DE1565593B2 - Vorrichtung zur herstellung von reduktionswalzen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von reduktionswalzen

Info

Publication number
DE1565593B2
DE1565593B2 DE1966J0030270 DEJ0030270A DE1565593B2 DE 1565593 B2 DE1565593 B2 DE 1565593B2 DE 1966J0030270 DE1966J0030270 DE 1966J0030270 DE J0030270 A DEJ0030270 A DE J0030270A DE 1565593 B2 DE1565593 B2 DE 1565593B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
electrode
toothed
drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0030270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565593A1 (de
Inventor
Michael J. Detroit Mich. Celovsky (V-StA.)
Original Assignee
Indutrial Tool Engineering Co., Detroit, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indutrial Tool Engineering Co., Detroit, Mich. (V.StA.) filed Critical Indutrial Tool Engineering Co., Detroit, Mich. (V.StA.)
Publication of DE1565593A1 publication Critical patent/DE1565593A1/de
Publication of DE1565593B2 publication Critical patent/DE1565593B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/10Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for turning pilgrim rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionswalzen durch elektroerosive Bearbeitung einer Nut im Walzenumfang mit einer sich verjüngenden Elektrode in einem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Tank, wobei der Antrieb von Walze und Elektrode synchron erfolgt.
Eine derartige Vorrichtung ist in der US-PS 31 48 446 beschrieben. Mit dieser Vorrichtung können lediglich solche Walzen bearbeitet werden, die mit einer Mittelbohrung ausgerüstet und auf einer Welle der Vorrichtung bzw. des Walzwerkes angebracht werden (Verbundwalzen).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionswalzen so auszubilden, daß sie die Herstellung eines mit der bekannten Vorrichtung nicht herstellbaren Walzentyps, nämlich von Walzen, die mit einer Welle aus einem Stück bestehen, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in gegenüberliegenden Tankwänden lösbare Dichtungen und jeweils davor außerhalb des Tanks Rollenlager zur Auflage der sich durch die Dichtungen hindurch erstreckenden Wellenenden der Walzen angeordnet sind und daß auf die Wellenenden Zahnringe aufspannbar sind, die im eingebauten Zustand in Antriebsverbindung mit dem Elektrodenantrieb stehen.
In vorteilhafter Weise können Walzen, die mit einer Welle aus einem Stück bestehen, leicht in die Vorrichtung eingelegt und aus dieser wieder entnommen werden und in eine synchrone Antriebsverbindung zum Elektrodenantrieb gebracht werden. Dieser Aufbau läßt sich so weiterbilden, daß in einem Arbeitsgang mehrere nebeneinander liegende Nuten eingearbeitet bzw. mehrere Reduktionswalzenpaare gleichzeitig hergestellt werden können, was zu einer Beschleunigung der Herstellung und zu einer Verringerung der Herstellungskosten führt.
Vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen technischen Lehre sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindungsoll an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 einen Walzenrohling,
F i g. 2 ein Zwischenprodukt eines Rohlings, das in der Vorrichtung verarbeitet wird,
F i g. 3 eine fertig bearbeitete Reduktionswalze,
F i g. 4 eine vergrößerte Teilendansicht der Vorrichtu ng,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig.6 eine Ansicht des Zahnringantriebes und der Abdichtung
und
F i g. 7 eine Ansicht eines Dichtungsringes.
In Fig. 1 ist ein Rohling 20 dargestellt, der einen Walzenabschnitt 21 und Wellenabschnitte 22 aufweist. Der Walzenabschnitt 21 wird grob bearbeitet, um einstückig, mehrere nebeneinander liegende Walzen 23, 24 und 25 auszubilden (F i g. 2). Die Walzen 23,24 und 25 weisen Bünde 26 und 27 auf, die sich über radial verringerte Abschnitte 28, 29, 30 und 31 hinauserstrekken. Eine grob bearbeitete gewölbte Nut 32 ist zwischen den Bünden 26 und 27 ausgebildet.
Dieser Rohling wird dann in der Vorrichtung zu der in Fig.3 dargestellten Form fertig bearbeitet, deren Nuten abgeschrägte Wände 40 und 41 aufweisen. Die abgeschrägten Wände 40 und 41 ermöglichen, wie es in der Technik bekannt ist, ein allmähliches Zusammenpressen eines zu verjüngenden Rohres.
Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, werden die Wellenenden 42 und 43 von Rollensätzen 45 und 46 getragen, die an gegenüberliegenden Enden eines Bettes 44 der Vorrichtung angeordnet sind. Die Rollensätze 45 und 46 weisen zylindrische Rollen 47 auf, die an Stützen 48 bei 49,50, 51 und 52 drehbar gelagert sind. Auf diese Weise wird ein genauer Abstand zwischen den von ihnen getragenen Wellenenden 42 und 43 sichergestellt.
Während der Abstand zwischen den Wellenenden 42 und 43 durch die Ausbildung der Rollensätze 45 und 46 gebildet wird, erfolgt die Einstellung der axialen Lage der Wellenenden und damit der einzelnen Walzen durch Halterungen 53, die mittels Schrauben am Bett 44 befestigt sind. Die Halterungen 53 haben axial einstellbare Führungen 54, die zum Einstellen der gewünschten axialen Lage der .zugehörigen Wellenenderi dienen. Eine Feineinstellung der Halterungen 53 wird durch Exzenterbolzen 55 erreicht, die den Unterteil 56 der Halterungen 53 und das Bett 44 verbinden. Durch Drehen einer Schraube 57 kann die relative Einstellung der Halterung 53 gegenüber dem Bett 44 verändert werden.
Die sich verjüngenden Elektroden 81 sind an einem
Schlitten 58 befestigt, der von einem üblichen Hydraulikantrieb getragen und betätigt wird.
Ausfahrbare Führungssäulen 65 sorgen für die Stabilität der Bewegung des Schlittens. Die Führungssäulen 65 sind in Zylinderführungen 67 gleitend gelagert, die am Bett 44 befestigt sind.
Die Hauptaufgabe des Schlittens ist es, mehrere Elektroden zwischen den Wellenenden 42 und 43 zum Abschrägen der Nuten 32 einzuführen. Die Elektroden 81 sind an Gewindebolzen 78 befestigt, die durch Drehen eines Einstellrades 79 axial einstellbar sind.
Zur Synchronisation des Antriebs von Walzen und Elektroden sind Zahnstangen 82 mittels Schrauben 83 an einem mit dem Schlitten 58 aus einem Stück geformten Gehäuse 84 fest angebracht. Ritzel 85 sind an Stützen 86 drehbar gelagert, die an benachbarten Wellenenden starr befestigt sind.
Die vertikale Bewegung des Schlittens und damit der Zahnstange 82 wird durch das Ritzel 85 in eine Drehbewegung umgewandelt und auf Zahnringe 87 und 88 und von diesen auf die Wellenenden 42 und 43 übertragen. Die Zahnstangen 82 werden mit den Ritzeln 85 während deren vertikaler Bewegung durch Führungsräder 89 in Eingriff gehalten, die an der Stütze 86 drehbar gelagert sind, die auch die Ritzel 85 tragen. ■
Fig.6 zeigt einen Ausschnitt des Zahnringantriebes. Der Zahnring 88 ist so ausgeführt, daß er gleitend über das Wellenende 42 an dessen Umfang 28 aufgenommen werden kann, und ein gespaltener Spannring 90 ist auf ähnliche Weise über das Wellenende 42 geschoben und liegt an der Stirnseite 91 des Zahnringes 88 an. Der Spannring 90 kann an Flächen 92 und 93 getrennt werden und daher um die Oberfläche 28 herum leicht ausgeweitet werden. Wenn der Zahnring 88 und der Spannring 90 anliegen, wird der Spannring 90 an dem Zahnring 88 durch mehrere Schrauben 94 befestigt.
Schließlich wird die zusammengebaute, aus dem Spannring und dem Zahnring bestehende Einheit am Wellenende 42 befestigt, indem der Spannring um die Oberfläche 28 herum zusammengezogen wird. Dieses Zusammenziehen erfolgt durch ein Anziehen von Schrauben 95 und 96, wodurch sich der Spalt zwischen den Flächen 92 und 93 schließt Die Schrauben 95 und 96 können mittels eines normalen Schraubenziehers oder eines ähnlich anwendbaren Schlüssels durch die Öffnungen 97 und 98 verstellt werden. Durch diese Ausbildung eines leicht annehmbaren Zahnringantriebes bleiben die Wellenenden 42 und 43 unberührt und die Maschineneinstellzeit wird beträchtlich verringert.
Die Walzen sind in an sich bekannter Weise in der Vorrichtung in einem Tank liegend angeordnet, der am Bett 44 gelagert ist. Der Tank weist Längsseiten und Stirnwände 101 auf. Die Stirnwände 101 haben Wellenöffnungen, die den Durchtritt der Wellenenden zu Stellen außerhalb des Tanks ermöglichen, an denen die Lagerung und der Antrieb leichter durchgeführt werden können.
Um einen ständigen Vorrat an Arbeitsflüssigkeit sicherzustellen, muß eine Dichtung um die Wellenenden 42 und 43 herum angebracht werden. Diese Dichtung hat die Form eines Ringes 103 mit achteckigem äußerem Umfang 104 und einem kreisförmigen Innenumfang 105. Der achteckige Umfang 104 ist mit Radialnuten 106 zur Befestigung des Ringes 103 an der Stirnwand 101 versehen. Die Wellenöffnung in der Stirnwand 101 hat eine Gestalt, die dem achteckigen äußeren Umfang des Ringes 103 entspricht.
Die Dichtungsringe 103 sind an der Stirnwand 101 an mehreren Stellen befestigt. Um ein wirksame Abdichtung zwischen der Stirnwand 101 und den umlaufenden Wellenenden 42 und 43 zu schaffen, ist ein O-Ring 110 an der Innenfläche der Dichtung 103 eingesetzt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionswalzen durch elektroerosive Vearbeitung einer Nut im Walzenumfang mit einer sich verjüngenden Elektrode in einem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Tank, wobei der Antrieb von Walze und Elektrode synchron erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in gegenüberliegenden Tankwänden (101) lösbare Dichtungen (103, 110) und jeweils davor außerhalb des Tanks Rollenlager (46,47) zur Auflage der sich durch die Dichtungen (103, 110) hindurch erstreckenden Wellenenden (33) der Walzen angeordnet sind und daß auf die Wellenenden Zahnringe (88) aufspannbar sind, die im eingebauten Zustand in Antriebsverbindung mit dem Elektrodenantrieb stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnring (88) ein gespaltener Spannring (90) angeschraubt ist, der mittels Spannschrauben (95) festspannbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung eine Zahnstange (82) aufweist, die mit dem Elektrodenantrieb fest verbunden ist und mit einem Ritzel (85) kämmt, welches seinerseits mit dem Zahnring (87) kämmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bad zwei Walzen (28) nebeneinander angeordnet sind, deren Zahnringe (88) miteinander kämmen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Nut (32) in den Walzen eine Elektrode (81) vorgesehen ist und daß diese Elektroden einen gemeinsamen Antrieb haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. gekennzeichnet durch Halterungen (53) zur Einstellung der axialen Lage der Walzen.
DE1966J0030270 1965-09-13 1966-03-09 Vorrichtung zur herstellung von reduktionswalzen Granted DE1565593B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48665265A 1965-09-13 1965-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565593A1 DE1565593A1 (de) 1970-02-05
DE1565593B2 true DE1565593B2 (de) 1977-02-10

Family

ID=23932737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030270 Granted DE1565593B2 (de) 1965-09-13 1966-03-09 Vorrichtung zur herstellung von reduktionswalzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3435174A (de)
DE (1) DE1565593B2 (de)
GB (1) GB1141481A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES468780A1 (es) * 1978-04-13 1978-11-16 Maria Luisa Fonollosa Viu Perfeccionamientos introducidos en maquinas de electro-ero- sion.
CN103586486B (zh) * 2013-11-07 2016-02-10 中国华冶科工集团有限公司 提升机绳槽的车制方法
CN105221474A (zh) * 2015-07-08 2016-01-06 上海舜发重型机械设备制造有限公司 一种内壁具有密封结构的密封环及其生产方法
CN114571013B (zh) * 2022-02-13 2024-01-30 江苏中清光伏科技有限公司 一种太阳能发电元器件制造装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782024A (en) * 1904-11-07 1905-02-07 Franz J Beyer Apparatus for testing the balance of rotating bodies.
US2155392A (en) * 1928-04-16 1939-04-25 Standard Process Corp Method of forming printing cylinders
US2739935A (en) * 1952-09-30 1956-03-27 George L Kehl Electrolytic cutting of metals
FR1185171A (fr) * 1958-02-14 1959-07-30 Polymecanique Procédé pour l'usinage d'outils, outillage pour la mise en oeuvre de ce procédé ou procédés similaires et outils conformes à ceux obtenus
US3148446A (en) * 1961-05-22 1964-09-15 Michael J Celovsky Method and apparatus for manufacturing dies and rolls
US3251762A (en) * 1961-08-24 1966-05-17 Midvale Heppenstall Company Electrode for electrolytic metal shaping

Also Published As

Publication number Publication date
DE1565593A1 (de) 1970-02-05
GB1141481A (en) 1969-01-29
US3435174A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010460C3 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer eine Bohrspindel o.dgl. aufnehmenden Pinole
DE3545506C2 (de)
DE2619531A1 (de) Steuereinrichtung zur aenderung der steigung von geblaesefluegeln
DE2009867B2 (de) Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten walzen
DE1565593B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von reduktionswalzen
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE1565593C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionswalzen
DE2550749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven feinbearbeiten
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP1477243B1 (de) Hilfsanstellvorrichtung für Walzgerüste
DE1777039B1 (de) Profilwalzmaschine
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE472058C (de) Kanneliermaschine
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen
AT272244B (de) Planetenwalzwerk für schmales Ausgangsmaterial
DE2733296C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gehäusebohrung
DE3149633A1 (de) Vorrichtung zum abwaelz-kaltwalzen, zugehoeriges profilwalzenpaar und verfahren zu dessen herstellung
DE1602652C3 (de) Walzkopf zum Einwalzen, vorzugsweise zum Kalteinwalzen von Schlitznuten in Wellen
DE1100574B (de) Walzkopf fuer zur Werkstueckachse parallel verlaufende Verzahnungsprofile
DE1911266C3 (de) Einstellbare Walzspindellagerung an einer Walzmaschine für Bohrer u.a. Werkzeuge
DE599348C (de) Maschine zum gleichzeitigen Biegen von Rohren oder Stangen an beiden Enden
DE1602250C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der Wellen schraubenförmig vorgewellter Metallschläuche oder Metallrohre
DE632807C (de) Ziehmatrize zum Umformen zylindrischer Rohre oder vorgebogener Blechstreifen in verjuengte Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee