DE2019292C2 - Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut - Google Patents

Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut

Info

Publication number
DE2019292C2
DE2019292C2 DE2019292A DE2019292A DE2019292C2 DE 2019292 C2 DE2019292 C2 DE 2019292C2 DE 2019292 A DE2019292 A DE 2019292A DE 2019292 A DE2019292 A DE 2019292A DE 2019292 C2 DE2019292 C2 DE 2019292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
roller
stand
rolling
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019292A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. 4000 Düsseldorf Demny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks & Co 4010 Hilden GmbH
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks & Co 4010 Hilden GmbH, Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks & Co 4010 Hilden GmbH
Priority to DE2019292A priority Critical patent/DE2019292C2/de
Priority to GB1038771*[A priority patent/GB1339030A/en
Priority to US00145220A priority patent/US3722250A/en
Publication of DE2019292A1 publication Critical patent/DE2019292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019292C2 publication Critical patent/DE2019292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut, bei der jedes Kaliber aus mehreren, gleichmäßig um die Walzgutachse verteilten, insbesondere nicht anstellbaren Walzen gebildet ist, wobei verschlissene Walzen nach dem Nacharbeiten unter Verringerung ihres Durchmessers an anderer Stelle der Walzstraße in ein einlaufseitig benachbartes Gerüst einsetzbar sind und wobei dem ausiaufseitigen Endgerüst mindestens eine neue Walze großen Durchmessers zuführbar ist und von dem einlaufseitigen Endgerüst mindestens eine verschlissene Walze kleinen Durchmessers abführbar ist
Die Erfindung betrifft daneben eine Walzstraße mit mehreren hintereinander angeordneten Gerüsten zum Walzen von langgestrecktem Gut, bei der jedes Kaliber aus mehreren, gleichmäßig um die Walzgutachse verteilten, insbesondere nicht anstellbaren Walzen gebildet ist, wobei verschlissene Walzen nach dem Nacharbeiten unter Verringerung ihres Durchmessers an anderer Stelle der Walzstraße auf einem einlaufseitig benachbarten Gerüstplatz einseizbar sind und wobei dem ausiaufseitigen Endgerüst mindestens eine neue Walze großen Durchmessers zuführbar ist und von dem einlaufseitigen Endgerüst mindestens eine verschlissene Walze kleinen Durchmessers abführbar ist.
Beim Betrieb von Walzstraßen stellen die Walzenkosten einen erheblichen Faktor dar. Durch Nacharbeiten der verschlissenen Walzen und deren mehrmalige Wiederverwendung können die Walzenkosten beträchtlich gesenkt werden.
Durch die US-PS 18 10 167 ist eine Walzstraße der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der, um die Walzenkosten zu senken, die Walzendurchmesser von Gerüst zu Gerüst unterschiedlich groß, aber die Walzen eines Gerüstes oder Kalibers untereinander gleich groß gewählt sind. Die Einsparung soll dadurch erzielt werden, daß die verschlissenen, nachgearbeiteten und daher im Durchmesser kleiner gewordenen Walzen an einem anderen Gerüstplatz erneut eingesetzt werden. Dabei handelt es sich jedoch um eine Walzstraße, bei welcher die Kaliber aus nur zwei Walzen gebildet werden, die alle radial zur Walzgutmitte hin anstellbar sind, so daß die Verringerung des Walzendurchmessers in Folge des Nacharbeitens ohne Schwierigkeiten ausgeglichen werden kann. Bei dieser bekannten Bauart ist die Wiederverwendungsmöglichkeit abhängig von der Anzahl der zu einem Walzblock
gehörenden Gerüste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Walzstraßen der eingangs geannten Art Walzen derart zu bemessen und einzusetzen, daß die Walzenkosten noch weiter gesenkt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der erstgenannten Walzstraße dadurch gelöst, daß die ein Kaliber bildenden Walzen in an sich bekannter Weise untereinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen und daß die Walze mit dem jeweils größeren Durchmesser nach dem Nacharbeiten an den Platz der Wabe mit dem nächst kleineren Durchmesser im selben Gerüst eingebaut ist und die kleinste Walze des Gerüstes als größte Walze des einlaufseitig benachbarten Gerüstes eingesetzt ist
Bei einer solchen Walzstraße können die nachgearbeiteten Walzen unabhängig von der bekannten mehrfachen Verwendbarkeit in Verschiedenen Gerüsten bei entsprechender Nacharbeitung in Abhängigkeit von der ein Kaliber bildenden Walzenanzahl mehrfach in ein und demselben Gerüst verwendet werden. Die Walzen durchlaufen dabei die Positionen der Walze mit dem größten Durchmesser bis zu der Position der Walze mit dem kleinsten Durchmesser. Erst wenn sie die letztere erreicht haben, erfolgt ein Obergang in das einlaufseitig benachbarte Gerüst, wo sie erneut die erwähnten Positionen durchlaufen. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht somit eine um ein Vielfaches bessere Walzenausnutzung.
Bei der zweitgenannten Walzstraße ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ein Kaliber bildenden Walzen in an sich bekannter Weise untereinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß im einlaufseitig ersten Gerüst die Walze mit dem jeweils größeren Durchmesser nach dem Nacharbeiten unter Verringerung ihres Durchmessers an den Platz der Walze mit dem nächst kleineren Durchmesser im selben Gerüst eingebaut ist, wobei nur die kleinste Walze des bis dahin einlaufseitig ersten Kalibers unbrauchbar und nur dessen größte Walze durch eine neue zu ersetzen ist, wonach das bis dahin einlaufseitig erste Gerüst als auslaufseitig letztes und alle anderen Gerüste nach dem Nacharbeiten mit vergrößerter Kaliberöffnung zur Einlaufseite hin versetzt sind.
Auch bei dieser Lösung benötigt man jeweils nur eine neue Walze für jedes Nacharbeiten des Walzblockes und es fäll* nur eine einzige Walzs als nicht mehr brauchbar heraus.
Kaliber, die aus Walzen mit unterschiedlichen Durchmessern bestehen, sind durch die DE-PS 7 Ol 233 bekannt. Dort ist jedoch ein Wechsel der Walzen im Kaliber nicht vorgesehen, und die der Erfindung zugrunde liegenden Probleme werden dort nicht behandelt.
Bei einer mehrgerüstigen Walzstraße nach der nicht vorveröffentlichten DE-PS 17 52 283, bei der die ein Kaliber bildenden Walzen gleiche Durchmesser aufweisen, werden die Walzen eines Gerüstes nach Erreichen aines maximalen Verschleißbetrages unter Verkleinerung des ideellen Durchmessers nachgearbeitet und können mit Hilfe eines mit einem geringeren Achsabstand versehenen Austauschgeriistes in der gleichen Position oder einer anderen Stelle der Walzstraße weiterverwendet werden. Die Weiterverwendungsmöglichkeit der Walzen ist hierbei durch die vorhandene Anzahl der mit verschiedenen Achsabständen versehenen Austauschgerüste begrenzt. In der Regel wird man die Bereitstellung eines Satzes von Austauschgerüsten noch als rentabel bezeichnen können.
Bei einer anderen mehrgerüstigen Walzstraße nach der ebenfalls nicht vorveröffentlichten DE-PS 20 18 157 mit nichtansiellbaren Walzen sind die Achsabstände in den Gerüsten eines Walzblocks konstant, so daß die Walzen, die im Gerüst unter Beibehaltung des ideellen Durchmessers nachgearbeitet werden, zusammen mit ihrem Gerüst den gesamten Walzblock von der Auslaufseite zur Einlaufseite durchwandern können. Die
ίο Wiederverwendungsmöglichkeiten sind in diesem Falle abhängig von der Anzahl der zu einem Walzblock gehörenden Gerüste. Nach einem einmaligen Durchiauf der Walzen durch den Walzblock sind diese für denselben Walzblock nicht mehr zu gebrauchen.
Um optimale Bedingungen beim Nacharbeiten zu erhalten, kann die Durchmesserdifferenz zwischen einer Walze und der im Durchmesser nächst kleineren Walze eines Gerüstes im nicht verschlissenen Zustand der Summe aus dem für die größere Walze zulässigen Verschleiß und der Schieifzugabe für das Nacharbeiten entsprechen. Durch eine solche Maßnahme ist ein einwandfreies Nacharbeiten der Walken gewährleistet Bei Walzstraßen mit mehreren hintei einander angeordneten Gerüsten ist es zweckmäßig, die Durchmesserdifferenz zwischen einer Walze und der im Durchmesser nächst kleineren Walze des an der AuslaufscJte befindlichen Gerüstes im nicht verschlissenen Zustand auch so zu wählen, daß sie der Summe aus der Durchmesserdifferenz zwischen der größeren
jo Walze dieses Gerüstes und der entsprechenden größeren Walze des an der Einlaufseite befindlichen Gerüstes, des zulässigen Verschleißes dieser im einlaufseitigen Gerüst befindlichen Walze und der Schieifzugabe entspricht. In solchen Walzstraßen können die Kaliber bei Erreichen der Verschleißgrenze beispielsweise auf das nächstgrößere Kalibermaß aufgeschliffen und das gesamte Gerüst mit den nachgearbeiteten Walzen entgegen der Walzrichtung um einen Platz weiter gesetzt werden. Die Walzen werden dann erst nach dem Durchlauf des Gerüstes durch den gesamten Walzblock im Gerüst selbst ausgetauscht. Bei den vielfach verwendeten Walzstraßen mit mehreren hintereinandergeschalteten Drei-Walzen-Gerüsten können die Walzen nach entspre-
•»5 chendem Nacharbeiten dreimal verwendet werden.
Zur Erleichterung der Walzennacharbeitung können die jeweiligen Durchmesserdifferenzen zwischen den Walzen mit dem kleineren und den Walzen mit dem nächst größeren Durchmesser gleich sein.
5" Drei-Walzen-Gerüste sind in der Regel so ausgebildet, daß die Walzen zueinander um jeweils 120° versetzt angeordnet sind, wobei jeweils eine der Walzen auf einer horizontalen Achse gelagert ist. Die hintereinandergeschalteten Kaliber sind jeweils um 180° um die horizon tale Walzgutachse verdreht angeordnet, so daß sich die um ihre horizontale Achse drehbare Walze einmal über dem Walzgut und einmal unter dem Walzgut befindet. Bei einer solchen Walzstraße, bei der die Kaliber aus drei Walzen bestehen, deren Achsen ein gleichseitiges Dreieck mit einer horizontalen Seite bilden, ist es empfenlenswert, wenn der Durchmesser der Walze mit der horizontalen Achse gleich dem Walzendurchmesser bei gleich großen Walzen ist. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß der die Mitte
b5 der Kaliberöffnung bildende Walzmittelpunkt auf einer Horizontalen aus dem Mittelpunkt des aus den drei Walzenachsen gebildeten gleichseitigen Dreiecks wandert und somit auf gleicher Höhe wie bei der
symmetrischen Anordnung mit drei gleich großen Walzen liegt.
Die Erfindung ist in der schematisch dargestellten Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen anhand von Ausführungsbcispielcn erläutert.
In der Zeichnung ist ein Drei-Walzen-Gerüst dargestellt, bei dem die drei Achsen 1,2', 3' der Walzen I, 2, 3 ein gleichseitiges Dreieck bilden, das auf einer Spitze steht. Die Durchmesser der Walzen I, 2 und 3 i> sind unterschiedlich groß, so daß sich der Walzmittelpunkt WM aus dem Dreiecksniittelpunkt DM verschiebt.
Die mittelgroße Walze 2 ist in vertikaler Lage angeordnet und befindet sich bei der in der Zeichnung . dargestellten Lage des Gerüstes oben, während die größte und .iie kleinste Walze I bzw. 3 urn 120° versetzt von der Walzmitte schräg nach unten weisen. Die Durchmesserunterschiede Δ von der größten zur mittleren und von der mittleren zur kleinsten Walze sind _■< > gleich groß gewählt, so daß der Walzmittelpunkt WM in gleicher Höhe wie der Dreiecksmittelpunkt DM liegt. Um solche Gerüste nach wie vor freizügig verwenden zu können, d. h. entsprechend ihrer Position in der Walzstraße auch auf den Kopf -teilen zu können, bleibt y< der Walzmittelpunkt WM Gerüstmittelpunkt, so daß beim Umdrehen des Gerüstes das Kaliber stets mit der Walzmitte fluchtet.
Der Durchmesser der mittleren Walze 2 wird als Nenndurchmesser bezeichnet und hat die gleiche Größe m wie bei einer symmetrischen Anordnung, bei der die drei Walzendurchmesser gleich wären. Die ideellen Walzendurchmesser der Walzen 1, 2 und 3 werden nachstehend mit WD \. WD2. WD3 bezeichnet. Der Versatz der Walze 1 ist mit a, der Versatz der Walze 2 mit bund der : ■ Versatz der Walze 3 mit c bezeichnet. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel, bei dem die Durchmesserdifferenzen gleich sind, sind der Walzenversatz a der Walze I und der Waizenversaiz cder Waize 3 gieicn groß. :"
Aus der Zeichnung lassen sich folgende geometrische Zusammenhänge erkennen:
-y = h - COS303.
α = £· = h ■ sin30°
»"01 = »02 +J . »03 = »02-J .
(1)
(2) (3) (4)
In bekannter Weise entsprechen die effektiven WaI-zendurchmesse"- WG im Walzengrund dem ideellen Durchmesser WD minus dem Kaliberdurchmesser DT. y.elcher dem Durchmesser des einbeschriebenen Kreises entspricht:
WG = WD-DT.
Für das /-te Gerüst eilt dann:
!5)
WGX = WDX-DT1= WDl, + A1-DT1. (6)
»G2 = WDl - DT . Π)
WG3 = WDi-DT1= WDl,- Α.-DT1. (%)
Im verschlissenen Zustand werden die infrage kcmicridcn Gfüucfi ffnt einem Sifi
folgende Beziehungen gelten:
WGX'. » 02, + .1 -DT . WGl. WDl. DT! . WGy. - »02. - J - DV .
(10) IM)
Die Grüße des maximal zulässigen Verschleißes Γ wird als Differenz der einbeschriebenen Kreise definiert:
Γ = DV-Di:
irr irr+ r
(12)
(13)
Kin Anhaltspunkt für den maximal zulässigen Verschleiß ist die Differenz der einbeschriebenen Kreise zweier aufeinanderfolgender Kaliber multipliziert mit einem Faktor, der kleiner als eins ist. Schließlich ist noch die Schleifzugabe S zu berücksichtigen.
Zunächst soll der Fall betrachtet werden, daß die Walzen innerhalb eines Gerüstes ausgewechselt werden. Das geschieht in der Weise, daß nach dem Nacharbeiten die Walze 1 an die Stelle der Walze 2 und die Walze 2 an die Stelle der Walze 3 rückt. Die Walze 3, die in dem betrachteten Gerüst nicht weiterverwendet werden kann, rückt entgegen der Walzrichtung ein Gertist weiter, in welchem sie als neue Walze 1 eingesetzt wird. In gleicher Weise wird eine Walze 1 des betrachteten Gerüstes durch die nachgearbeitete Walze 3 des folgenden Gerüstes ersetzt.
In einem aus mehreren hintereinandergeschalteten Gerüsten bestehenden Walzblock wird folglich in dem an der Einlaufseite befindlichen Gerüst, unabhängig von der Walzenzahl pro Kaliber, immer nur eine Walze frei, die in dem Walzblock nicht mehr verwendbar ist. Gleichzeitig wird in dem an der Auslaufseite befindlichen Gerüst ebenfalls immer nur eine neue Walze benötigt. Bei dcii bekannten Wüi/.cfiSiiüöeM mit /.wei oder mehr Walzen pro Kaliber werden zum gleichen Zeitpunkt im ersten Gerüst entsprechend zwei oder mehr Walzen frei, während im letzten Gerüst zwei oder mehr neue Walzen eingesetzt werden müssen, d. h. die Walzenkosten werden bei einer Walzstraße mit beispielsweise drei Walzen pro Kaliber, welche durch geringere Breitung und schonendere Umformung des Walzgutes vorteilhafter ist, gegenüber dem bisherigen Wert auf ein Drittel gesenkt. Werden zwei parallele Walzblöcke mit unterschiedlichen ideellen Durchmessern verwendet, so können die im ersten Gerüst des ersten Walzblockes freiwerdenden Walzen anschließend den zweiten Walzblock durchlaufen, so ^aB sich die Walzenkosten noch einmal halbieren.
Die Durchmesserdifferenzen Δ der Walzen eines Kalibers brauchen nur sehr gering zu sein, so daß die Walzbedingungen gegenüber Walzstraßen mit gleich großen Walzen nicht oder unwesentlich verschlechtert werden. Soll beispielsweise die Walze 1 an die Stelle der Walze 2 rücken, so muß der effektive Durchmesser der Walze 1 im verschlissenen Zustand um die Schleifzugabe größer sein als der der Walze 2 im nicht verschlissenen Zustand
WG\\= WGl,+ S1.
mit (7) und (9):
WD 1, + Δ,-DT,' = WDl, - DT+S,,
mil (13):
win, + λ,- dt, - ν - win, - in: + s,.
Daraus ergibt sich die Durchmesserdifferenz für das /-te Gerüst:
O1 = S1+ V1-
Die Durchmesserdifferenz wird allein durch den zulässigen Verschleiß und die erforderliche Schleifzugabe besiinmt. Für die Walze 2, die an die Stelle der Walze ' 3 gesetzt wird, gilt das gleiche. Dabei können die Durchmesserdifferenzen der Walzen aller hintereinandergeschalteten Gerüste gleich sein.
Setzt man in die oben aufgeführten Gleichungen übliche Werte ein, so ergeben sich Durchmesserdifferenzen, die kleiner als 1,5 mm sind. Die sich daraus ergebenden Versetzungen a, b und cder Walzen liegen in der Größenordnung von weniger als 1 mm. Die Umfangsgeschwindigkeiten der drei Walzen eines Kalibers weichen dabei nur um etwa 0,5% voneinander ab. Dieser Betrag ist so gering, daß er nicht durch unterschiedliche Walzendrehzahlen ausgeglichen zu werden braucht.
In einem zweiten Fall werden die meisten Walzen nicht innerhalb eines Gerüstes ausgetauscht, sondern sie wandern nach dem Nacharbeiten zunächst an die gleiche Stelle des in Walzrichtung davor liegenden Gerüstplatzes, d. h., daß beispielsweise die Walze 1 des letzten Gerüstplatzes sämtliche Gerüstplätze des Walzblockes durchläuft, wobei sie jeweils an die entsprechende Stelle der davor angeordneten Walze 1 gesetzt wird, bis sie zu dem an der Einlaufseite des Walzblockes befindlichen ersten Gerüstplatz gelangt. Wenn die Walze 1 im ersten Gerüst verschlissen ist. wird sie nach entsprechendem Nacharbeiten an die Stelle der Walze 2 des letzten Gerüstplatzes gesetzt und durchläuft die gesamte Walzstraße noch einmal und schließlich nochmals als Walze 3.
Wenn in einer söiChcm Walzstraße die Gerüste eiiics Walzblockes den gleichen ideellen Durchmesser aufwei- ■ sen. sind die Gerüste untereinander austauschbar. Dadurch ist es möglich, daß bei Erreichen der Verschleißgrenze die Kaliber, wie bisher üblich, ohne Ausbau der Walzen auf das nächst größere Kaliber aufgeschliffen werden. Dann wird das Gerüst zusammen mit den nachgearbeiteten Walzen gegen die Walzrichtung auf dem einlaufseitig davorliegenden Gerüstplatz eingesetzt. Im ersten einlaufseitigen Kaliber jedoch müssen die Walzen im Gerüst gewechselt werden, wobei die Walze 1 an die Stelle der Walze 2 und die Walze 2 an die Stelle der Walze 3 gesetzt wird. Die Walze 3 verläßt die KaliberTihe und ist in diesem Walzblock nicht mehr zu verwenden. An die Stelle der Walze 1 des ersten einlaufseitigen Kalibers muß eine neue Walze eingesetzt werden. Dieses mit der neuen Walze versehene Gerüst erhält die kleinste Kaliberöffnung der Kaliberreihe und wandert dann an das auslaufseitige Ende des Walzblockes. Bei diesem Ausführungsbeispiel muß der Durchmesser der Walze 1 des an der Einlaufseite befindlichen Kalibers im verschlissenen Zustand um die Schleifzugabe größer sein als der Durchmesser der Walze 2 des an der Auslaufseite befindlichen Kalibers bzw. des Kalibers mit dem kleinsten einbeschriebenen Kreis. Allgemein gilt:
HY/i; wen,, κν.
Mit Gleichung (')) und (7), wobei in Gleichung (7) / =■-■ k gesetzt wird, ergibt sich:
WD2, + .1,- DT' = WDlk ~ DIl + S .
mil (13):
WDl, + Λ,- DT, - V = WI)Z, - Dl\+S .
Darin wird WD 2, = IVO 2* gesetzt, womit sich für die Durchmesserdifferenz folgender Wert ergibt:
A1=DT,-DTi + S+ V
Es ist jedoch auch denkbar, die Nenndurchmesser verschieden groß zu wählen.
Setzt man in die Gleichungen übliche Werte ein. so erhält man beispielsweise für eine acht- bis zehngerüstige Walzstraße Durchmesserdifferenzen, die unter 10 mm liegen. Bei diesen Verhältnissen können die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen bei gleichen Drehzahlen um mehr als 3% voneinander abweichen. Da solche Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeiten sich unter Umständen ungünstig auf die Walzbedingungen auswirken, wären die Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeiten zweckmäßig durch Änderung der Übersetzungsverhältnisse auszugleichen.
Das gleiche gilt für Walzstraßen, bei denen innerhalb eines Walzblockes einzelne Gerüstgruppen oder Gerüste unterschiedliche ideelle Durchmesser aufweisen. Die Walzen durchlaufen dann zunächst entsprechend dem zuletzt beschriebenen Fall die auf der Auslaufseite liegende Gerüstgruppe, die einen konstanten ideellen Durchmesser aufweist, und werden dann an die Stelle der größten Walze im letzten Gerüst der vorangehenden Gruppe eingebaut, die sie dann ebenfalls dreimal durchlaufen können. Besieht die Gruppe nur aus einem Gerüst, so durchwandern die Walzen sämtliche Plätze in diesem Gerüst, bevor sie dem nächsten Gerüst zugeführt werden.
Selbstverständlich lassen sich die beschriebenen Fälle auch bei Walzstraßen mit anstellbaren Walzen vorteilhaft verwenden. Beispielsweise kann die Durchmesserdifferenz zweier unterschiedlich großer Walzen in einem Gerüst mit anstellbaren Walzen in Analogie zum ersten oberen beschriebenen Fall, bei dem die Walzen zunächst im selben Gerüst ausgetauscht werden, gleich der Summe aus dem doppelten Anstellweg der größeren Walze, dem zulässigen Verschleißbetrag und der Schleifzugabe sein. Dadurch kann die verschlissene gröCere Walze nach Ausnutzung des gesamten Anstellweges im nachgearbeiteten Zustand an den Platz der kleineren Walze gesetzt werden, wobei deren Anstellung ganz zurückgestellt sein kann.
Bei entsprechender Wahl der Durchmesserdifferenzen können die Walzen auch in Analogie zum zweiten oben beschriebenen Fall zunächst alle Gerüste eines Walzblockes oder einer Gruppe in dem Walzblock an einem bestimmten Platz durchlaufen, ehe sie im auslaufseitigen Gerüst an den Platz der kleineren Walze gesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut, bei der jedes Kaliber aus mehreren, gleichmä-Big um die Walzgutachse verteilten, insbesondere nicht anstellbaren Walzen gebildet ist, wobei verschlissene Walzen nach dem Nacharbeiten unter Verringerung ihres Durchmessers an anderer Stelle der Walzstraße in ein einlaufseitig benachbartes Gerüst einsetzbar sind und wobei dem ausiaufseitigen Endgerüst mindestens eine neue Walze großen Durchmessers zuführbar ist und von dem einlaufseitigen Endgerüst mindestens eine verschlissene Walze kleinen Durchmessers abführbar ist, da- ii durch gekennzeichnet, daß die ein Kaliber bildenden Walzen (1,2,3) in an sich bekannter Weise untereinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß die Walze (z. B. 1) mit dem jeweils größeren Durchmesser nach dem Nacharbeiten an den Pia ti der Walze (z. B. 2) mit dem nächst kleineren Durchmesser irr. selben Gerüst eingebaut ist und die kleinste Walze (3) des Gerüstes als größte Walze (1) des einlaufseitig benachbarten Gerüstes eingesetzt ist
2. Walzstraße mit mehreren hintereinander angeordneten Gerüsten zum Walzen von langgestrecktem Gut, bei der jedes Kaliber aus mehreren, gleichmäßig um die Walzgutachse verteilten, insbesondere nicht anstellbaren Walzen gebildet ist, wobei verschlissene Walzen nach dem Nacharbeiten unter Verengerung ihres Durchmessers an anderer Stelle der Walzstraße auf einem einlaufseitig benachbarten Gerüstplatz einsetzbar sind und wobei dem auslaufsei'iigen Endgerüst mindestens eine neue Walze großen Durchmessers zuführbar ist und von dem einlaufseitigen Endgerüst mindestens eine verschlissene Walze kleinen Durchmessers abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Kaliber bildenden Walzen (1,2,3) in an sich bekannter Weise untereinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß im einlaufseitig ersten Gerüst die Walze (z. B. 1) mit dem jeweils größeren Durchmesser nach dem Nacharbeiten unter Verringerung ihres Durchmessers an den Platz der Walze (z. B. 2) mit dem nächst kleineren Durchmesser im selben Gerüst eingebaut ist, wobei nur die kleinste Walze (3) des bis dahin einlaufseitig ersten Kalibers unbrauchbar und nur dessen größte Walze (1) durch eine neue zu ersetzen ist, wonach das bis dahin einlaufseitig erste Gerüst als auslaufseitig letztes und alle anderen Gerüste nach dem Nacharbeiten mit vergrößerter Kaliberöffnung zur Einlaufseite hin versetzt sind.
3. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserdifferenz zwischen einer Walze (z. B. 1) und der im Durchmesser nächst kleineren Walze (z. B. 2) eines Gerüstes im nicht verschlissenen Zustand der Summe aus dem für die größere Walze (z. B. 1) zulässigen Verschleiß und &o der Schleifzugabe für das Nacharbeiten entspricht.
4. Walzstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserdifferenz zwischen einer Walze (z. B. 1) und der im Durchmesser nächst kleineren Walze (z. B. 2) des an der Auslaufseite f>5 befindlichen Gerüstes im nicht verschlissenen Zustand der Summe aus der Durchmesserdifferenz zwischen der größeren Walze (z. B. 1) dieses Gerüstes und der entsprechenden größeren Walze (z.B. 1) des an der Einlaufseite befindlichen Gerüstes, des zulässigen Verschleißes dieser im einlaufseitigen Gerüst befindlichen Walze (1) und der Schleifzugabe entspricht
5. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Durchmesserdifferenzen zwischen den Walzen (z. B. 3) mit dem kleineren und den Walzen (z. S. 2) mit dem nächst größeren Durchmesser gleich sind.
6. Walzstraße nach Anspruch 5, bei der die Kaliber aus drei Walzen bestehen, deren Achsen ein gleichseitiges Dreieck mit einer horizontalen Seite bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walze (2) mit der horizontalen Achse gleich dem Walzendurchmesser bei gleich großen Walzen ist.
DE2019292A 1970-04-22 1970-04-22 Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut Expired DE2019292C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019292A DE2019292C2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
GB1038771*[A GB1339030A (en) 1970-04-22 1971-04-21 Rolling mills
US00145220A US3722250A (en) 1970-04-22 1971-05-20 Rolling mills and methods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2019292A DE2019292C2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
US14522071A 1971-05-20 1971-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2019292A1 DE2019292A1 (de) 1971-11-04
DE2019292C2 true DE2019292C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=25758999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019292A Expired DE2019292C2 (de) 1970-04-22 1970-04-22 Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3722250A (de)
DE (1) DE2019292C2 (de)
GB (1) GB1339030A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903358C2 (de) * 1979-01-29 1983-10-27 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810167A (en) * 1929-04-10 1931-06-16 Morgan Construction Co Art of rolling metal
US2139872A (en) * 1933-08-07 1938-12-13 Worthington Warren Sheet metal and procedure for producing the same
DE701233C (de) * 1935-11-09 1941-01-11 Herbert Sedlaczek Dr Ing Walzwerk zum Walzen von Verbundmetallen verschiedener Haerte
DE1752283C3 (de) * 1968-05-02 1978-11-16 Ali 4000 Duesseldorf Bindernagel Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
US3618354A (en) * 1970-05-06 1971-11-09 Kocks Gmbh Friedrich Methods and apparatus for metal rolling

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339030A (en) 1973-11-28
DE2019292A1 (de) 1971-11-04
US3722250A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262248B1 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE620068C (de) Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten und um 90íÒ gegeneinander versetzten Walzgeruesten
DE4308449A1 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE69209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE69300944T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen.
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE3521949C2 (de) Universalwalzgerüst
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE1752283C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE2903358A1 (de) Walzstrasse zum walzen von draht oder staeben
DE2517894A1 (de) Feinstahl- und drahtwalzwerk
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE2018157C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE563853C (de) Glaswalzmaschine
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee