Beschädigung oder Zerstörung bzw. ein Abstreifen des Dichtringes beim Einführen des Geschosses in den Ladungsraum der entsprechenden Waffe sowie beim Rohrdurchgang sicher verhindert und seine abdichtende Funktion nicht negativ beeinflußt wird. Außerdem soll ein radiales Abheben des Dichtringes aus der Nut sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, als Dichtring nicht einen Kunststoffring, sondern einen vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Metallring vorzusehen, der in einer Ringnut des Geschosses angeordnet ist und sich gegenüber dem Geschoß frei drehen kann (sog. durchrutschende Metalldichtung). Dabei wird der Dichtring durch eine schwalbenschwanzförmige Nut geführt, so daß auch bei hohen Geschoßdrehzahlen ein Abheben des Dichtringes aus der Nut sicher vermieden wird.
Die Metalldichtung nimmt beim Rohrdurchgang des entsprechenden Geschosses keine Leistenkraft auf, und da keine seitliche Flächenpressung aufgebracht wird, kommt es zu keiner Abnutzung der Einschnittsprofile, so daß eine zuverlässige Abdichtung der Pulvergase gewährleistet ist.
Durch die gegenüber vergleichbaren bekannten Geschossen wesentlich verbesserte Abdichtung gegen Gasschlupf wird eine signifikante Reduzierung der Rohrerosion und damit eine Verlängerung der Rohrlebensdauer erreicht.
Als Material für das Dichtungsband kann das gleiche Material verwendet werden, wie es auch für das Führungsband des entsprechenden Geschosses benutzt wird. Dabei haben sich in der Praxis insbesondere Kupfer-Zinn-Legierungen (z.B. CuZn10) bewährt.
Bereits vorhandene Artilleriegeschosse, die für Waffensysteme mit automatischem Munitionsfluß aufgrund der heckseitigen Anordnung von Kunststoff-Dichtungsringen nicht geeignet sind, können auf einfache Weise umgerüstet werden. Es ist in diesen Fällen lediglich erforderlich, eine entsprechende Nut heckseitig von dem Führungsband in das jeweilige Artilleriegeschoß einzubringen und den z.B. aus Kupfer bestehenden Dichtungsring in diese Nut einzupressen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen drallstabilisierten Artilleriegeschosses 1 im Bereich seines beispielsweise aus Kupfer bestehenden Führungsbandes 2, wobei sich das Führungsband 2, in Richtung der Längsachse 3 des Geschosses 1 gesehen, aus drei stegförmigen Führungsbandteilen zusammensetzt.
Heckseitig von dem Führungsband 2 ist erfindungsgemäß ein durchrutschender Dichtring 4 aus Kupfer in einer Ringnut 5 angeordnet, die als schwalbenschwanzförmige Führung ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung des Dichtringes 4 verhindert einerseits ein Abheben des Dichtringes auch bei hohen Geschoßdrehzahlen und stellt andererseits eine gute Abdichtung gegen Gasschlupf dar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise Führungsband 2 und Dichtring 4 statt aus Kupfer auch aus einem anderen geeigneten Metall bestehen.
Bezugszeichenliste
1
Artilleriegeschoß
2
Führungsband
3
Längsachse
4
Dichtring
5
Ringnut, Führung

Claims (4)

  1. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß mit einem metallischen Führungsband (2) zur Übertragung des Dralles auf das Geschoß (1) und einem heckseitig von dem Führungsband (2) angeordneten Dichtring (4) mit den Merkmalen:
    a) der Dichtring (4) besteht aus einem Metall und
    b) ist derart in einer schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Ringnut (5) des Geschosses (1) angeordnet, daß er sich gegenüber dem Geschoß frei drehen kann und ein Abheben des Dichtringes (4) bei Drehung des Geschosses (1) sicher vermieden wird.
  2. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) aus dem gleichen Metall besteht wie das Führungsband (2).
  3. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  4. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (4) aus CuZn10 besteht.
EP99118930A 1998-12-02 1999-09-25 Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss Expired - Lifetime EP1006337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855536 1998-12-02
DE19855536A DE19855536A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1006337A2 EP1006337A2 (de) 2000-06-07
EP1006337A3 EP1006337A3 (de) 2000-11-15
EP1006337B1 true EP1006337B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=7889697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118930A Expired - Lifetime EP1006337B1 (de) 1998-12-02 1999-09-25 Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6401622B1 (de)
EP (1) EP1006337B1 (de)
DE (2) DE19855536A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672194B2 (en) * 2001-07-19 2004-01-06 Textron Systems Corporation Energetic-based actuator device with rotary piston
DE10157668B4 (de) * 2001-11-24 2014-05-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss
DE10213466A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Rheinmetall W & M Gmbh Geschoßkörper
US7975616B2 (en) * 2007-08-02 2011-07-12 Andrew Wayne Hill Bullet for black powder firearms
DE102007045721A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschützrohr zum Verschießen drallstabilisierter Geschosse
US8844444B1 (en) * 2010-09-02 2014-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reusable test projectile
RU2509976C2 (ru) * 2012-04-23 2014-03-20 Василий Федорович Бровкин Способ доработки ведущего пояска корпуса утилизированного артиллерийского снаряда
US9157715B1 (en) * 2014-05-14 2015-10-13 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada Inc. Polymer marking projectile with integrated metallic sealing ring
US10473442B1 (en) * 2016-12-16 2019-11-12 Bae Systems Plc Mortar bomb
DE102017110426A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Führungsbandintegraler Obturator am Artilleriegeschoss
RU2688507C1 (ru) * 2018-05-29 2019-05-22 Акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" Артиллерийский снаряд

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114190C (de) *
US548884A (en) * 1895-10-29 Hudson maxim
GB191125850A (en) * 1911-11-20 1912-11-20 Henry Stanbridge Improvements in and relating to the Centring of Projectiles.
GB191422286A (en) * 1914-11-10 1915-11-10 John Herschel Hardcastle Improvements in Pointed Projectiles for use with Ordnance.
US2856856A (en) * 1955-06-02 1958-10-21 Louis S Michael Segmented rotating band for artillery projectiles
US2841688A (en) * 1955-10-25 1958-07-01 Chamberlain Corp Method of applying a copper band to a metallic surface
DE1152041B (de) * 1961-05-16 1963-07-25 W Th Lorenz Dipl Phys Geschoss mit koaxial angeordnetem Stabilisierungs-Kreisel
US4552071A (en) * 1982-06-15 1985-11-12 United Technologies Corporation Two-piece despin obturator
US4610205A (en) * 1984-07-30 1986-09-09 Bentley John C Bullet for black powder rifles
DE8433256U1 (de) * 1984-11-14 1985-06-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3539310A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines metallischen fuehrungsbandes auf eine geschosshuelle insbesondere geringer wandstaerke sowie nach diesem verfahren hergestellte geschosshuelle
DE3630000A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Rheinmetall Gmbh Geschosskoerper mit auf der geschosshuelle angeordnetem fuehrungsband
DE3734033A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Rheinmetall Gmbh Mit einem fuehrungsband versehenes drallstabilisiertes traegergeschoss
DE4000167C2 (de) 1990-01-05 1994-04-14 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes Trägergeschoß mit einem metallischen Führungsband
DE4020404A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Rheinmetall Gmbh Segmentierter treibkaefig
DE19532745C2 (de) * 1995-09-05 1998-11-26 Rheinmetall Ind Ag Führungsband-Dichtsystem für ein drallstabilisiertes Geschoß

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006337A2 (de) 2000-06-07
US6401622B1 (en) 2002-06-11
EP1006337A3 (de) 2000-11-15
DE19855536A1 (de) 2000-06-08
DE59912462D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006337B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss
DE19815295C2 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
DE19818411C2 (de) Drallstabilisiertes Geschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2529180B1 (de) Drallstabilisiertes geschoss
EP0624774B1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP1475600B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0046888B1 (de) Dichtanordnung bei Munition für eine Glattrohrwaffe
EP1006336B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschoss
EP1314952B1 (de) Vollkalibriges Geschoss
DE19729294A1 (de) Waffenrohr
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE3724401A1 (de) Fluegelstabilisiertes, unterkalibriges treibkaefiggeschoss
DE10157668A1 (de) Geschoss
DE19704489C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE3009775A1 (de) Fluegelstabilisiertes pfeilgeschoss
DE4326878A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Aufbaues von Ablagerungen von Kunststoffwerkstoff in einem verjüngt verlaufenden und gezogenen Gewehrlauf eines Luft-, Gas oder Federgewehres, Munition zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Kombination
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE3114080C2 (de) Anordnung im Umfangbereich eines Treibkäfigs oder eines Geschosses
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
EP0288657B1 (de) Unterkalibriges Geschoss
DE19940553B4 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE102022108565A1 (de) Wuchtgeschoss in Form eines Treibkäfiggeschosses
DE19933184C2 (de) Unterkalibriges Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001021

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002