DE1752283C3 - Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst - Google Patents

Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst

Info

Publication number
DE1752283C3
DE1752283C3 DE1752283A DE1752283A DE1752283C3 DE 1752283 C3 DE1752283 C3 DE 1752283C3 DE 1752283 A DE1752283 A DE 1752283A DE 1752283 A DE1752283 A DE 1752283A DE 1752283 C3 DE1752283 C3 DE 1752283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
stand
rolls
diameter
caliber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1752283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752283A1 (de
DE1752283B2 (de
Inventor
Ali 4000 Duesseldorf Bindernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1752283A priority Critical patent/DE1752283C3/de
Priority to GB1226221D priority patent/GB1226221A/en
Priority to RORUA59813*8A priority patent/RO55759A/ro
Priority to US818497A priority patent/US3584490A/en
Priority to ES366508A priority patent/ES366508A1/es
Priority to DE19702018157 priority patent/DE2018157C3/de
Publication of DE1752283A1 publication Critical patent/DE1752283A1/de
Publication of DE1752283B2 publication Critical patent/DE1752283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752283C3 publication Critical patent/DE1752283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk, bei dem die ein Kaliber bildenden, nicht anstellbaren und angetriebenen drei Walzen gleichen Durchmessers auswechselbar sind und die abgenutzten, nachgearbeiteten, mit einer neuen Kaliberform versehenen Walzen in wiederverwendbaren Walzensätzen in das Walzwerk einsetzbar sind.
Bei nichtanstellbaren Walzen bzw. Walzgerüsten ist ein Nacharbeiten der Kaliberöffnung bei auftretenden Verschleißerscheinungen nur bekannt in Form einer Vergrößerung der Kaliberöffnung, beispielsweise durch Ausschleifen derselben. Selbstverständlich ist es dann nicht mehr möglich, das betreffende Walzgerüst mit den so nachgearbeiteten Walzen an der gleichen Stelle des Walzwerkes erneut einzusetzen, wenn Walzgut mit Abmessungen und Querschnittsformen wie zuvor gewalzt wird. Das zur besseren Ausnutzung der Walzen aus Wirtschaftlichkeitsgründen durchgeführte Nacharbeiten ist naturgemäß nur so oft möglich, bis die größte Kaliberöffnung, die platzmäßig einschleifbar ist, auch eingeschliffen wurde und dann ebenfalls verschlissen ist. Ist dieser Verschleißzustand erreicht, werden die Walzen verschrottet.
Diese bekannte Art des Nacharbeitens und der Wiederverwendung von Walzen führte dazu, daß die Walzeerüste mit ihren Walzen zunächst am auslaufseitigen letzten Gerüstplatz mit dem kleinsten Kaliber eingesetzt wurden und dann im Laufe der Zeit nach mehrmaligem Nacharbeiten bis zum einlaufseitigen ersten Gerüstplatz des Walzwerkes wanderten. Nachteilig war dabei der Umstand, daß die kleineren Kaliber schneller verschlissen sind als die größeren, so daß im Laufe der Zeit für die einlaufseitigen Gerüstplätze viel mehr Walzen anfallen, als dort benötigt werden, während für die auslaufseitigen Gerüstplätze ständig
ίο neue Walzen eingesetzt werden müssen, weil dort der Einsatz nachgearbeiteter Walzen nicht möglich war wegen der nach dem Nachschleifen zu großen Kaliberöffnung. In der bisher bekannten Weise ist eine größere Ausnutzung und damit wirtschaftlichere Verwendung der Walzen, insbesondere eine Wiederverwendung der Walzen mit den größten Kaliberöffnungen, nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzwerk zu schaffen, bei dem die Walzen wesentlich länger und häufiger verwendbar sind und außerdem an jedem Gerüstplatz im Walzwerk wahlweise und öfter eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein wiederverwendbarer Walzensatz Walzen mit kleinerem ideellen Walzendurchmesser besitzt und in ein Austauschgerüst eingebaut ist, welches mit kleineren Lagerabständen zur Walzmitte und mit einem dem Durchmesser der nachgearbeiteten Walzen angepaßten Zwischengetriebe versehen ist.
Hierdurch wird erreicht, daß auch bei nichtanstellbaren Walzgerüsten Walzen wiederverwendet werden können, die einen kleineren ideellen Walzendurchmesser besitzen bzw. durch das Nacharbeiten erhalten haben. Infolgedessen braucht der ursprüngliche ideelle Walzendurchmesser auch bei nichtanstellbaren Walzgerüsten nicht mehr konsequent eingehalten zu werden, wodurch sich der wesentliche Vorteil ergibt, daß beim Nacharbeiten auch gleiche oder kleinere Kaliberöffnungen in die Walzen eingearbeitet werden können, die bzw. als sie ursprünglich besaßen. So ist es beispielsweise möglich, Walzen, die eine große Kaliberöffnung besitzen und auf einlaufseitigen Gerüstplätzen eingesetzt waren, unter Verringerung des ideellen Walzendurchmessers und unter Verwendung von Austauschgerüsten auf auslaufseitigen Gerüstplätzen erneut zu verwenden, nachdem sie eine dort benötigte relativ kleine Kaliberöffnung erhalten haben. Durch die erfindungsgemäßen Austauschgerüste wird der kleinere ideelle Walzendurchmesser aufgrund der kleineren Lagerabstände zur Walzmitte ausgeglichen und die geringere Umfangsgeschwindigkeit der nachgearbeiteten und dann einen kleineren ideellen Walzendurchmesser besitzenden Walzen durch eine Erhöhung der Drehzahlen von den entsprechend angepaßten Zwischengetrieben der Walzgerüste korrigiert. Die Austauschgerüste besitzen dabei solche Außenabmessungen wie die ursprünglichen Gerüste, und die Antriebsdrehzahlen für die Austauschgerüste sind die gleichen wie bei den herkömmlichen Getrieben, so daß das oder die Hauptgetriebe des Walzwerkes nicht geändert zu werden brauchen. Folglich sind die Austauschgerüste auf allen Gerüstplätzen einsetzbar.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Austauschgerüst mit Walzen mit kleinerem ideellen Durchmesser und
h5 gleichem Kaliber am ursprünglichen Gerüstplatz einsetzbar ist. Es kann aber auch zweckmäßig sein, ein Austauschgerüst mit Walzen mit kleincrem ideellen Durchmesser und kleinerem Kaliber an einem weiter
zur Auslaufseite des Walzwerkes hin liegenden Gerüstplatz einzusetzen. Ferner kann es zweckmäßig seiüi, ein Austauschgerüst mit Walzen mit kleinerem ideellen Durchmesser und größerem Kaliber an einem weiter zur Einlaufseite des Walzwerkes hin liegenden Gerüstplatz einzusetzen. Man ist daher bei Anwendung vorliegender Erfindung weitgehend frei in der Gerüstplatzwahl für aufgearbeitete Walzen, so daß sie jeweils dort eingesetzt werden können, wo sie benötigt werden. Auch durch diese freie Gerüstplatzwahl ist die Möglichkeit gegtben, die Walzen besonders wirtschaftlich einzusetzen und damit die Walzenkosten beträchtlich zu senken.
Bei einer empfehlenswerten Ausführungsform der Erfindung ist die Verringerung des ideellen Walzendurchmessers mehrmals durchführbar. Dies bedingt zwar eine entsprechend große radiale Dicke der Walzenumfangszone aus verschleißfestem Werkstoff und verteuert den Preis der einzelnen Walzen, aber es vervielfacht die Einsatzmöglichkeiten und die Gesamtstandzeit der Walze, so daß insgesamt niedrigere Walzenkosten pro Tonne Walzgut erzielt werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Walze mit ursprünglichen und neuen Abmessungen im Mittelquerschnitt;
F i g. 2 ein Walzgerüst mit Zwischengetriebe und drei Walzen im Querschnitt.
Die in F i g. 1 dargestellte und allgemein mit 1 bezeichnete Walze ist der Einfachheit halber ganz aus einem verschleißfesten Werkstoff bestehend dargestellt Sie ist um eine Drehachse 2 kreisrund ausgebildet. Ihre Umfangszone 3 besitzt eine Kaliberöffnung 4 für mit 5 bezeichnetes Walzgut Beim Einsatz in einem Walzgerüst verschleißt die Kaliberöffnung 4, d.h. sie wird größer, wobei sich auch ihre Form in unerwünschter Weise verändert Derart abgenutzte Kaliberöffnungen 4 können in gleicher Größe und bei gleichem Walzendurchinesser nicht erneut eingebracht werden, sondern allenfalls eine größere Kaliberöffnung 4. Sollen die gleichen Kalibermaße aber trotzdem beibehalten werden, so ist dies nur möglich, indem man den ideellen Walzendurchmesser von 2 χ a auf 2x6 reduziert, um
ίο dann wieder genügend Werkstoff zur Verfugung zu haben, um eine gleich große in F i g. 1 mit 6 bezeichnete Kaliberöffnung einbringen zu können.
Durch diese Änderung des Walzendurchmessers wird die Umfangsgeschwindigkeit der Walze im Bereich der Kaliberöffnung bei unveränderter Drehzahl zunächst in unerwünschter Weise verringert Dies gleicht man mit einem anderen Übersetzungsverhältnis über das Zwischengetriebe 8 innerhalb des Walzgerüstes 7 aus, in welches die Walzen erneut eingesetzt werden und wie es in F i g. 2 zu erkennen ist Der in diesem Walzgerüst 7 verwendete Lagerabstand b berücksichtigt ebenfalls den kleineren ideellen Walzendurchmesser der nachgearbeiteten Walzen, so daß diese das Walzgut einwandfrei erfassen können. Angetrieben wird das Walzgerüst über die Antriebswelle 10, deren Abmessungen und Anordnung beim Austauschgerüst genauso ist wie bei einem Walzgerüst für neue Walzen. Außer den dargestellten ideellen Walzendurchmessern a und b können auch noch weitere, insbesonders kleinere, ideelle Walzendurchmesser vorgesehen werden zur weiteren Ausnutzung der vorhandenen Walzen. Wesentlich ist dabei immer, daß der Abstand zwischen der mit 9 bezeichneten Walzmitte und den Walzenachsen dem halben ideellen Walzendurchmesser entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk, bei dem die ein Kaliber bildenden, nichtanstellbaren und angetriebenen drei Walzen gleichen Durchmessers auswechselbar sind und die abgenutzten, nachgearbeiteten, mit einer neuen Kaliberform versehenen Walzen in wiederverwendbaren Walzensätzen in das Walzwerk einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein wiederverwendbarer Walzensatz Walzen (1) mit kleinerem ideellen Walzendurchmesser (2χό) besitzt und in ein Austauschgerüst (7) eingebaut ist, welches mit kleineren Lagerabständen (b) zur Walzmitte (9) und mit einem dem Durchmesser (2 χ finder nachgearbeiteten Walzen (1) angepaßten Zwischengetriebe (8) versehen ist
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austauschgerüst mit Walzen (1) mit kleinerem ideellen Durchmesser (2 χ b) und gleichem Kaliber (4, 6) am ursprünglichen Gerüstplatz einsetzbar ist
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austauschgerüst mit Walzen (1) mit kleinerem ideellen Durchmesser (2 χ b) und kleinerem Kaliber (6) an einem weiter zur Auslaufseite des Walzwerkes hin liegenden Gerüstplatz einsetzbar ist
4. Walzwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austauschgerüst mit Walzen (1) mit kleinerem ideellen Durchmesser (2 χ b) und größerem Kaliber (6) an einem weiter zur Einlaufseite des Walzwerkes hin liegenden Gerüstplatz einsetzbar ist
5. Walzwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung des ideellen Walzendurchmessers (a nach b) mehrmals durchführbar ist.
DE1752283A 1968-05-02 1968-05-02 Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst Expired DE1752283C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1752283A DE1752283C3 (de) 1968-05-02 1968-05-02 Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
GB1226221D GB1226221A (de) 1968-05-02 1969-04-01
RORUA59813*8A RO55759A (de) 1968-05-02 1969-04-23
US818497A US3584490A (en) 1968-05-02 1969-04-23 Multistand universal rolling mills
ES366508A ES366508A1 (es) 1968-05-02 1969-04-26 Aparato laminador universal de bastidores multiples.
DE19702018157 DE2018157C3 (de) 1968-05-02 1970-04-16 Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1752283A DE1752283C3 (de) 1968-05-02 1968-05-02 Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752283A1 DE1752283A1 (de) 1971-04-08
DE1752283B2 DE1752283B2 (de) 1978-03-23
DE1752283C3 true DE1752283C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5692714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752283A Expired DE1752283C3 (de) 1968-05-02 1968-05-02 Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3584490A (de)
DE (1) DE1752283C3 (de)
ES (1) ES366508A1 (de)
GB (1) GB1226221A (de)
RO (1) RO55759A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501622A (en) * 1972-02-16 1978-02-22 Int Harvester Co Metal shaping processes
DE2019292C2 (de) * 1970-04-22 1984-01-05 Friedrich Kocks GmbH & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
US6276181B1 (en) * 2000-06-27 2001-08-21 Kusakabe Electric & Machinery Co., Ltd. Three-roll-type reducing mill for electro-resistance-welded tube
CN102548676B (zh) * 2009-09-29 2014-07-30 新日铁住金株式会社 多辊式芯棒式无缝管轧机及无缝管的制造方法
CN106944476B (zh) * 2017-03-30 2019-03-29 重庆泓美仪表有限责任公司 一种紧凑型减定径设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1752283A1 (de) 1971-04-08
DE1752283B2 (de) 1978-03-23
ES366508A1 (es) 1971-02-16
US3584490A (en) 1971-06-15
RO55759A (de) 1974-01-03
GB1226221A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049798B1 (de) Walzwerk
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE1752283C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE2741962A1 (de) Walzwerk zum walzen von draht oder stabfoermigem gut
DE2123578A1 (de) Planeten walzwerk und Verfahren zum Betriebe desselben
DE2458087A1 (de) Einadriges walzwerk mit ortsfester walzmitte
EP0042879B1 (de) Walzgerüst
DE2903358C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE3445219A1 (de) Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
EP0126059B1 (de) Walzgerüst
EP0416717B1 (de) Walzgerüst für ein Planetenwalzwerk
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen
DE2732496C2 (de)
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE2018157C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
AT389656B (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkegelfoermigen werkstuecken aus einem ebenen blechzuschnitt
AT272244B (de) Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial
DE3108268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen massiv-reduzieren von stahl- und ne-metallprofilen in einer kombinierten schmelz- und giesslinie
DE2328111A1 (de) Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee