EP0042124A1 - Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren - Google Patents

Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren Download PDF

Info

Publication number
EP0042124A1
EP0042124A1 EP81104382A EP81104382A EP0042124A1 EP 0042124 A1 EP0042124 A1 EP 0042124A1 EP 81104382 A EP81104382 A EP 81104382A EP 81104382 A EP81104382 A EP 81104382A EP 0042124 A1 EP0042124 A1 EP 0042124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind
caliber
rings
rolling
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81104382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Blinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0042124A1 publication Critical patent/EP0042124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/06Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a non-continuous process, e.g. triplet mill, reversing mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls

Definitions

  • the invention relates to a roller for a double-duo reversing roll stand for rolling out pre-profiles or semi-finished products for a bar mill with two constantly driven by a three-phase motor, in the rolling direction one after the other arranged roller pairs with opposite rolling direction and in pairs with each other different calibres, each of which Caliber with the opposite direction of rotation of the associated pair of rollers is blind caliber, so that each roller alternately has adjacent working and blind calibers.
  • Such a "double duo counter-stitch rolling stand" has become known from DE-OS 2 057 960. According to this prior art, blind calibers are cut into the other one of the two rollers in the line of alignment of one working caliber, with the aim of avoiding that the rolling stock touches one of the two rollers which rotate counter to the respective rolling direction.
  • the blind calibers Since the rolls in the known counterstitch roll stand are massive rolls, the blind calibers must be cut so deep that they still act as blind calibers even if the working calibers are worn down to the narrowest possible roll distance due to wear. If one considers that the rolling stock passing through a blind caliber can sag downwards, it is understandable that the blind caliber incisions are made particularly deep, at least in the lower rolls must be avoided in order to avoid any contact between the rolling stock and oppositely rotating blank caliber surfaces. It is therefore also recommended in DE-OS 2 057 960 to place the roller pairs as close as possible to one another so that the rolling stock passing through a blind caliber correctly meets a rolling stock guide on the outlet side.
  • the invention according to DE-OS 2 057 960 is therefore aimed at improving the accessibility to the individual roller pairs in order to quickly eliminate faults.
  • the invention is therefore based on the object of giving the rolling stock an additional guide in the area of the respective blind caliber, which ensures trouble-free entry of the rolling stock into a guide on the exit side.
  • the solution to this problem consists in the use of a known multi-part design of a roller with caliber incisions, with roller rings connected to a core shaft in a rotationally fixed manner, with the proviso that the blind calibers are cut into blind-caliber rings which can be freely rotated on the core shaft and whose caliber dimensions are only so much larger than the working caliber aligned with them, that the blind calibers act as guides for the rolling stock.
  • the multi-part design of the roller also makes it easy to replace the blind caliber rings, so that they can be adjusted by changing them depending on the grinding of the working calibers according to their management task.
  • the bale length occupied with blind calibres is therefore no longer completely useless, as is the case with solid rollers according to the prior art.
  • the freely rotatable blind caliber rings should at least be able to be touched by a running roller rod when a rod tries to break out. Your free Rotatability gives them the character of a drag roller, which is set in rotation by the rolling stock, even though the core shaft of the rollers has the opposite direction of rotation.
  • blind caliber rings have an approximately double relative speed compared to the core shaft rotating in the opposite direction to the rolling direction, special attention must be paid to the material selection and the lubrication between the blind caliber rings and the seat on the core shaft. Since the blind caliber rings only have management tasks, so they do not have to transmit any rolling force and have to perform shaping work, they can be provided with openings for the passage of splash water for lubrication purposes. Alternatively or additionally, it is conceivable to provide the core shaft with a central bore for supplying a lubricating liquid, preferably water, from which radial bores in the area of the blind caliber rings extend which extend into the running seat of the blind caliber rings.
  • a lubricating liquid preferably water
  • roller bodies or caliber rings there are various options for the rotationally fixed connection between the roller bodies or caliber rings and the core shaft.
  • One option that is particularly preferred for hard metal is to keep the roller bodies or working caliber rings in a rotationally fixed connection with the core shaft exclusively by compressive stresses between plane-parallel end faces, the compressive stresses being generated by relaxing the elastically pre-stretched core shaft (DE-PS 1 286 490).
  • the elastic pre-expansion of the core shaft is usually generated using a so-called hydraulic nut.
  • blind caliber rings are arranged on bearing sleeves, which are designed to transmit the compressive stress to an adjacent working caliber ring or between two working caliber rings.
  • the invention provides that the bearing sleeves are provided on both sides with pressure flanges enclosing the blind caliber rings and the blind caliber rings are designed as divided rings, the clamping elements of which are arranged outside the blind caliber incision.
  • the bearing sleeves themselves do not have to be axially divided, which is conceivable and allows one-piece blind-caliber rings, but the axial division of the bearing sleeves would create additional separation points with the corresponding additional elasticities that are not desired in the system of a prestressed multi-part roller.
  • the split design of the blind caliber rings allows them to be easily replaced after grinding the working caliber rings, which advantage can also be used if non-rotatable connections between the working caliber rings and the core shaft are provided by some form fit.
  • roller pairs 3 and 4 are driven in pairs in opposite directions from a three-phase motor 7 via a four-roller comb roller stand 8, as indicated for the lower rollers 5, 6 by the arrows A and B.
  • Reversible conveying means are indicated on both sides of the roll stand, which for the sake of simplicity are shown as roller tables 9 and 10, in the area of which, depending on the rolling program, transverse towing devices and folding devices are also provided.
  • Each of the massive rollers 5, 6 is alternately provided with incisions 11, 12, 13 for working calibers and incisions 14, 15, 16 for blind calibers over the length, in such a way that with an operating caliber on one roller an oppositely rotating blind caliber on the another roller is arranged.
  • the upper rolls, not shown, have the same caliber incisions as the associated lower roll 5 or 6.
  • FIG. 2 bottom rolls according to the invention are shown with blind calibres which allow contact with the rolling stock in spite of the rolls rotating in opposite directions.
  • the lower rollers in FIG. 2 are only designed for a counter-stitch in that the pair of rollers 23 on the inlet side with the direction of rotation A of the lower roller has only one working caliber 24 and one blind caliber 25.
  • the rollers are constructed in several parts. They consist of a core shaft 30 which is offset from a drive-side roll neck 30a to create an impact collar and to which the roll rings 31 and 32 carrying the caliber cuts 24 and 28 are connected in a rotationally fixed manner.
  • the blind caliber incisions 25 and 27 are formed by blind caliber rings 33 and 34, which are freely rotatable on the core shafts 30 and are mounted on bearing sleeves 35 and 36, respectively, which run around.
  • the bearing sleeves are provided on both sides with pressure flanges 35a and 36a enclosing the blind caliber rings, the blind caliber rings advantageously being designed as divided rings, as is shown for the blind caliber ring 33 in FIG.
  • This ring consists of the ring halves 33a, 33b, which can be clamped together using clamping screws 40, 41 are. These tensioning screws are expediently arranged in the lateral flange regions lying outside the blind caliber 25, as the cut III-III in FIG. 2 shows.
  • the core shaft 30 has a central bore 43 for supplying a lubricating liquid, preferably water, from which radial bores 44 extend in the area of the blind caliber ring 34. which pass through the bearing sleeve 36 and extend into the running seat of the blind caliber ring 34.
  • a core shaft 30 is elastically stretched.
  • a divided ring in addition to the working caliber ring 26 or the bearing sleeve 35 of the freely rotatable blind caliber ring 33, a divided ring can be inserted into a suitable groove in the core shaft, so that all parts subjected to compressive stress remain under sufficient compressive stress when the clamping pressure is applied Hydraulic nut is omitted and this is dismantled.
  • the bearing sleeves 35 and 36 must be dimensioned according to the pressure forces that they have to transmit.
  • the line train 50, 51, 52 indicates the path of a rolling rod when it is brought to the tapping in the working caliber 24, guided in the aligned blind caliber 27, then towed in front of the working caliber 28 and then rolled there until it is guided under the blind caliber 25 expires.
  • the rollers can also have two or more working caliber rings or blind caliber rings, the core shafts then expediently being gradually offset in order to assign each working caliber ring and each bearing sleeve a separate seat on the core shaft.

Abstract

Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst zum Auswalzen von Vorprofilen oder Halbzeut, die nebeneinanderliegende Arbeits- und Blindkaliber aufweist, wobei das oder die Blindkaliber den Durchgang des Walzgutes zwischen einem ständig angetriebenen Walzenpaar entgegen dessen Walzrichtung erlauben. Um dem Walzgut im Bereich des Blindkalibers eine zusätzliche Führung zu geben, ist die Walze von mehrteiliger Bauart und hat eine Kernwelle (30) mit der mindestens ein Walzring (31, 32) drehfest verbunden ist, der mit seinem Kalibereinschnitt (24, 28) ein Arbeitskaliber bildet, wogegen das nebengeordnete Blindkaliber (25,27) in einen frei auf der Kernwelle drehbaren Blindkaliberring (33, 34) eingeschnitten ist. Der oder die auswechselbaren Blindkaliberringe könne hinsichtlich ihrer Einschnitte so geschaltet werden, daß sie das aus einem fluchtenden Arbeitskaliber (24 bzw. 28) eines vorgeordneten Walzenpaares kommende Walzgut zu führen vermögen, indem die Blindkaliberringe durch Kontakt mit dem Walzgut die der Walzrichtung entsprechende Drehrichtung annehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst zum Auswalzen von Vorprofilen oder Halbzeug für eine Stabstahlstraße mit zwei ständig über Drehstrommotor angetriebenen, in Walzrichtung hintereinander angeordneten Walzenpaaren mit paarweise entgegengesetzter Walzrichtung und paarweise miteinander fluchtenden unterschiedlichen Kalibern, von denen jeweils das Kaliber mit der der Walzrichtung entgegengesetzten Drehrichtung des zugehörigen Walzenpaares Blindkaliber ist, so daß jede Walze wechselweise nebeneinanderliegende Arbeits- und Blindkaliber aufweist. Ein derartiges "Doppel-Duo-Gegenstich-Walzgerüst" ist durch die DE-OS 2 057 960 bekanntgeworden. Nach diesem Stand der Technik sind jeweils in der Fluchtlinie eines Arbeitskalibers eines Walzenpaares in das andere Walzenpaar Blindkaliber eingeschnitten, womit es vermieden werden soll, daß das Walzgut eine der beiden Walzen, die entgegen der jeweiligen Walzrichtung umlaufen, berührt.
  • Da die Walzen bei dem bekannten Gegenstich-Walzgerüst massive Walzen sind, müssen die Blindkaliber so tief eingeschnitten sein, daß sie auch dann noch als Blindkaliber wirken, wenn die Arbeitskaliber wegen Verschleiß bis zu dem engstmöglichen Walzenabstand abgeschliffen sind. Wenn man bedenkt, daß das ein Blindkaliber passierende Walzgut nach unten durchhängen kann, so ist verständlich, daß die Blindkalibereinschnitte zumindest in den Unterwalzen besonders tief ausgeführt werden müssen, um jede Berührung zwischen Walzgut und entgegengesetzt umlaufenden_Blindkaliberflächen zu vermeiden. Es wird daher in der DE-OS 2 057 960 auch empfohlen, die Walzenpaare möglichst dicht nebeneinanderzusetzen, damit das ein Blindkaliber passierende Walzgut eine auslaufseitige Walzgutführung richtig trifft.
  • Es wurde erkannt, daß bei einem Doppel-Duo-Gegenstich-Walzgerüst nach dem Stande der Technik der führungslose Bereich zwischen Arbeitskaliber und auslaufseitiger Walzgutführung zu groß ist, um ein einwandfreies Einlaufen des Walzgutes in die auslaufseitige Führung sicherzustellen. Die Erfindung nach der DE-OS 2 057 960 ist daher darauf ausgerichtet, die Zugänglichkeit zu den einzelnen Walzenpaaren zu verbessern, um Störungen schnell zu beseitigen. Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dem Walzgut im Bereich des jeweiligen Blindkalibers eine zusätzliche Führung zu geben, die einen störungslosen Einlauf des Walzgutes in eine auslaufseitige Führung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Anwendung einer an sich bekannten mehrteiligen Bauart einer Walze mit Kalibereinschnitte tragenden, mit einer Kernwelle drehfest verbundenen Walzringen, mit der Maßgabe, daß die Blindkaliber in auf der Kernwelle frei drehbaren Blindkaliberringen eingeschnitten sind, deren Kaliberabmessungen nur um so viel größer sind als das mit ihnen fluchtende Arbeitskaliber, daß die Blindkaliber als Führungen für das Walzgut wirken. Durch die mehrteilige Bauart der Walze ist eine leichte Auswechselbarkeit auch der Blindkaliberringe gegeben, so daß diese je nach Abschliff der Arbeitskaliber entsprechend ihrer Führungsaufgabe durch Auswechseln angepaßt werden können. Die mit Blindkalibern besetzte Ballenlänge ist also nicht mehr völlig nutzlos, wie es bei massiven Walzen gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Die frei drehbaren Blindkaliberringe sollen zumindest dann von einem laufenden Walzstab berührt werden können, wenn ein Stab auszubrechen sucht. Ihre freie Drehbarkeit gibt ihnen dabei den Charakter einer Schleppwalze, die durch das Walzgut in korrespondierende Drehung versetzt wird, obwohl die Kernwelle der Walzen entgegengesetzte Drehrichtung hat.
  • Was bisher im Hinblick auf das sichere Treffen einer auslaufseitigen Führung ausgeführt ist, gilt umgekehrt beim Gegenstich für das sichere Treffen des Arbeitskalibers, wenn das Walzgut beim Gegenstich das Blindkaliber vor dem Arbeitskaliber passiert.
  • Da die Blindkaliberringe gegenüber der entgegen Walzrichtung umlaufenden Kernwelle eine etwa doppelte Relativgeschwindigkeit haben, ist der Materialauswahl und der Schmierung zwischen Blindkaliberringen und Laufsitz auf der Kernwelle besondere Beachtung zu schenken. Da den Blindkaliberringen nur Führungsaufgaben erwachsen, sie also keine Walzkraft zu übertragen und Formarbeit zu leisten haben, können sie zu Schmierzwecken mit Durchbrüchen zum Durchlaß von Spritzwasser versehen werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die Kernwelle mit einer zentralen Bohrung zum Zuführen einer Schmierflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zu versehen, von der aus im Bereich der Blindkaliberringe radiale Bohrungen ausgehen, die bis in den Laufsitz der Blindkaliberringe reichen.
  • Bei mehrteiligen Walzen gibt es für die drehfeste Verbindung zwischen Walzenkörpern bzw. Kaliberringen und Kernwelle verschiedene Möglichkeiten. Eine insbesondere bei Hartmetall zu bevorzugende Möglichkeit besteht darin, die Walzenkörper bzw. Arbeitskaliberringe ausschließlich durch Druckspannungen zwischen planparallelen Stirnflächen in drehfester Verbindung mit der Kernwelle zu halten, wobei die Druckspannungen durch Entspannen der elastisch vorgedehnten Kernwelle entstehen (DE-PS 1 286 490). Die elastische Vordehnung der Kernwelle wird üblicherweise über eine sog. Hydraulikmutter erzeugt. Um diese Art der Verklemmung der Arbeitskaliberringe bei einer Walze gemäß der Erfindung anwenden zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Blindkaliberringe auf Lagerhülsen angeordnet sind, die zur Übertragung der Druckspannung auf einen benachbarten Arbeitskaliberring oder zwischen zwei Arbeitskaliberringen ausgelegt sind.
  • Um zur Übertragung axialer Druckkräfte an den Lagerhülsen ausreichend große Stirnflächen zur Verfügung zu stellen, sieht die Erfindung vor, daß die Lagerhülsen beiderseits mit die Blindkaliberringe einfassenden Druckflanschen versehen und die Blindkaliberringe als geteilte Ringe ausgeführt sind, deren Spannelemente außerhalb des Blindkalibereinschnittes angeordnet sind. Hierdurch brauchen die Lagerhülsen selbst nicht axial geteilt ausgeführt zu werden, was zwar denkbar ist und einteilig ausgeführte Blindkaliberringe erlaubt, jedoch würden durch die axiale Teilung von Lagerhülsen zusätzliche Trennstellen mit den entsprechend zusätzlichen Elastizitäten geschaffen, die im System einer vorgespannten mehrteiligen Walze nicht erwünscht sind. Außerdem erlaubt die geteilte Ausführung der Blindkaliberringe ein leichtes Auswechseln derselben nach Abschliff von Arbeitskaliberringen, welcher Vorteil auch dann genutzt werden kann, wenn drehfeste Verbindungen zwischen Arbeitskaliberringen und Kernwelle durch irgendeinen Formschluß vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mehrteiligen Walze gemäß der Erfindung in Gegenüberstellung zum Stand der Technik dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Unterwalzen eines Doppel-Duo-Gegenstich-Walzgerüstes gemäß der DE-OS 2 057 960,
    • Fig. 2 zwei Unterwalzen für ein Gerüst nach Fig. 1 gemäß der Erfindung, teilweise in Ansicht und teilweise im Längsschnitt, und
    • Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Ein Doppel-Duo-Gegenstich-Walzgerüst gemäß dem Stand der Technik nach Fig. 1, für das neuartige Walzen gemäß der Erfindung benutzt werden sollen, besteht aus zwei Ständern 1 und 2 sowie zwei in Laufrichtung des Walzgutes hintereinander angeordneten Walzenpaaren 3 und 4, von denen in Fig. 1 lediglich die Unterwalzen 5, 6 dargestellt sind. Die Walzenpaare 3 und 4 sind von einem Drehstrommotor 7 aus über ein Vierwalzen-Kammwalzengerüst 8 paarweise gegenläufig angetrieben, wie für die Unterwalzen 5, 6 durch die Pfeile A und B angedeutet ist. Beiderseits des Walzgerüstes sind reversierbare Fördermittel angedeutet, die der Einfachheit halber als Rollgänge 9 und 10 dargestellt sind, in deren Bereich je nach Walzprogramm auch Querschleppvorrichtungen und Kantvorrichtungen vorgesehen sind. Jede der massiven Walzen 5, 6 ist über die Länge abwechselnd mit Einschnitten 11, 12, 13 für Arbeitskaliber und Einschnitten 14, 15, 16 für Blindkaliber versehen, in der Weise, daß mit einem Arbeitskaliber auf der einen Walze ein entgegengesetzt umlaufendes Blindkaliber auf der anderen Walze angeordnet ist. Die nicht dargestellten Oberwalzen haben die gleichen Kalibereinschnitte wie die dazugehörige Unterwalze 5 bzw. 6.
  • Die Arbeitsweise eines derartigen bekannten Doppel-Duo-Gegenstich-Walzgerüstes besteht darin, daß, wenn über den Rollgang 9 u.U. gleichzeitig in die Arbeitskaliber 11 und 13 Walzstäbe eingeführt werden, diese ohne Berührung mit den fluchtenden, aber entgegengesetzt umlaufenden Blindkalibern 14 und 16 auf den Rollgang 10 gelangen. Dementsprechend tief müssen die Blindkaliber 14, 16 unter Berücksichtigung des Walzenabschliffes zur Wiederherstellung verschlissener Arbeitskaliber sein. Während der im kleinsten Arbeitskaliber 13 bearbeitete Walzstab über den Rollgähg 10 zum Fertigwalzwerk abgeführt wird, muß ein vom ersten Arbeitskaliber 11 kommender Walzstab auf dem Rollgang 10 vor das zweite Arbeitskaliber 12 quergeschleppt und gegebenenfalls gekantet werden. Das gleiche gilt für diesen Walzstab, wenn er nach dem Durchlauf des Blindkalibers 15 auf den reversierbaren Rollgang 9 gelangt und vor das letzte Arbeitskaliber 13 gebracht werden muß. Praktisch ist es möglich, in allen drei Arbeitskalibern 11, 12 und 13 Walzstäbe gleichzeitig zu bearbeiten. Dies alles ist bekannt.
  • In Fig. 2 sind Unterwalzen gemäß der Erfindung mit Blindkalibern dargestellt, die trotz Gegenläufigkeit der Walzen eine Berührung mit dem Walzgut ermöglichen. Der Einfachheit halber sind die Unterwalzen in Fig. 2 nur für einen Gegenstich ausgelegt, indem das einlaufseitige Walzenpaar 23 mit der Drehrichtung A der Unterwalze nur ein Arbeitskaliber 24 und ein Blindkaliber 25 aufweist. Das in gleicher Höhe hinter dem Walzenpaar 23 angeordnete gegenläufige Walzenpaar 26 mit der entgegengesetzten Drehrichtung B der Unterwalze hat ein mit dem Arbeitskaliber 24 fluchtendes Blindkaliber 27 und ein danebenliegendes Arbeitskaliber 28, das seinerseits mit dem Blindkaliber 25 des Walzenpaares 23 fluchtet.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung der zum Walzenpaar 23 gehörenden Unterwalze ersichtlich ist, sind die Walzen mehrteilig aufgebaut. Sie bestehen aus einer Kernwelle 30, die gegenüber einem antriebsseitigen Walzenzapfen 30a zur Schaffung eines schlagbundes abgesetzt ist und mit der die Kalibereinschnitte 24 bzw. 28 tragenden Walzringe 31 bzw. 32 drehfest verbunden sind. Die Blindkalibereinschnitte 25 bzw. 27 werden von auf den Kernwellen 30 frei drehbaren Blindkaliberringen 33 bzw. 34 gebildet, die auf mit umlaufenden Lagerhülsen 35 bzw. 36 gelagert sind. Die Lagerhülsen sind beiderseits mit die Blindkaliberringe einfassenden Druckflanschen 35a bzw. 36a versehen, wobei die Blindkaliberringe zweckmäßig als geteilte Ringe ausgeführt sind, wie es für den Blindkaliberring 33 in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Ring besteht aus den Ringhälften 33a, 33b, die über Spannschrauben 40, 41 miteinander verspannbar sind. Diese Spannschrauben sind zweckmäßig in den außerhalb des Blindkalibers 25 liegenden seitlichen Flanschbereichen angeordnet, wie die Schnittführung III-III in Fig. 2 zeigt.
  • Zur Schmierung des Laufsitzes eines Blindkaliberringes beispielsweise 33 ist dieser mit bis zur Lagerhülse 35 reichenden radialen Durchbrüchen 42 zum Durchlaß von Spritzwasser versehen. Eine andere Möglichkeit der Schmierung der frei drehbaren Blindkaliberringe ergibt sich aus der Darstellung der Unterwalze zum Walzenpaar 26. Hierbei hat die Kernwelle 30 eine zentrale Bohrung 43 zum Zuführen einer Schmierflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, von der aus im Bereich des Blindkaliberringes 34 radiale Bohrungen 44 ausgehen, die die Lagerhülse 36 durchsetzen und bis in den Laufsitz des Blindkaliberringes 34 reichen.
  • Was die drehfeste Verbindung der Arbeitskaliberringe 31 und 32 angeht, so ist ein bekanntes System angewendet worden, bei dem die Arbeitskaliberringe 31 und 32 ausschließlich durch Druckspannungen zwischen planparallelen Stirnflächen drehfest mit ihren Kernwellen 30 verbunden sind. Die Druckspannungen werden dadurch erzeugt, daß auf dem antriebsfreien Zapfen 30b einer Kernwelle 30 eine bekannte Hydraulikmutter zugfest aufgesetzt wird, deren Hydraulikdruck gegen die linke Stirnfläche 32a des Arbeitsringe's 32 bzw. - bezogen auf die Walzen des Walzenpaares 23 - gegen die linke Stirnfläche des Druckflansches 35 der Lagerhülse 35 wirkt. Der hydraulische Spanndruck findet letztlich sein Widerlager an dem abgesetzten Bund des antriebsseitigen Walzenzapfens 30,
  • wodurch eine Kernwelle 30 elastisch vorgedehnt wird. In diesem vorgedehnten Zustand läßt sich neben den Arbeitskaliberring 26 bzw. die Lagerhülse 35 des frei drehbaren Blindkaliberringes 33 ein geteilter Ring in eine passende Nut der Kernwelle einlegen, so daß alle einer Druckspannung unterworfenen Teile unter einer ausreichenden Druckspannung bleiben, wenn der Spanndruck aus der aufgesetzten Hydraulikmutter wegfällt und diese demontiert wird. Die Lagerhülsen 35 und 36 müssen entsprechend den Druckkräften, die sie zu übertragen haben, dimensioniert sein.
  • Der Linienzug 50, 51, 52 gibt den Weg eines Walzstabes an, wenn er im Arbeitskaliber 24 zum Anstich gebracht wird, im fluchtenden Blindkaliber 27 geführt, dann vor das Arbeitskaliber 28 geschleppt und anschließend dort weiter abgewalzt wird, bis er unter Führung im Blindkaliber 25 ausläuft. Es versteht sich, daß in Anlehnung an Fig. 1 die Walzen auch zwei oder mehr Arbeitskaliberringe bzw. Blindkaliberringe haben können, wobei die Kernwellen dann zweckmäßig geringfügig stufenweise abgesetzt werden, um jedem Arbeitskaliberring und jeder Lagerhülse einen eigenen Sitz auf der Kernwelle zuzuweisen.

Claims (5)

1. Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst zum Auswalzen von Vorprofilen oder Halbzeug mit zwei ständig über Drehstrommotor (7) angetriebenen, in Walzrichtung hintereinander angeordneten Walzenpaaren (23, 26) mit paarweise entgegengesetzter Walzrichtung (A, B) und paarweise miteinander fluchtenden unterschiedlichen Kalibern, von denen jeweils das Kaliber mit der der Walzrichtung entgegengesetzten Drehrichtung des zugehörigen Walzenpaares Blindkaliber ist, so daß jede Walze wechselweise nebeneinanderliegende Arbeits- und Blindkaliber aufweist, gekennzeichnet durch die Anwendung einer an sich bekannten mehrteiligen Bauart der Walze mit Kaliberschnitte (24, 28) tragenden, mit einer Kernwelle (30) drehfest verbundenen Walzringen (31, 32), bei der die Blindkaliber (25, 27) in auf der Kernwelle frei drehbaren Blindkaliberringen (33, 34) eingeschnitten sind, deren Kaliberabmessungen nur um so viel größer sind als das mit ihnen fluchtende Arbeitskaliber, daß die Blindkaliber als Führungen für das Walzgut wirken.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindkaliberringe (33, 34) zu Schmierzwecken Durchbrüche (42) zum Durchlaß von Spritzwasser aufweisen.
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernwelle (30) mit einer zentralen Bohrung (43) zum Zuführen einer Schmierflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, versehen ist, von der aus im Bereich der Blindkaliberringe (34) radiale Bohrungen (44) ausgehen, die bis in den Laufsitz der Blindkaliberringe reichen.
4. Walze nach Anspruch 1 mit 2 oder 3, bei der die Arbeitskaliberringe (31, 32) ausschließlich durch Druckspannungen zwischen planparallelen Stirnflächen in drehfester Verbindung mit der Kernwelle (30) gehalten sind, die durch Entspannen der elastisch vorgedehnten Kernwelle entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindkaliberringe (33, 34) auf Lagerhülsen (35, 36) angeordnet sind, die zur Übertragung der Druckspannung ausgelegt sind.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (35, 36) beiderseits mit die Blindkaliberringe einfassenden Druckflanschen (35a, 36a) versehen und die Blindkaliberringe (33, 34)als geteilte Ringe ausgeführt sind, deren Spannelemente (40, 41) außerhalb des Blindkalibereinschnittes (25 bzw. 27) angeordnet sind.
EP81104382A 1980-06-10 1981-06-06 Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren Withdrawn EP0042124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021683A DE3021683C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE3021683 1980-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0042124A1 true EP0042124A1 (de) 1981-12-23

Family

ID=6104223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104382A Withdrawn EP0042124A1 (de) 1980-06-10 1981-06-06 Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0042124A1 (de)
DE (1) DE3021683C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051548A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Byong Seop Yoo A pair of rollers for rolling profile bars, having multiple couples of grooves of which shapes are different each other
CN108421827A (zh) * 2018-04-07 2018-08-21 新疆八钢铁股份有限公司 一种切分轧制孔型

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417923C (de) * 1924-02-29 1925-08-24 August Brockmann Walzwerk
DE809546C (de) * 1948-12-10 1951-07-30 Benno Von Gumpert Walze mit Innenkuehlung oder -heizung
DE1286490B (de) * 1964-05-21 1969-01-09 Koehler Friedrich Walzwerkswalze
DE2057960A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Schloemann Ag Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Halbzeugen
DE2109529A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-21 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Streckreduziergerust fur insbe sondere Profilrohre
DE2728617A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Steel Corp Walzenanordnung zum walzen von walzdraht
US4103406A (en) * 1977-03-16 1978-08-01 Hitachi Metals, Ltd. Split type sectional forming roll

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071636B (de) *
DE284174C (de) *
DD17179A (de) *

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417923C (de) * 1924-02-29 1925-08-24 August Brockmann Walzwerk
DE809546C (de) * 1948-12-10 1951-07-30 Benno Von Gumpert Walze mit Innenkuehlung oder -heizung
DE1286490B (de) * 1964-05-21 1969-01-09 Koehler Friedrich Walzwerkswalze
DE2057960A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Schloemann Ag Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Halbzeugen
DE2109529A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-21 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Streckreduziergerust fur insbe sondere Profilrohre
FR2128434A1 (en) * 1971-03-01 1972-10-20 Hoesch Ag Reduction stand for profiled tubes - allows only the rolls to be simply removed when changing tube format
DE2728617A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Steel Corp Walzenanordnung zum walzen von walzdraht
US4103406A (en) * 1977-03-16 1978-08-01 Hitachi Metals, Ltd. Split type sectional forming roll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051548A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Byong Seop Yoo A pair of rollers for rolling profile bars, having multiple couples of grooves of which shapes are different each other
CN108421827A (zh) * 2018-04-07 2018-08-21 新疆八钢铁股份有限公司 一种切分轧制孔型

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021683C2 (de) 1985-04-11
DE3021683A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427998A1 (de) Walzwerk fuer bandfoermiges Material
DE2523831A1 (de) Maschine zum richten von draehten
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE2741962A1 (de) Walzwerk zum walzen von draht oder stabfoermigem gut
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
EP0042124A1 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE1752283C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE112016000717T5 (de) Querwalzgerüst für nahtlose Rohre mit austauschbarer seitlicher Führungsvorrichtung
EP0042879B1 (de) Walzgerüst
DE2340381A1 (de) Walzwerk
AT390902B (de) Schmiedemaschine zum durchlaufschmieden strangfoermigen gutes, insbesondere stranggegossener brammen
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE1777039B1 (de) Profilwalzmaschine
DE1265105B (de) Kaltprofilierwalzwerk
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
EP3618979B1 (de) Walzgerüst zum walzen eines metallischen guts
EP3354610B1 (de) Falzmaschine
DE2018157C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE2753267A1 (de) Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIT.TO ALL'OEB ALLO STATO DI DOMANDA;MODIANO & ASS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850101

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLINN, FRANZ