DE1071636B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071636B
DE1071636B DENDAT1071636D DE1071636DA DE1071636B DE 1071636 B DE1071636 B DE 1071636B DE NDAT1071636 D DENDAT1071636 D DE NDAT1071636D DE 1071636D A DE1071636D A DE 1071636DA DE 1071636 B DE1071636 B DE 1071636B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
roller
gaps
shaft
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071636D
Other languages
English (en)
Publication of DE1071636B publication Critical patent/DE1071636B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/082Piling sections having lateral edges specially adapted for interlocking with each other in order to build a wall

Description

!24 DEZEMBER 1959
15. JÜNI i960
STIMMT. ÜBEREIN MIT AUSLEGBSCHRIFT 1 071 636 (SA 23055 I b / 7 o)
Die Erfindung bezieht sich auf Walken für Stahlprofile mit Hefen Einschnitten, die aus einzelnen auf einer Welle, gegebenenfalls mit Zwischenräumen, angeordneten Walzenscheiben bestehen, die teils fest mit der Welle verbunden sind, teils drehbar auf dieser sitzen.
Diese bekannten Kaliberwalzen weisen zwar den Vorteil auf, daß sie tiefe kerbrißempfindliche und damit zu Walzenbrüchen führende Kalibereinschnitte vermeiden und, falls die Scheiben Teile der Kaliber·; einschnitte bilden, die verschieden großen Umfangsgeschwindigkeiten am Grunde der Kerben und am Auflendurchmesser der Walzen nicht voll zur Wirkung kommen lassen, haben aber den Nachteil, daß die Spalten oder Schlitze zwischen den einzelnen Scheiben senkrecht zu den Walzenachsen verlaufen. Das wärme Walzgut dringt, besonders bei starkem Walzendruck, in diese Spalten. Hierdurch wird eine störende Gratbildung hervorgerufen, die das gute Aussehen der StaWprofile gefährdet. Ferner bilden bei starken Kalibrierungen die senkrecht zur Walzenachse stehenden Ausläufe dieser Schlitze oder Spalten mit den äußeren Querschnittslinien der Scheiben spitze Winkel, so daß diese Teile aus den Schdbett aasbrechen.
Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel der Erfindung. Sie schlägt hierzu vor, daß die den benachbarten Scheiben gegenüberliegenden Flächen der, Scheiben, die Flankenteile oder den Grund der Einschnitte bilden, als zur Wellenacbse koaxiale Kegelstümpfe ausgebildet sind, die in entsprechend kegelstumpf förmig ausgebildete Vertiefungen der benachbarten Scheiben eingreifen. Hierdurch-^tehen die Schlitze in der Walzenspalte im Winkel zum senkriechten Walzdruck. Dieser Winkel verhindert im Verein mit der Drehung der Walzen, daß das Walzgut in die Spalten zwischen den Scheiben hineingepreßt wird. Die einzelnen Walzenscheiben 2 und 3, die in üblicher Weise entweder mit der Walzenachse! fest verbunden oder lose auf der Achse frei drehbar gelagert werden, sind derart ausgebildet daß sie kegelstumfförmig ineinandergreifen. Das bedeutet, daß die den benachbarten Scheiben gegenüberliegenden Flächen der Scheiben, die Flankenteile 4 oder den Grund 6 der Einschnitte bilden, als zur Wellenachse koaxiale Kegelstumpfe 5 ausgebildet sind, die in entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildete Vertiefungen der benachbarten Scheiben eingreifen. Die Auslaufe der Schlitze oder
Walzen für Stahlprofile
*5 Patentiert für:
Dr.-Ing. Kurt Schroeder1 Saarbrücken
Dr.-Ing: Kurt Schroeder, Saarbrücken,
1st als Erfinder genannt worden
Spalten 5 zwischen den einzelnen Scheiben 2 und 3 stehen dann etwa senkrecht zu deren äußeren Querschnittslinien, während die Querschnittslinien vorzugsweise in einem Winkel zur Walzenachse geneigt sind.
PatentahspRüoHE:
1. . Walzen für Stahlprofile mit tiefen Einschnitten, die aus einzelnen auf einer Welle, gegebenenfalls mit Zwischenräumen, angeordneten Walzenscheiben bestehen, die teils fest mit der Welle verbunden sind, teils drehbar auf dieser sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die den benachbarten Scheiben gegenüberliegenden Flächen der Scheiben (2,3), die Flankenteile (4) oder den Grund (6) der Einschnitte bilden, als zur Wellenachse koaxiale Kegelstümpfe ausgebildet sind, die in entsprechend kegelsrumpfförmig ausgebildete Vertiefungen der benachbarten Scheiben eingreifen.
2. Walzenscheiben nach Anspruch 1 mit vorzugsweise im Winkel zur Walzenachse verlaufenden äußeren Querschn ittslitiien, dadurch. gekennzeichnet, daß die zwischen den kegelstumpfartig ausgebildeten Teilen benachbarter Walzen bestehenden Spalten (5) senkrecht zur Oberfläche der Walzenscheiben und schräg zum senkrechten Walzdruck auslaufen.
«5
3D
35
*5 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 003679;
Patentschrift Nr. 1 872 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
a 909 69IW25 12.» (009 53300 8.60)

Claims (1)

  1. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    DEUTSCHES
    PATENTAMT
    PATENTSCHRIFT 1071636
    ANMELDETAG:
    BEKANNTMACHUNG
    DEK ANMELDUNG
    UND AtFSCABJB DKH
    AUSJ.EGESCBHIFT:
    AUSGABE DER
    PATENTSCHRIFT:
    DBP 1071636 kl. 7a 19
    HlTERIfAT. KL. B 21 b 6. novembbr 1957
DENDAT1071636D Pending DE1071636B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071636B true DE1071636B (de)

Family

ID=596284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071636D Pending DE1071636B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021683A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Walze fuer ein doppel-duo-reversier-walzgeruest mit gegenlaeufigen walzenpaaren
AT399674B (de) * 1992-08-03 1995-06-26 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum kontinuierlichen umformen eines metallischen rohres
AT523839B1 (de) * 2020-05-19 2021-12-15 Ebner Ind Ofenbau Walzensystem zum Walzen einer Metallplatine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021683A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Walze fuer ein doppel-duo-reversier-walzgeruest mit gegenlaeufigen walzenpaaren
AT399674B (de) * 1992-08-03 1995-06-26 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum kontinuierlichen umformen eines metallischen rohres
AT523839B1 (de) * 2020-05-19 2021-12-15 Ebner Ind Ofenbau Walzensystem zum Walzen einer Metallplatine
AT523839A4 (de) * 2020-05-19 2021-12-15 Ebner Ind Ofenbau Walzensystem zum Walzen einer Metallplatine
AT523839A9 (de) * 2020-05-19 2022-02-15 Ebner Ind Ofenbau Walzensystem zum Walzen einer Metallplatine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155257B1 (de) Verbundgleitlager
EP0057808B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
EP1119457B2 (de) Stichtiefdruckplatte und stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
AT390222B (de) Rotierendes innenmesser fuer elektrorasiergeraete und verfahren zur herstellung
DE2848144C2 (de) Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern
DE2826086A1 (de) Spinnduese
WO2006119738A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
DE3612316A1 (de) Stricknadel und verfahren zu deren herstellung
DE1071636B (de)
EP0603121A1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE102012018360A1 (de) Beschichtete Pelletiermatrizen
DE3148348A1 (de) Querperforiereinrichtung
DE2928504A1 (de) Dichtungsanordnung fuer pumpenwellen u.dgl.
DE2047708B2 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw. -stäben
DE3114093C2 (de) Walze für eine Friktionsspinnvorrichtung
DE3440962C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs
DE928333C (de) Toleranzring fuer Kegelverbindungen
EP0208018A1 (de) Mitnehmerscheibe einer Kupplung mit asbestfreien Kupplungsbelägen
DE1814950B2 (de) Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen
DE965901C (de) Verfahren zum Herstellen von Walzen fuer Blockwalzwerke mit gesteigertem Greifvermoegen
DE1958353C3 (de) Mit Zähnen versehene Einpreßmutter
DE2619485A1 (de) Kolbenring mit einer chrom-gefuellten nut und verfahren zu seiner herstellung
DE3327171C2 (de)
DE20221929U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenziegeln
DE111470C (de)