AT272244B - Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial - Google Patents

Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial

Info

Publication number
AT272244B
AT272244B AT1138365A AT1138365A AT272244B AT 272244 B AT272244 B AT 272244B AT 1138365 A AT1138365 A AT 1138365A AT 1138365 A AT1138365 A AT 1138365A AT 272244 B AT272244 B AT 272244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planetary
sets
cages
shafts
rotors
Prior art date
Application number
AT1138365A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Hoerold
Original Assignee
Wtz Feikeramischen Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Feikeramischen Ind filed Critical Wtz Feikeramischen Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT272244B publication Critical patent/AT272244B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial 
Die Erfindung betrifft ein Planetenwalzwerk im Baukastensystem zum Auswalzen schmalen Ausgangsmaterials, das zur Verarbeitung zu Feineisen und Draht benötigt wird. 



   Bisher bekannte Planetenwalzwerke besitzen Planetensätze, die aus Stützwalze, Käfig und Arbeitswalzen bestehen oder so ausgebildet sind, dass die Arbeitswalzen ohne Stützwalzen am Umfang der Rotoren sitzen, wobei wieder beide Planetensätze auf beiden Seiten in Einbaustücken gelagert sind. 



  Der Nachteil dieser Planetenwalzwerke ist ihre äusserst komplizierte Konstruktion und Wartung. Da gewöhnlich jeder Planetensatz zwei Käfige aufweist, müssen sowohl die Käfige beider Planetensätze zueinander als auch beide Käfige eines Planetensatzes untereinander genauestens synchronisiert werden, um einen einwandfreien Betrieb der Planetenwalzwerke zu gewährleisten. Insbesondere ist der Synchronantrieb beim Vorhandensein der Stützwalzen in seiner herkömmlichen Ausführung äusserst kompliziert und kostspielig und erfordert eine aufwendige und qualifizierte Wartung. Die Anstellung der Planetensätze ist ebenfalls durch das gleiche System des Synchronantriebes über Verzahnungen an den Käfigen erschwert und nur durch erheblichen zusätzlichen Aufwand möglich. Auch wirkt sich der Synchronantrieb nachteilig beim Walzenwechsel aus. 



   Ein weiterer Nachteil liegt noch darin, dass der Einsatz beider Ausbildungsformen von dem Werkstoff und der zu walzenden Querschnittsfläche abhängt und damit für die unterschiedlichen Walzprogramme die entsprechenden Planetenwalzwerke vorhanden sein müssen. 



   Da jedoch der Platz- und Raumbedarf die Baukosten wesentlich beeinflusst, muss das Austauschen der Gerüste oder Planetensätze ermöglicht werden. Zum Anstellen von Walzen ist es bereits bekannt, Exzenterbuchsen beidseitig an den Lagerstellen anzuordnen, was aber eine hohe Genauigkeit der Synchronisation hinsichtlich ihrer Verdrehung erfordert und beim Wechseln des Walzprogramms sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. 



   Mit der Erfindung wird bezweckt, ein Walzwerk für spezielle Fälle des Walzens von schmalerem Walzgut zu schaffen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austauschbarkeit zwischen stützwalzenlosen Planetensätzen und Planetensätzen mit angetriebenen Stützwalzen und Synchronantrieb für die Käfige zu gewährleisten, um einen   zwangsläufig   ökonomischeren Einsatz zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Walzensätze, bestehend in an sich bekannter Weise aus Stützwalzen, Arbeitswalzen mit Einbaustücken und Käfigen, oder aus Rotoren mit Arbeitswalzen in axial ausziehbaren, der Anstellung dienenden Exzenterbuchsen gelagert sind, die bei beiden Walzensätzen denselben Aussendurchmesser aufweisen, wobei die Antriebswellen für den Synchronantrieb der Käfige und Stützwalzen bzw. der Rotoren durch die Exzenterbuchsen hindurch und auf die den Walzensätzen gegenüberliegende Seite der Buchse hinausgeführt sind und an ihren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Enden Verzahnungen tragen, die durch axiales Einschieben mit Gegenverzahnungen in Eingriff bringbar sind, die ihrerseits an hohlen Kupplungsmuffen bzw.

   Gelenkspindeln ausgebildet sind und mit einem Synchrongetriebe in Verbindung stehen, so dass die beiden Typen von Walzensätzen durch blosses, nach öffnen axialer Sicherungen erfolgendes Ausschieben der Exzenterbuchsen samt den in ihnen gelagerten Wellen gegeneinander austauschbar sind. Mit dieser Anordnung wird die horizontale Synchronisierung der Käfige eines Planetensatzes durch Zahnräder überflüssig. Es wird auch jegliches Verdrehen der Arbeitswalzen durch Ungenauigkeiten in den Verzahnungen und unterschiedliche Walzdrücke ausgeschaltet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dieses Antriebssystem die Ausführung sowohl mit zwangsläufig synchron angetriebenen Käfigen als auch mit "schwimmendem" Synchronantrieb in   Sendzimir-Ausführung   ermöglicht. 



   Die gute Zugänglichkeit der Walzen gewährleistet ein schnelles und genaues Einstellen der Walzen sowie ausgezeichnete Beobachtungsmöglichkeiten während des Walzprozesses. 



   Den wesentlichen Vorteil dieser Ausbildung bietet jedoch der wechselweise Austausch der verschiedenen Planetensätze durch das Entfernen der entsprechenden Exzenterbuchsen. Dabei geht das Austauschen sehr schnell vonstatten, und alle Teile können in Lagern auf Abruf bereitgehalten werden. 



  Weiterhin wird antriebsmässig für beide Planetensätze nur noch ein einheitliches Kammwalzengetriebe benötigt, was wieder in Verbindung mit dem Gerüstständer die Herstellung im Baukastenprinzip gestattet. 



   Das Problem der Walzenanstellung wird dadurch gelöst, dass die Planetenwalzensätze in je einer für beide Lagerstellen der Wellen gemeinsamen Exzenterbuchse gelagert sind. Damit entfällt nicht nur die bisher notwendige Synchronisation beim Anstellen, sondern es kann in jedem Planetensatz unkompliziert jede gewünschte Stichänderung eingestellt werden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. l   den Halbschnitt mit auf Stützwalzen angeordneten Arbeitswalzen, Fig. 2 die Einzelheit aus Fig. l im Schnitt A-A, Fig. 3 den Halbschnitt mit in Rotoren gelagerten Arbeitswalzen. 



   Das Ausführungsbeispiel in FIg.   l   zeigt das Planetenwalzwerk mit fliegend gelagerten   Planetensätzen   mit synchron angetriebenen   Stützwalzen--13--,   zwangsläufig synchron angetriebenen Käfigen --16-- und den   Arbeitswalzen-14--,   die mittels   Einbaustücken --15-- im   Käfig - gelagert sind.

   Der Antrieb aller Teile erfolgt von dem Elektromotor--l-über die   Kupplung --2-- und   das   Kammwalzgetriebe-3--.   Das Kammwalzgetriebe --3-- ermöglicht einerseits den Antrieb der   Stützwalzen --13-- über   das Zahnrad--4-, die Zahnradhohlwelle   - -5--,   die   Gelenkspindel-9-und   die hohe Stützwalzenantriebswelle --11-- und anderseits den zwangsläufigen Antrieb des   Käfigs --16-- über   die   Zahnräder-6, 7--,   die   Welle-8-,   die   Gelenkspindel-10-des   Synchronantriebes und die abnehmbare Kupplungsmuffe-12--. 



   Die Anstellung der Planetensätze erfolgt über die im Gerüstständer --17-- angeordneten Exzenterbuchsen--18--. 



   In Fig. 2 sind die   Distanzstücke-24--und   die Zuganker --22-- dargestellt, durch welche beide Seitenteile des Käfigs --16-- bzw. Rotors --23-- zu einer starren Einheit verbunden werden. 



   Der Antrieb des in Fig. 3 gezeigten Planetenwalzwerkes mit fliegend gelagerten Planetensätzen, synchron angetriebenen   Rotoren-23--,   in denen die   Arbeitswalzen --14-- gelagert   sind, erfolgt 
 EMI2.1 
    --2-- undZahnrädern-6, 7- ausgeschaltet   werden, oder man lässt die Welle --8-- lose mitlaufen. 



   Das Austauschen der   Käfige-16-gegen   die   Rotoren --23-- erfolgt   in Verbindung mit den Exzenterbuchsen--18-, die aus dem   Gerüstständer-17-entfernt   werden. Die Trennung des Antriebes erfolgt in der hohlen Kupplungsmuffe-z--. An den Enden der   Gelenkspindel-9--   befindet sich die Verzahnung-x, y--. An Stelle der abnehmbaren   Kupplungsmuffe --12-- kann   auch eine starre Verbindung zur Anwendung kommen, da durch das Austauschen der Exzenterbuchsen --18-- an den Rotoren --23-- bzw. Käfigen --16-- nichts mehr zu ändern ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> Einbaustücken (15) und Käfigen (16), oder aus Rotoren (23) mit Arbeitswalzen (14) in axial ausziehbaren, der Anstellung dienenden Exzenterbuchsen (18) gelagert sind, die bei beiden Walzensätzen (13 bis 16 ; 14, 23) denselben Aussendurchmesser aufweisen, wobei die Antriebswellen (10, 11 ; 21) für den Synchronantrieb der Käfige (16) und Stützwalzen (13) bzw. der Rotoren (23) durch die Exzenterbuchsen (18) hindurch und auf die den Walzensätzen gegenüberliegende Seite der Buchse (18) hinausgeführt sind und an ihren Enden Verzahnungen (x, y) tragen, die durch axiales Einschieben mit Gegenverzahnungen in Eingriff bringbar sind, die ihrerseits an hohlen Kupplungsmuffen (z) bzw.
    Gelenkspindeln (9) ausgebildet sind und mit einem Synchrongetriebe (4 bis 7) in Verbindung stehen, so dass die beiden Typen von Walzensätzen (13 bis 16 ; 14, 23) durch blosses, nach öffnen axialer Sicherungen erfolgendes Ausschieben der Exzenterbuchsen (18) samt den in ihren gelagerten Wellen (10, 11 ; 21) gegeneinander austauschbar sind. EMI3.1 Planetenwalzensätze (13 bis 16 bzw. 14, 23) in je einer für beide Lagerstellen der Wellen (11 ; 21) gemeinsamen Exzenterbuchse (18) gelagert sind.
AT1138365A 1965-11-09 1965-12-17 Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial AT272244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11411665 1965-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272244B true AT272244B (de) 1969-06-25

Family

ID=5478690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1138365A AT272244B (de) 1965-11-09 1965-12-17 Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163104B1 (de) Walzgerüst
DE1427974B2 (de) Walzgerüst mit fliegend und auswechselbar auf parallelen Tragwellen angeordneten Walzringen
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE2517536A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
AT272244B (de) Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
DE2458087A1 (de) Einadriges walzwerk mit ortsfester walzmitte
DE1752283C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
EP0154249A2 (de) Walzgerüst mit auf ein Walzentragwellenpaar einseitig (fliegend) aufgesestzten Walzringen
EP0126059B1 (de) Walzgerüst
DE2732496C2 (de)
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE3514464C2 (de)
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE1565593B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von reduktionswalzen
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen
DE8425635U1 (de) Flanschen-Stauchgerüst für Universal-Profilwalzstrassen
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
AT268009B (de) Rollenrichtmaschine