DE2328111A1 - Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke - Google Patents

Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke

Info

Publication number
DE2328111A1
DE2328111A1 DE19732328111 DE2328111A DE2328111A1 DE 2328111 A1 DE2328111 A1 DE 2328111A1 DE 19732328111 DE19732328111 DE 19732328111 DE 2328111 A DE2328111 A DE 2328111A DE 2328111 A1 DE2328111 A1 DE 2328111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
frame
workpiece
roller
straightening frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732328111
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lindemann
Wolfgang Aachen Dr Lindemannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732328111 priority Critical patent/DE2328111A1/de
Publication of DE2328111A1 publication Critical patent/DE2328111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/06Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged inclined to a revolving flier rolling frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/023Straightening in a device rotating about the wire axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Richtmaschine für strangförmige Werkstücke Die Erfindung# bezieht sich auf eine Richtmaschine für strangförmige Werkstücke, vorzugsweise Draht, mit einem zwischen ein Verdrehen des Werkstücks verhindernden, gegebenenfalls es auch bewegenden Einzugs-:und Auszugsrollenpaaren angeordneten, angetrie#benen, umlaufenden Richtrahmen, mit dem das strangförmir ge Werkstück mindestens an einer Stelle über die Streckgrenze eines den-gleichen Querschnitt aufweisenden, aus dem gleichen Material bestehenden, in sich geraden Werkstückes über einen wählbaren Betrag hinaus gebogen wird. -Bekannte Richtmaschinen dieser Art weisen im Richtrahmen mehrere Richtrollen, -Walzen od. dgl. auf, die im Reg#elfall frei drehbar gelagert sind. Zeigte sich bisher, daß ein zu richtendes Werkstück nicht ausreichend gerichtet war,so nahm man an-, daß es not wendig ist, dem Richtrahmen noch weitere Richtrollen od. dgl-.
  • zuzuordnen. Darüberhinaus mußten, wurde festgestellt, daß das Werkstück nicht ausreichend gerichtet ist, die einzelnen Richtrollen od. dgl. nachgestellt werden, was den Einsatz erfahrener Fachleute erforderte. Mußte eine Richtmaschine auf Werkstücke eines anderen Durchmessers umgest#ellt werden, so erforderte die Anpassung der Richtwalzen an den geänderten Durchmesser erheblich viel Zeit. Man hat zwar, um ein Verstellen der Richtwalzen zwecks Verbesserung der Richtwirkung erreichen zu können, Richtmaschinen entwickelt, deren Richtrollen od. dgl. während des Umlaufes des Richtrahmens verstellt werden können, zur Erreichung dieses Zieles wurden von außen her stufenlos verstellbare Mittel vorgesehen, die als solche bei Schälmaschinen vorgesehen waren und der radialen Verstellung der Schälmesser derselben dienten, man mußte jedoch trotzdem, änderte sich der Durchmesser des Werkstücks erhebliche Umstellzeiten in Kauf nehmen. Da solche Richtmaschinen#oft in einer Linie mit einer Schälmaschine angeordnet sind, wobei vor und hinter der Schälmaschine je eine Richtmaschine vorgesehen sein kann, wird der Arbeitsablauf wegen des Anderns des Durchmessers der Richtmaschinen solange unterbrochen, wie dies der Umstellzeit der Richtmaschinen entspricht, obwohl das Umstellen der Schälmaschine auf einen anderen Durchmesser nur wenige Minuten erfordert. Während das Umstellen einer Schälmaschine auf einen anderen Durchmesser etwa 3 Minuten Zeit erfordert, wird für das Umstellen jeder Richtmaschine eine Zeit von etwa 2D#Minuten notwendig, wenn an jeder der beiden Richtmaschinen gleichzeitig Fachleute das Umstellen bewirken. Nicht berücksichtigt ist im übrigen, daß dann noch die von den Richtmaschinen ausgeübte Richtwirkung bei umlaufenden Richtrahmen überprüft werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Richtmaschinen der eingangs erwähnten Art nicht nur so auszubilden, daß Einstell - und Umstellzeiten auf ein Minimum reduziert werden, der Aufbau der Richtmaschine bzw. Richtmaschinen erheblich vereinfacht wird, an Platz gespart, sondern auch das Richtergebnis mit Sicherheit erzielt werden kann, ohne daß es des Einsatzes von besonders ausgebildeten Fachkräften bedarf.
  • Diese neue Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Richtrahmen nur eine einzige Richtrolle, -Walze od. dgl.
  • exzentrisch gelagert und der Richtrahmen mit verhältnismäßig hoher Drehzahl (höher als bisher üblich) antreibbar ist, und daß der Abstand zwischen dem Richtrah0en und jedem Einzugsr bzw. Auszugs-Walzenpaar einstellbar ist. Damit wird die gestellte Aufgabe einwandfrei gelöst, wenn das zu richtende, stangenartige Material einen im wesentlichen gleich bleibenden Querschnitt aufweist.
  • Zweckmäßig ist es auch, weiterhin dafür zu sorgen, daß auch die Exzentrizität der Richtrolle od. dgl. entsprechend dem Material und dem Querschnitt des Werkstücks einstellbar ist, weil man dann auch Material verschiedenen Durchmessers richten kann.
  • Soll mit einer solchen Richtmaschine auch stangenartiges Material gerichtet werden, dessen Querschnitt an verschiedenen Stellen verschieden ist, dann müssen erfindungsgemäß die Eingangs- und Ausgangsrollen an schw-enkbar gelagerten Armen gelagert sein, deren Schwenkachsen parallel zur Drehachse des Richtrahmens verlaufen, und die ständig durch Druckmittel an das Werkstück anpressbar sind. Hierbei handelt es sich um eine besondere Art von soge#nannten "atmenden Führungen". Wenn vorstehend von stangenartigem Material gesprochen wird, das an verschiedenen Stellen einen verschiedenen Durchmesser hat, so kann es sich hier um Material handeln, das zum Herstellen sogenannter doppelkonischer Federn Verwendung findet. In diesem Fall wird das Ausgangsmaterial, das beispielsweise einen Durchmesser-von 15 mm hat, mit einer Schälmaschine, deren Schälmesser während des Umlaufens des Messerkopfes in radialer Richtung stufenlos verstellt werden -können, so geschält, daß an mehreren Stellen das Ausgangsmaterial zylindrisch beispielsweise auf 14, 5 mm geschält wird und zwischen je zwei Zylindern mit diesem Durchmesser ein Zylinder erzeugt wird, dessen Durchmesser beispielsweise 10 mm beträgt, und dieser Zylinder in jeden der beiden Zylinder mit größerem Durchmesser über ein konisches Stück übergeht. Das ganze Draht- bzw. Stangenmaterial wird dann etwa im mittleren Bereich der Zylinderteile mit kleinstem Durchmesser geteilt und 3edes Teil dann zu einer doppelkonischen Feder aufgewickelt.
  • In diesem Fall wird also zunächst der Federstahl mit dem Ausgangsdurchmesser von beispielsweise 15 mm in einer Richtmaschine vorgerichtet. Das Werkstück wird dann, unmittelbar an-- schließend, in eine Schälmaschine eingeführt, die das Ausgangs-.
  • material unter entsprechendem Verstellen des Arbeitsdurchmessers der Schälmesser so wie vorerläutert, schälen und dann wird das geschälte Gut nachgerichtet. Da sich somit der Durchmesser des geschälten Gutes in Richtung seiner Länge gesehen, immer wieder ändert, müssen solche atmenden Führungen" vorgesehen sein, denn das Werkstück muß ja auch während des Nachrichtens gegen Verdrehen gesichert geführt sein.
  • Zweckmäßig ist es, den Richtrahmen als verhältnismäßig kurze Hohlwelle auszubilden, die durch ihre Umfangsfläche tangierende Walzenpaare abgestützt gelagert ist, deren Achsstummel einen verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweisen. Dadurch ist man in der Lage, die Baulänge dieser Richtmaschine erheblich zu verkürzen, ohne daß es notwendig ist, zum Lagern dieser Hohlwelle Wälzlager verhältnismäßig großen Durchmessers einzusetzen, die als Speziallager verhältnismäßig lange Lieferzeiten haben.
  • Wählt man diese Lösung, dann empfiehlt es sich, die Hohlwelle über einen zwischen den sie lagernden Walzenpaaren angeordneten, am Umfang der Hohlwelle anliegenden Riemen anzutreiben.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeiwieles nachstehend erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Richtmaschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D -der Fig. 1.
  • Wie schon allein aus Fig. 1 ersichtlich, weist eine Richtmaschine erfindungsgemäßer Gestaltung eine verhältnismäßig geringe Baulänge auf, denn der Richtrahmen 1 enthält lediglich eine Richtrolle od. dgl. 2, die im dargestellten AUsfuhrungsbeispiel leicht schräg gestellt gelagert ist, auch wenn dies nicht der Fall zu sein braucht. Dieser Richtrahmen ist im Falle des Ausführungsbeispieles durch vier Walzenpaare 3, 4, 5 und 6 gelagert, obwohl an sich nur drei Walzenpaare erforderlich sind, nämlich beispielsweise die beiden Walzenpaare 3 und 4 und ein Walzenpaar, das oberhalb zwischen den beiden vorgenannten Walzenpaaren zwischen den dargestellten Walzenpaaren 5 und 6 anzuordnen wäre. Die Achsstummel 3', 4, 5» und 6' dieser Walzenpaare weisen einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf,so daß jederzeit zur Verfügung stehenda, nämlich handelsuliche Wälzlager Verwendung finden können.
  • Der Richtrahmen 1 wird über einen Riemen 7 und eine Riemenscheibe 8 von einem Antriebsmittel 9. wie Elektromotor od. dgl.
  • unmittelbar oder uber ein nicht dargestelltes Getriebe mittelbar angetrieben. Selbstverständlich ist die Umlaufgeschwindigkeit des Richtrahmens 1 änderbar.
  • Die Achsstummel 3', 4', 5' und 6' der Walzenpaare 3 bis 6 sind in einem Gehause 10 gelagert, welches somit auch den Richtrahmen 1 mit Richtrolle od, dgl. 2 in sich aufnimmt, ohne daß dadurch die axiale Baulänge wesentlich erhöht wird.
  • Der dem Antrieb des als Hohlwelle ausgebildeten Richtrahmens 1 dienende Riemen 7 umfaßt den Richtrahmen 1 zwischen den vorgenannten Walzenpaaren, es wird also dadurch die Baulänge ebenfalls nicht vergrößert» denn die Walzenpaare müssen ja ohnehin mit einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sein-, um den Richtrahmen einwandfrei lagern und führen zu können.
  • Unmittelbar vor und unmittelbar hinter dem Richtmaschinen-Gehäuse wo sind je mindestens ein Einzugsrollenpaar 11 bzw.
  • Auszugsrollenpaar 12 vorgesehen, wenn angenommen ist, daß das zu richtende Gut 13 in Richtung des Pfeiles 14 bewegt wird. Zweckmäßiger ist es, wie dies Fig. 3 zeigt, anstelle nur eines Einzugs- bzw. Auszugs-Rollenpaares zwei Rollenpaare, also je vier Rollen 14 vorzusehen, die an den freien Enden von vier gesteuert verschwenkbaren Armen 15 gelagert sind, so daß die Rollen 14 ständig am Werkstück 13 anliegen, also sogenannte atmende Führungen" darstellen. Sie können ihren Arbeitsdurchmesser also vergrößern, wenn dies vom Werkstück erzwungen wird, dessen Durchmesser beispielsweise an verschiedenen Stellen verschieden ist, wenngleich die zu richtenden Werkstücke im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen werden.
  • Durch Pfeile 16 bzw. 17 ist angedeutet, daß die Lagerkörper 18 und 19, die die Einzugsrollenpaare bzw. -rollen lagern entgegen und in Richtung des zu richtenden Werkstückes 13 vom Richtrahmen 1 entfernt bzw. diesem genähert werden können, was schon allein dadurch notwendig wird, daß mit dem gleichen Richtrahmen Werkstücke mit voneinander abweichendem Durchmesser gerichtet werden können. Die Richtrolle 2 sollte im Richtrahmen 1 in radialer Richtung, zweckmäßigerweise sogar während des Laufes verstellbar gelagert sein, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist, denn es ist jetzt lediglich durch Andern des Abstandes der Lagerkörper 18 und 19 voneinander möglich, je nach Durchmesser des zu richtenden Werkstücks 13 die auf das Werkstück einwirkenden Kräfte so zu bemessen, daß die Streckgrenze des Materials eines in sich geraden Werkstücks mindestens in einem Teilbereich dessen Querschnitt überschnitten wird. Ist also die radiale Exzentrizität der Richtrolle 2 2 gegenüber der Drehachse 20 des Richtrahmens 1 festgelegt, dann läßt sich lediglich durch Verschieben der Lagerkörper 18 und 19 jeweils der Druckkraft-Wert einstellen, der eine wählbare plastische Verformung des Materials des Werkstücks erzielen läßt. Wird festgestellt, und hierzu bedarf es nicht des Einsatzes eines Spezialisten, daß das Werkstück, hat es den Lagerkörper 19 verlassen, noch nicht gerade ist, dann bedarf es lediglich der Änderung des Abstandes zwischen den beiden Lagerkörpern 18 und 19, um ein gerades Werkstück zu erhalten.
  • Wenngleich, wie oben dargelegt, Einzugs- und Auszugswalzenpaare 11 bzw. 12 an sich ausreichen, empfiehlt es sich, jeweils in einer Ebene vier Rollen 14 (Fig. 3) vorzusehen, weil sich diese nicht nur jedem Werkstück-Durchmesser anpassen lassen, sie können auch insbesondere zum Einführen des Werkstücks geöffnet werden, was das Einfädeln erleichtert.

Claims (4)

PATENTANSPRüCHE
1. Richtmaschine für strangförmige Werkstücke, vorzugsweise Draht, mit einem zwischen ein Verdrehen des Werkstücks verhindernden, gegebenenfalls es auch bewegenden Einzugs-und Auszugsrollenpaaren angeordneten, angetriebenen, umlaufenden Richtrahmen, mit dem das strangförmige Werkstück mindestens an einer Stelle über die Streckgrenze eines den gleichen Querschnitt aufweisenden, aus dem gleichen Material bestehenden, in sich geraden Werkstücks über einen wählbaren Betrag hinaus gebogen wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Richtrahmen (1) nur eine einzige Rolle, Walze od. dgl. (2) exzentris h gelagert und der Richtrahmen mit verhältnismäßig hoher Drehzahl (höher als bisher üblich) antreibbar ist und daß der Abstand zwischen dem Richtrahmen (1) und jedem Einzugs-bzw. Auszugs-Walzenpaar (11, 12, 14) einstellbar ist.
2. Richtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Exzentrizität der Richtrolle od. dgl. (2) entsprechend dem Material und dem Querschnitt des Werkstücks (13) einstellbar ist.
3. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h -g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Einzugs- und Auszugsroller (14) an schwenkbar gelagerten Armen (15) gelagert sind, deren Schwenkachsen parallel zur Drehachse des Richtrahmens (1) verlaufen, und die ständig durch Druckmittel an das Werkstück (13) anpressbar sind.
4. Richtmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Richtrahmen (1) als verhältnismäßig kurze Hohlwelle ausgebildet ist, die durch ihre Umfangsfläche tangierende Walzenpaare (3,4,5,6) abgestützt gelagert ist, deren Achsstummel t3', 4', 5', 6') einen verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweisen.
Leerseite
DE19732328111 1973-06-01 1973-06-01 Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke Withdrawn DE2328111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328111 DE2328111A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328111 DE2328111A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328111A1 true DE2328111A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5882863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328111 Withdrawn DE2328111A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214990A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Cesare Galdabini S.p.A. Maschine und Verfahren zum Richten von langen Werkstücken mit kleinem Querschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214990A2 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Cesare Galdabini S.p.A. Maschine und Verfahren zum Richten von langen Werkstücken mit kleinem Querschnitt
EP1214990A3 (de) * 2000-12-15 2003-10-29 Cesare Galdabini S.p.A. Maschine und Verfahren zum Richten von langen Werkstücken mit kleinem Querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295449B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE1800761B2 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE3042383C2 (de)
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2328111A1 (de) Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE1752283C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE3128259C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE7320690U (de) Richtmaschine für strangformige Werkstücke
DE3902244C2 (de)
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE1527603C3 (de) Walz vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen aus einem ringförmigen Metallrohling
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE1602114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit vorbestimmtem Kanten-Querschnitt
AT389656B (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkegelfoermigen werkstuecken aus einem ebenen blechzuschnitt
DE2411880A1 (de) Richtmaschine fuer strangfoermige werkstuecke
DE909564C (de) Maschine zum Biegen von duennwandigen offenen Metallprofilen
DE3900604C2 (de)
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE1092865B (de) Aus einer Mehrwalzenbiegemaschine und einer Abschneidevorrichtung bestehende Einrichtung zum intermittierenden Herstellen von Rohren
DE234992C (de)
DE2849889A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des vorschubweges eines werkstoffstranges bei arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2411880

Country of ref document: DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee